Volltextsuche ändern

85813 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1898
  • Datum
    Montag, 14. März 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bamberger Domskulpturen. Bon Rudolf Kautzsch. — Mitund Nachrichten. [...]
[...] stellung zu gewinnen, zieht Weese die benachbarten Bauten in Ebrach zum Vergleich heran. Es ergibt sich, daß die Michaelsin Ebrach mit dem Georgeuchor und den unteren kapelle Theilen des Peterschors am Bamberger Dom, namentlich in derDekoration, mannichfach verwandt ist, während die oberen Theile eben dieses Bamberger Peterschors mit der(gothischen) [...]
[...] Weihe im Peterschor, 1237 feierliche Hauptweihe des Doms. Der Analogieschluß von Ebrach auf das verwandte Bamliegt nahe. Es würde sich dann ergeben, daß in berg Bamberg zwar die Arbeiten früher begonnen und später vollendet wurden, daß aber doch eine geschlossene Bauperiode auch für Bamberg anzunehmen sein wird ; wie in Ebrach [...]
[...] schichte deutschen Kunstgeschichte. 10. Heft.) Straßburg, Heitz 1897. Zu verist auch die werthvolle, eben erscheinende große Publikation von gleichen Ausleger und Weese: Mittelalterliche Kunstdenkmale Bambergs: Der Dom zu Bamberg. Durchweg gute Licht- [...]
[...] haben. Für anderes holte sich der Bamberger Bauherr die Allregungen unmittelbar selbst in der Heimath des neuen Stils. So ist die Abhängigkeit der Bamberger Westvon deii Thürmen der Kathedrale zu Laon längst [...]
[...] Georgeilchors em burgundisches Motiv. Kommt eben dieser Kleeblattbogen etwa auch an jenen Bauten Burgunds vor. deren Bildwerke zum Vergleich mit den Bamberger Reliefs herangezogen werden? Kommen insbesondere die konsolendekorirten Fußpunkte der Bamberger Kleeblattbogen artigen, auch dort vor? Sie sind mit den Neliefsiguren an der [...]
[...] zwar gerade auch zu Burgund hatte, wo wir die Heimath des Stils der Bamberger Plastik suchen. Ja noch mehr: längst ist anerkannt, daß die Westthürme des Bamberger Domes ihr Vorbild in den Thürmen von Notre Dame in Laon haben. Und wenn nun Ekbert von Bamberg sich so [...]
[...] Von den Neliefbildern des Georgenchors scheiden sich scharf und deutlich die jüngeren Werke des plastischen Schmucks in Bamberg. Die Verbindungsglieder zwischen beiden Gruppen fehlen: kein Gedanke daran, daß etwa die Thätigkeit des Meisters vom Georgenchor in Bamberg Schule [...]
[...] werden. Jedenfalls kommt er wohl ausgerüstet mit der Kenntniß französischer Bildnerei und erfüllt von den hohen Gestalten der Reinster Kathedrale nach Bamberg. Aber hier [...]
[...] liegt nahe genug, und der Verfasser selbst deutet sie auch an: auch in Magdeburg sind französische Erinnerungen im Spiele, wenn auch weit abgeblaßter als in Bamberg. Was auch mich hindert, diesen Figuren irgendwelche Bedeutung für die Genesis der Bamberger Kunst zuzugestehen, das ist [...]
Eos10.02.1832
  • Datum
    Freitag, 10. Februar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] »Die Teſtamenten - Aufnahme durch Seelſorger der Bamberger Diöceſe betreffend. [...]
[...] Willensmeinungen aufnehmen oder nur ſolenniſiren? Iſt die Benennung »Geiſtlicher« nicht zu weit, und für unſern Fall unadäquat ? Wollten die Bamberger Fürſt biſchöfe jeden, der habitum et tonsuram trägt, mit ſolchem Privilegium bekleidet wiſſen? Noch einmal: geſetzt, [...]
[...] biſchöfe jeden, der habitum et tonsuram trägt, mit ſolchem Privilegium bekleidet wiſſen? Noch einmal: geſetzt, jener Bamberger Geiſtliche, der (für Teſtamentsfälle ohne die gehörige Geiſtesgegenwart) ſeine Gedanken im Volks blatte ſo verwirrt und verworren aufgeſetzt, habe wirklich [...]
[...] rechtsgültige Teſtamente aufnehmen und cum privilegio ſolenniſiren. – Endlich – welche Seelſorger ſind Bam. berger ? Etwa die in Bamberg geboren oder erzogen, oder domicilirt ſind? Oder iſt es ſchon hinreichend, als Seelſorger im Ober - Mainkreiſe oder im gegenwärtigen [...]
[...] prakt. Unterricht von Teſtamenten (Bamb. 1819.) und lerne von dieſem Ehrenmanne unter den Geiſtli“ chen Bambergs, als welcher auf deutliche Ausdrü cke und klare Abſichten hielt, damit er deſſen Vorre de nachſchreibe, daß – hierunter lediglich die Pfarrgeiſtlichen [...]
[...] cke und klare Abſichten hielt, damit er deſſen Vorre de nachſchreibe, daß – hierunter lediglich die Pfarrgeiſtlichen der vormaligen Diö ce ſe Bamberg privilegirt ſeyen. – So viel über die Ueberſchrift! [...]
[...] Weiter – wäre von polyhiſtoriſchen Verfaſſer eine kritiſche Einleitung über die Geſchichte des Bamberger reſp. Teſtamenten Privilegiums, gleich wie eine ſcharfe Sichtung der vor - oder nachtheiligen Wirkungen hie"9" [...]
[...] den, mit Urkundenabſchnitzeln belegten Beweis, daß die Stadtpfarrgeiſtlichkeit Bambergs ſich vor einer gewiſſen teſtamentsſtreitſüchtigen Familie daſelbſt ſehr zu hüten, dº“ ſelben (um ihr Spottgeld) ja kein Teſtament zu beſorgen, [...]
[...] würde der Patriot durch die verhältnißmäßigen Taren und Sporteln das Volk erleichtern? Wie den reellen Dank der Engel Bambergs in deſſen Jahrbücher - Spiegel verdienen - wahrſcheinlich eine Denkſäule dem Teſtamenten, Prive, Ärer Peter Philipp v. D ernbach, gerade gegenüber? [...]
[...] teräriſchen Bedürfniſſe, andere Bezüge z. B. von den Penſionen der nicht mehr Meſſeleſenden Kloſterpatern angewieſen werden, oder b) bis die Kapläne zu Bamberg, durch Verwenden jenes Patrons, auf dem polizeilich revi dirten Leichenzettel für einen halbſtündigen Leichenkondukt [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)10.07.1861
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regensburg 1859. Bamberg 1853. Bamberg [...]
[...] Bamberg 1859. [...]
[...] Bamberg. 1860. [...]
[...] Bamberg. [...]
[...] Bamberg 1856. Bamberg. [...]
[...] Bamberg 1858. Bamberg [...]
[...] Bamberg 1859. [...]
[...] Bamberg. Sulzbach. Bamberg [...]
[...] Bamberg jBuchner. 1854. [...]
[...] Bamberg. Ansbach. [...]
Baierische Wochenschrift03.06.1822
  • Datum
    Montag, 03. Juni 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf einer hohen Stufe ſteht die Gärtne rei und die Obſtbaumzucht in der Gegend von Bamberg. Die Stadt Bamberg allein zählt gegen 400 Gärtner. Wein von geringſter Güte wird bei Bamberg, dann [...]
[...] Mit Vieh wird am ſtärkſten im Amte Rattelsdorf, und mit Obſt in dieſem Amte, in Gräfenberg, Bamberg, Forchheim und Culmbach gehandelt. - [...]
[...] nehmlich in den Städten und Märkten ... Baireuth, Bamberg, Hof, Kulmbach Eſchenbach, Kronach, Forchheim, Thur nau, Pottenſtein, Tirſchenreuth, Wei [...]
[...] Die katholiſchen Kirchen des Kreiſes gehören mit Ausnahme einiger wenigen, zur Dibces Bamberg, für welche das Erz bisthum Bamberg mit 2 Dignitarien, 10 Canonikern, und 6 Vikarien beſteht. Der [...]
[...] Stadtgericht - SBa * - 24 - 11 - 3Weidenberg. ... reuth - Bamberg - - - -, Hallſtadt. . 4# 37- 28 1 - 5Bamberg II., dann Stadt gericht daſelbſt . . 5Bamberg. 4 41 1 25 4 1 [...]
[...] MOTgºld) - - - # FÄ s - - Baireuth. | 6 2 - 6606 – Bamberg . . . . .“ - 5 *Ä Ä.“ Stadt- Hallſtadt .. 4 57-28 2744 1 - ger aſelbſt - - 5 1 [...]
[...] Auerbach 6 - 6. 9585 824 663 1257 1228 Baireuth d d > 3127 6054 2270 6480 5520 Bamberg I. zu Hallſtadt 19812 623 12.45 1677 2140 Bamberg II.. - 4 24537 | 15190 2230 9200 6178 Burgebrach zu Burgwindheim 14031 204 1095 1156 1640 [...]
[...] Weismain . d d 17567 1322 1057 2020 2040 Wunſiedel . . d 37915 3825 3240 7411 5057 Bamberg, (Ritter Bruder Stift) - - - - - Summa: | 579819 | 59148 | 52737 | 90051 81620 [...]
[...] - 1 Auerbach . . 128 695 198 " – 818 – – 37 2Bareuth, . 4 2 O 1045 97 – 1050 34 O 200. 5 Bamberg 1 zu Hallſtadt 40 | 980 482 30 1457 . 3. 2 - 4 Bamberg II. d 235 1144 305 2 491 - 1 - – 5Burgebrach zu Burg- - [...]
[...] 30 Ä « 83 - 837 1 31Wunſiedel - - 490 - 1608 – 52 Bamberg. (Ritter Bru- - der Stift): . 1 zo 23 – 15-1 Summa: 378222908 9550320 288171089 48 69 [...]
Baierische National-Zeitung20.10.1810
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] aber noch vor der Hand in Bamberg. – Finanz-Di [...]
[...] rektion : A. Grau, Finanz-Direktor, bisher Finanz-Di rektor zu Bamberg; Kaelin, 1ter Finanz-Rath, bisher dto. zu Bamberg : G. Kraft, zter Finanz-Rath, bisher dto. zu Bamberg; J. Ringel, 3ter Finanz-Rath, bish. dto.zu Bam [...]
[...] zu Bamberg : G. Kraft, zter Finanz-Rath, bisher dto. zu Bamberg; J. Ringel, 3ter Finanz-Rath, bish. dto.zu Bam berg; G. Hanauer, Sekretär, bish.dto.zu Bamberg; K.Völ kel, Erpeditor, bisher dto. zu Bamberg; P.Grau, 1ter Rech nungs-Kommiſſär, bisher dto. zu Bamberg; L. Ehrat, 2ter [...]
[...] kel, Erpeditor, bisher dto. zu Bamberg; P.Grau, 1ter Rech nungs-Kommiſſär, bisher dto. zu Bamberg; L. Ehrat, 2ter Rechn. Kommiſſär, bisher dto. zu Bamberg; G. Seiden ſpinner, 3ter Rechn.Koñiſſär, bisher quiescirender Rechn. Koniuiſſär in Bamb.; Waiz, 4terRechn.Komitiſſär, bish. quies [...]
[...] dto. zu Bamb.; Genslein, 1ter Kanzelliſt,'W.Zaeuner, 2ter, J.Kette, 3ter, Popp, 4ter Kanzelliſt, bisherige Fiuauz-Kan zelliſten zu Bamberg. – Kreis-Kaſſe: F. Freiherr von Stengel, Kaſſier, bisher Kreis-Kaſſier zu Augsburg; Joh. Fleiſchmann, Kontrolleur, bisher dto. zu Bamberg; J. Zinn, [...]
[...] bish. dto. zu Bamberg; F. Urban, Kontrolleur, bisher dto. zu Bamberg. – Siegel - Am t: A. Kazenſteiner, Sie gel-Beatuter, bisher dto. zu Bamberg; Hier. v. Eben, Kon [...]
[...] zu Bamberg. – Siegel - Am t: A. Kazenſteiner, Sie gel-Beatuter, bisher dto. zu Bamberg; Hier. v. Eben, Kon trolleur, bisher dto. zu Bamberg. Reza t - K r e is, Siz in Ansbach. – F i [...]
[...] Sc Ä den 18. Oktob. Ä reuz: H. Ä f, Profeſſor von Dilingen; Hr. Deuber Profeſſor aus Bamberg; Hr. Acher, Kaufm. von Landsberg [...]
Das bayerische Vaterland28.05.1871
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Soldatwerden ſind, um ſo lauter und tapferer hinterm Bierkrug. Von Bamberg wird dem „Vaterland“ geſchrieben: Im Dienſtag-Blättchen der Bamberger „Neueſten Nachrichten“ iſt unter der Firma: „Die Reichstagswahl in der Stadt [...]
[...] Im Dienſtag-Blättchen der Bamberger „Neueſten Nachrichten“ iſt unter der Firma: „Die Reichstagswahl in der Stadt Bamberg“ ein Sieges-Bulletin der liberalen Partei in der Stadt ausgegeben worden: „Glänzender Sieg der liberalen Partei in der Stadt Bamberg. Der Feind hat alle ſeine [...]
[...] Bamberg gehört der deutſchen, der freiheitlich denkenden [...]
[...] Lügen. Dieſe Leute können gar nicht mehr anders ſchreiben, was ſie ſchreiben iſt Lüge, denn was ſie denken iſt Lüge und Verläum dung. Bamberg, d. h. das bür gerliche Bamberg iſt noch heute was es war: konſer vativ und katholiſch noch dazu; aber noch außerdem deutſch [...]
[...] verſetzt oder entlaſſen, zieht fort und iſt reiner Treibſand, der heute hier iſt und morgen dort. Das bürgerliche Bamberg das wird dargeſtellt vom freien, ſeßhaften Manne, der an Scholle oder Haus gebunden iſt und deſſen Geſchichte in der Bamberger Geſchichte wurzelt. Das Bam [...]
[...] berg iſt nicht liberal. Wir proteſtiren daher geradezu und gegen die lächerliche Behauptung: „Bamberg hat ſeine Ehre gerettet!“ Wenn Bambergs Ehre in nichts weiter beſtehen ſollte als darin, daß es mit andern Städten ins große Horn bläst, [...]
[...] und Handelshäuſer. Von Schmitt'ſchen Häuſern weiß die Bamberger Geſchichte nichts zu erzählen, und ſo unan genehm es auch den Bamberger Liberalen ſein mag: Gerade [...]
[...] dadurch, daß die alten ſeßhaften Bamberger für Schüt [...]
[...] tinger ſtimmten und die Nicht-Bamberger für Schmitt, hat Bamberg ſeine Ehre gerettet, denn es griff hinein in die Tradition ſeines Bürgerthums, und iſt [...]
[...] iſt gar kein Sieg, im Gegentheil eine Niederlage, die ſchmerzlich iſt. Am Wachtfeuer der gedankenloſen Libe ralen verbrennt ſich der kernige nüchterne Bamberger die Flügel nicht, aber gegen ihre Lügen muß er ſich ſchützen. Von Bamberg telegraphirt uns das patriotiſche Wahl [...]
Baierisches National-Blatt31.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 31. August 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bamberg, Augsburg und Nürnberg im Jahr 1788. (Aus Gottfr. von Herders Briefen.) . . [...]
[...] Kaum traute man ſeinen Augen, wenn ſolch ver kehrten und kleinlichen Abſichten ſogar ein Ein fluß auf Bambergs Bildung untergeſchoben wurde. So kam es, daß Bamberg, eine Stadt von nicht einmal 19,000 Seelen, zwey große, dffentliche [...]
[...] Stande gebrachte Vereinigung des geſellſchaft lichen Vereins und Muſeums Schwung, Leben und Selbſtſtändigkeit in die Inſtitute Bamberg's kommen würde; deren jedes für ſich allein den [...]
[...] Der zahlreichen Cotterien, Bier-, Spiel und Tanzgeſellſchaften, mit und ohne Namen, ungeachtet, iſt Bamberg den Sommer und einen großen Theil des Winters über, ſo viel als ohne eigentliche Geſellſchaft. Der Einheimiſche kömmt [...]
[...] zum allerdings ſehr löblichen Zwecke haben. – Bamberg hat ein ſtark beſeztes, vom beſten Geiſte beſeeltes Militär - Orcheſter, und ein an deres, welches zum Theil aus ſehr brauchbaren [...]
[...] Vielleicht wird die Zeit um des ſchönen Zwe ckes willen obige Disharmonie auflöſen, und Bamberg in muſikaliſcher Hinſicht dem großen Muſter der Königsſtadt rühmlich nacheifern. Man hat in der neueſten Zeit den ſichtbaren [...]
[...] Muſter der Königsſtadt rühmlich nacheifern. Man hat in der neueſten Zeit den ſichtbaren Verfall des geſelligen Weſens in Bamberg, der [...]
[...] Es hat Leute gegeben, die den verminderten Sinn für Geſelligkeit dem ſtarken Biere zuſchrei ben wollen, bey welchem der Bamberger gerne feſtſitzen und nach Verhältniß der eingenommenen Portion an Schwerfälligkeit zunehmen ſoll. Die [...]
[...] ger, und der Münchner bey Tölzer Bier, oder im Bockkeller, und dieſe Getränke ſtehen dem Bamberger Lieblingsgetränke an Stärke nicht nach. Bamberg hat zwar einen nur wenig am ge ſelligen Leben Antheil nehmenden Hof, wovon [...]
[...] ohne egoiſtiſche Machinationen. Einzelner äußert. Wollte Gott, ein zweyter Markus erſtünde bald, Natur und Menſchen in Bamberg für Ein heimiſche und Fremde gleich anziehend zu machen! [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 14.04.1833
  • Datum
    Sonntag, 14. April 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bamberg, im April 1835. (Schluß.) „Im Junius 1830 wurde der Stadt Bamberg [...]
[...] verweilen geruhten, ſind die ſchönſten, ſo Bamberg [...]
[...] geſehen ſeit Bayerns königliches Panier es beherrſcht und beſchirmt. Die Liebe der Bamberger zu dem erhabenen Königshauſe, ſo lange ſchon mit unver brüchlicher Treue dewahrt, fand in dieſen Tagen [...]
[...] machte ſie zu einem ununterbrochenen wahrhaften Feſte des Volkes. Euere königl. Majeſtät geruhten dieſe Huldigung der biedern Bewohner Bambergs mit Wohlgefallen, mit Anerkennung ihrer Reinheit und Aufrichtigkeit aufzunehmen, und ſie dadurch mit [...]
[...] gezeichneteren Leiſtungen und Produkte Pre'sbewer bungen eröffnet. Alle benachbarten Städte und Märkte des Bamberger Landes, des Obermainkrei ſes, ſollen Einladungen zur Theilnahme durch Abſen dung von Feſtdeputationen erhalten, das Feſt ſelbſt [...]
[...] nigſt Unterzeichneten iſt von ihren Mitbürgern der Vollzug aller, für dieſes zu begründende Volksfeſt zu Bamberg nöthigen Anordnungen übergeben; ſie ſind aber zu allererſt mit dem Auftrage beehrt, Eue rer Majeſtät hievon Kenntniß zu bringen, und [...]
[...] Grund und Zweck ſeiner Stiftung zu verſtatten, daß es an allerhöchſiihrem Geburtstage ſeinen Anfang nehmen, den Namen „Thereſien-Feſt zu Bamberg“ führen, und daß die Wieſe, auf welcher es dann veranſtaltet wird, „Thereſienwieſe“ genannt wer [...]
[...] das ausführliche Programm des Feſtes rechtzeitig allerunterthänigſt vorzulegen, und beharren in aller tiefſter Ehrfurcht. Bamberg den 15. März 1833.“ [...]
[...] 1833. Ihre wohlgeneigte: Königin Thereſe.“ Das Central - Comité fühlt ſich glücklich, den Bewohnern Bambergs ſomit ankündigen zu können, daß das Thereſien - Volksfeſt nunmehr unter den Schutze Ihrer Majeſtät unſerer allgeliebten Königin [...]
[...] cke ſeiner Stiftung, ehrend den theueren Namen ſei ner erlauchten Schutzherrin, werth der reinen, treuen Geſinnung Bambergs, dazu ſind bereits alle Anſtal ten im Werke. Das Central-Comité darf hiebei auf die wohlwollende, thätigſte Theilnahme ſeiner [...]
Münchener Bote für Stadt und Land11.09.1857
  • Datum
    Freitag, 11. September 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rechte, I. Schreiber Stern bauer, Joſeph, Kreis- u. Stadtger. Diurniſt in Paſſau, ohne pragmatiſche Rechte, II. Schreiber Seuffert, Joh. Bapt., Kreis- u. Stadtger.-Diurniſt in Bamberg, ohne pragmat. Rechte , Eiſenmeiſter Dietrich, Sebaſtian, Appellationsger-Bote in Aſchaffenburg, I. Bote Artmann, Joſ, Oberjäger im 6. Jägerbatail [...]
[...] in Regensburg, III. Sekretär Pruckberg, Franz Frhr. v., Kreis- u. Stadtgerichts-Protokolliſt in Regensburg, IV. Sekretär Hornthal, Lud wig Adalbert v., Kreis- u. Stadtgerichts-Acceſſiſt in Bamberg, Erpe ditions- u. Tarbeamter Greif, Karl, Kreis- u. Stadtgerichts-Erpeditor in Regensburg, mit ſeiner bisherigen Tantieme, I. Regiſtrator Jäger [...]
[...] aef militäriſche Verſorgung. IW. Im Kreiſe Oberfranken. 1. Bezirksgericht Bamberg. Direktor Rummel, Paul, Kreis u. Stadtger-Direktor in Bamberg, I. Rath Mahr, Georg, II. Rath Heider, Wilh. v., III. Rath Müller, Mar Joſ., IV. Rath Martin, Kaver, [...]
[...] Sekretär Ellner, Bened., ſämmtlich bisherige Kreis- u. Stadtger. - Protokolliſten, Erpeditions- u. Tarbeamter Winterſtein, Wolfgang, Tarbeamter b. d. Kreis- u. Stadtger. Bamberg, ſämmtliche in Bamberg. I. Schreiber, Schleibt ner, Joſ., II. Schreiber Fiſcher, Karl, III. Schreiber Schwab, Fr. Ignaz, ſämmtliche Kreis- und Stadtger. [...]
[...] I. Schreiber, Schleibt ner, Joſ., II. Schreiber Fiſcher, Karl, III. Schreiber Schwab, Fr. Ignaz, ſämmtliche Kreis- und Stadtger. Schreiber in Bamberg, IV. Schreiber Drißl, Franz, Kreis u. Stadtger. Schreiber in Amberg, auf Anſuchen verſetzt, Eiſenmeiſter Wich, Franz, Eiſenmeiſter am Kreis- u. Stadtger. Bamberg, I. Bote Schneider, [...]
[...] Bayreuth, I. Aſſeſſor Hörmann, Chriſt. Gottl., quiesc Landgerichts Aſſeſſor in Herzogenaurach, auf Anſuchen, II. Aſſeſſor Kauer, Anton, Appellationsgerichts-Acceſſiſt in Bamberg, III. Aſſeſſor Pöllnitz, Frz. Frhr. v. , Appellationsger-Acceſſiſt in Bamberg, I. Sekretär Wolf, Otto Konr, in Regensburg, II. Sekretär Killinger, Sigm. v., in [...]
[...] Ludwig in München, vorbehaltlich etwa erworbener Penſionsanſprüche, 4. Bezirksgericht Kronach. Direktor Striegl, Friedr., Appellat. Ger.-Aſſeſſor in Bamberg, auf Anſuchen, ernannt durch Reſcript vom 23. Juli, I. Rath Edel, Mar, Kreis- u. Stadtger.-Aſſeſſor in Bamberg, II. Rath Krapp, Ant., Reg.-Auditor in Bamberg, auf Anſuchen, III. Rath [...]
[...] I. Aſſeſſor Faſching, Joh. Bapt., Landger.-Aſſeſſor in Nordhalben, auf Anſuchen, II. Aſſeſſor Haupt, Andr. v., Appell. - Gerichts-Acceſſiſt in Bamberg, I. Sekretär Schraut, Peter, Kreis- u. Stadtger.-Pro tokolliſt in Bayreuth, auf Anſuchen, II. Sekretär Pauſch, Hermann, Kreis [...]
[...] I. Schreiber Heuthaler, Franz Joſ., Appell.-Gerichtsdiurniſt in Bam berg, ohne pragmatiſche Rechte, II. Schreiber Winkler, Georg, Appell. Gerichts-Diurniſt in Bamberg, ohne pragmatiſche Rechte, Eſenmeiſter Fleiſchmann, Gg. Appell.-Gerichts-Bote in Bamberg, auf Anſuchen um eine ſolche Stelle, I. Bote Eichmüller, Sim., Gend.-Brigadier [...]
[...] In Bamberg: Mar Frhr. v. Weinbach, Unterlieutenant im 3. Chev.-Reg. In Regensburg: Joſ. Prößl, Gaſtwirth [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 05.04.1858
  • Datum
    Montag, 05. April 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hiſtoriſcher Verein von und für Oberbayern. – Das Erneſtin iſch e Klerikalſeminar zu Bamberg. – Zur neueſten Geſchichte des Johanniter-Ordens. – Die Ein führung der Reformation in den Markgrafſchaften [...]
[...] Das Erneſtiniſche Klerikalſeminar zu Bamberg. [...]
[...] im weiten Kirchenſprengel in hohem Grade ab.“ Dieſe Worte finden wir in der Vorrede einer Geſchichte des Erneſtini ſchen Klerikalſeminars zu Bamberg, verfaßt von dem derzeitigen Regens, Domcapitular Dr. Leonhard Schmitt und dem zwanzigſten Bericht des hiſtoriſchen Vereins zu Bamberg als Gabe für 1857 beigefügt. Aus dieſer, [...]
[...] berg, welche mit der der Pflanzſtätte des Klerus enge verflochten iſt. Die erſten Verkünder des Evangeliums und Spender der Geheimniſſe Gottes im Bamberger Lande erhielten ihre Bildung in den Kloſterſchulen von Irland und England. Der hl. Bonifacius gründete die biſchöflichen Stühle von Eichſtätt und Würzburg, zu welch letzterem der Bamberger [...]
[...] von Irland und England. Der hl. Bonifacius gründete die biſchöflichen Stühle von Eichſtätt und Würzburg, zu welch letzterem der Bamberger Klerus vor Errichtung des Bamberger Bisthums vorherrſchend gehörte. Von der Errichtung des Bamberger Bisthums an hatte dieſes ſeine eigenen klerikaliſchen Bildungsanſtalten, und zunächſt für die Bildung der jungen [...]
[...] blieb ein Capital von 5000 fl. übrig. Vom Jahre 1589 an erhielt das Gebäude den Namen Collegium Ernestinum. Als aber im Jahre 1610 durch den Fürſtbiſchof Gottfried die Jeſuiten nach Bamberg gerufen wurden, und ihnen im darauffolgenden Jahre die Schlüſſel zum bisherigen Gebäude des Erneſtiniſchen Collegiums übergeben wurden, wanderten die Alumnen in [...]
[...] * * - Eine glanzvolle, bis jetzt dauernde Periode ſollte ſich für Seminarge bäude und Seminarfonds unter Karl von Schönborn eröffnen, welcher 1729 zum Fürſtbiſchof von Bamberg ernannt wurde. Nach Ernſt von Mengersdorf, dem Stifter des Seminars, hat er unter den Fürſtbiſchöfen Bambergs ſich das meiſte Verdienſt um das gedachte Prieſterinſtitut erwor [...]
[...] Nachdem der Verfaſſer das Vermögen des Seminars wie es ſich aus ſeiner urſprünglichen Dotation durch anderweitige Unterſtützungen und Zu ſchüſſe von Seite der Fürſten von Bamberg, durch Gaben um Vermächtniſſe von Privaten und aus ſeinen bisherigen Quellen ſelbſt vermehrte, mit ge nauer Unterſcheidung ausgeſprochen, und das Leben und Wirken der Semi [...]
[...] Ebendaſelbſt: „In Folge der Verbreitung des proteſtantiſchen Glaubens bekenntniſſes in den bayreuthiſchen Landen erweiterte ſich die trennende Kluft zwiſchen ſeinen Bewohnern und jenen des Bamberger Stiftes, und bildete ſich auch an der öſtlichen Südgrenze der Markgrafſchaft trotz der ſtammlichen Verwandtſchaft des Volkes eine ethnographiſche Marke zwiſchen den Prote [...]
[...] Anna Bachhofer von Sulzbürg betr. Der ledige Müllergeſelle Ad am Bayer von Ketſchendorf, Ldgs. Bamberg I., iſt als Vater zu dem von der ledigen Anna Bachhofer von Sulzbürg am 15. April 1856 gebornen, auf den Namen Barbara [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel