Volltextsuche ändern

1876 Treffer
Suchbegriff: Einöden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-baierisches Wochenblatt von München (Kurpfalzbaierisches Wochenblatt)12.12.1806
  • Datum
    Freitag, 12. Dezember 1806
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fer, 41 Einöden,724 Häuſer. Populat. männl. [...]
[...] genzer-Wald. Flächeninhalt: 5 Quadr. M. 14,151,066 Q. Kl. Eigenſchaft: 11 Pfarreien, 3 Lokal-Kaplaneien, I51 Dörfer, 28o Einöden, 2o89 Häuſer. Populat. männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 1727, von 17 bis 4o J. 1758, [...]
[...] halt: 8 Q. M. 1,869,391 Q. Kl. 1o Q. Sch. Eigenſchaft: 16 Pfarreien, 5 Lokal-Kaplaneien, I Marktflecken, 223 Dörfer, 280 Einöden, 2824 Häuſer. Population: männl. Geſchl. von 1 [...]
[...] c) Hohenems. Flächeninhalt: 14,241,oo5 Q. Kl. Eigenſchaft: 2 Pfarreien, 1 Marktflecken, 6 Dörfer, 5 Einöden, 488 Häuſer. Populat. männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 648, von 17 bis 40 J.585, hieran verheurathet 226, von [...]
[...] Kaplaneien, 2 Marktflecken, 43 Dörfer, 10 Einöden, 2362 Häuſer. Population: männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 2457, von 17 bis 40 J. 2286, hieran verheurathet 868, von 4o [...]
[...] 30 Q. Sch. Eigenſchaft: 16 Pfarreien, 2 Lokal-Kaplaneien, 2 Marktflecken, 46 Dörfer, 64 Einöden, 2132 Häuſer. Population: männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 2037, von 17 bis 4o J. 1935, hieran verheurathet 789, [...]
[...] Schuh. Eigenſchaft: 2o Pfarreien, 2 Lokal Kaplaneien, 2 Marktflecken, 54 Dörfer, 84 Einöden, 2533 Häuſer. Population: männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 2412, von 17 bis 40 [...]
[...] Q. Kl. 3 Q. Sch. Eigenſchaft: 1o Pfarrei en, 2 Lokal - Kaplaneien, 22 Dörfer, 106 Einöden, 1143 Häuſer. Population: männl. Geſchl. von 1 bis 17 J. 1036, von 17 bis 40 J. 1057, hieran verheurathet 359, von 40 [...]
[...] 794. ſchaften: 24 Pfarreien, 6 Lokal-Kaplaneien, 40 Dörfer, 127 Einöden, 2148 Häuſer. Po pulation: m. G. von 1 bis 17 J. 1936, von 17 bis 40 J. 1830, hieran verheurathet715, von [...]
[...] 9 Q. M. 13,251,367 Q. Kl. 21 Q. Sch. Ei genſchaft: 8 Pfarreien, 5 Lokal- Kaplaneien, 1 Marktflecken, 110 Dörfer, 924 Einöden, 1951 Häuſer. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.01.1815
  • Datum
    Dienstag, 17. Januar 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ein Ende machen ſollten, dieſe vielmehr, und der geſtalten daraus entſtanden, daß ſolche nach ein mal ausgetheilteu Einöden nie mehr haben ver beſſeret werden können, daß endlich d) über Zehrungen und Diäten der Schätzleute und [...]
[...] Wie ſich eine Gemeinde, oder nur zum Theil, oder auch Ganz einverſtanden bei gnädigſter Herrſchaft um das Einöden meldet, ſoll von aufgeſtellter Kommiſ ſion mit Beizug der Feldmeſſer, und ſachverſtändigen beeidigten Männern nicht nur alle Gemeindsleute ins [...]
[...] ſer Grundſtücke z. B. Wieſen, Bainden, Möſer c. c. berichtiget, jedoch aber derlei Vorbehaltungen, weil ſie die zuverfertigenden Einöden nur ungeſchickt und zer ſtückelnd machen, ſo viel möglich eingeſchränkt, oder gar nicht erlaubt werden. [...]
[...] durch die Feldmeſſer alle Einöden nach dem in Regel 2 vorgeſchriebenen Plane zu projektiren und zn ent werfen, und hiebei ſchon alle Triebe, Fahrten, Wege [...]
[...] R e g e l Io alle ausgeſteckten Einöden nach einem auszuwählenden Maaßſtab geometriſch aufgetragen, ſofort nebſt dem ge hörigen Beſchrieb ein ſolcher Brouillon verfertiget wer [...]
[...] R e g e l II. Bei, und auch noch vor wirklicher Ausſteckung der Einöden iſt wohl zu merken, deß zu Meuagirung des urbaren Grund und Bodens, auch deren der Herrſchaft, wie den Unterthanen ſo läſtigen Zäunungen, ſo wenig [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern23.04.1816
  • Datum
    Dienstag, 23. April 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erſter Fall. Der Auswärtige beſitzt zwar an der Grenze ein Grundſtück, es iſt aber dem planmäßi gen Entwurfe der Einöden zuträglicher, daß deſſelben Grundſtück in eine andere, von dem vereinödenden Orte weiter, aber dem Auswärtigen näher liegende Gegend [...]
[...] Zweiter Fall. Der Auswärtige beſitzt an der Grenze ein Grundſtück, der planmäßige Entwurf der Einöden fordert aber, daß er an einer ihm weiter ent legenen, dem vereinödenden Orte aber näher liegenden Grenze entſchädigt werde. [...]
[...] Dritter Fall. Der Auswärtige beſitzt tief in der Markung, und dem vereinödenden Orte nah lie gende Grundſtücke, der Entwurf der Einöden erfordert, daß er an einer ihm naheliegenden, aber von dem ver einödenden Orte weit entfernten Grenze betheilt werde. [...]
[...] einödenden Orte weit entfernten Grenze betheilt werde. Es iſt vor allem nicht zu überſehen, daß der plan mäßige Entwurf der Einöden als unabänderlich und unbeweglich anzunehmen iſt, und daß man bei der Ein ſchätzung der Grundſtücke nicht entſcheiden kann und [...]
[...] Auswärtige hat auf keine beſonderen Vortheile, ſondern nur auf vollkommene Entſchädigung Auſpruch, aber letz tere darf demſelben auf keinen Fall, die Einöden der Einheimiſchen mögen ausfallen wie immer, fehlen. – Nun wiederholen wir obige Frage: wie iſt die Einſchä [...]
[...] Nach vollführter Schätzung ſchreitet man zur Be rechnung des Werthes der Grundſtücke und zur Entwer fung der Einöden. –* Man berechne den Werth der ganzen Markung nach der Schätzung der Innern, und mittele in derſelben für jeden Betheiligten den Betrag [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern26.05.1818
  • Datum
    Dienstag, 26. Mai 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Meſſung wurden zur vollen Zufriedenheit ſämmtlicher Betheiligten ausgeführt; auch der Entwurf der Einthei lung und Lage der Einöden wurde ebenfalls mit großem Beifalle aufgenommen – mit Ausnahme zweier Betheis ligten, die hierin ſogar die Gränze der Ordnung und der [...]
[...] ganz auf dem Wege der Güte zurücktraten, und ſich an die übrigen Friedlichen anſchloſſen. – Dem Entwurfe der Einöden gemäß haben ſechs Gemeinder ihre Häuſer hin auszuſtellen, welche von den übrigen eilf Begüterten mit angemeſſenen Bauſchillingen unterſtützt werden. – Die [...]
[...] auszuſtellen, welche von den übrigen eilf Begüterten mit angemeſſenen Bauſchillingen unterſtützt werden. – Die Einöden wurden Ende des Monats November verfloſſe nen Jahres ausgepfahlt, und jeder in den Beſitz einge wieſen, ſo zwar, daß an Ort und Stelle die Vereinödung [...]
[...] wieſen, ſo zwar, daß an Ort und Stelle die Vereinödung vollendet, übrigens nur noch die Ausfertigung des Meſ ſungs- und Rechnungs-Ausweiſes, des Einöden - Bes [...]
[...] H. 7. Mit ungemeiner Betriebſamkeit traten die Gemein der Zaunbergs ihre Einöden an; ſchon die Vorlage des Entwurfs der Einöden unter dem 12. Nov. v. J. nähmen ſie als eine Anweiſung derſelben an. Würde ein [...]
[...] Gewinn – ihres Fleißes und ihrer Kultur. Die angehängte Tabelle enthält das geſchloſſene Flä chenmaß der Einöden Zaunbergs, eingetheilt in ge wöhnlicher landwirthſchaftlicher Beziehung. Jene Guts beſitzer, deren Namen ein * vorſteht, ſind Hinausbauer; [...]
[...] - - Z a u m Darſtellung des Flächenmaßes der Einöden " . örtlicher Namen Dorf | Oeſch. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.09.1815
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] geſchätzt? ſo geſchätzt, daß nach der Einödung Niemand vermöge der Schätzung Schaden leiden darf? – Wir antworten: es können bei Legung der Einöden Fälle eintreten, wo die oben angenommene Einſchätzung der weit entlegenen und viel Arbeit fordernden Grundſtücke [...]
[...] planmäßiger Entwurf ſämmtlicher Einöden fordere, daß benannte, viel Arbeit und Aufwand bedürftige Feldla ge den Großbegüterten zugetheilt werde. Was ge [...]
[...] fen und Legen der Einöden, und ſie ſind leicht zu vermeiden, wenn man nur beim Entwurfe der Ein öden die allgemeine Vorſchrift befolgt: „Bethetle je [...]
[...] und Vortheil bringen.“ Wir entgegnen: Wir haben ſchon oben vorausgeſetzt, daß der planmäßige Entwurf der Einöden im Ganzen genommen es fordere, daß bemerkte weite Lage einigen der Großbegüterten zu falle; für fünf oder ſechs Kleinbegüterte, und eben [...]
[...] Qualität des Erlaſſes, die Lokal- Verhältniſſe der Wohn und Stadelgebäude unter einander, ſo wie auch zur Feldmarkung ſelbſt; ſie entwirft nicht alle Einöden auf Ein Mal, ſie verhindert nicht, daß am Ende Reſte bleiben, die wegen ihrer Unzweckmäßigkeit der Geſtalt [...]
Panorama29.10.1836
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Als die Briefe der vorübereilenden Post übergeben waren, ging sie in die nahen einsamen Gründe des Reupthals und von dort in die Höhe zu den düstein Einöden des Gotthardberges, um auf einem Fel sen, nicht ferne von dem Hospiz, ihren und ihres lindes Lebensfa den abzuschneiden. [...]
[...] über die schrecklichen Bilder von den leidensvollen Wanderungen der unglücklichen Amalie, von ihrem verzweiflungsvollen Umherirren in den Einöden des Gotthardts und von ihrem und ihrem Kinde schauer vollem Tode. Leise kündigte sich die nahende Nemesis an. Endlich faßte er den Muth den Brief nochmals zu lesen. Von da an war [...]
Baierische Wochenschrift28.01.1822
  • Datum
    Montag, 28. Januar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dieſe wohnen in 12 Städten, 43 Märkten, 2050 Dörfern, 2461 Weilern, und 6250 Einöden, und zwar 58,538 in Märkten und Städten, und 330,971 See len auf dem Lande. Es treffen 12 D [...]
[...] Meilen auf eine Stadt, 3 D Meilen auf einen Markt; 14 Dörfer, 17 Weiler, und 43 Einöden auf die L1Meile. [...]
[...] Stadt Straubing mit dem Appellations gericht gegen 6668 Seelen. Die große Zahl der Einöden ſcheint der urſprüngli chen Beſtimmung des Unterdonaukreiſes, dem Landbau, zuzuſagen. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.07.1817
  • Datum
    Dienstag, 22. Juli 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 19) Die Aufhebung der Gemeinweide eines ganzen Dorfes iſt weit beſchwerlicher als bei Einöden. [...]
[...] ſchiedene Intereſſen haben, wovon einige arm und unvermögend oder wohlhabend ſind. Wenn auch die Einöden manchmal nicht rein arrondirt ſind, ſo haben ſie doch den großen Vortheil, daß ſie ein abgeſondertes Aggregat von Gründen, welche ans [...]
[...] abgeſondertes Aggregat von Gründen, welche ans großen Breiten oder ganzen Feldern beſtehen, be ſitzen. Die Einöden können alſo ihr Vieh weit leichter auf ihren Gründen durch Hirten, Grä ben, Zäune u. bewahren. [...]
Das Ausland31.01.1846
  • Datum
    Samstag, 31. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] dem geringſten Anſchein von Gefahr kein anderes Hülfsmittel kennen als die Flucht. Auch iſt ihre Begegnung in dieſen weiten Einöden faſt ganz gefahrlos für den Europäer, deſſen Anblick ſchon ſie vernichtet, als erkennten ſie in ihm ein höheres Weſen. Schwächlich und von kleiner Geſtalt werden [...]
[...] unzähligen Bienen bevölkert werden, deren geſchäftige ſummende Schwärme allenthalben den koſtbaren Reichthum ihres Honigs einbauen, und deren Geſumme, wie ein ewiger Seufzer dieſe balſamiſchen Einöden durchtönt. Der Suſtillo, eine Art Seidenwurm, ſpinnt als Larve lang ſam am Pacanbaume ſeine Silber- und Seidenfaden, deren ſchönes [...]
[...] Silbergruben. Der Jaguar, der Affe, der Tapir geben den Ufern der Flüſſe einen ſeltſamen Anblick, der Cuya oder die Pampaskatze durch irrt dieſe ungeheuern Einöden, ſie gleicht dem Biber an Geſtalt, ihr Fell auf dem Rücken kaſtanienbraun, roth an den Seiten, und hell braun am Bauch, liefert das Pelzwerk, das im Handel Roconda genannt [...]
Chur-pfalz-baierisches Regierungs- und Intelligenz-Blatt (Münchner Intelligenzblatt)13.09.1800
  • Datum
    Samstag, 13. September 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] mir bald einig werden, wenn ich Ihnen zu be denken gebe, wie groß die Entfernungen unſerer Dörfer und Einöden von den Schulorten ſind, - - Zweymal des Tags ſoll das Mädchen, der Knabe von 7 und 8 Jahren von und zur Schule [...]
[...] Dörfer und Einöden laſſen ſich alſo in Menge aufzählen, welche ihre Jugend den beſtimmten Schulen nicht zuſenden, nicht wohl zuſenden kön [...]
[...] ,, haben bey weitem zu wenige Schulen.“ Unſere Städte, Flecken; unſere Dörfer und Einöden fodern doch mehr denn 1200 Schulen. Die große Summe Kinder zwiſchen 7 und 14 Jahren kann [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel