Volltextsuche ändern

85813 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)29.04.1845
  • Datum
    Dienstag, 29. April 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Lauf der Eil- und Packwägen zwiſchen München und Augsburg einerſeits, dann Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Amberg andererſeits betreffend. [...]
[...] 4) Die bisherigen wochentlich dreimaligen Packwagensfahrten von Nürnberg nach Bamberg um 8 Uhr Abends, von [...]
[...] Bamberg nach Nürnberg um 7 Uhr Abends. [...]
[...] Ö) Die bisherigen wochentlich dreimaligen Packwagensfahrten von Würzburg nach Bamberg über Dettelbach um 4 Uhr Nachmittags, von Bamberg nach Würzburg um 5 Uhr Abends und 5 Uhr Ä Z ch h [...]
[...] j Moiach, ºdg. Waſſerburg, 28. J; alt. Ä 25. j Ignatz Bak Wirthſchaftspächer von hier - 5 J. alt; Ä Funk,k. Taratorswitwe von Bamberg, 73 J. alt. [...]
[...] täglich um 4 Uhr früh, - zum Anſchluſſe an die erſte Eiſenbahnfahrt " nach Bamberg. - -- 4) Der Eilwagen zwiſchen München und Würzburg über Ingolſtadt, Eichſtädt, Weiſſenburg und Ansbach. [...]
[...] des dritten Eiſenbahnzuges von Bamberg. 24Uhr Früh. *) vom 1. bis 15. Mai ausnahmsweiſe um 9 Uhr Abends, - [...]
[...] täglich 1 Uhr Nachmittags zum An ſchluſſe an die dritte Eiſenbahnfahrt nach Bamberg. - von Weiſſenburg bis München: mit dem Wagen unter Nro. 4. [...]
[...] täglich um 11 Uhr Vormittags nach An kunſt des erſten Eiſenbahnzuges von Bamberg. A. 6) Der Eilwagen zwiſchen Augsburg und Amberg über Neuburg, von Augsburg ab: in Eichſtädt an: [...]
[...] von Bamberg ab: „ // „ Nachmittags, von Würzburg ab: „ m6 m . ." von Würzburg ab: „ „ 4 „ Nachmittags, von Bamberg ab: „ - „7 m früh, in Frankfurt an: / „ 7i „ früh. in Nürnberg an: " // / [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann16.02.1860
  • Datum
    Donnerstag, 16. Februar 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Magistrate daselbst. Dle Prüfung für Bewerber um Freiplätze in das Frech, v. Auffeß'sch« Seminar in Bamberg wird am 12. und 13. März vorgenommen. Dieselbe» müsse» Von ehelicher Geburt »nd kath. Religion sevn, dann ihre Heimath im ehem. Bisthum Bamberg [...]
[...] Verzeichniß von Sämereien !c. von Ä. Nauch WDcbrwg bei Bamberg. (Fortsetzung.) 32) Kohl, Edinburger hoher, grüner und blaiier, stark gekrauster (sehr schön). Lih. S kr. — ZZ) Blauer Riesenkohl, 6—8 [...]
[...] Mark», (delikat). Lth. 6 kr. — 39) Turnips, engl., große, weiße Futterrüben, welche In gutem Boden 6—8 Pfund schwer werden. Lih 4 kr. Möhren, (.»«rotten, gelbe Rüden). — 4«) Bamberger. rothe frühe, süße. Ltb. 2 kr. (Pfd. 4« kr.) — 41) R ! e senm ök, re n, weiße, grünkcpstg,. (Werden 2—3 Pfd. schwer, licfcrn einen hohen Ertrag „nd ein ausgezeichnetes Futter für Schweinemast, für Rindvieh und Pferde, »erdienen deshalb überall im Großen angebaut zu werden. Auch gut zu Gemüse. Sehr empfehlenSwerth.) [...]
[...] Rindvieh und Pferde, »erdienen deshalb überall im Großen angebaut zu werden. Auch gut zu Gemüse. Sehr empfehlenSwerth.) Lth. 2 kr.. Pfd. 4« kr. Zwiebeln. — 42) Bamberger. flache, sehr große, gelbe, sehr dauerhafte Sorte. Lth. S kr. — 43> Silberweiße, große. Lth. 8 kr — 44) BIrnzwiebeln, Bamb. , sehr große gelbe und rothe, sehr dauerhafte und prächtige Sorte. Lth. 8 fr. — 4S) M ad«ra-R iese» Zwiebel, (zeitig gesäct und dann verpflanzt, liefert diese Sorte im ersten Jahre Zwiebeln von beträchtlicher [...]
[...] 4ö) Steckzwiebeln — gelbe flache u. Birnzwiebeln u l00 Stück 9 kr. — 47) Ka r toffe l z m leb eln, (so fein wie Schalotten eine Knolle erzeugt 8—12 sehr dauerhaste Zwiebeln.) IS St. 6 kr. Salatsorten. - 481 Winter-S. (wird Ende August gesäct.) Lth. 6 kr. — 49) Bamberger frühester «ier-S.. Lth. 6 kr. — 50) Bamberger Dauerkopf, steht unter allen Sorten am längsten in der Hitze, ohne zu schießen.) Lih. 6 kr, — 51) Consent. Bamberger, (sehr großer, besonder» zum Spätbau). Sil,. 6 kr. — 52) Buiterkopf. (sehr groß und gut>. [...]
[...] » V, Loth 4 kr. — 55) Größter Kaiserkopf, neuer, sehr groß, fein und dauerhaft. Lth, 12 kr. — S6) Kopffala tsor« ten, in guter Mischung. Lth. 4 kr. — 57) Schnittsalat frühcr. Lth. 4 kr — 58) Endivie, sehr großer, gelber und zar, ter, Bamberger. Lih. 8 kr. — 59) C ichorie n - Forelle n- . (wenn man die Wurzeln in einen warmen Keller setzt, so lie fern sie den ganzen Winter über einen sehr feinen, dem Endivie ganz ähnlichen Saiat). Lth. 4 kr. — 6«) Rothe Rüben, bluthrothe, französische. Lth. 4 kr. [...]
[...] fern sie den ganzen Winter über einen sehr feinen, dem Endivie ganz ähnlichen Saiat). Lth. 4 kr. — 6«) Rothe Rüben, bluthrothe, französische. Lth. 4 kr. Gurkensortcu. — 6t) Bamberger, lange, sehr volltragcnd und nicht empfindlich. Lth. 6 kr. — 62) Sehl« v g e ng » rr en, sehr große, prächtige Sorte von feinem Geschmack. Lth. 12 fr. — b'Z) Russische, neue, sehr frühe, kleine volltragende, nicht em pfindlich gegen rauhe Witterung, delikat, besonder« zum Einmachen. Port. 3 kr. — 64) Große Westindische. — 65) Chine [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)15.01.1829
  • Datum
    Donnerstag, 15. Januar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Frau eines Bibliothek - Secretärs durch die Flora an, daß ſie die Erlaubniß der Polizey habe, eine höhere Töchterſchule zu errichten. Zu Bamberg wurde das Be dürfniß einer ſolchen Schule von den gebildeten Ständen längſt gefühlt. Einige dortige Schul-, Muſik- und [...]
[...] Ildephons Schatt, der königl. erſte Inſpector des Schullehrerſeminars zu Bamberg, geb. d. 6 Jänner 1774, geſt. d. 4. Jänner 1829, war der Sohn eines Jägers, welcher in der Nähe dieſer Stadt zu Schammelsdorf [...]
[...] ſich bald nicht minder in Kenntniſſen, als von Seiten ſei nes Charakters vortheilhaft aus. Die Benedictiner der un weit Bamberg gelegenen Abtey Banz, denen er bekannt geworden war, nahmen ihn d. 14. Juli 1795 als Conven ualen in ihr Kloſter auf. Er widmete ſich ſodann mit [...]
[...] ler, die noch am Leben ſind, Zeugniß geben. Als die Abtey ſeculariſirt wurde, begab er ſich nach Bamberg und ſetzte hier im Stillen ſeine Studien fort. Das nächſte Reſultat derſelben waren ſeine: Beyträge zur Anſtands- und Sittenlehre, in einer kri [...]
[...] zur Anſtands- und Sittenlehre, in einer kri tiſch-philoſophiſchen Bearbeitung der Ehe ſter field'ſchen Erziehungsmarim en c., Bamberg, in der Göbhartiſchen Buchhandlung 1805. Wäh rend derſelben Zeit, vom September 1805 an bis 1805, [...]
[...] in der Göbhartiſchen Buchhandlung 1805. Wäh rend derſelben Zeit, vom September 1805 an bis 1805, redigirte er auch die Bamberger Zeitung. Unan nehmlichkeiten, die er mit der franzöſiſchen Cenſur hatte, bewogen ihn, die Redaction Herrn Gerard Gley, der die - [...]
[...] 17. März 1809 zum erſten Inſpector des neuerrichteten Schullehrerſeminars zu Bamberg ernannt. Hier brachte er Graſer's pädagogiſche Lehren, mit denen er ſich ver traut gemacht hatte, ja die er ſelbſt weiter ausbildete, mit [...]
[...] den. Im Jahre 1812 gab er Aphorismen, - als Ein leitung in ſeinen pädagogiſchen Lehreurs heraus. Sie er ſchienen bey Klebs adel in Bamberg. Ebendaſelbſt edirte er auf eigne Koſten im ſelbigen Jahre ſeine: Skizze ei ner Geſchichte der chriſtlichen Katechetik. Meh [...]
[...] fach in ſeinem Anzuge wie in ſeiner häuslichen Einrichtung, höflich und dienſtfertig gegen Jedermann. So erwarb er ſich die Liebe und Achtung aller Bewohner Bambergs. Wenn er mit ſeinen Kollegen am Seminar in nicht ganz angenehmen Verhältnißen ſtand, ſo brachte dieß wohl ſeine [...]
[...] machen, als an und für ſich zu billigen ſind, zumal da je der zweyte Inſpector leicht nach völliger Selbſtſtändigkeit zu ſtreben geneigt iſt. Jedenfalls verlor Bamberg in ihm einen Schulvorſtand, deſſen zwanzigjährige Erfahrung und Uebung ſchwer zu erſetzen ſeyn möchten. [...]
Süddeutscher Telegraph. Extrablatt des "Süddeutschen Telegraphen" (Süddeutscher Telegraph)Extrablatt 13.08.1870
  • Datum
    Samstag, 13. August 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Beim 3. Bat. des 5. Inf.-Reg. ſind todt: Ob.-Lt. C. v. Baur-Breitenfeld; Corp. Lud. Mühlbaur aus Bamberg; die Soldaten Joh. Back von Rödelmaier (Neuſtadt a/S.)*) Joh. Mantel v. Knetz gau (Haßfurt), Seb. Stock von Römerhag (Brückenau), Joh. Bezold [...]
[...] Effelbrich (Forchheim), Gg. Heinlein von Geilsheim (Dinkelsbühl), Cy riakus Katzenberger von Buttershauſen (Neuſtadt alS.), Joh. Bauer von Frenzdorf (Bamberg II.), Heinr. Eichinger von Mörſch (Franken thal), Gottl. Mangold von Sontheim (Mellrichſtadt), Bernh. Hauck v. Fladungen (Mellrichſtadt), Joh. Döſch von Handthal (Gerolzhofen), [...]
[...] Marktbreit (Kitzingen), Bernh. Probſt von Wildenholz (Rothenburg a. d. T.), Franz Lehnhard von Volkach, Andr. Rottmann von Obergreuth (Bamberg II.), Franz Berr von Pfarrkirchen; Joh. Eſchenbacher von Fernabrunn (Fürth), Gg- Günsler von Emmenfeld (Schweinfurt), Si don Liſcher von Niederhochſtadt (Landau), Lor. Morſch von Schneeberg [...]
[...] Fernabrunn (Fürth), Gg- Günsler von Emmenfeld (Schweinfurt), Si don Liſcher von Niederhochſtadt (Landau), Lor. Morſch von Schneeberg (Bamberg I.) Kilian Ruhl von Geisfeld (Bamberg), Kav. Lemmer mayer von Gunzenhanſen, Ernſt Dengler von Herzogenaurach (Höch ſtadt a. A.), Mart. Kaiſer von Hohenroth (Neuſtadt aS), Johann [...]
[...] mayer von Gunzenhanſen, Ernſt Dengler von Herzogenaurach (Höch ſtadt a. A.), Mart. Kaiſer von Hohenroth (Neuſtadt aS), Johann Schilling von Tiefenellern (Bamberg I), Ant. Winter von Hammel burg, Bernh. Barthelmes von Oberlimbach (Neuſtadt aS), Kilian Friedel von Sandberg (Neuſtadt a.S.), Phil. Janz von Rechenbach, [...]
[...] Vom 4. Artillerie-Regiment ſind todt: Bombard. Gottfr. Schinner von Kronach; – verwundet: Corporal Ulrich Faber von Langenzenn (Fürth), die Oberkanoniere Joh. Roppeneiker von Bamberg und Ant. Bengeßer von Steinheim (Dillingen); die Unterkanoniere Joh. Böhmer von Donauwörth, Gg. Bauer von Schienendorf (Redwitz), [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 09.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im K r e iſ e O b er fr an k e n. 1. Bezirksgericht Bamberg. [...]
[...] Bamberg [...]
[...] Ludwigſtadt Bamberg [...]
[...] Schweinfurt Memmingen Bamberg [...]
[...] Bamberg [...]
[...] Appellationsgerichtsdiurniſt Eichſtädt Handelsgerichtsbote Nürnberg Kreis- und Stadtgerichtsbote Bamberg [...]
[...] Kreis- und Stadtgerichtsaſſeſſor Aſchaffenburg Landgerichtsaſſeſſor Obernburg Kreis- und Stadtgerichtsaſſeſſor, Bamberg [...]
[...] Appellationsgerichts-Acceſſiſt Aſchaffenburg p f Bamberg Bamberg [...]
[...] Regensburg Aſchaffenburg Bamberg Aſchaffenburg Eichſtädt [...]
[...] Memmingen Augsburg Bamberg Memmingen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1890
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Felix Bamberg. — Der Naturalismus in der modernen Literatur. Von Prof. [...]
[...] Felix Bamberg. [...]
[...] Februarrevolution un voraus empfohlen, wurde der damalige Gesandte Graf Maxumuan v. Hatzfeldt angewiesen, die näheren Schritte einzuleiten, und so trat Bamberg im Jahre 1851, zunächst unter Vorbehalt der Widerruflichkeit, in den Dienst des preußischen Ministeriums. Als Oesterreich einige Jahre später seine bekannten Anstrengungen zur Zollunion machte, arbeitete er eine [...]
[...] beginnen müsse, alle hierauf bezüglichen deutschen Bücher zuzumachen. So siel es natürlich dem deutschen Consul zu, diese Art der Geschichtschreibung zu bekämpfen. Es gebricht uns hier an Raum, Bambergs Leistungen auf diesem Felde ausführlicher darzustellen; wir wollen nur erwähnen, daß seine Abhandlungen in der damals ofsiciösen Revue, eoutemperaine über die [...]
[...] Gesandtschaften , , des Grafen Hatzfeldt, , des Grafen Pourtales, Bismarcks, des Grafen . v. d. Goltz und des Frhrn. v. Werther trugen die publicistischen Arbeiten Bambergs wesentlich dazu bei, die Berechtigung Preußens zu einer seiner Macht entsprechenden Stellung nachzuweisen. Nach dem Krimkriege schrieb er die 1857 bei Otto Wigand ",in Leipzig erschienene „Türkische Rede", [...]
[...] Auf dem rein consulcmschen Felde entwarf Bamberg gelegentlich der Ausstellung von 1867 den Plan zur Errichtung eines Centralhandelscomptoirs [...]
[...] Im letzten Jahre seines Consulats in Genua war es Bamberg vergönnt. den m Porto Fino weilenden Kronprinzen Friedrich Wilhelm und den Prinzen Heinrich mit Gefolge in seiner mit reichhaltigen Kunst- und literarischen Sammangefüllten Wohnung im Palais Doria zu bewirthen ; aber ,die Tragödie, [...]
[...] Die mehr als zwanzigjährige angestrengte consularische Thätigkeit konnte ein Geistesleben wie dieses nicht vollständig ausfüllen, und so haben wir von namhaften Arbeiten Bambergs hier anzuführen: die Biographie des Fürsten Bismarck m der dritten Auslage von Pierers Conversationslexikon, über welche der damalige Staatssecretär v. Bülow ihm schrieb, daß sie, nach dem Urtheil [...]
[...] zu werden verdient, daß durch ein unter den Auspicien des verstorbenen öfterJustizministers Glaser zu Stande gekommenes Uebereinkommen mit retchischen der Wittwe Hebbels die autographen Originale der Tagebücher und der Dramen Hebbels sich in Bambergs Besitz befinden, und daß er beabsichtigt, diesen Schatz emer deutschen öffentlichen Bibliothek zu hinterlassen. [...]
[...] zwei Jahren in der Blüthe der Jahre und nach zurückgelegtem schriftlichen Assessor-Examen verstorbenen Sohn, den kaiserlichen Referendar und Lieutenant der Reserve im 9. Dragoner-Regiment Moritz Hvinrich Bamberg, überzugehen und von dem trostlosen Vater nicht getragen wird. Möge es Bamberg verfem, , die umfassenden Arbeiten zur Zeitgeschichte, die er seit Jahren enthat, in sorgenfreiem Alter auszuführen. [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Abendblatt 02.06.1862
  • Datum
    Montag, 02. Juni 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] W. Dietl, Eiſenmeiſter in Weiden; Bote: G. Raupolz, B.-G.-Bote. In Oberfranken. Bez. - Ger. Bamberg: Direktor: P. Rummel, B.-G.-D. in Bamberg. Räthe: 1) M. J. Müller, 2) F. K. Martin, 3) Fr. Pflug, 4) L. v. d. Pfordten, 5) [...]
[...] Rummel, B.-G.-D. in Bamberg. Räthe: 1) M. J. Müller, 2) F. K. Martin, 3) Fr. Pflug, 4) L. v. d. Pfordten, 5) K. Th. Schubert, 6) K. Wager, B.-G.-Räthe in Bamberg, und 7) J. A. Seifert, B.-Unterſ.-R. in Forchheim; Aſſeſſoren: 1) Fr. A. Hiller und 2) L. v. Winkler v. Mohrenfels, B. [...]
[...] und 7) J. A. Seifert, B.-Unterſ.-R. in Forchheim; Aſſeſſoren: 1) Fr. A. Hiller und 2) L. v. Winkler v. Mohrenfels, B. G.-Aſſeſſoren in Bamberg; Sekretäre: 1) J. B. Lindner, 2) K. Fiſcher, B.-G.-Sekretäre in Bamberg. – J. Schrei ner, B.-G.-Acc. in München, 4) W. Winterſtein, Exped. und [...]
[...] 2) K. Fiſcher, B.-G.-Sekretäre in Bamberg. – J. Schrei ner, B.-G.-Acc. in München, 4) W. Winterſtein, Exped. und Taxbeamter am B.-G. in Bamberg; Gefängnißwärter: K. Oppelt, Eiſenmeiſter in Bamberg; Boten: 1) B. Schneider, und 2) A. Lang, B.-G.-Boten in Bamberg. Anßer dem [...]
[...] und 2) A. Lang, B.-G.-Boten in Bamberg. Anßer dem Status verbleiben in Aktivität: J. Schwab, F. Drißl und K. Schrenker, B.-G.-Schreiber in Bamberg. Bez.-Ger. Bayreuth: Direktor: E. Frhr. v. Waldenfels, B.-G.-D. in Bayreuth; Räthe: 1) K. Hofmann, 2) G. Semmelmann, 3) [...]
[...] und 6) J. J. Hartmann, B.-G.-Aſſ. in Bayreuth; Aſſeſſoren: 1) K. F. Löſch, B.-G.-Aſſ. in Bayreuth, 2) F. J. Reiß, B.-G.Aſſ. in Bamberg, 3) E. Bayerlein, B.-G.-Aſſ. in Bayreuth; Sekretäre: 1) N. Kolb, V.-G.-Sekr. in Bayreuth, 2) F. Schneider, B.-G.-Sekr. in Erlangen, 3) J. Solleder, [...]
[...] Reitzmann, B.-G.-Räthe in Hof; Aſſeſſoren: 1) A. Kaner, 2) O. K. Wolf, B.-G.-Aſſeſſoren in Hof, 3) Fr. W. Gleits mann, B.-G.-Aſſ. in Bamberg; Sekretäre: 1) R Carner, 2) G. Sonntag, B.-G.-Sekretäre in Hof, 3) J. G. Kün neth, Exped. u. Taxbeamter am B.-G. in Hof; Gefängniß [...]
[...] in Lauter, Ldg. Bauuach, und die k. Pfarrei Marktbreit dem Pr. G. J. Hollermann, z. Z. Verweſer dieſer Pfründe, übertragen; der von dem Erzbiſchofe v. Bamberg beſchloſſ Ernennung des Pr. Dr. G. C. Mayer, Prof. der Dog matik u. Patriſtik am Lyceum in Bamberg, auf das erled. [...]
[...] Ernennung des Pr. Dr. G. C. Mayer, Prof. der Dog matik u. Patriſtik am Lyceum in Bamberg, auf das erled. zehnte Kanonikat in dem erzb. Kapitel zu Bamberg die Ge nehmigung ertheilt; in Genehmigung des von dem k. Pfarrer J. B. Kerſcher zu Altendorf, Ldg. Nabburg, und dem [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.02.1823
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 138. Preiſe - Vertheilung des Bezirks- Comité Bamberg. A. Preiſe - Zuerkennung. Das unterzeichnete Comité bringt in Betref ſei [...]
[...] Preiſe - Denkmünze wurde 1) dem Fräulein Sabina v. Mulzer aus Bamberg, wegen Beſamung und Bepflanzung öder Plätze und Triſten mit den zweckmäßigſten Holzarten auf ihrem Hofgute zu Debring. [...]
[...] 2) Dem Bürger und Kleidermachermeiſter Michael Friedrich aus Bamberg, wegen Veranlaſſung, dann Urbarmachung der öden Bergſteppen bei Kemmern, und Verwandlung derſelben in Hopfengärten. [...]
[...] Protektion ein ſo vaterländiſches Inſtitut ſein Daſeyn und Gedeihen erhielt, ſegnen. Bamberg, deu, 2. Dezember 1822. [...]
[...] Graf von Eckart, General- Lieutenant tc. Gr cellenz, erhielt kalmukiſchen Weizen, der gut gedieh. Stengel, Kaufmann in Bamberg, bekam engliſchen Erdäpfelhaber. – Von einem Loth Samen wurde ein volles Pfund geärntet; iſt beſonders zu [...]
[...] Die k. Hofgarten - Intendanz empfing von ebengenanntem Samen, der auch gut gedieh. Stengel, Kaufmann in Bamberg, erhielt engl. Turnips; – er gerieth gut. Hoffmann, Samenhändler zu Nürnberg, er [...]
[...] Reiſſert, k. Hofgärtner tc. erhielt von ebenden ſelben, die auch gut gediehen. Stengel, Kaufmann in Bamberg, erhielt engl. frühe Mazagon-Bohnen, und es wurden von 5 Stü cken 20 Loth geärntet. [...]
[...] Eben ſo erhielt auch von ſelben der Culturs Congreß in Buttenheim, die auch gut gediehen. Stengel, Kaufmann in Bamberg, bekam eng liſche Mumford - Bohnen. Von 8 Stücken wurden 24 Loth geärntet. [...]
[...] Bohnen. Von eben denſelben erhielt auch der Kaufmann Stengel in Bamberg, und von 6 Stücken wurden [...]
[...] Stengel in Bamberg bekam engl. Canterbury Bohnen. Sechs Stücke vermehrten ſich auf 40 Loth. [...]
Münchener Tages-Anzeiger22.03.1853
  • Datum
    Dienstag, 22. März 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Von München n. Augsburg: 1) Früh 42 n. Güterzug mit Perſonenbeförderung bis Bamberg. Ankunft in Bamberg Abends 9 Uhr. 2) Früh 6 Uhr, Eilzug direkt nach. Hof. Ankunft in Ho [...]
[...] Abends 9% Uhr. In Hof Anſchluß an die kgl. ſächſ. Bahn Abgang 6 Uhr früh. 3) Vormit tags 11 Uhr Perſonenzug bis Bamberg. An kunft in Bamberg. Abends 9% Uhr mit unmittel baren Anſchluß des Güterzugs mit Perſonenbeför [...]
[...] Von Bamberg nach Schweinfurt: 1) Abgang [...]
[...] in Bamberg früh 7 U: 45 Min. 2) Mitt. 11 i. 3) NachmU. 30 Min. Ankunft in Bamberg: 1) 9 U. 40 Min. 2) 12 U. 55 Min. 3) 6 U. 25 Min. [...]
[...] Eiſenb.b Stuttgart, von da Eiſw. 45 FrühHannoverſche: Bar. v. Kneſebeck, Mj 31. nach rlsruhe - Ä . . 9–Nach Bei Abg. dPäffe, wann Wiederabhºlung. Bamberg nach Kizugen Würzburg, ÄNeapolitaniſche Graf Ä ** Heidelberg . E - - - - –Ä „2/1.. Päſſe werden F 10–1: Uhr viſirt. Buchen. Landsberg m. Poſt-Omnib – Eſtreichiſche Graf Eſterhaczy,Theatinerſt [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern15.08.1815
  • Datum
    Dienstag, 15. August 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] (1ſte Beilage zum Schreiben des Bezirks-Comité Bamberg vom 6. Juli 1815.) [...]
[...] auf, und er wird ſich von allen Nachtheilen geſichert finden. Bamberg den 15. Mai 1815. [...]
[...] (2te Beilage zum Schreiben des Bezirks - Comité Bamberg vom 6. Juli 1815.) [...]
[...] pro Cent, ohne daß man in einer andern Hinſicht das mindeſte dabei zu entbehren hat. Bamberg am 4. Juli 1815. Ant. Wilh. Stengel. [...]
[...] (3te Beilage zum Schreiben des Bezirks - Comité Bamberg vom 6. Juli 1815.) [...]
[...] malen 6o fl. koſte, und das Geld im Lande bleibet ſo iſt hiebei immer viel gewonnen. Bamberg am 3. Juli 18I5. [...]
[...] A us zu g eines Schreibens des Herrn Oehlfabrikanten J. F. Schrepfer in Bamberg vom 26. Juni 815 [...]
[...] Main - Kreis. Landgricht Bamberg I. – Bam berg II. – Burgebrach. – Scheſlitz. – Wei ſchenfeld – Pottenſtein. – Waismain. – [...]
[...] ſchenfeld – Pottenſtein. – Waismain. – Lichtenfels. – Seſſlach. – Herrſchafts-Gericht Banz. – Stadt Bamberg. – [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel