Volltextsuche ändern

85813 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)13.07.1837
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Therefien-Volsfefl. (Erfier Tag.) Bamberg, t. Juli. Der erfte Tag des diesjähri en Therefien-Bolksfefies if' vorüber, und wenn man vom ?lnfange auf das Ganze fchließen darf, fo darf inan kühn [...]
[...] l. Preisklafle. 8 bauer. Thaler. 1) Vogel. Mechani kus zu Bayreuth. 2) Leithrrer. Eugen. Dierhuuirus und Uhrmacher zu Bamberg. ll. Prelsklafie. 6 bauer. Thaler. 1) Hammerbatloer. Johann. Pofamentirer ,zu Bauiberg. 2) Behnier. Jofeoh. [...]
[...] Johann. Pofamentirer ,zu Bauiberg. 2) Behnier. Jofeoh. Leluloeber zu Heiuersreltth. 3) Koll). Georg. Hafuermeiilc: .u Bamberg. 4) Laugheittricl). Chrifi.. Tuchmachee zu Hof. lll“. Preiaklaffe. 4 baner, Thaler. 1) Ullmann. Bec [...]
[...] *ttar-d. Scbloifertnelfler zu Bamberg. 2) Sack. Leinweber [...]
[...] aus der Ulrike-dt Bayreuth. z) o. Heidckamp. Zuckerfabri kant zu Ebenofeld. 4) Keruaul. Zeugfilmiled zu Bamberg. 5) Eugledrr. Ludio.. mufikitlifever Jnflrumentenmamer zu Bamberg. 6) Saxvarzmatm. Georg. Weber zu Saoeßlih. [...]
[...] 5) Eugledrr. Ludio.. mufikitlifever Jnflrumentenmamer zu Bamberg. 6) Saxvarzmatm. Georg. Weber zu Saoeßlih. 7) Heinlein. Valentin. Bülhfetrmachermeifler zu Bamberg. 8) Herold. Chrjfi.. Tuchmarher zu Hof. t)) Kraus. chirurg. Znfirumenteumacloer zu Bamberg. 10) Elling. FM.. Büch [...]
[...] 8) Herold. Chrjfi.. Tuchmarher zu Hof. t)) Kraus. chirurg. Znfirumenteumacloer zu Bamberg. 10) Elling. FM.. Büch fentnaeheriueifier zu Bamberg. l7. Preifeklafle. 2 baher. Thaler, 1) Störkel. Fried.. Sehlofieritteifler zu Hof. 2) Staude. Gotll.. Flafchnertneiz [...]
[...] Sehlofieritteifler zu Hof. 2) Staude. Gotll.. Flafchnertneiz fier zu Bayreuth. 3) Vogel. Rofa. Bergoldeesioittive zu Bamberg. a) Wächter. Burkard. Vergolder zu Bamberg. 5) Stark. Marg.. zu Mitt-dig. 6) Kaifer. Nik.. zu Sehnen. 7) Mai. I. A.. zu Oberlangeuüadt. 8) Nemmtrt. Joh, [...]
[...] Ratb zu Bayreuth. 2) (Sm-niet. Porzelatmraler von Bam. berg. 3) Adler. Carl. Znfirutnetttetttuamer oon Baruberg. 4) Höpfl. Leonard. Wachstuclofabrlkant vou Bamberg. 5) Hagen. Micbael. Müller von Altendorf. 6) Birmer. Mag.. Kürfehnermeiiler von Bamberg. 7) Föttiitger. Her-tor. [...]
[...] Kürfehnermeiiler von Bamberg. 7) Föttiitger. Her-tor. Strafarbeitshausauffehervon Bahrenth.“8) Bader. Riaoard. Pofatnentier oon Bamberg. t)) Dirk. Match.. Ofeufabri.“ kant von Baruverg. [...]
Das bayerische Vaterland08.01.1876
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Fall Meyer-Bamberger. II. [...]
[...] nicht wahr, Herr Gutzkow? Dieſe ſtaatsrechtliche und verfaſſungsmäßige Seite des Falles Meyer-Bamberger allein verdient nach unſerer Auf faſſung etwas anderes als eine einfache hochnaſige Bemerk ung, wie ſie mehrfach gebracht worden iſt. [...]
[...] wir von Dir auch nichts wiſſen“, ungefähr hatte Dr. Hänel am 3. Dezember geſagt. Drum: „wer wagt es“? Herr Bamberger und Conſ. hätten gar zu gerne ge wußt, ob wohl wahr ſei, daß Bismark „ſchutzzöllneriſch“ geſinnt ſei. Ihn direkt fragen? – Nein! Daher die [...]
[...] Kanzler boten ausſpielen.“ - Der Vertreter iſt bekannt; aber wer iſt der „man“, der durch den Vertreter (Meyer) anweſend iſt? Bamberger ſpricht, glauben wir, abſichtlich unbeſtimmt, um fortfahren zu können: Dummdreiſt ſagen dieſe Vertreter, ſie ſeien [...]
[...] zu können: Dummdreiſt ſagen dieſe Vertreter, ſie ſeien vom Kanzler geſchickt; allein, iſt der Sinn, iſt dies auch wahr? Bamberger wollte alſo damit den Kanzler zu einer Aeußerung vermögen darüber, ob er wirklich ſchutzzöllneri ſche Aufträge gegeben habe. Damit aber, falls Bismark [...]
[...] ſchwiege, jedenfalls H. Meyer ſich erkläre, ob er in der That in Fühlung mit Bismark geſtanden ſei oder nicht bei ſeinem Eiſenacherantrag, würzte Bamberger ſeinen Satz ſo derb, daß er ſich eine Antwort hoffen mußte. Allein gerade dies derbe Gewürz war Schuld, daß [...]
[...] derb, daß er ſich eine Antwort hoffen mußte. Allein gerade dies derbe Gewürz war Schuld, daß Bamberger ſein Ziel verfehlte. Denn – Bismark ſchwieg ganz; Herr Meyer hielt ſich bei ſeiner Antwort, wie man oben geſehen, nur an die Beleidigung. [...]
[...] auserwählte Volk ſei, ſonſt – iſt der Ausdruck „dunum dreiſt“ ganz im Bismarks Nähe gerückt worden vom Bamberger. Dieſes Drohen Israels findet einen Beleg im „Gewürz", daß Herr Meyer ein Mitarbeiter der Revolverpreſſe [...]
[...] Sicher iſt jedenfalls, daß „man“ wiſſen wollte, wie „man“ mit Bismark ſtehe – und dieſe politiſche Seite des Falles Meyer-Bamberger verdient am wenigſten die Eingangs erwähnte Behandlung, ſondern Einreihung unter Titel: „3. Dezember.“ [...]
[...] es, und auch wir haben dieſen Artikel geſchrieben zur Ehren rettung des H. Dr. Rudolph Meyer und zu gebührender Kennzeichnung des Juden Bamberger und Comp. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.10.1894
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Charakteristiken von Ludwig Bamberger. — Die wirtschaftlichen Cartelle. [...]
[...] Münzcongreß sind aber nunmehr fast zwei Jahre vergangen. und so viel wir uns erinnern, hat jene Versammlung der Aufforderung Bambergers nicht ganz entsprochen. [...]
[...] Charakteristiken von Ludwig Bamberger. [...]
[...] L. L. Die vorliegende Sammlung Essays ist als zweiter Band der „Gesammelten Schriften von Ludwig Bamberger" bezeichnet, ein dritter Band soll in Kürze erscheinen, während der erste, die Selbstbiographie des Verfassers enthaltend. [...]
[...] Bamberger spricht in der That offenbar die Wahrheit, wenn er in der Vorrede sagt, daß er mehr den an ihn herangetretenen Wünschen, als seinem eigenen Urtheil folgte. [...]
[...] Bamberger mehr oder minder directe Beziehungen hatte. Dies verleiht den einzelnen Aufsätzen ein persönliches Geworauf zum Theil der Neiz beruht, den sie auswomit aber auch die Grenzen ihres Werthes zu [...]
[...] überlebenden Geschlechts." Von seiner Thätigkeit als Secretär bei Heine habe Hillebrand, so erzählt Bamberger, weder gern, noch oft gesprochen. Schreiber dieser Zeilen darf demnach die unvergeßlichen Stunden besonders glücknennen, während derer er an einem Septembermorgen [...]
[...] Verkörperung, das uns als das einzige unfehlbare Heil des deutschen Volkes entgegentritt. Selbst Friedrich Wilhelm III., den Bamberger „eine der antipathischsten Herrschergestalten aller Zeiten" nennt, wird von Treitschke als der enug gerechte, grundgütige, pflichttreue, selbstlose. [...]
[...] liffung Wir müssen der Versuchung widerstehen, zu schildern. wie anschaulich und klar Bamberger uns in die Werke Chuquets einführt. Auch die schöne und geistvolle Stelle über , den Ne:z, den die Kriegsgeschichte und das Militär- [...]
[...] überwinden, die noch immer zwischen Frankreich und Deutschland besteht. Die Werke von Schriftstellern wie Chuquet und Sorel und die Abhandlung von Bamberger sind Samenkörner, die .zu guter Frucht aufgehen können. zu der Lehre für die Völker: [...]
Der Bayerische Landbote10.06.1835
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtaaten das Verweilen in der Schweiz unterſagt iſt. *) Dieſe deiden Burſchen hießen Eßlinger aus Bornheim bei Landau und Huttinger aus Bamberg. Sogleich wurden die Polizeibehörden in Kenntniß geſetzt. Geſtern Früh ritt ein Gendarm von Speyer nach Weingarten. Er gewahrte einen Menſchen auf der Straße, [...]
[...] Von der Rektifizirung des Mainſtroms. Um die Rektifizirung des Mainſtroms mit Rutzen und Erfolg zu bewerkſtelligen, muß mit derſelben von Bamberg abwärts, wo die Regnitz bei Bifchberg in den Main fällt, aus folgenden praktiſchen Gründen begonnen werden: [...]
[...] praktiſchen Gründen begonnen werden: a) weil der Strom von Aſchaffenburg bis Würzburg ohnehin ſchon ganz frei iſt; dagegen von Würzburg bis Bamberg die Schiffer vier Wöhrlöcher und fünf Brücken zu paſſiren haben, was ſtets nur mit Gefahr und großem Geld- und Zeitaufwand [...]
[...] b) hat der Strom von Aſchaffenburg bis Würzburg zu jeder Jahreszeit eine Waſſerdecke, die 3 bis 4 Zoll tiefer, als jene des Stroms von Würzburg dis Bamberg iſt, weil ſich dort mehrere ſchiff- und flößbare Nebenflüſſe, wie z. B. die Wern, die bis Grafendorf ſchiffbare Saale, die lebendige Lohr und die ſchiffreiche [...]
[...] fenburg bis Würzburg auch durch kein örtliches Hinderniß auf gehalten iſt, den Transport ungemein; wäbrend dagegen die Wöhre zwiſchen Würzburg und Bamberg reſp. Eltmann, eine ſolche Waſſermenge zurückſtauchen, daß die Schiffer binter den ſelben oft gar nicht fortkommen können, und Wind und Waſſer [...]
[...] erfahrene nnd intelligente Untermain- und Rheinſchiffer für ſo gefährlich betrachten, daß ſie ſich mit der ihnen freiſtehenden Fabrt auf dem Obermainſtrom von Mainz bis nach Bamberg zu ſegeln, bisber nicht gewagt haben, und dieſes Geſchäft ausſchließli h denen mit der Gefahr vertrauten und mit den notdigen Requi [...]
[...] auch gewiß nicht länger zurückbleiben, die Hinderniſſe aus dem Wege zu räumen, welche bis jetzt noch die Schifffahrt zwiſchen Würzburg und Bamberg zu Berg und Thal ſo empfindlich hem men, indem 1) dadurch bezweckt werden kann, die Fahrt von Bamberg bis [...]
[...] zurücklegen zu können, und 2) die Handelsſtädte Würzburg, Kitzingen, Marktbreit, Markt ſteft, Schweinfurt und Bamberg bei einer ſchnelleren und ſicherern Fahrt, von den Speditionsgütern aus Holland und Belgien einen Theil zugewendet erhalten, der ſich in täglich ſteigernder Menge [...]
[...] dung des Rheines durch den Main mit der Donaut, die Rekris fizirung des Mainſtromes durch Durchſtiche und Uferbefeſtigung von Bamberg nach Würzburg vorausgeben, wenn dieſe Waſſer ſtraße durch ganz Deutſchland mit anderen ihres Gleichen die Konkurrenz beſtehen ſoll. [...]
Münchener Tages-Anzeiger27.01.1855
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rad, v., Partik. v. Augsburg. Gotthalt, Priv. v. Hanau. - Bruns IÄie Kf; ... Paris. Egger, Dr, prakt. Arzt v. Srtenburg. 2 otel Maulick. Roſenfeld, Kfm. v. Bamberg. Siegfried, Kfm. v. Crefeld. ÄÄ Kfm. v. Calw. - - Blaue Traube. Mohr, Dr. med. v. Würzburg.“ [...]
[...] Wieſel. - -- - Bamberger Hof. - - Ä # Kämmerer u. guieseFußeder, sÄ Ät ferburg Rafſanj, Kfj ÄM- i Zink, Hdlsm. v. Oberdorf --- [...]
[...] 45 M. Vorm., in Donauwörth 5 U. 15 M.SchlierſeeMeier: U. früh Bögner, Thal. Ab. in Nördlingen 7 U Ab., in Nürn-Tegernſee Aigner - 6 U. frühBögner, Thal. - berg 2U. 40 M. fr, in Bamberg 8 U. fr Wolfrats in Schweinfurt 14 U. 50 Min. Mitt,,i uſen, üb. Zechmeiſter 7 U. früh Kaffee Urban. Ä 3 Ä. B MittagsEbenhauf.“Noderer: 3 u. Nm.Schützbräu. [...]
[...] in Schweinfurt 14 U. 50 Min. Mitt,,i uſen, üb. Zechmeiſter 7 U. früh Kaffee Urban. Ä 3 Ä. B MittagsEbenhauf.“Noderer: 3 u. Nm.Schützbräu. 1 . Perſonenzug blos bis Bamberg; ., sº… , - - - je ÄÄÄÄÄÄ. Ä. [...]
[...] in Donauwörth 3 U. 10 M. Nachm., in Nördlingen 4 U. 10 M. Nachm., in Nürn berg, 7 U. 10 M. Ab., in Bamberg 9 U. 45 M. Nachts. 4) Nachmitt. 4 U. 15 Min. Poſtzug bis Frankfurt (mit Perſonenbeförder. [...]
[...] 6 U. Ab., in Donauwörth 7 U.30M. Ab in Nördlingen 8 U. 25 M. Abd., in Nürn s 1 U. 25 M. Nachts, in Bamberg 1 U. 25 M. fr in Schweinfurt 3 U 20 M.fr., in Würzburg 4U. 50 M. fr. in Aſchaffen [...]
[...] wörth 12 U Nachts, in Nördlingen 2 U. rüh, in Nürnberg 9 u. 35 M. Worm., in Bamberg 5 U 10 M. Ab., in Schwein fur 9 U 3M. Ab, in Würzburg 11 u. 50 M. Nachts in Aſchaffenburg 5 U 55 M. [...]
[...] zug3 ) Nachm. 4U. 45 M. Ä Ab. „9 U.15 M Güterzug; 5) Nachtsi ü. Eilzug. Ab ºer Züge von Bamberg nach Hof: 1) Früh 9 U Güterzug; Ank.“in Neuen mº t U. 15 Nachm in Hof 5 u. Abd. [...]
Münchener Tages-Anzeiger13.03.1855
  • Datum
    Dienstag, 13. März 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kampel, Kfm. v. Lyon. Hotel Maulick. Lew, Kfm. v. Bamberg. Kahtert, Kfm. v. M in den. Lechner, Wöll, Kühnel u. Brock, Priv. [...]
[...] Hiller, Priv. v. Regensburg: Meirhofer, Hilfslehrer v. Ursberg. Bamberger Hof. - t. Veit. Hofmann, Aufſchläger u. Schmidt, Gürtler [...]
[...] früh, in Donauwörth 9 U. 45 M. fr., in Nördlingen 10 U. 45 M. fr., in Nürn berg 1 U. 10 M. Nachm, in Bamberg 2 U. 45 M. Nachm., in Schweinfurt 5 U. 4 M Abd., in ürzburg 6 U. 15 M. Ab., in [...]
[...] -45 M. Vorn., in Donauwörth 5 U. 15 M. Ab, in Nördlingen 7 U. Ab., in Nür n berg 2 U. 40 M.fr, in Bamberg 8 U.fr, [...]
[...] Würzburg 3 U. 40 M. Nachm. a) Mittags 11 U. 30 M. Perſonenzug blos bis Bamberg; Ankunft in Augsburg 1 U. 30 M. Nachm. I., II. u. III. Cl.); Ankunft in Augsburg [...]
[...] in Donauwörth 3 U. 10 M. Nachm., in Nördlingen 4 U. 10 M. Nachm., in Nürn berg 7 U 10 M. Ab., in Bamberg 9 U. 45 M. Nachts. 4) Nachmitt. 4 U. 15 Min. Poſtzug bis Frankfurt (mit Perſonenbeförder. [...]
[...] 6 U. Ä in Donauwörth 7 U. 30 M. Ab. in Nördlingen 8 U. 25 M. Abd., in Nürn berg 11 U.25M. Nachts, in Bamberg 1 U. 25 M. fr., in Schweinfurt 3 U 20 M.fr., in Würzburg 4U. 50 M. fr., in Aſchaffen [...]
[...] wörth 12 U. Nachts, in Nördlingen 2 U. früh, in Nürnberg 9 U. 35 M. Vorm., Bamberg 5 U. 10 M. Ab., in Schwein furt 9 U. 3 M. Ab., in Würzburg 11 U. 50 M. Nachts, in Aſchaffenburg 5 U 55 M. [...]
[...] zug; 3) Nachm. 4 U. 15 M. Poſtzug; 4) Ab. 9 U. 15 M. Güterzug; 5) Nachts 11 U. Eilzug. Abgang der Züge von Bamberg nach Hof: 1) Früh 9 U. Güterzug; Ank. in Neuen markt 1 U. 15 Nachm., in Hof 5 U. Abd. [...]
Der Bayerische Landbote01.07.1840
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Eiſenbahn von Nürnberg über Bamberg an die nördliche Reichsgrenze in ihrer Verbindung [...]
[...] der Beſchaffenheit des Terrains, den Lokalpreiſen der Baumaterialien und des Arbeitslohus, den Koſten der Erdarbeiten, den relativen Werth des Grundeigenthums vollkommen vertraut geworden ſind, beſtätiget, daß die Bau- und Einrichtungskoſten der Ej V011 Nürnberg nach Bamberg die Summe von 2200,000 fl... nicht überſchreiten werden, ja es ſind in jüngſter Zeit, hinſichtlich der Koſten des Oberhalles, Ä Ä Ä Ä„ein bedeutende Verminderung derſelben hoffen laſſen. eirº Ä Ä ſUl von 15'/. geographiſche Stunden, berechnet ſich die Stundenlänge auf circa 144,000 fl., [...]
[...] denn es iſt zwiſchen beiden keine weſentliche Verſchiedenheit hinſichtlich der Beſchaffenheit des Terrains und der Große der jej quenz, wohl aber hinſichtlich der Erpedition, welche bei der Nürnberg - Fürther, wie bemerkt, täglich 26 bis 28 Touren, bei der Nürn: berg Bamberger aber täglich nur 6 Touren in ſich begreift, ſo daß für das Perſonale, in zwei- bis vierſtündigen Zwiſchenperioden, Zeit genüg zur Empfaugnahme, Ladung und Erpedition der Waarentransporte gewonnen wird. Die zwiſchen beiden Bahnen beſtehende Län Ä Ä º # Ä Ä Betreff des Baues der Einrichtung und Verwaltung an und für ſich, [...]
[...] fl! "Ä Ä können, Ä f. G h 1 verhältniſmäßigen Mitteln eben ſo gut hergeſtellt, erhal inſichtlich des Perſonen -, Handels- und ewerbsverkehrs und der Bevölkerungs- - - Nürnberg - Bamberger Straße in ganz Bayern, nächſt der Nürnberg Fürther, wohl die erſte Stelle ein. Ä Ä, Ä betrachtet, verbindet ſie die Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen, Vorchheim und Bamberg mit einer in dem lebhafteſten Verkehr ſtehenden gewerbsfleißigen Bevölkerung von 90,000 Seelen und läuft durch eine der fruchtbarſten, mit circa 100 Dorfern bevº [...]
[...] Einnahme von dem Perſonentransport von 20.000 ſº ergeben würde, Daß die hiebei angenommene Durchſchnittsquote von 40 kr. à Per ſon eben ſo leicht zu erzielen ſeyn wird, als bei der Leipzig - Dresdener eine Durchſchnittsquote von 1 fl. 24 kr. à Perſon wirklich erreicht jrde, iſt um ſo wahrſcheinlicher als die Nürnberg - Bamberger Bahn genau halb ſo lang iſt, als die Leipzig - Dresdener. Wenn nach offiziellen Angaben von einem Punkt der Nürnberg - Bamberger Linie her, ſich jährlich eine Gütermaſſe von 213,000 Ztr. nach einem Durchſchnitt der Jahre 1836 – 39 bewegt, und zu derſelben die Bewegung auf den Zwiſchenpunkten gerechnet und angenom [...]
[...] TIn dem bemerkten Bericht vom 5. Ä Ä Ausgaben für Unterhaltung und Verwaltung der Bahn bei täglichen 6 Touren auf 96,000 f. berechnet, wobei die bei der Nürnberg-Für Eiſenbahn gemachten 'jährigen Erfahrungen zum Grund gelegt und mit Berückſichtigung der bei der Nürnberg Bamberger Bahn obwaltenden Verhältniſſe in Anwendung gebracht wurden: Nach Abzug derſelben würde ſich an reinen Einnahmen die Summe von 197.000 ergeben, wovon 20.000 zum Reſerve und Tilgungsfond beſtimmt, nnd die übrigen 177,000 ſ an die Aktiouäre vertheit eine Dividende von eirca 8 prCt. gewähren würden. [...]
[...] Von Nürnberg fortgeſetzt nach Regensburg verbindet ſie, gleich dem Kanal, die Main- mit der Donau - Dampfſchiff fahrt und vervollſtändigt die großte und ſicherſte Kontinentalſtraße, welche in gerader Richtung von London und Havre de Grace durch Hºlland und Belgien über Köln, Mainz, Frankfurt a. M., Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Regens burg, Wien, Peſth Or ſowa, Kuſted ſche, durch das ſchwarze Meer nach Konſtantinopel und Trapezunt führt. Nürnberg bildet demnach, wie ein Blick auf die Karte zeigt, den Knotenpunkt aller dieſer von Norden nach Süden, von Weſten [...]
[...] menlaufen, ſo daß derſelbe auch aus dem Standpunkt des Welthandels, in ſeiner Ausdehnung und Entwicklung durch Dampftransport kraft betrachtet, als einer der bedeutendſten in Deutſchland erſcheint, ganz geeignet, Nürnberg zu ſeiner alten Handelsgröße zu erheben. Bei dieſer Perſpektive liegt die Nürnberg Bamberger Eiſenbahn im Vordergrund. Wenn der große Werth dieſes an und für ſich kleinen Elements in dem Dampftransportſyſtem Deutſchlands ſich im Voraus auch nicht genau berechnen läßt, ſo iſt dºch Ä nicht zu bezweifeln, daß er in demſelben Grade wachſen müſſe, als die angedeuteten Influenzlinien nach und nach zur Ausführung [...]
[...] daß die nach dem Herzen Deutſchlands laufenden Verbindungslinien, welche der Dampfkraft von der Natur, nach dem Lauf der Ströme und Gewäſſer angewieſen und vorgezeichnet ſind, baldigſt fortgeſetzt, und nach und nach der Vollendung und dem Anſchluß an die Nüru berg - Bamberger Bahn entgegengeführt werden. Nürnberg, den 17. Juni 180. [...]
[...] der Geſellſchaft für die Herſtellung einer Eiſenbahn von Nürnberg über Bamberg an die nördliche Reichsgrenze. [...]
EosKunst- und Literaur-Blatt 046 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bamberg und Würzburg in den Göbhardtiſchen Buchhandlungen 1821. ll eber den konſtitu [...]
[...] Bamberg und Würzburg in den Göbhardtiſchek Buchhandlungeu: Der Liebe Wirken, oder die Helden von Granada. Ein Trauerſpiel in 5 [...]
[...] *) Geſtorben zu Bamberg 1806. [...]
[...] Der Gregor's Beutel von Bamberg. (Eine yiſtoriſche Nachweifung) Bis zur allgemeinen Säkulariſation in Teutſchland [...]
[...] ſchaffenheit iener Abgabe nach. Allein man mußte ſich mit dem Erfolge begnügen, daß der Zins dem Kloſter St. Theodor in Bamberg gehöre, und daß dieſes dafür einen ſeidenen Beurel nach dem Herkommen überſenden müße. So ſchien die Sache auf einem wunderlichen Eins [...]
[...] Eine kleine hiſtoriſche Forſchung hierüber dürfte an ziehender ſeyn, als es den Anſchein haben möchte. Das k. Archiv zu Bamberg – eine wichtige Quelle für die Geſchichte des Nordgaues – liefert auch über obige Ers ſcheinung den Aufſchluß. [...]
[...] Geſchichte des Nordgaues – liefert auch über obige Ers ſcheinung den Aufſchluß. Es war Biſchoff Herrmann II. zu Bamberg, welcher, das von der Pfalzgräfin Geriraud geſtiftete Nonnenklo ſter zum h. Theodor mit ſeiner Beſtzung zu Welsendorf [...]
[...] Die Amtleute des Kloſters – Hanns Groſſ und Herr mann Modſchiedler legten darüber dem Landgerichte zrt Bamberg einen Eid ab. Auf der Landſchranne zu Nab burg ergieng hieranf das Urtheil, die armen Leute des Kloſters St. Theodor zu Bamberg, welche zu Welsen [...]
Allgemeine Zeitung15.09.1849
  • Datum
    Samstag, 15. September 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geschichte der Februarrevolution und des erste» JahreS der französische» Republik vo» 1858. Von Dr. F. S. Bamberg in Pari«, s» Wenn ein Anhänger der alten Zeit ein französische«, deutsche« oder italienische« Blatt au« der revolutionären Sturm» und Drangperiode [...]
[...] dem nöthigen Fortschritt entwickelt worden ist, sich wieder einmal auf gtwaltsame Weise Luft machen mußte." Ich habe durchaus nicht die Ab« ficht Hrn. Bamberg über den Sinn und die Tragweite seines tieffinnigen Worte? ins Verhör zu nehmen , aber wissen möcht' ich doch waö er unter ,dem>öthigen Fortschritt« versteht. Hr. Bamberg gibt unS nicht einmal [...]
[...] die Revolution zu früh kam, also durch den Inhalt der vorhergehenden achtzehn Jahre, so weit ihn die Regierung schaffen konnte, nicht noth« «endig gegeben, oder, wenn Hrn. Bamberg daS philosophischer klingt, gesetzt war. Wenn nun Hr. Bamberg den Inhalt der Revolution auS allgemeinen [...]
[...] einzigen Menschen zu finden sehn?« Wenn aber Selbstbeherrschung, Billig keit und Erhabenheit über kleinliche Rücksichten zu trefflichen Wahle» nöthig find, glaubt Hr. Bamberg daß von dem heutigen Geschlecht nicht bloß in Frankreich, sondern in einem großen Theil von Europa die Wahl deS Würdigsten zu erwarten sey? Hr. Bamberg ist ohne Zweifel der Mei [...]
[...] etwa« so flüchtige« und veränderliche« wie Urtheile die in einem ganze» Volk leben in unveränderter Gestalt wiederzugeben. Dann ist nachzusehe» ,b Hr. Bamberg fein Versprechen , auch nur soweit al« e« möglich war, gehalten hat. Hr. Bamberg konnte sein Wort auf zweierlei Weise löse» : entweder er gab die Meinungen die über Ludwig Philipp während sein« [...]
[...] gesagt »daß er fich um jeden Preis bei Ludwig XVlll wieder in Gunst zu bringen suchte," wobei er wieder vergißt daß der Herzog von Orleans zu diesem Ende gegen den Tod de« Marschall« Ney gestimmt. Hr. Bamberg [...]
[...] ralifiren geHirt schlechterdings Genie, und in dem Buch deS Hrn. Bam» berg kommen zu viele Stellen gegen die Schmeichler vor al« daß ich ver» sucht sehn sollte Hrn. Bamberg da« Zeugniß zu geben er habe in seinen Bettachtungen über die Corruption mit großem Glück generalifirt. Daß Hr. Bamberg da« Ding nicht besitzt da« zum richtig Generalifiren gehört, [...]
[...] Mit großem Recht legt Hr. Bamberg bedeutendes Gewicht auf d« Eindruck den Ludwig Philipps auswärtige Politik auf da» Publicum her vorbrachte. In diesem Capitel gibt der Verfasser großartige Proben seiner [...]
[...] Philipp« erkennen, und in der That waltete bei Schlichtung dieser Ange legenheit derselbe Seift friedlicher Ausgleichung in dem die meiftenSchwiedie fich unter der Regierung de« Juliuskönigthums zwischen Krankund andern Staaten erhoben, geschlichtet wurden. Aber daß Hr. reich Bamberg daS Beiwort schmachvoll daran heftet, da» läßt sich bei einem Mann wie Hr. Bamberg nur aus der hohen Verehrung erklären die derselbe für die Stimme de« Volk« zu hegen scheint. Die Stimme de« Volk» ist [...]
[...] der kritische Sinn den ich in der Einleitung so gänzlich vermisse ist hier unverkennbar. Der Kommentar über Bedeau'S Benehmen, wiewohl maßmilde, ist in dieser Beziehung eine recht gelungene Einzelheit. Behat am Ende gegen Ludwig Philipp gefehlt, und da« verzeiht ihm deau Hr. Bamberg. In die schale und chaotische Periode zwischen dem 24 Febr. und den ZuniuStagen bringt Hr. Bamberg, waS schon sehr viel ist, eiwaS Klarheit ; etwaS anderes würde wahrscheinlich weder Johannes v. Müller [...]
Baierische National-Zeitung17.09.1808
  • Datum
    Samstag, 17. September 1808
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem königl. geh. Miniſterium der Finanzen. Vorſtand: Frhr. v. Asbeck, bish. Präſident der oberſten Juſtizſtelle iu Bamberg. Direttor: Cl. Neu m ai er, bish. Direk tor der ſtaatswirthſchaftl.Deput. der L.Direktion in Müns cben. Räthe: 1. Joſ. v. Thoma, bish. L.D. Rath da [...]
[...] Karl, bish. Rechnungs-Kommiſſär ; 7. J. K. Bauern fe in d, bisb. Rechnungs-Kommiſſär ; 8. J. Ch. Schn bart, bish. Rechnungs-Kommiſſär zu Bamberg. Für das Landbau Weſen tnsbeſondere: A. Neumaier, bish. Landbau-Inſpektions: Rechnungs-Kommiſſär. Erpeditor: [...]
[...] Kreis-Finanz-Direktor: A. Grau, bish. L.D.Rath in Bamberg. Finanzräthe: 1. Kaelin, bisb. L.D.Rath in Bamberg; 2. G. Kraft, bish. L.D. Rath in Amberg mit der Beſoldung eines zweiten Finanzrathes; 3. Joſ. [...]
[...] in Bamberg; 2. G. Kraft, bish. L.D. Rath in Amberg mit der Beſoldung eines zweiten Finanzrathes; 3. Joſ. R in gel, bish. Haupt-Kaſſier zu Bamberg, eben ſo. Kreiskaſſier : Fr. Urban, bish. Kaſſe - Kontrolleur zu Bamberg. Spezial-Schulden-Tilgungs Kaſſier: J. Th. [...]
[...] miſſär. Sekretär: Fr. Helfen reich, bish.erpediren der Sekretär der Provinzial-Etats: Kuratel. Regiſtrator : J. B. Schroll, bish. Regiſtrator zu Bamberg; als Re giſtraturs-Gehilfe iſt einer der tauglichſten Quteszenten vorzuſchlagen. Erpeditor: K. Völkel, bish. erpedren [...]
[...] vorzuſchlagen. Erpeditor: K. Völkel, bish. erpedren der Kanzeüiſt. Oberaufſchläger: Roſt, bish. dasſelbe zu Bamberg. Aufſchlags-Kontrolleur: Urban , bish daſſelbe zu Bamberg. Siegel-Beamter : A. Kazen ſtet ner, bish. Siegelmeiſter zu Bamberg. Siegelamts [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel