Volltextsuche ändern

9431 Treffer
Suchbegriff: Bad Aibling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 21.02.1833
  • Datum
    Donnerstag, 21. Februar 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] chener Gegenſtand in dieſer Zeitſchrift geworden, und, laut andern Nachrichten, auch die Gemeinde Aibling zur Erinnerung an König Ottos Atſchied von ſeiner Mutter an der Mangfallbrücke, ein Denkmal errichten will, ſey es einem Vaterlands [...]
[...] auch erlaubt, in dieſer, nun zur Allgemeinheit ge wordenen Sache einige Worte zu ſprechen. Nicht Vorliebe für Aibling beſtimmte mich zu gegenwär tigem Aufſatze, ſondern er entſprang lediglich aus genauer Würtigung jener Stätte, an der König [...]
[...] mathlichen Boden bei Kiefersfelden? Wer da ſah die ſchmerzverkündenden Wangen der königl. Mut ter, als ſie ihren Sohn nach Aibling begleitete, [...]
[...] aufdringen, daß doch bald dieſer Augenblick vorüber ſeyn möchte. Noch hat kein Blatt, (und ich muß darum Aiblings Bewohner tadeln, daß ſich darin, [...]
[...] ter den Scheidenden Statt fand. König Otto, nicht zufrieden, ven ſeiner Mutter bis Aibling begleiter worden zu ſeyn, (oder war es Ihrer Majeſtät der Königin Begehren) kurz, König Otto wollte ſeine [...]
[...] der mütterlichen Trennung, auch der des Abſchie des von ſeinem Lehrer geſellte. Wird dir, o Detl! nicht Aibling unvergeßlich bleiben, und glaubſt du nicht, daß König Otto jener Stätte öfters geden= ken wird, die ihn von ſeiner Mutter, ſeiner Schwe [...]
[...] Thale, das ſich neben der Hochſtraße, die nach Ty= rol führt, hinzieht, liegt das Kainzer - oder Kani ber-Bad. Es iſt ein Schwefelwaſſer, zwar nicht ſo reich an Schwefelwaſſerſtoffgas, wie das Höhenſtäd= ter, aber doch auch vortrefflich und ſehr wirkſam. [...]
[...] ſind ſo ſchlecht, daß kein Kranker allda wohnen kann. Die Kranken müſſen in Partenkirchen woh nen, und entweder zu Fuße in das Bad gehen, oder dahin fahren. Deſſen ungeachtet brauchen halbjähr lich viele Kranke dieſes Bad, ein Beleg, daß es [...]
[...] teizende Alpenthal. Und gewiß würde auch ſchon wegen der Reihe der Gegend das Kanitzer-Bad zahlreich beſucht wer den, wenn es zweckmäßig eingerichtet wäre. Al ein, der Beſitzer iſt ganz unbemittelt, kann daher [...]
[...] /ſer vortrefflich, und die Gegend herrlich iſt, ſo iſt ſehr zu wünſchen, daß die Staatsregierung das Bad durch Kauf an ſich bringen, und eine zweckmä ßige Badanſtalt allda errichten möchte. Zwar wen det may ein, daß die Quelle nicht viel Waſſer lie [...]
StadtfraubasDer Herr Vetter von Stadt und Land 17.05.1866
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bad Aibling in Oberbayern. [...]
[...] Unter den freilich nicht ſehr zahlreichen Moor- und Sool Bädern des bayeriſchen Oberlandes erfreut ſich der Moor - und Soolbadeort Aibling in den Voralpen des bayeriſchen Hochgebir ges ſeit einigen Jahren eines weitverbreiteten Rufes, der zumal in den letzten Jahren durch den außergewöhnlichen Erfolg ſeiner [...]
[...] Curen über Bayerns Grenze hinausgeht und ein europäiſcher zu werden beginnt. Außer ſeinen vorzüglichen Moor-, Sool- und kal ten Bädern verdankt Aibling ſeine Berühmtheit beſonders ſeinem Mutterlaugen-Extract. Dieſes ſteht nach der von Frhr. v. Liebig ausgeführten Analyſe dem Mutterlaugen-Extract der berühmten [...]
[...] Entzündungen, wie für Frauenkrankheiten, Congeſtionen, Hämorrhoi den, Rheumatismen und Lähmungen. - - - Die Badekur in Aibling dürfte – Dank ſeiner reizenden Lage, ſeiner balſamiſchen, geſunden Gebirgsluft und ſeiner vortreff lichen Einrichtung in Bezug auf Kurhaus und Thermen – das [...]
[...] Lage, ſeiner balſamiſchen, geſunden Gebirgsluft und ſeiner vortreff lichen Einrichtung in Bezug auf Kurhaus und Thermen – das Bad in kurzer Zeit in den Ruf der größten Beliebtheit unter ſeinen bayeriſchen Schweſtern bringen. - Von den intereſſanteren Bergparthien wären hervorzuheben: [...]
[...] ten Gaſthöfe, bleibt bei der anerkannt billigen Lebensweiſe für je den Beſucher des romantiſch gelegenen Badeortes nichts zu wünſchen übrig. – Als Knotenpunkt von drei Bahnlinien iſt Aibling von München in 1/2 Stunden, von Salzburg in 2 und von Inns bruck in 3 Stunden zu erreichen. – Eine Telegraphenſtation un [...]
Bayerische Badezeitung26.05.1865
  • Datum
    Freitag, 26. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Achſelmannſtein, Adelholzen, Aibling, Annabrunn, Berchtesgaden, Brunnthal, Empfing, Greifen berg, Heilbrunn, Kainzenbad, Kochel, Krankenheil (bei Tölz), Kreuth, Mariabrunn, Petersbrunn, Roſenheim, Schäftlarn, Seeon, Traunſtein, Wartenberg und Waſſerburg (St. Achatz) in Ober [...]
[...] Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigsbad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in Unterfranken, Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Mindelheim, Schachenbad, Sulzbrunn, Tiefenbach und Wemding in Schwaben, Neumarkt und Wiesau (König-Otto-Bad) in der Oberpfalz, endlich Dürkheim a. H., Gleisweiler und Neuſtadt a. H. in der Rheinpfalz. [...]
[...] Bad Höhenſtadt bei Paſſau. [...]
[...] Bad Höhenſtadt, 22 Meilen von Paſſau, liegt unge fähr 1200“ über dem Meeresſpiegel. Auf Befehl Sr. Ma jeſtät König Ludwig I. wurden die Quellen und das Bad [...]
[...] jeſtät König Ludwig I. wurden die Quellen und das Bad haus unterm 1. Oktober 1830 vom Staate angekauft und das Bad Höhenſtadt zu einer öffentlichen Sanitätsanſtalt erhoben. Dr. Pointmayr ſchreibt über daſſelbe: Es finden ſich da zwei Schwefelquellen und ein eben [...]
[...] CY- «d 6 Bad Aibling. (Station an den Bahnlinien von München nach Salzburg und Innsbruck.) [...]
[...] Saiſon vom 1. Mai bis Mitte Oktober. Die Moorbäder in Aibling haben ſich einen Ruf begründet, desgleichen ſeine Sool-Mutterlaugen und Mut terlaugen-Extrakt-Bäder. Eine weitere Reihe von Heil [...]
[...] Badſchrift des Hrn Dr. v. Stransky gibt weiteren Auf ſchluß. Aibling (Oberbayern), im April 1865. [...]
[...] Bad Schachen, in einer der ſchönſten und anmuthigſten Gegenden des Bodenſee's gelegen, hat bereits ſeit vielen Jahren ſeine Heilkraft gegen Nerven-, Glieder- und andere [...]
[...] Bad Krumbad [...]
Bayerische Badezeitung09.06.1865
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigsbad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in Unterfranken, Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Mindelheim, Schachenbad, Sulzbrunn, Tiefenbach und Wemding in Schwaben, Neumarkt und Wiesau (König-Otto-Bad) in der Oberpfalz, endlich Dürkheim a. H., Gleisweiler und Neuſtadt a. H. in der Rheinpfalz. [...]
[...] Bad Aibling. [...]
[...] Aibling, welches die geſündeſte Lage mit der prachtvoll ſten Rundſchau auf die Hoch- und Voralpen bietet, iſt zu gleich Bahnſtation und genießt den Vortheil von drei Bahn [...]
[...] Eine naturwiſſenſchaftliche Darſtellung von der Gegend Aiblings, die Beſchreibung ſeiner Moor-, Sool-, Mutterlauge und Mutterlaugeextract-Bäder, ſeines Flußbades, ſeiner eiſen haltigen Mineralquelle, des Klimas, der Molken und Kräuter [...]
[...] Umgebung hat Referent im Jahre 1863 mit Beilagen in kurzem Umriß für Arzt und Laien durch ſeine Badeſchrift „Bad Aibling in den Voralpen des bayeriſchen Hochlands“ möglichſt zweckdienlich zu geben verſucht. [...]
[...] oligämiſcher Zuſtände nebſt ihren Folgen. – Molken und Kräuterſäfte ſind gut und werden je nach Bedarf von Zie gen- und Kuh-Milch bereitet. Das kalte Bad iſt ein ſehr be liebtes, allerdings ein etwas kaltes, aber ein weiches, der Haut äußerſt behagliches Waſſer. [...]
[...] warmen Bades (von 28" bis 29° R.), ja ſelbſt noch in einem heißern (über 29" R.) immer Froſt fühlt, der ver laſſe das Bad ohne Verzug: es würde ihn, wenn er noch mehr heißes Waſſer zugöße, zu ſehr reitzen, und daher ſchädlich werden. [...]
Bayerische Badezeitung29.09.1865
  • Datum
    Freitag, 29. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Weißenburg in Mittelfranken; Bocklet, Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigs bad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in un terfranken; Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Min delheim, Pickenried, Schachenbad, Sulzbrunn, Tie [...]
[...] delheim, Pickenried, Schachenbad, Sulzbrunn, Tie fenbach und Wemding in Schwaben; Neumarkt und Wiesau (König Otto-Bad), in der Oberpfalz; endlich Dürkheim a. H., Gleisweiler und Neuſtadt a./H. in der Rheinpfalz [...]
[...] Adelholzen, Aibling, Annabrunn, Berchtesgaden, Brunnthal, Empfing, Greifenberg, Heilbrunn, Kainzenbad, Kochel, Krankenheil (bei Tölz), Kreuth, [...]
[...] Aibling (eiſenhaltig-erdige Mineralquelle, Moor-, Sool-, Är, Kiefernadel- Schwefel-, Salz- und Stahl - Mutterlaugen-, Mutterlaugenextract-Bäder, Mol- Bäder). Die Saiſon dauert fort 276 [...]
[...] ein erdig ſalin Eiſenſäuerling, Moorbäder 1/2 Kochſalzſäuerin - - ". Ä ge und ein erdiger Kochſalzſäuer Stunden von Bad Kiſſingen entfernt) 285 ling, Eiſenbahnſtationen Gemünden, Meiningen [...]
[...] Brückenau (ein ſtarker kohlenſäurehaltiger Stahlſäuerling und Schweinfurt) 7204 und zwei reine Säuerlinge, fünf Stunden von Kochel am Kochelſee (reines, kaltes Sodawaſſer, Mol Bad Kiſſingen entfernt) 601 ken, Fichtennadel-, Reichenhaller Mutterlaugen [...]
[...] Eiſenbahn- Stationen Bayreuth und Forchheim, gebundene Schwefelſäure, kohlenſaure Kalkerde, Linie Bamberg-Nürnberg 408 kohlenſtoffſaure Talkerde, kohlenſaures Eiſen. Orb (kräftige Soolſäuerlinge, Eiſenbahn-Station Ge- Bad- und Trinkkur. Eiſenbahn-Station Nörd münden) 200 lingen und Harburg) 175 Reichenhall (kräftige bromhaltige Soolquellen, Molken - [...]
[...] K u r l i ſt e. "zºº- Fe Bad Aibling. Gerdes, Kaufmann von Meerane 1 Uebertrag 733 | Frau Ch. Meußdorffer, Bräuersgattin von Kulmbach 1 Gräfin Tolſtoy mit Töchter aus St. Petersburg 3 | Frau S. Simonsfeld mit Sohn von Mexico 2 [...]
[...] 434 Bad Dürkheim. [...]
[...] BAD GLEISWEILER [...]
Bayerische Badezeitung28.07.1865
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Adelholzen, Aibling, Annabrunn, Berchtesgaden, Brunnthal, Empfing, Greifenberg, Heilbrunn, Kainzenbad, Kochel, Krankenheil (bei Tölz), Kreuth, [...]
[...] und Weißenberg in Mittelfranken; Bocklet, Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigs bad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in Un terfranken; Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Min delheim, Pickenried, Schachenbad, Sulzbrunn, Tie [...]
[...] delheim, Pickenried, Schachenbad, Sulzbrunn, Tie fenbach und Wemding in Schwaben; Neumarkt und Wiesau (König Otto-Bad), in der Oberpfalz ; endlich Dürkheim a H., Gleisweiler und Neuſtadt a.H. in der Nheinpfalz [...]
[...] Bad Kreuth. Uebertrag 383 [...]
[...] Bad Aibling. Saiſon bis Mitte Oktober. [...]
[...] Die Moorbäder in Aibling haben ſich einen Ruf begründet, desgleichen die Soolmutterlauge- und Mutterlaugenextrakt Bäder daſelbſt. Eine weitere Reihe von Heilmitteln hat der [...]
[...] Aibling im Juni 1865. [...]
Bayerische Badezeitung20.06.1865
  • Datum
    Dienstag, 20. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] -als: Achſelmannſtein, Adelholzen, Aibling, Annabrunn, Berchtesgaden, Brunnthal, Empfing, Greifen berg, Heilbrunn, Kainzenbad, Kochel, Krankenheil (bei Tölz), Kreuth, Mariabrunn, Petersbrunn, Ä Schäftlarn, Seeon, Traunſtein, Wartenberg und Waſſerburg (St. Achatz) in Ober [...]
[...] Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigsbad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in Unterfranken, Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Mindelheim, Schachenbad, Sulzbrunn, Tiefenbach und Wemding in Schwaben, Neumarkt und Wiesau (König-Otto-Bad) in der Oberpfalz, endlich Dürkheim a. H., Gleisweiler und Neuſtadt a. H. in der Rheinpfalz. [...]
[...] Wenn man das Bad verlaſſen hat, ſo trockne man ſchnell den ganzen Körper. Iſt die Witterung kalt, ſo iſt zu ſorgen, daß die Bade [...]
[...] dort herkam, wurden die ruſſiſchen Bäder gerühmt und weit über die Bäder der Griechen und Römer geſetzt. Im Gan zen beſteht ein ruſſiſches Bad aus einer einzigen Stube, die von Holz erbauet iſt, und in welcher wider der Mauer, ein breiter Ofen von Guß ſteht, der mit glühenden Fluß [...]
[...] Bad Aibling. [...]
[...] Die Moorbäder in Aibling haben ſich einen Ruf begründet, desgleichen ſeine Sool-Mutterlaugen und Mut terlaugen-Extrakt-Bäder. Eine weitere Reihe von Heil [...]
[...] sº des Hrn Dr. v. Stransky gibt weiteren Auf UR. Aibling (Oberbayern), im April 1865. [...]
Bayerische National-Zeitung16.08.1839
  • Datum
    Freitag, 16. August 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regiments-König Otto von Griechenland feine Produktionen darbietet, vielleicht noch mehr Genuß finden, als irgend ein Muſikkorps auf einem groſſen Bad zu gewähren vermag, da für bürgt die Ausbildung dieſes Muſikkorps, das ſich des un getheilten Beifalls aller Zuhörer fremd oder einheimiſcher er [...]
[...] A. Zinszahlamtsanlehen. 1) Für die Gotteshäuſer des ehemaligen Gerichts Aibling, Kat. - Nro. 5. ad 1500fl. zu h pCt. Zinszeit h. Novem ber, ddto. . November 1683, [...]
[...] 2) für die Gottesbäuſer des ehemaligen Gerichts Aibling, Kat. - Nro. h. ad 500 fl. zu h pCt. Zinszeit 1. Juli, ddto. 1. Juli 1689. [...]
[...] ad 1000 fl. zu 2 pCt. Zinszeit h. November de anno 1625 auf den Markt Aibling, [...]
[...] ad 800 fl. zu 2 pCt. Zinszeit 26. November ddlo. 26. November 1721 auf den Markt Aibling, 5) für obige Gotteshäuſer Kat.-Nro. 1077. ad 100fl. zu 2 pCt. Zinszeit 28. April [...]
[...] ad 200 fl. zu 2 pCt. Zinszeit 28 Juni ddto. 28. Juni 1728 auf den Markt Aibling, für obige Gotteshäuſer Kat.-Nro. 5206. ad 200 fl. zu 2 pCt. Zinszeit 4. Mai [...]
[...] 11) für die Kirchen Gerichts Aibling Kat. Nro. 3. ad 800 fl, zu 2 pCt. Zins zeit 1. Oktober ddto. 15. Jäner 1702, [...]
[...] auf die Kirchen der Hofmark Fiſchba: chau und Berbling, 15) für die Kirchen Rentamts Aibling, Kat-Nro. 581. ad 80 fl. 55 kr. 2 pf. zu hpCt.-Zinszeit 10. Mai ddto. 10. [...]
[...] 2905. ad 100 fl. zu 2 pCt. Zinszeit 3. April, ddto3. April 1750, auf den Markt Aibling, 21) Haupt-, Kaſſa- oder Kirchen-Anlehen, vom Jahre 1805 – für die Kirche [...]
[...] h6 kr. 3 pf. zu 3 pCt. Zinszeit 25. Juni ddto. 24. Jäner 1804 Aibling, den 30. Mai 1839. Königlich bayeriſches Landgericht Aibling. [...]
Der freie Landesbote20.08.1875
  • Datum
    Freitag, 20. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] .An die vorftehende Nachricht können wir nachträg lich folgendes anfchließen: Die gegenwärtig in Bad Kreuth weilende Königin Marie von Neapel ift auf die Kunde des Ablebens S. K. Hoheit “fofort nach [...]
[...] ]und der ehemalige Minifter v. d. Pfordten ernannt. _ ,Wir haben bereits erwähnt. daß der Prinz Schloß Tegernſee und Bad Kreuth aus Familienrückfichten der Tochter erfier Ehe des Herzogs Carl Theodor. Prinzeffiu Amalie. vermacht haben foil. Was das [...]
[...] i' "f,-“«I. ſi. (& Sì) E‘ ' lx' -' Li rät? > ==> ? .; Ìſiſſſſſi'? ſſ ’ :, ),.- ſiſſflffii-ſſfilrndelſtem. ,.; .. ,,,… CH)-WMA Aibling. Brannenburg oder Banerifchzetl. Lil) [...]
[...] _fî “e: Kegel. Seine Fortfeßung gegen das Inn [hl “hin, niimlich der „Soifpih“ und die „Schloßnügel", ,b. de . bon Aibling aus gefehen, lauter fchroffe fteile 'ſſfleſgfiihen. Laßt man beim Anblick deZ Wendelftein, "von“ Îer‘èlibliuger Seite aus, etwas Phantafie mitfpielen, [...]
[...] Wendelſteiner-‘zllm und ,,geſahrlichenWeg"; Z. don Bran nenburg über St. Margarrthen, Winterſtube zur Reindler= Alm und endlich 4. von Aibling aus über Pullach, Eulenau, Feilenbach, Kronwitt, Ober- und Unterfteinach mühlen, am Innbach aufwärts zur Wirthealm, Kohlſtatt [...]
[...] mühlen, am Innbach aufwärts zur Wirthealm, Kohlſtatt und Neindler-Ulm, i) - Um lohnendften ift die Befteignng von Aibling aus, obwohl der Weg diz an den Fuß des Berges zwei Stunden ausmacht, [...]
[...] obwohl der Weg diz an den Fuß des Berges zwei Stunden ausmacht, oon Aibling aus den klopf de; Wendelftein. Mit dem Frühzüge'b Uhr 30 Min. ſahreu wir, wohl auzgerſtſtet mit gutem Schuhwerke, Bergftock, fef'ter' Joppe [...]
[...] vor Erreichung der Station und über diefelbe hinaus egen Aiblin hin verkünden, dafzhiet künftlicher Dünger, ?kitochenmeh rc. ie. fabrizirt wird. In Aibling per laſſen wir die Bahn. Bon Sauerlach aus fchon haben wir den Wendelftein bor uns, von Aibling aus aber [...]
[...] fchirenß anftetgen zu können, fo nahe dünktdie Entfernung dem slluge. . Aibling iſt ein fchdner Marktflecken und liegt an den Ufern der Mangfall uud Glonn. Wegen des milden Rlima’o werden die dortigen Moor-, Schlamm- und Svol [...]
[...] von Berüff,' ſowie Hrn. Otto Beutlings Badeanſtalt im Hotel Dutch! find comfortabel eingerichtet und beftens zu empfehlen. Aibling hat prachtoolle Sommerbierkeller, welche an der Südfeite des nördlichen HügelZ lie en, welcher mit der fchbnen Kirche und dem Landgeri tb [...]
Bayerische Badezeitung19.05.1865
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Achſelmannſtein, Adelholzen, Aibling, Annabrunn, Berchtesgaden, Brunnthal, Empfing, Greifen berg, Heilbrunn, Kainzenbad, Kochel, Krankenheil (bei Tölz), Kreuth, Mariabrunn, Petersbrunn, Roſenheim, Schäftlarn, Seeon, Traunſtein, Wartenberg und Waſſerburg (St. Achatz) in Ober [...]
[...] Brückenau, Haßfurt (Wildbad), Kiſſingen, Ludwigsbad, Neuhaus, Orb, Sennfeld und Soden in Unterfranken, Füſſen, Grönenbach, Krumbad, Mindelheim, Schachenbad, Sulzbrunn, Tiefenbach und Wemding in Schwaben, Neumarkt und Wiesau (König-Otto-Bad) in der Sejjaj endlich Dürkheim a. H., Gleisweiler und Neuſtadt a. H. in der Rheinpfalz. [...]
[...] Bad Kochel. Bad Kochel, am Rande des Alpenzugs und zwar am Ufer des wegen ſeiner Schönheit berühmten und oft ge [...]
[...] Sodawaſſer in ganz Deutſchland gibt es bloß drei, näm lich Nieratz in Würtemberg, das Wieſen- oder Jobs Bad bei Annaberg im ſächſiſchen Erzgebirge und die heißen Quellen zu Teplitz in Böhmen, während das alkaliſche Waſſer des Neuſiedler-See's in Ungarn bloß zum Baden [...]
[...] eindringlichere wird, als die von einem Schlammbade, deſſen Ingredienzien einem Kohlenmoore, wie z. B. der Schlamm des Kurortes Aibling in Oberbayern, entſtammen. Eine wünſchenswerthe chemiſche quantitative Analyſe des Kocheler Schlammes wird Obiges weiter beſtätigen. [...]
[...] Bad Menhaus [...]
[...] Das in einer ſehr ſchönen Gegend liegende Bad beſitzt 4 kalte erdigmuriatiſche Quellen mit bedeutendem Kohlen ſäure- und mäßigem Eiſengehalte. Nach Liebig enthält die [...]
[...] Bad Krumbad [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel