Volltextsuche ändern

150090 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)04.03.1859
  • Datum
    Freitag, 04. März 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alois Schüller. Berg. Rapp. Stern. [...]
[...] Stoffen. LandS berg. Stern, die beiden Hinteren Füße bis [...]
[...] I Im Landg. Lands berg. 1859 Febr. [...]
[...] In den Landger. !l859 Schongau u. LandS berg. [...]
[...] Berg. „Forst. [...]
[...] In den Landger. Weilheim, Starn berg und Lands berg. [...]
[...] Ignatz Staltmaier, Berg. k Kastan [...]
[...] Essendorf. Eders berg. Schwarz, braun. [...]
[...] Inden Landg. Ro« senheim und Eders berg. 12 208 [...]
[...] Magelberg. LandS berg. I Durchgeh. Blöße u. Schnipp. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.06.1843
  • Datum
    Freitag, 16. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sklaverei, Seeherrſchaft und die Preußiſche Staats zeitung. Von Olov Berg, ſchwed. norweg. Conſul. Königsberg, Unzer, 1843. [...]
[...] wenn auch das Unglück ſelbſt nicht abgewendet werden kann. Olof Berg verficht die Anſicht, daß England nur deßhalb gegen die Einführung der Sklaven aus Afrika nach Amerika eifre, um die ausſchließlich durch Sklaven [...]
[...] ſondern die ganze Maßregel ſey nur ein Vorwand für die engliſche Handelspolitik. Dieſer Anſicht war und iſt Herr Olof Berg nicht allein. Jeder Menſch, der fünf Sinne hat nnd die Weltverhältniſſe kennt, muß ihr un bedingt beiſtimmen. Mochte Willerforce nicht entfernt [...]
[...] Ferdinand Rapedius de Berg, conseiller au conseil privé de L. M. impériale et aposto lique. Mémoires et documens pour servir [...]
[...] rard. T. I. Bruxelles 1842. 1 not. gr. 8. S. 1–394, mit dem lithographirten Porträt von de Berg. [...]
[...] und Thaten eines in der literariſchen Welt nicht unbe kannten Staatsmannes, des Herrn Ferd. Rapedius von Berg zu ſchildern und intereſſante Fragmente ſeiner hin terlaſſenen Denkwürdigkeiten bekannt zu machen, allein da deſſen politiſches Leben größtentheils in die Zeit von [...]
[...] Revolution erhalten. Wir theilen daher eine Inhalts anzeige des leſenswerthen Buchs mit. Die meiſten No tizen über v. Berg und die Auszüge aus ſeinen Me moiren rühren von Herrn Theodor de Jonghe in Brüſſel her, einem Geſchichtsfreunde, der jetzt die voll [...]
[...] im alten Belgien. Darauf ward v. Berg zum Amman der Stadt Brüſſel ernannt, d. h. zum Stellvertreter des Kaiſers bei der Munizipalität dieſer Stadt und ſuchte [...]
[...] v. Berg war 1787 von Joſeph zum Intendanten eines Kreiſes (von Brabant) ernannt worden, in Folge einer Reiſe nach Wien, wo er mit dem Kaiſer eine Un [...]
[...] Mourray ein neuer Gouverneur trat, und einige der wichtigſten Reformen ſuspendirt wurden, rief man von Berg zurück, der ſich aber als eine Gnade ausbot, de pouvoir s'expatrier à jamais (S. 300), indem er die Auflöſung der geſelligen Ordnung, die alsbald erfolgte, [...]
Das Ausland25.10.1841
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rüſten. Die Sybariten wurden geſchlagen, und ihre auf Ver nichtung dieſer blühenden Colonie erpichten Feinde gruben am Fuße der Berge große Canale, in denen ſie die Bergwaſſer des Landes und die beiden Flüſſe, von denen Sybaris umgeben war, vereinigten. Dieſe vereinten Waſſermaſſen brachen ein [...]
[...] nen Dach, und von außen mit Heiligenbildern bemalt, wie dieß hier Sitte iſt, einige nach dem Brande friſch aufgebaute Schenken, einige recht ordentliche Gebäude und Berge in der [...]
[...] ſtift, um ſie zu zeichnen, aber ſie verſchwand, wie in einem Roman, Schon in ſtarker Dämmerung fuhr ich in die Berge hinein, welche Szepetwoka vou Horodyszcze trennen. Die Berge hatten etwas Furchtbares für mich, weil ich, ein Bewohner des flachen [...]
[...] indeß war ich weniger erſchrocken als traurig, weil die Dunkel heit mir die Ausſicht benahm, und ich eilen mußte. Wir kamen allmählich tiefer in die Berge, der Abend ſank nieder, und die Wäldchen, durch welche die Lichter hindurch ſchimmer ten, zeigten mir endlich Horodyszcze und mein Nachtlager an. [...]
[...] ten, zeigten mir endlich Horodyszcze und mein Nachtlager an. Die Lage dieſes Orts iſt eine der ſchönſten in dieſen Gegenden. Auf einem hohen Berge ſteht eine alte gemauerte Kirche mit einem Kloſter der Carmelitermönche, an ſeinem Fuße ein großer Teich, weiterhin maleriſche Berge, bedeckt mit hochſtämmigen [...]
[...] einem Kloſter der Carmelitermönche, an ſeinem Fuße ein großer Teich, weiterhin maleriſche Berge, bedeckt mit hochſtämmigen Eichen, aus denen die Kirche hervorragt. Dieſer Berg, dieß Waſſer, der Wald und das mächtige Kloſtergebäude auf einer bedeutenden, die Umgegend beherrſchenden Höhe bilden ein [...]
[...] Als ich auf die am Berge der Kirche gegenüber liegende Schenke zufuhr, weckte mich der Bauer, der mich fuhr, aus meiner Träumerei. Beim Vorüberfahren an dem Teiche blickte [...]
[...] er nach der Kirche, wandte ſich dann zu mir und ſagte: „Die Kirche, deren Gipfel Sie hier im Eichenwalde jenſeits des Teichs ſehen, ſtand auch einſt auf dem Berge, wo jetzt das Kloſter iſt. Aber einſtmals in der Charwoche bewegte ſie ſich Abends von ihrem Sitz, rückte den Berg hinab, fuhr über den Teich und blieb [...]
[...] wart in Abadah den Bewohnern desſelben bedenklich genug erſchien, ſich bis an die Zähne zu bewaffnen. - Die Dörfer, welche an den Abhängen der Berge bis an das Meer hin liegen, ſind faſt alle von Arabern bewohnt; die Engländer liefern ihnen Waffen und Pulver, ſelbſt einige der Anführer ſtehen in ihrem [...]
[...] Dörfer lagen in derſelben zerſtreut. Wir brauchten drei Stunden, bis wir die Ebene durchſchritten hatten und zu der Stadt Firuz-Abad ge langten, welche an einen hohen Berg angelehnt iſt, deſſen Gipfel ein [...]
Der Bayerische Landbote12.10.1831
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſey, dem Verſuchsbau Opfer zu bringen. – Hiernach ſchiene es, als hätten die früheren Ständeverſammlungen das Berg- und Hüt tenweſen von einander ausgeſchieden; als hätten ſie angenom men, die Hüttenwerke bedürften einer beſondern Unterſtützung [...]
[...] Durchgeht man aber alle Vorträge des 2. Ausſchuſſes früherer Ständeverſammlungen, ſo findet man dieſeu angeregten Unter ſchied zwiſchen Berg- und Hüttenweſens nirgend gemacht, im Ge gentheil wird in den Vorträgen und in allen darauf gegründe ten Anträgeu des Berg- und Hüttenweſen als ein nicht zu [...]
[...] weiterung und Verbeſſerung der dermalen bereits beſtehenden Etabliſſements und auf die Belebung und Emporbringung neuer Berg- und Hüttenwerke verwendet werden mögte, und in allen fünf hierauf gegründeten Anträgen erſcheinen die Berg nnd Hüttenwerke verbunden, und nirgends ausgeſchieden. Die [...]
[...] Der ganze Voranſchlag iſt nur in der Vorausſetznng der von den früheren Ständeverſammlungen angenommenen Grundſätze gemacht, daß nämlich aus den Berg- und Hüttenwerken ein ſünau zielles Ergebniß nicht erzielt werden ſoll. Dieſes geht aus deu amtlichen Aufklärungen hervor, welche der Hr. Finanzminiſteriu [...]
[...] Meldung gemacht? Allerdings wären dann die Anträge nicht ſo folgerecht ans den Vorderſätzen hervorgegangen. Selbſt der Vortrag des Abg. Fikentſcher über das Berg- und Hüttenweſen weiſet Seite 51 nach, daß ueben dem disponiblen Ueberſchuſſe von 48,059 fl. 14 kr. aus den Hüttenwerken noch [...]
[...] Hüttenweſen weiſet Seite 51 nach, daß ueben dem disponiblen Ueberſchuſſe von 48,059 fl. 14 kr. aus den Hüttenwerken noch weitere Unterſtützungen aus dieſen Erträgniſſen an die Berg- u. Hüttenwerke übergehen. Er ſagt: „Da bei den Hüttenämtern anch fernerhin Erweiterung uud [...]
[...] Verbeſſerung derſelben Hauptzweck ſeyn ſoll, ſo ſollen ſie auch noch nachſtehende Ansgaben leiſten, als: - a) bei dem Berg- und Hüttenamte Bodenwöhr ſoll ein neues Eylindergebläſe aufgeſtellt werden; b) in Sondhofen wird, wenn in den Holzbezügen kein Hin [...]
[...] b) in Sondhofen wird, wenn in den Holzbezügen kein Hin deruiß eintritt, ein Cylindergebläſe aufgerichtet; c) das Berg- und Hüttenamt Bergen wird eine neue Ham merhütte mit Eylindergebläſe, neue Geſchläge und ein Walzwerk herſtellen; - [...]
[...] d) für Fichtelberg beſteht der Antrag, ein und das andere der beſtehenden Walzwerke zweckmäßiger zu conſtruiren; e) das Berg- und Hüttenamt Stadtſteinach, dem der Stein kohlenbergbau zn Stockheim untergeordnet iſt, muß vom Marimilians-Stollen aus den linken Stollenflügel, der [...]
[...] dieſe Ausſicht auf Erſparung weg. Nun kommen wir aber auf die Hauptſache. Seit zwey Finanzperioden wurden alle Erträgniſſe aus dem Berg- und Hütten-Weſen in die beſtehenden Werke verwendet. Ein großer Theil der Gebäude iſt neu und auf das Solideſte hergeſtellt. [...]
Eos25.12.1829
  • Datum
    Freitag, 25. Dezember 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wunder an! Seht, eine Jungfrau hat den Eignen Vater ſich geboren, und der Größte Berg ſank mit dem ganzen Scheitel Sanft hernieder in den engen Schooß des Niederſten Thales ohne all' Geräuſch und [...]
[...] und Gärten, bis ſie ſich nach etwa zwey Stunden in das Thal hinabſenket, und dann in ſüdlicher Richtung in die Berge einlauſet. So oft wir einen Hügel überfuhren, [...]
[...] dann das halb verfallene Schloß Pernſtein vorbey, durch den ſchön gebauten und bedeutenden Markt Kirchdorf immer tiefer in die Berge hinein. Allnählig ſank unterdeſſen“ der Nebel, welcher ſich bald nach Sonnenaufgang in die Berge gelegt hatte, wie [...]
[...] einem Berge gelegenen Schlöschen Klaus vorüber, einige menſchliche Wohnungen hin, über einen Engpaß durch ein breiteres Thal nach Dürnbach; aber unſere ganze Aus [...]
[...] eine friſche Vorſpanne verſtärket, den Pihr n-Tauern zu überfahren. Es hatte aufgehöret zu regnen, und vom Berge herab erhob ſich leicht und friſch, der prophetiſche Pihrnwind, während dann und wann eine himmelhohe Bergſpitze, von der Frühſonne beleuchtet, auf einen Aus [...]
[...] lich den breiten bewachſenen Rücken des Pihrn, der zugleich die Gränze der Steyermark gegen Oberöſterreich bildet, erreicht hatten. Da erſcholl es plötzlich: die Berge, die Berge! Der Wind legte ſich, die Nebel zerriſſen, die Sonne ſtrömete voll, und mild auf die grünen Matten [...]
[...] Berge aus dem wogenden Meere hervor, und leuchteten - [...]
[...] Ensthal. Von hier fuhren wir das nördliche Ufer der Eus am Fuße einer hohen bewachſenen Bergreihe, die Klau ſen, die jenſeits des Fußes gelegene weitläufige Berg feſte Strechau, ein Eigenthum der Abtey Admont, und eine Menge Wohnungen vorbey, über den Berg Maria [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)04.12.1844
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Berg von Gergovia bildet eine faſt iſolirte und von ſchroff abfallenden Flanken begrenzte Höhe; denn er hängt nur in Weſten durch ein ſchmales und niedriger [...]
[...] als das Plateau gelegenes Joch mit den von der Hochebene der Monts Dömes auslaufenden Bergen zuſammen. Die Oſt- und Nordſeite des Berges vertheidigen ſich durch ihre Böſchung und ihre theilweis felſige Beſchaffenheit faſt von ſelbſt; die Nordweſtſeite, an welcher ſich der [...]
[...] entfernen; auch fehlten auf den Höhen weſtlich von Gergovia Waſſer und Lagerraum. Die Südſeite des Berges dagegen zieht als der erſteigbarſte und verwund: barſte Punkt der Stellung jedes militäriſche Auge ſofort auf ſich. [...]
[...] ſeiner ganzen Breite hinlaufende und einen geräumigen Weg einfaſſende am bedeutſamſten erſchienen. Dieſe Haupt paſſage endet auf dem nördlichen Rande des Berges an einer Schlucht, durch welche man, mittelſ eines Fuß ſteiges, auf eine den hier ſo ſchroffen Abhang unter: [...]
[...] daß dieſelben wahrſcheinlich von einer Mauer der frühern Befeſtigung herrühren. Die Anhäufung ſezt ſich in einer die ganze Oſtſeite des Berges umfaſſenden und ſich fünf bis acht Fuß über die Plattform deſſelben erhebenden Anſchüttung von Erde, wahrſcheinlich dem Ueberreſte [...]
[...] Anſchüttung von Erde, wahrſcheinlich dem Ueberreſte eines alten Walles, fort. – An dem ganzen ſüdlichen Abhange des Berges ferner, etwa dreißig Schritt unter halb des obern Randes deſſelben, läuft ein Abſatz hin, der gegenwärtig als Weg dient und der mir nach dem [...]
[...] der, als einer erſten Vertheidigungslinie vor dem feind lichen Lager, der römiſche Feldherr ſpricht. An mehreren Stellen der Abfälle des Berges endlich treten kleine Plateaus oder Terraſſen vor, welche ohne Zweifel in die Befeſtigung der Stadt hineingezogen waren. Die leztere [...]
[...] Befeſtigung der Stadt hineingezogen waren. Die leztere lag allem Anſcheine nach auf dem öſtlichen Theile des Berges, da hier die meiſten Baureſte und ſonſtige Alter thümer gefunden wurden. Längs der Südſeite der Höhe von Gergovia zieht [...]
[...] nach dem ihm den Namen gebenden Dorfe unten im Thale mittelſt einer ſenkrechten Felſenwand ab, während er mit dem ihn beherrſchenden Berge von Gergovia in ſanfter Abdachung ſich verbindet. Auf dem Hügel liegt die Ruine eines Thurmes, welche , obgleich das Mauer [...]
[...] ließ das leztere, nach den verſchiedenen Stämmen der Nation eingetheilt, dicht bei der Stadt und oben auf dem Berge lagern. Den allgemeinen Angaben über die Begebenheit und die Ortsverhältniſſe fügt der Geſchicht ſchreiber indeſſen noch beſondere, in das Einzelne gehende [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)28.06.1751
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1751
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ruhm, in die acht und dreyßig Jahre al hier geſtandene Geſandte, Herr von Ziller berg, mit einer Art vom Schlage überſal len worden, ſo, daß man in Anſehung De ro hohen Alters, noch dato an der Anf [...]
[...] Anſpach, den 21. Juni. Die ſeit zweyen Monaten, über die Republik Nürns berg, wegen rückſtändiger Crayß-Anlagen, verhängte militairiſche Erecution, iſt ein ſo merckwürdiger Vorgang, daß wir es [...]
[...] 4ooo. ſ contribuiret. Wie nun aber ſchon nach dem alten Fuß die Stadt Nürn berg, als eine der mächtigſten Städte in Teutſchland, wie auch in der Anno 1678. erfolgten Moderation, ungefehr den ſieben [...]
[...] 770. f. “proviſionaliter geſetzet worden. Wozu dann auch bemeldte Stadt Nürn berg, ſich bis auf das Jahr 173o. und ſer ner bis 1738. verſtanden, jedoch anbey [...]
[...] Än um zweytenmahl auf allerhöch Kayſerl. Königl. Befehl, in dieſe König N, M. Berg-Städte berufenen Hannöve [...]
[...] riſchen seheimen Rath und Berg-Haupt [...]
[...] Zoo 7. s. höchſtens 9-jährigen Waſch wercks-Knaben beſtehende, ſich würcklich ſelbſt ſchon das Brod bey dem Berg-We ſen verdienende, unter Commando des be [...]
[...] errn Ober-Berg-Verwalters, und ber-Hütten- und Puchwerck-Verw ebenfalls ganz kleinen Söhnlein aufgefüh [...]
[...] riſten die allerhöchſte Gnade gehabt, bey Dero erſten Ausgang in das gleich gegen über ſtehende Berg-Probier-Laboratorium, allwo endlich die vierte General-Salve von der Infanterie gegeben worden, eine [...]
[...] nur gehörten Ä U. Fuß eine gute Viertel-Stunde zurück auf dem Sigils-Berg zu erheben, und alldor ken ein und andere Wercker, mit ihrer Bergmänniſchen Einrichtung, zu Ä [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 09.09.1895
  • Datum
    Montag, 09. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Possenh. (Felds.) 11 50 Leoni (Rotimh.) 12 Schloß Berg .. .. 12 „„ Starnhergan 12 20 [...]
[...] Ammerland ... 11 15 Leoni (Rottmh.).. 11 30 Schloß Berg... ii 35 Starnberg an 11 50 [...]
[...] Starnberg U.M. Dampsschiss ab 12 40 Schloß Berg.. .. 12 50 Leoni (Rotimh.) 12 55 Possenh. (Felds.) ll 55 [...]
[...] Possenh. (Felds.) 22 50 Leoni (Rottmh.) 33 —— Schloß Berg 33 55 StarnberganS 20 [...]
[...] Possenh. (Felds.) .. 44 25 Leoni (Rottmh.) .. 44 35 Schloß Berg ... 44 40 [...]
[...] Ammerland.. .. Leoni (Rottmh.) Schloß Berg [...]
[...] Starnberg U.M. Dampfschiff ab 99 37 Schloß Berg .. .. 99 45 Leoni (Rottmh.) 99 59 Possenh. (Felds.) 99 55 [...]
[...] Posienhos.(Felds.) HH 25 Leoni (Rottmh.) 11 35 schloß Berg .. 11 40 :Starnbergan 1155 [...]
[...] Possenh. -Felds.) 22 10 Leoni (Rottmh.) .. 22 20 Schloß Berg ... 22 25 Starnberg an 22 40 [...]
[...] Possenh. (Felds.) 55 -- Leoni (Rottmh.) 55 10 Schloß Berg.. 55 15 Starn bergan 55 30 [...]
Das Ausland28.01.1845
  • Datum
    Dienstag, 28. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einen Sage ſollen es vier ſolcher Thürme geweſen ſeyn, und über denſelben ein Schloß geſtanden haben, welches ſpäter durch einen Feind zerſtört wurde, der an dem Berge zwiſchen Were ſchtſche und den Thürmen Wälle aufwarf. Dieſe Wälle, an denen ſich auch eine Quelle befand, ſah noch Suſcha ſelbſt, [...]
[...] ſolche Thürme in der Nähe von Quellen baute, die das Wild anlockten. Auch erbaute er bei den Brunnen unterhalb des Berges in der Nähe des Dorfes Stolpa einen ſteinernen Tem pel, welchen in der Folge die Chriſten in eine Kirche des Hei lands umwandelten. Die Kirche verſchwand, aber ihr Name [...]
[...] Suſcha ſagt, die Stelle habe das Kloſter geheißen, gleichſam als wollte man auf die Spur des ehemals hier geſtandenen Gebäudes hinweiſen: der Wald und die Berge um Spaß aber ſey Schtſchekot oder Schtſchekawiza genannt worden. [...]
[...] dralkirche erſt in der Entfernung von fünf Werſten, während ich ſic von der andern Seite her auf 20 Werſte geſehen hatte. Sie ſteht auf dem Gipfel des Berges, an deſſen Abhang Chelm hingebreitet liegt. Jetzt hat die Stadt etwa 13.000 Einwohner, darunter zwei Drittheile Juden, das gewöhnliche Erbtheil der [...]
[...] Es gibt hier zwei unirte und zwei katholiſche Kirchen. Unter den Fenſtern des Poſthauſes bemerkte ich einen Reſt von ſteinerner Mauer, und erfuhr, ſie habe einſt den ganzen Berg umgeben, auf dem neben der Kathedrale, aber höher, auf einem aufgeworfenen Hügel, das Gorod oder Schloß Daniels, [...]
[...] weiter unten ſpäter das des Staroſten ſtand. Hier muß noch vor Daniel, welcher Chelm baute, eine alte Feſtung geſtanden haben, denn dieſer Berg (chelm) war ſchon damals kahl, wäh rend alle umliegenden Höhen noch jetzt mit Wald bedeckt ſind. Ich hätte gern von dieſer Höhe aus die Stadt und ihre [...]
[...] des Biſchofs ſteht faſt auf gleicher Höhe; unter ſeinem Fenſter iſt ſein Garten am Abhang des Berges, und über den Gar ten hinweg, an deſſen Mauer die Chauſſee nach Uſtilug hin führt, erblickt man das Dorf Pokrowka. Die Lage Chelms iſt [...]
[...] (Fortſetzung.) Nachdem wir um acht Uhr des Morgens von dem am Fuße des Berges gelegenen Städtchen Orotava aufgebrochen, hatten wir die erſten Abhänge um ein Uhr des Nachmittags erſtiegen. Auf dieſem ganzen Theil iſt, wie ſchon geſagt, die Abdachung ſehr mäßig; die Landſchaft [...]
[...] Sonnenſtrahlen verwitterten Lava lebt eine verkrüppelte Vegetation von Lorbeerſträuchern, Myrten, Steineichen, welche den ganzen Fuß des Berges mit einem eintönigen, hie und da von Felſen und unfruchtbaren Schlünden unterbrochenen Grün bekleidet. Aber gleich auf dem Gipfel dieſes Abhanges und des Plateaus darüber ändert ſich die Scene plötzlich [...]
[...] Durchmeſſer bei hundert Fuß Tiefe, gebildet aus weißlicher Aſche, aus der einige Riſſe ſchwefliche Dämpfe von ſehr hoher Temperatur aus ſenden, fingen wir an den Berg wieder herunterzuſteigen. Dieß war eine verhältnißmäßig leichte Arbeit, aber auf dem Rückwege fanden wir ſo gut als beim Hinaufſteigen kaum einige Spuren von Schnee. Zur [...]
Das Ausland21.02.1840
  • Datum
    Freitag, 21. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die übrigen Theile der Stadt, welche über Berge und Schluchten hin einen bedeutenden Raum bedecken, verſchönern ſie nicht ſonderlich: ſie beſtehen aus hölzernen Häuſern, unter [...]
[...] holfen durch die Anlegung gerader Straßen in vielen Theilen der obern Stadt und neuer Wege zwiſchen den ſteilen Abhängen, wobei oft ganze Berge durchſtochen werden müſſen. Bisher ließ man eine Menge Häuschen aufrichten, wo es jedem einfiel, unten an den Bergen, an den Abhängen, in den Schluchten, und ſogar [...]
[...] ſollte wohl der Stadt einen maleriſchen Anblick geben; dieſer iſt aber bis jetzt durch die große Anzahl ſchlechter Häuschen, die am Berge und unterhalb desſelben zerſtreut ſind, verdorben. Doch hat der Kaiſer bei ſeinem Beſuch Anordnungen getroffen, um dieſem Uebel abzuhelfen. Am meiſten Aufmerkſamkeit wen [...]
[...] um dieſem Uebel abzuhelfen. Am meiſten Aufmerkſamkeit wen det man jetzt auf das öſtliche Ende der Stadt, welches die Hochfläche eines ſteilen Berges über der Wolga einnimmt, von welcher Seite aus ſich Niſhnei am beſten ausnimmt. Dieß Ufer und der Berg wurde von den kleinen Gebäuden gerei [...]
[...] welcher Seite aus ſich Niſhnei am beſten ausnimmt. Dieß Ufer und der Berg wurde von den kleinen Gebäuden gerei nigt, und der ſteile, regelmäßig abgegrabene Berg in einen gleichförmigen, ungeheuren Abhang umgewandelt, der mit Ra ſen bedeckt und nach Art eines engliſchen Gartens angelegt [...]
[...] Beſtimmung aber iſt bis jetzt noch unbekannt, obwohl es au genſcheinlich das Hauptgebäude der Stadt werden wird. Unter halb desſelben, am Abhange des Berges gegen die Feſtungs mauer hin, iſt ein Park angelegt, und um dieſe Mauer auf der äußern Seite läuft das Boulevard herum. An dem neuer [...]
[...] Buchten eine Anzahl öder Inſeln bildet, die keineswegs male riſch ſind. Die Wolga ſcheint darum, wenn man ſie von dem Berge herab betrachtet, nicht breit. Die Oka, welche durch ihre Vereinigung mit der Wolga die Landzunge bildet, auf welcher der Jahrmarkt gehalten wird, vermiſcht ihren Strom nicht mit [...]
[...] Adhängen der Berge hervorſpringen, und überdem iſt das Waſ ſer nicht ganz gut. Beſonders der hintere Theil der Stadt, der ſich weiter hinaus ins Feld erſtreckt auf dem Wege nach [...]
[...] nach Ferri am Fuße der efatiſchen Gebirge; von dort durch die Dörfer Woſano, Aiguber nach Aliu - Amba; von dort nach Ankobar. Die herrliche Ausſicht, die wir oben auf dem Berge genoſſen, entſchädigte uns für die Beſchwerden des Weges. Oſtwärts ſahen wir hinab auf die Berge von Argobba, in das Land der Danakil und der Galla, und [...]
[...] man in einen Garten zu kommen, wo eine Anzahl von Gartenhäuſer errichtet ſind. Jedes Haus hat ſeinen Garten um ſich her, worin die ſchönſten Pflanzen prangen. Die Stadt liegt am Abhang eines Berges, auf deſſen Spitze der König ein neues Haus durch einen Armenier hat bauen laſſen. Der König nahm uns ſehr freundlich und gaſtlich auf. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel