Volltextsuche ändern

199 Treffer
Suchbegriff: Auerberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 12.07.1878
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] vom ſchweizeriſchen Rigi und Pilatus gebildete Felſenthor fällt. Bayeriſcher Rigi heißt aber bekanntlich der Peijen berg. Der Auerberg, ſüdlich von der Oberdorf und Schongau verbindenden Straße, kann durch obigen Namen von den vorhergenannten Erhebungen (um mit dem Prädi [...]
[...] Streifen des Starnbergerſees, alsdann die durch die Uebung von Jahrzehnten geläuterte Praxis für Bewirthung und Beherbergung der Gäſte. Aber der Fuß des Auerberges, das freundliche Pfarrdorf Stötten iſt auch nur 12 Stun den von der Eiſenbahn-Kopfſtation Oberdorf entfernt, wel [...]
[...] ger iſt das Penſum # den Fußgänger von Schongau (bis dahin Omnibus ab Station Peiſſenberg) an den Fuß des Auerberges, nach Bernbeuern, nach welch' Ä gelege nem Orte übrigens auch eine fahrbare Straße führt. Das freundliche Städtchen Schongau, welches mit ſeinen Stadt [...]
[...] gen; erreicht daſelbſt die Fahrſtraße nach Bernbeuern und hat alsdann noch einen landwirthlichen Fahrweg bis an den Gipfel des Auerberges zu erſteigen; läßt man ſich zu letzteren 1 Stunde Zeit, ſo kann der ganze Weg von Schongau aus bequem in 5 Stunden zurückgelegt wer [...]
[...] röllpartien noch um ſo kenntlicher macht. Wie alſo der Lech großartiger einherſchreitet, als die niedliche Amper, ſo entſchädigst er ſeinen Auerberg einigermaßen oder voll, je nach Geſchmack, für das Juwel des Peiſſenberges im Am mergau, den gleichnamigen See. Beſſer geſagt, ſeyen wir [...]
[...] mergau, den gleichnamigen See. Beſſer geſagt, ſeyen wir froh, daß wir beide Kerle haben. Womöglich ſollte man den Thurm der Kirche des Auerberges beſteigen, weil der heranwachſende Wald das Auge des Gaſtes, der ſich nach erſter Erfriſchung von Wirthshaus nach dem anſtoßenden, [...]
[...] wenigſtens höher gelegenen Guckloches auf der Nordſeite unter dem Thurmdache. Im Obigen wurde der kürzere Weg von Oberdorf über Stötten auf den Auerberg (zwei mal 12 Stunden) doch zu kurz abgethan. Der hübſche Flecken Oberdorf mit ſeinen guten Gaſthäuſern (die neue [...]
[...] *) „Oder Daniell“, ſo nennt das für den Auerberg noch größtentheils zutreffende „Panorama der Alpenkette vom Schloßberge zu Oberdorf“, gezeichnet von C. F. in O., [...]
[...] und aus hernach noch anzugebendem Grunde zur Einnahme von Proviant, ſey es, daß man dieſen ſofort chemiſch wirk ſam macht oder nur phyſikaliſch auf den Auerberg hinauf trägt. Bei dieſem Transporte träger Materie verfolgt man einen Fahrweg, den man aber, wenigſtens ging es mir [...]
[...] menſchheit höchlich belohnt. - In wenigen Jahren ſoll eine Eiſenbahn von Peiſſen berg nach Biſſenhofen führen, durch welche der Auerberg zu noch größerer Frequenz gelangen wird. Auch der dem nächſt von Stapel gehende neue Ammerſeedampfer wird zu [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)28.06.1878
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] J n h a lt. Auspfarrung mehrerer Anweſensbeſitzer am Auerberge, hier Beſetzung der kath. Pfarrei Au. – Die Erledigung des Schul- und Kirchen dienſtes zu Klenau, k. Bezirksamts Schrobenhauſen, zu Kiefersfelden, k. Bezirksamts Roſenheim, und zu Wall, k. Bezirksamts Roſenheim. – Die Aufnahmsprüfung am k. Schullehrerſeminare Freiſing für 1878/79. – Die Verlooſung der 4/2%igen [...]
[...] Auspfarrung mehrerer Anweſensbeſitzer am Auerberge, hier Be ſetzung der kath. Pfarrei Au betr. [...]
[...] treffs vom 24. vor. Mts. (Kr.-A.-Bl. Nr. 47) wird be kannt gegeben, daß eine Anzahl von Anweſensbeſitzern vom ſogenannten Auerberg die Zutheilung zur Pfarrei Elbach, k. Bezirksamts Miesbach, in Anregung gebracht und daß der künftige Beſitzer der Pfarrpfründe Au die [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 05.03.1878
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ** Der Auerberg. Unter Benützung aller Quellen von L. R. Tauſende fröhlicher Touriſten beſuchen Ä den [...]
[...] berg ſelbſt iſt, auf dem ſie ſich befinden, und wenn"ſie fragen, welchen Namen jene Höhe trägt, ſo erhalten ſie die Antwort: der Auerberg. Dann Ä der Blick noch ein mal hinüber, betrachtet ſich die beiden Gipfel, in welche der Berg ausläuft, und von denen der eine mit einem Kirch [...]
[...] das Flachland hin aus und zahlreiche # glän zen aus den grünen Fluren und dunklen Forſten herauf; letztere fehlen in der Landſchaft zu Füßen des Auerberges Ä wenn man des kleinen Umfangs wegen den freund ichen Haslacher See unmittelbar an deſſen nordöſtlichem [...]
[...] Algäues übertreffen die übrigen der Nordalpen bei weitem an maleriſcher Schönheit, Ä und reicher Formenab wechſelung. Dagegen iſt der Beſuch des Auerberges freilich mit größerer Ä verknüpft, wie jener des Peiſſen berges, der für den Münchener nur einen Spaziergangbil [...]
[...] verbinden, wenn er die Eiſenbahnlinien bis Unterpeiſſen berg und Oberdorf benützt. Was Unterkunft und Verpfle gung auf dem Auerberge betrifft, müſſen wir bemerken, daß große Anſprüche dortſelbſt nicht erhoben werden dürfen, be ſcheidenen Anforderungen aber Genüge geleiſtet wird. Fri [...]
[...] niß mag wohl Manchem unbequem ſcheinen, ich ſetze mich über derlei Sachen als geringfügig hinweg. Mich zieht der Auerberg von jeher mächtig an und ich ſchätze Ä weit Ä als den oberbayeriſchen Rigi, denn dieſem fehlen die in die graue Zeit der Urväter zurückreichenden hiſtoriſchen [...]
[...] chenkt. Ein Ritter Hermann von Waal (bei Ä eine Wittwe und ſein Sohn erſcheinen 1227–1248 als Inhaber Ottobeuriſcher Lehen am Auerberge; vom Anfange des 13. Jahrhunderts an beſitzt das Hochſtift Augsburg als Grundeigenthümer den ganzen Berg, deſſen Oſthälfte [...]
[...] am Weſtabhange in die Pfarrei Stetten und in das Pfleg amt Oberdorf eingetheilt waren. Im Volke herrſcht die Meinung, daß früher auf dem Auerberge eine ſelbſtſtändige Pfarrei beſtanden habe; Herr Dompropſt Dr. Steichele weiſt den völligen Irrthum derſelben überzeugend nach. [...]
[...] weiſt den völligen Irrthum derſelben überzeugend nach. Ebenſo wenig begründet iſt der Glaube, daß die Grafen von Montfort jemals im Beſitze des Auerberges geweſen ſeyen und auf demſelben ein Schloß gehabt hätten; hiezu gab lediglich der Umſtand Veranlaſſung, daß, wie wir ſo [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)01.05.1854
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] deſſen Ausläufen, zwiſchen der Wertach und dem Lech liegen, nimmt der Auerberg ſowohl in Anbetracht ſeiner Höhe (3556“ baher.) – welche die ſeines öſtlich in Oberbayern liegenden Nachbars, des Peiſſenberges (3355') um mehr denn zweihundert bayeriſche Schuhe übertrifft – als auch in An [...]
[...] ſehung ſeiner geprieſenen reizenden Fernſicht eine ſehr beachtenswerthe Stelle ein. Dieſer gemeinhin Auberg (in alten Urkunden Owenberk, Ureberk) genannte Auerberg iſt ganz leicht zu erſteigen, und belohnt dieſe kleine Mühe durch eine unbeſchreiblich herrliche Ausſicht. Auf demjenigen Punkte des Auerberges, der gar freundlich mit einer Kirche gekrönt iſt, ſo wie auch auf [...]
[...] dieſer Linie gelegenen einzelnen Höfen geben vom Strahle der Morgenſonne beleuchtet, ein ungemein freundliches Bild. Nicht ſo anziehend für Auge und Gemüth ſtellt ſich dem Beſchauer die Ausſicht in die öſtlich vom Auerberg ſich hinziehenden Gelände dar, denn obwohl es dem Auge vergönnt iſt, wei ter hin als im Weſten zu ſchweifen – da nämlich erſt die Höhen hinter [...]
[...] ragt der Thurm des Städtchens Friedberg hoch in die Lüfte. Von da weg zur Linken verliert ſich das Auge hinab bis in die Ebenen von Donauwörth. Im Panorama des Auerberges erſcheinen überhaupt als freundliche Glanz punkte das ganz ſüdlich gelegene Grenzſtädtchen Füſſen mit dem weithin ge prieſenen Hohenſchwangau, die allein ſtehende St. Colomannskirche mit dem [...]
[...] ner der Umgegend waren hier eingepfarrt, ehe ſie ſelbſt am Fuße des Ber ges Kirchen- und Seelſorgerſtellen hatten. Schon im Jahr 1223 gedenken die Urkunden des ehemaligen Kloſters Steingaden eines Dekans vom Auerberg. Wie lange dieſe Kirche als Pfarrkirche gegolten und einen eigenen Pfarrer hatte, iſt nicht beſtimmt anzugeben. Am Sonntage nach der Gedächtnißfeier [...]
[...] Wie lange dieſe Kirche als Pfarrkirche gegolten und einen eigenen Pfarrer hatte, iſt nicht beſtimmt anzugeben. Am Sonntage nach der Gedächtnißfeier des heiligen Georg wird deſſen Feſt auf dem Auerberge begangen. Da iſt dann feierlicher Gottesdienſt, zu dem ſich die Einwohner der umliegenden Ortſchaften verſammeln; hier wird ein Jahrmarkt gehalten, zu dem ſich viele [...]
[...] Uehrle gaut reacht.“ In früherer Zeit ſollen die Meßner auf dem Auer berg auch das Schergenamt verſehen haben, was man aus einer ganz komi ſchen Grabſchrift auf dem Grabſteine eines Meßners vom Auerberg in dem Kirchhofe zu Bernbeuern nachweiſen will: „Hier ruhet – Peter Hilar Stechele, Saß beim Brantweinhefele, Vormittag Mößner, Nachmittag Schörg, [...]
[...] Gott ſey ihm gnädig – bitt, heiliger Jörg!“ – Seit beinahe dritthalb hundert Jahren befindet ſich die Familie Stechele im ununterbrochenen Beſitz dieſes Meßnerdienſtes. – Der Pfarrer vom Auerberge hatte ehedem ſeine Wohnung in dem von der Kirche öſtlich gelegenen jetzigen Weiler Prachtsried, woſelbſt ein Hof, gegenwärtig beim Knittelbauern genannt, als ehemaliger [...]
[...] Pfarrhof bezeichnet wird; dieſer Hof hatte die Eigenſchaft eines ſogenannten Lehengutes und der Beſitzer desſelben hatte dem jedesmaligen neuernannten Pfarrer zu Bernbeuern, wohin in ſpäterer Zeit der Auerberg als Filiale kam, zwölf Gulden nebſt anderen Gefällen zu entrichten. Von Alpenpflan zen kommen hier ſchon vor: der gelbe Enzian (gentiana lutea,) der Kreuz [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 15.05.1866
  • Datum
    Dienstag, 15. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten wird, einige Notizen Platz finden, nach denen, so wenig damit für das Ganze geschehen ist, sich auch der weniger Kundige leicht orientimag. v ren Ich beginne im Südwesten, wo sofort der Auerberg auffällt, mie der Hohenpeissenberg aus der Ebene aufsteigend; zwischen ihm und uns wühlt sich der reißende Lech sein Bett durch das Alpenvorland ; [...]
[...] der Hohenpeissenberg aus der Ebene aufsteigend; zwischen ihm und uns wühlt sich der reißende Lech sein Bett durch das Alpenvorland ; noch rechts vom Auerberg treten die vordersten Züge der Alpen auf, wohl die Gebirge von Jmmenstadt, daneben schließt in weiter Ferne eine niedrige Kuppe den Horizont , vermuthlich der schwarze Grat bei [...]
[...] wohl die Gebirge von Jmmenstadt, daneben schließt in weiter Ferne eine niedrige Kuppe den Horizont , vermuthlich der schwarze Grat bei Jsny, der höchste Berg Würtembergs; rechts vom Auerberg be ginnen mit dem Grünten die verschobenen und stark verkürzten Reihen der Allgäuer Alpen , von denen ich kaum an [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 07.03.1878
  • Datum
    Donnerstag, 07. März 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Schlamppe d' Sunne rumm, wau ſia wöll, mai Uehrle gaut recht.“ f Seit uralten Zeiten beſteht auf dem Auerberge ein Jahrmarkt, der gegenwärtig am Sonntage nach dem Feſte des hl. Georg abgehalten wird. Dieſer, ſowie St. Michael, [...]
[...] und lärmt und jauchzet, vorzüglich zu den heiligen Zeiten, u welchen er gar keine findet, weil er bei ſeinen Nebzeiten als Geiſtlicher auf dem Auerberge die Sporteln ſich verwendet habe, ohne die bedungenen Meſſen zu EEN, [...]
[...] ſich verwendet habe, ohne die bedungenen Meſſen zu EEN, Unmittelbar am Fuße des Auerberges liegen die zwei Ä Dörfer Bernbeuern auf der Oſt-, Stetten auf der Weſtſeite. Das erſtere erſcheint bereits im 13. Jahr [...]
[...] Herbſtes, als ich mich in der Geſellſchaft liebenswürdiger Freunde – meine beſten Grüße ſeyen ihnen zugeſendet! – auf dem Gipfel des Auerberges befand. Je mehr ſich die Sonne gegen Abend ſenkte, deſto herrlicher wurde die Ausſicht; die dunſtigen Schleier verſchwanden, welche [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 11.08.1911
  • Datum
    Freitag, 11. August 1911
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] land München Von Bauamtmann I. Lind« ** Der Signaldienft auf dem Auerberg im Algän ist durch die Entdeckung eines römischen Hauses erwiesen, welches nur einem Wachposten [...]
[...] gedient haben kann und also offenbar Signaldienst horanssetzt. Ueber dessen tzauptrichtung kann kein .Zweifel bestehen, denn der Auerberg liegt genau tu der Linie Füssen-Augsburg, letzterer Ort am westlichen Talrand bei Kriegshaber angenommen, [...]
[...] abhob und von wo, etwas nordostwärts, umgekehrt, dom Talrand bei Oberhausen, die Landschaft aufbis an den Fuß der Alpen, leicht zu tierwar; und Oderhausen war ja gut römisch. folgen Man Lberssh nun in der treffenden Linie die bedichteste Reihe von Ortschaften zwiAuerberg und Lechfeld, dabei solche frühesten schen Ursprunges und echte Straßendörfer. Es sind daS in mathematisch genauer Linie: Kriegshaber. BoKleinaitingen, Graben, Unter- und CB erhingen, Bronnen, Waal, Kirchmoos, Altensberg, [...]
[...] verdächtige" Rieden, das heidnisch-germanische Roß. |augten und in derselben Einen Linie von dem Auerberg alle die vorgenannten, Jngenorte. ger- panischer Provenienz, so läßt sich von einem, '«wem Namen nach auch schon bemerkenswerten, [...]
Münchener Bote für Stadt und Land02.09.1874
  • Datum
    Mittwoch, 02. September 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] n der Nacht vom 27. auf 28. Aug. iſt auf J der Weide am Auerberg bei Hund ham, Landger. Miesbach, ein Pferd (Licht fuchs), durchgehender Blaß, eine Stute, am [...]
[...] der es ausfindig macht, 25 fl. Belohnung. Ä Sonnenſtadter, 5701 Bauer von Auerberg. [...]
Der freie Landesbote27.08.1875
  • Datum
    Freitag, 27. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ' tämmigenFichten- undTannenwäldern beftandet find, der Schwa ' erg liegt im Landgerichte Miesbach ‘d ift. gegen-\ en vom Auerberg, gegen Often und ’ I;,Giernplatte", dem „Katzenkopf“, dem ' - _ſi- ‘ dem „Breitenftein", gegen Weften vom [...]
[...] die vor uns liegende Landfchaft und kann man deffen Fahrt bis nach Roſenheim verfolgen. Zunächft unter uns liegt der 2066‘ hohe „Auerberg", von dem uns nur ein kleines Thal fcheidet, das wir fpäter durch ichreiten werden. Gegen Often haben wiedie dichtbe [...]
[...] wieder über Hundham nach Miesbach, oder über Ellbach nach Birkenftein, Hammer, Neuhaus, Schlierfee, oder endlich über Deifenried, Auerberg, Naftkapelle, Au nach Aibling. Wählen wir leßteren Weg, da wir die Tour von [...]
Bayerische Landbötin12.12.1839
  • Datum
    Donnerstag, 12. Dezember 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wege nach Tyrol über die Gebirge nicht kannten, ſo begaben ſie ſich geſtern von Dettendorf bei Aibling, von Streifen ſtets ver folgt, nach dem Auerberg, nachdem ſie zwiſchen 8 und 9 Uhr früh ganz unangefochten das nicht unbedeutende Dorf Au durctwan dert hatten, um bei einem liederlichen Bauern, Herberge zu ſu [...]
[...] könnten. Hr. Förſter Blonner hatte, durch das k. Landge richt Miesbach von dem Aufenthalte des Geſindels auf dem Auerberge in Kenntniß geſetzt, geſtern Nachts um 11 Uhr noch eine Streife mit Bauern veranſtaltet, ſo wie auch dieſelbe Nacht um 12 Uhr eine Streife aus mehreren Bürgern Miesbachs den [...]
[...] eine Streife mit Bauern veranſtaltet, ſo wie auch dieſelbe Nacht um 12 Uhr eine Streife aus mehreren Bürgern Miesbachs den Auerberg beſtieg, und alle verdächtigen Häuſer leider vergebens durchſuchte. Nun verſäumte ſich auch Hr. Buhl nicht, ſondern verfolgte von 19 Bauernburſchen begleiter, oben erwähnte vier [...]
Suche einschränken