Volltextsuche ändern

94835 Treffer
Suchbegriff: Ehren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der katholische Volksfreund08.02.1851
  • Datum
    Samstag, 08. Februar 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mag er ſo gleichgültig ſein gegen ihre Güter und ſie ſelbſt verachten, wie er will, – die Ehren der Welt haben einen gar blendenden Schein, und mancher, der beim Glanze des Goldes recht gut geſehen, er [...]
[...] haben einen gar blendenden Schein, und mancher, der beim Glanze des Goldes recht gut geſehen, er blindet beim Strahl dieſer Ehren! - - Wer möchte es für möglich halten, nach einem Ding zu haſchen, das doch eigentlich gar nichts iſt, [...]
[...] flächlicher Menſchen, die aber kein verſtändiger und denkender Menſch dafür anſehen kann? Beruhen nicht all dieſe Ehren keineswegs auf Grundſätzen, die zu allen Zeiten ihre Geltung haben, ſondern auf jenem wandelbaren Ding, das man öffentliche Meinung [...]
[...] den Wolken erhoben hat. Und auf einem ſo unſichern und ſchwankenden Boden, welcher dem darauf Stehen den unter den Füßen entweicht, ſollten die Ehren der Welt beſtehen, und dieſe Ehren ſollten der Lebens zweck eines vernünftigen Menſchen ſein? [...]
[...] Angeſichtes als ein Blutgeld der Armen zuſammen gebracht! Und was bleibt dem Eitlen von all ſeinen Ehren? Er trägt ſeinen Lohn meiſt noch in dieſer Welt davon. Ein Glücklicherer ſteigt über ſeinen Nacken empor, und ſtürzt den hochmüthigen Götzen, [...]
[...] und Gut, welches doch noch zu etwas nütze iſt, warum ſoll er es nicht können von jenem hohlen Schatten eitler Ehren, die noch keinen Hungernden geſättigt, und keinen Trauernden getröſtet haben? Kann der Menſch durch den chriſtlichen Gebrauch himmliſche [...]
[...] Menſch durch den chriſtlichen Gebrauch himmliſche Schätze aus den irdiſchen machen, warum ſoll er nicht in den weltlichen Ehren auch geiſtliche Ehren, Ehren des Geiſtes und der Seele ſuchen können? Denn es [...]
[...] durch den böſen Gebrauch, die Ehre des Demüthigen aber, der die Ehre nur annimmt, weil ihm Ehre ge bührt, wird gut und aller Ehren werth durch dieſe edle und wahrhaft ehrenhafte Geſinnung. - Welch eine Ehre kann ſich der Menſch für den [...]
[...] aller demüthigen und darum wahrhaft ehrwürdigen Menſchen. Ich möchte da nicht an die Heiligen er innern, welche alle Ehren der Welt von ſich abge lehnt, und Schmach und Verhöhnung höher als Ehren geachtet, denn von ihnen kann man's nicht anders [...]
[...] Himmels, daß der Menſch weit mehr ſich plagen muß für die leidensvollen Freuden und die ſorgenvollen Güter und die gehaltloſen Ehren dieſer Welt, als er ſich anſtrengen müßte für die Freuden, Güter und Ehren [...]
Münchener Punsch19.05.1850
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nichts helfen – ſchlage ich vor, die Erde en bloc anzunehmen, wie ſie iſt. – (Rauſchender Zuruf. Eine Stimme: Wir müſſen dieſem vortreff lichen Kameel einen Bund Ehren-Heu überreichen!) Ein Eſel. Meine Herren – wir haben die Geſellſchaft gerettet, wir in dieſem Hauſe ſind die Beſten – die andern wurden vom Strudel [...]
[...] bloc an. Viele Stimmen: Bravo! Ein vortrefflicher Eſel! Man gebe ihm ein paar Ehren-Ohren! - (Alles wird einſtimmig angenommen – Noah nimmt die Block Beſchlüſſe, hängt ſie einem Raben um den Hals, und läßt ihn flie [...]
[...] überflüſſig. Dem Spitzl wird ein Abſchiedsfeſt gegeben, und ihm von mehreren Freunden eine Ehren-Spürnaſe überreicht. Ein anweſender Metz gerhund, ein ſehr guter Volksredner, hält dabei folgende Anſprache: „Meine Herren! Ich habe mich ſchon oft mit Glück auf dem Felde [...]
[...] 20. Mai. Sind wir Spielzeug oder ſind wir was anders? Soll man über uns lachen oder weinen? – Ein Bärenpelz und ein Roßſchweif gerathen ob dieſer Frage in Streit, und fordern ſich auf krumme Ehren Säbel. - 21. Mai. Die 22 Seſſel der Unionscongreßfürſten werden in Ber [...]
[...] 22. Mai. Die bekannte „ärztliche Commiſſion“ verehrt ihrem aus gezeichneten und verdienſtvollen Vorſtand Dr. Ringswaſſer zum Andenken eine Ehren-Erbſünde. [...]
[...] ein Säbel? – In's Teirels Namen, wer hat denn den da gelaſſen? Magd (weinerlich). Sind's doch net ſo bös, Frau – Einen Säbel in Ehren Kann Niemand verwehren! [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 06.12.1897
  • Datum
    Montag, 06. Dezember 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] d«iEtlstraßc: Der Straßenzng, welcher nördlich ktz,Mve!c» Nr. 112 von der Pliuganferstraße zur UU ee führt (zu Ehren des Johann Adam Schöttlvon k.’, der Hanptbctheiligtcn an der Erhebung des Oberlandes iiu Jahre 1705). —— Hallmaier- [...]
[...] tiesn^Etfiraüe verbindende Straße. —— AAin ortstraße: ^di/r<.P^>ugsstraße von der Ruffini- zur Romanstraße I» «Mtfcite dcrHerz-Jcfu-5iirche (zn Ehren des Prob'teS roS»l Polling und Mitgliedes der kurbayerifchen >„^^derWiffenschaftenEufebinsAmortX—Waifen° [...]
[...] || ll ist aa fi cc:: Tie kurze Straßensirccke, welche von der II Mz.u^nrgcrstraße zum Kessel des Nympbenbnrger CC33 fhlirt (zu Ehren des berühmten Baumeislcrs und llki^der Theatinerkirche, des Mitteltraktes des Nvm- lit.Met Stisloiies22 Agostino Barelli). —— Jrunds- [...]
[...] MM ^ZeichiietenStraßc abzweigende und in nordwestlich. StA"! die Karl Theodorstraße cinmündendeVerbind- (zu Ehren des ff Stadtbaurathes 'JjjuffaU —— ^^stinerftraiic: Die von der Feilitzschstraße Über »SC’abinßcr Bach in den Englischen Garten führende [...]
[...] ^^stinerftraiic: Die von der Feilitzschstraße Über »SC’abinßcr Bach in den Englischen Garten führende XX-' Ehren des kurfürstlichen Hofbanmeisters und UL der Kirche und des Klosters der Salefiancrinnen, ÄÄAnnadamenstistskirche). —— Feilitzschstraße: [...]
[...] profenkirche an Stelle der jetzigen Straße „An der Grube". —— DD iUisstrahe: Die von vorbezeichnetem Platze zu der Trantenwolfstraße führende Verbindung (zu Ehren des Galeriedirektors,, Landschaftsmalers und Radirers Georg v.Dillis). —— Transnitzstraße: Die von der [...]
[...] ziergefchlechtesderDrächsl). —— Tassiloplaln Für den freien Platz gegenüber dem Eingänge in die Kreisirren- anüalt(zn Ehren des BayernherzogSTassilo).— Welfen- strafet:: Für die von diesen, vorbefchricbencnPlatze in südwestlicher Richtung zur Auerkirchhofstraße führende Aer- [...]
[...] strafet:: Für die von diesen, vorbefchricbencnPlatze in südwestlicher Richtung zur Auerkirchhofstraße führende Aer- bmdungsstraße(zu Ehren des Geschlechtes der Welfen). —— AAnerbacherstraße: Die in Mitte der vorbezcichneten Straße abzweigende und nach Norden zu derAnerfeld- [...]
[...] AAnerbacherstraße: Die in Mitte der vorbezcichneten Straße abzweigende und nach Norden zu derAnerfeld- straße führende projektirte Verbindung (zu Ehren des beSchriftstellers Ludwig Aucrbacher). —— Senftl- kannten strafee: Die Verbindnngsstraße zwischen der Drächsl- und Welsenstraße und gleichlaufend mit der Auerkirchhosstraße [...]
[...] der vorbeschriebenen Straße abzweigende, in westlicher Richtung zur Auerkirchhosstraße laufende Querstraße (zu Ehren des reichen und angesehenen Münchner Geschlechts der Weiler von Garatzhansen). —— Schorn straße: Der Straßenzug, welcher westlich der Kreisirrenanstalt von der [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.03.1857
  • Datum
    Freitag, 13. März 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ehe der Wirth die Ankunft des Gaſtes bemerkte, war dieſer abgeſtiegen und in die Schenkſtube getreten „Eine kalte und ſchlimme Nacht ſteht bevor, Eurer Ehren!“ ſprach Bonifaz mit einem ſeiner höflichſten Bücklinge, denn bei dem Scheine des matten Tageslichts und des traulichen [...]
[...] von Eurem beſten Biere wird es auch thun; ich habe noch manche Meile dieſe Nacht zu durchreiten.“ „Gewiß denken Euer Ehren nicht daran, heut noch über die Hügel zu reiten,“ rief Bonifaz; „es iſt wirklich gefähr lich und die Nacht bricht ein!“ [...]
[...] vielleicht ſchneien. Pächter Gobber's Junge ging verfloſſenes Jahr um dieſe Zeit aus, ein Schaf zu ſuchen, und am an dern Morgen fand man ihn ſteif, todt, Euer Ehren, ganz ſteif.“ „Aber, gute Dame,“ erwiederte der Fremde lachend, „er hatte nur zwei Füße und mir ſtehen vier zu Gebot!“ [...]
[...] „Ach, Herr! aber die Straße iſt verzweifelt ſchlecht!“ fuhr die Wirthin fort, entſchloſſen, ihren Gaſt nicht fahren zu laſſen. „Und ſicher, Euer Ehren,“ fuhr der Wirth fort, das Stichwort auffaſſend, „die Kutſche eines Herrn mit Sechſen brach nicht weit vom Gipfel des Hügels im Hinunterweg [...]
[...] große Repetiruhr von dem Umfang und der Geſtalt einer Rübe hervor. „Euer Ehren thäten beſſer, vorſichtig zu ſein,“ flüſterte die Wirthin, und zeigte nach der Küche hinaus, wo mehrere Bauern am Feuer ſaßen. [...]
[...] Der Fremde lachte über ihre lobenswerthe Vorſicht: „O liebe Frau, ich habe keine Angſt vor Straßenräubern!“ „Gebe der Himmel, daß Euer Ehren Keinem begegnen; aber es wäre beſſer, Euer Ehren blieben da.“ „Ich konn nicht, gute Frau; ich verlaſſe England [...]
[...] „Ich konn nicht, gute Frau; ich verlaſſe England morgen fühc: ſeio ruhig.“ „Alſo will Euer Ehren weiter?“ ſprach der Wirth, indem er den zinnernen Krng und ein langes Glas brachte. „Doch ich hoffe, fuhr er fort, ſeine Stimme dämpfend und prophe [...]
[...] wohlgekleideten jungen Mann, der mit verſchränkten Armen gedankenvoll daſaß „Möchten Euer Ehren uns doch etwas ſchenken, Eure Geſundheit zu trinken!“ ſprach jetzt einer der Landleute, mit höflichſter Verbeugung hinantretend. [...]
Mercurii Relation, oder wochentliche Ordinari Zeitungen von underschidlichen Orthen (Süddeutsche Presse)Sambstägige Extra-Zeitungen 06.03.1728
  • Datum
    Samstag, 06. März 1728
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] eignen Anführung dem jungen Monarchen auf eine ziemliche Diſtanz biß auſſer der Stadt entgegen gehen ſolten; Man ſihetalldort 4. Haupt groſſe Ehren: Pforten/ längſt deren [...]
[...] jeſtät in der Slabode/fiengumanan/die Canonen zu löſen und mit den Glocken zu läuten. Eine Würſt von der auffgerich teten Ehren-Pforten/waren die Wege beyden Seiten beſetzet / mit ungefehr 4oo. Knaben in weiſſen Kleidern mit auſgenä% heten rothen Bändern über die Bruſt und Schultern / ohne [...]
[...] M. in ſeinen Kriegs-Fahnen ſich bedienet hat. Ja den ahdern zweyen war der Name Ihro Majeſtätt unter der Croue. Bey der Ehren-Pforte hielten Ihro Majeſt. ſtille / worauf 2. von diſer Knaben-Compagnie herauß tratten/ und hielten/der eine in Latein / der andere in Ruſſiſcher Sprache folgende Anrede: [...]
[...] de der Marſch weiter nach der Steinern Stadt fortgeſeget; anbeyden Seiten deß Wegsſtunden die dortigen von Adel und Kauffleute. Bey der Ehren-Pforte ſtund der Ers- Biſchoff mit dem Creuß und mit ſeiner weiſſen und ſchwarzen Cleriſep alle in ihren koſtbaren Meß-Gewanden angethan Ihro Ma [...]
[...] vorher giengen ſagen geiſtliche Lieder biß zur Doms Kirche daiudeſſen unauffhörlich geſchoſſen und mit Glockengeläutet worden und die Trompeten und Paucken ſo auff der Ehren Pforte ſtunden/ſich tapffrhören laſſen. Innerhalb derStadt ſtunden die Regimenter in Parade/und machten ihre gewöhn [...]
[...] nigfreue ſich in deiner Krafft. Dreyhundert groſſe außſtaffirte alte Fahnen deß Groß-Fürſtenthums wie auch vile reichsgezierte Bilder der Heiligenvers mehrte den Splendeur, welches alles nach der heutigen Manier zu Ehren. Jhr. Czaariſchen Majeſtät/ durch den Thephanus Etz-Biſchoffen, veran Ftaltet und diſponiret worden. Bev der Abreiſe von hier/ſoumb 12. Uhr [...]
Münchener Tages-Anzeiger06.09.1864
  • Datum
    Dienstag, 06. September 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kirchenfeier am Mittwoch. Metropolitankirche. 3U. Nachmitt. Pontifikalvesper, 5 u. Abds. Roſenkranz, Ä geh. von Herrn Pfarrprediger Knoll, dann Litanei zu Ehren des - erzen et1. " - Stºeter ü. Mahnt Vesper,5 u. Abds. Roſental und Litani zu Ehren [...]
[...] des hl. Herzen Jeſu. St. Annapfarrkirche. 127 U. Abds, Geſang, Roſenkranz, Gebet und Litanei zu Ehren des hl. Herzen Jeſu. St. Ludwiaskirche. 6 U. früh Kreuzgang nach Rammersdorf und Loretto, U. Nachmitt. Roſenkranz, Litanei und Gebet zu Ehren des hl. Herzen Jeſu. [...]
[...] Nachmitt. Roſenkranz, Litanei und Gebet zu Ehren des hl. Herzen Jeſu. &Heil. Geiſtkirche. 3U. Nachmitt. Vesper, 5 U. Abendandacht, dann Litanei ZU Ehren des hl. Herzen Jeſu. Sºnifazius.ch. 3U. Nachmitt. Vesper,5 U. Abds. Roſenkranz u. Litanei zu Ehren des heil. Herzen Jeſu. [...]
[...] Sºnifazius.ch. 3U. Nachmitt. Vesper,5 U. Abds. Roſenkranz u. Litanei zu Ehren des heil. Herzen Jeſu. Anerkirche: 7 U. Abends Predigt und Andacht mit Litanei zu Ehren des heil. Herzen Jeſu. - - - - &Haidhauſerkirche. – 27.-U. Abends Roſenkranz mit Litanei zu Ehren des heil. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 02.12.1897
  • Datum
    Donnerstag, 02. Dezember 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] iiig,,.. und München verhängnisvolle spanische Erb- ilr ausbrach). —— Josefsplatz: Der vorbe- tt hhen ff Platz zu Ehren des Patrons der twWelben zu stehen kommenden neuen Stadt- Nche. —— Georgenstraße: Die Fortsetzung [...]
[...] EE77 aße: Die Berbindungsstraßc von der Nordend- l»z zur Winzererstraße, gleichlaufend mit der ver- »nen Georgenstraße (zu Ehren der Herzogin Agnes tit) <,tt Gemahlin des Herzogs Otto II., des Erfand)- «I "7 Mittermairstraße: Die Verlängerung der [...]
[...] ik,Abstellt. —— Eliiabcthplatz: Der freie Platz an ?."l>flraße zwischen den zwei vorher beschriebenen iii (zu Ehren der Kaiserin Elisabeth von Oester- Stil" ©©entzstraße: Die von der verlängerten Franz Fhi ** uördlicher Richtung bis zur Bauerstraße [...]
[...] «Siil über den projektirtcn Josefsplatz zur neu be- Äggs? Mitterniairstraße führende Verlängerung der ?^ch?flraße (zu Ehren der bayerischen Kurstirstin Mjs: ^Adelheid, geborne Prinzessin von Savoyen, Ge- Kurfürsten Ferdinand Maria). —— Hiltens- [...]
[...] (zu Ehren des verstorbenen Historienmalers !it0""k>nieprofessors Johann Georg Hiltensberger).— 'tt strafe: Die Straße in der Verlängerung [...]
[...] straße führende Straßenstrecke. —— Gallmayerstraße: Die von vorstehender Verbindungsstraße abzweigende und zur Rosenheimerstraße führende Straße (zu Ehren des Mechanikers und Meisters der Kleinkunst Joses Gall- mayer). —— Taubenstraße: Die Verbindungsstraße [...]
[...] bezw. Schlotthauerstraße und Entenbachstraße, als Fortder Sommerstraße. —— Hermannsplatz: Der setzung freie Platz nächst der München-Simbacher-Linie (südlich des Männer-Freibades, zu Ehren des Siegers in der Schlacht im Teutoburgerwalde). —— PP fälzerstraße: Die am vorbeschriebenen Platze abzweigende und nach Westen [...]
[...] HHaabbeennsschaaddeennstrraaßßee:: DieVerbindungsslraße zwischen der Tegernseerland- und Harlachingerstraße (südlich der Wirthstraße, zu Ehren des verstorbenen Kunstmalers Sebastian Habenschaden), —— Jhchostraße: Die von der Schulhausstraße in südlicher Richtung zur Tegernführende Straße (zu Ehren des ersten urkundvorkommenden Priesters an der Kirche zu Giesing). —— [...]
[...] straße gezogen. —— JohannClanze straße: Die Verbindungsvon der Plinganserstraße zwischen HZ.-Nr. 74 und straße 78 in westlicher Richtung bis zur Bahn München-Holz- kirchcn (zu Ehren des kurbayerischen Gardeoberlientenants Johann Clanze, des heldenmüthigen Mitanführers der oberbayerischen Bauern in derSendlingerMordweihnacht [...]
[...] Nr. 96 an der Plinganserstraße abzweigende und mit vor- bezeichneter Straße parallel laufendeStraßenstrecke soll, zu Ehren des kurfürstlich bayerischen Geheimsekretärs Urban Heckenstaller, welcher einen hervorragenden Antheil an der Landeserhebung des Jahres 1705 nahm, benannt werden. [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann04.09.1851
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Briest zugekommen: «Lieber VolkSbot', schon längst find die vom Christenfreien Gemeindler mit ihren Unglaubenspredigern thum Ehren-Dumhof und Ehren-Rufs hintereinander gewesen, und unlängst haben beide, wie Miethskncchte, ihren Dienst «gekündigt". Mitte Novembers sollten ihre Verrichtungen [...]
[...] und unlängst haben beide, wie Miethskncchte, ihren Dienst «gekündigt". Mitte Novembers sollten ihre Verrichtungen endigen; allein es ist noch anders gekommen, Ehrenhat hier sein gesammteö Möbelwerk, Betten und Dumhof selbst die Geschenke seiner Gemeinde um einen Spottpreis verkauft und Alles, was er konnte, zu Geld gemacht; [...]
[...] liebe Spiegel war nicht mehr da. Das gab nun einen Mordspektakel, wobei's zu gewaltthätigen Auftritten ge kommen sehn soll, so daß Ehren-Dumhof auf die Po lizei rannte und flehentlichst um Schutz für seine Per son und sein Eigenthum gegen die beiden Vorsteher [...]
[...] Hat'S denn einen Skandal abgesetzt, wie er noch nicht vorgekommen ist. Dem Apostel wurden die ärgsten Ehren titel an den HalS geworfen und er gab ähnliche Ant worten zurück. Er hatte früher in einem seiner Vorträge [...]
[...] Tag rutschte er dann mit seiner „Madam", die in Jlseine „Mamsell" Köchin gewesen, nach Nürnberg münfter ab, und am Sonntag Morgen gab's keine Predigt mehr. Dafür zeigte Ehren-Ruff am Sonntag Nachmittag den hiesigen Vorständen an, daß er auS der Gemeinde austrete und — zur protestantischen Kirche [...]
[...] erst mögen, meint der VolkSbot', und macht einstweilen allen Betheiligten seine Gratulation.) Kurz darnach kam auch ein Schreiben vom Ehren-Dumhof, worin dieser dasselbige erklärte und zugleich hinzusetzt', er bereut' eS, je bei dieser Gemeinde wirksam gewesen zu seyn, [...]
[...] lung der Mitglieder und auch das Vereinsorgan, welches alle 14 Tage erscheint. Der Verein besteht jetzt, wenn ich nicht irre, auS beinahe 200 ordentlichen und 88 Ehren mitgliedern auS den genannten Kreisen. Die Früchte des selben sind und werden gewiß heilbringend und beachtens» [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Conversationsblatt 16.10.1845
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] den , die in unverſtändlichen Tönen verhallte. Bald darauf kam Bryan mit von Schrecken bleichen Zügen zurück. „Ach, Euer Ehren, wie hat der geflucht, als ich ihm Eure Antwort brachte. Ich hatte das Ohr am Schlüſſelloch. Dann meinte ich, er ſei fort, bis er wieder ſchreie: Hollah, ſeid Ihr da? [...]
[...] und reichte ſeinem Gebieter ein ſchmutziges zerknittertes Papier dar, das dieſer voll Ueberraſchung betrachtete, worauf er ſag te: „Ich muß den Mann ſehen.“ – „Jetzt, Euer Ehren?“ fragte Bryan ganz verblüfft. – „Zur Stelle! Blanche, laß in der Bibliothek die Lichter anzünden . . Ihr, Charles und [...]
[...] auf der einarmige wieder anhob: „Major, ich habe von we gen des Papiers, das ich Euch ſchickte, mit Euch zu reden, wenn's Euer Ehren gelegen wäre.“ – Walker hieß ihn ein treten, gebot Bryan zu harren, bis er gerufen würde, und [...]
[...] des Mylo-Byrne von Currahain anzeigen würde . . . Wißt Jhr etwas von der Sache?“ – „Soviel iſt gewiß, Euer Ehren, denk' ich, daß ich nicht um nichts und wieder nichts hergekommen bin . . . Habt Ihr Feder und Tinte ?“ –- „O ja. Aber um gültig zu ſeyn, ſollte Eure Ausſage morgen bei [...]
[...] ſen und verdammt ſeyn, wenn ein Wörtlein nur über meine Lippen geht.“ – „Gut, ich ſchwöre, nun ſprecht,“ ſagte der Major. – „So ſchreibt, Euer Ehren,“ hob der Landſtreicher an, indem er aufmerkſam die eilende Feder betrachtete, als kenne er, der des Schreibens ganz Unkundige, genau die Zei [...]
[...] „Oho,“ unterbrach ihn der Major : „kommt zur Sache, und redet nicht vom Hundertſten in’s Tauſendſte.“ – „Schreibt nur getroſt, Euer Ehren, wir ſind ſchon auf dem rechten Wege. Nun denn: die weißen Buben verbindet unter einander ein furchtbarer Eid, und ſie müſſen ſich gegenſeitig getreulich gegen [...]
[...] was Ihr damit ſagen wollt: Ihr gehört auch zu der Bande. Und juſt fällt mirs ein: ſeid Ihr deßhalb nicht vor Gericht geſtellt worden?“ – „Ganz recht, Euer Ehren, ich ſtand vor den letzten Aſſiſen, doch konnten ſie mir nichts beweiſen. Der Hauptmann hat mich nicht verlaſſen. Wenn auch Andere [...]
[...] und Vergeſſenheit alles Geſchehenen.“ – „Noch einmal: es iſt ſpät, macht voran. Was iſt's mit Milo-Byrne?“ –„Gotts Tod! Gleich werden wir ihn haben, Euer Ehren, nur zuge ſchrieben. Es iſt freilich wahr, daß der alte Milo der Päch ter eines Scheuſals war, deſſen geſammte Ländereien brach zu [...]
Münchener Tages-Anzeiger04.09.1864
  • Datum
    Sonntag, 04. September 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kirchenfeier am Montag. Metropolitankirche. 6U. Ab. Predigt mit Litanei zu Ehren des zen Jeſu. St. Peter. 5U. Ab. Roſenkranz und Litanei zu Ehren des hl. Jeſu. [...]
[...] St. Annapfarrkirche. 27U, Abds, Geſang, Roſenkranz, Gebet und Litanei zu Ehren des hl. Herzen Jeſu -2... - L . . (l St. Ludwigskirche ü. Nachmitt. Roſenkranz, Litanei und Gebet zu Ehren des hl. Herzen Jeſu. [...]
[...] St. Ludwigskirche ü. Nachmitt. Roſenkranz, Litanei und Gebet zu Ehren des hl. Herzen Jeſu. Heil. Geiſtkirche: 5U. Abendandacht, dann Litanei zu Ehren des bl Ä St. Bonifaziuskirche. 5 U. Abends Roſenkranz und Litanei zu Ehren des heil. L Herzen Jeſu. -- [...]
[...] St. Bonifaziuskirche. 5 U. Abends Roſenkranz und Litanei zu Ehren des heil. L Herzen Jeſu. -- Anerkirche. 7 U. Abends Predigt und Andacht mit Litanei zu Ehren des heil. Herzen Jeſu. - - - Haidhauſerkirche. "27 U. Abends Roſenkranz mit Litanei zu Ehren des heil. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel