Volltextsuche ändern

10071 Treffer
Suchbegriff: Fichten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierische National-ZeitungBeilage 04.05.1811
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1811
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] , Mondtag den 5. Mai 18 i 1. im fönigl. Herzog Holze: Hier werden ío Stúcte der ſchönften Schnitt- und Schindle Stámme, meiſtens Fichten vertauft. Hierzu iſt der Sama melpla; Frůh 8 uhr im Birthshaufe zu Bractenbach. Dienſtag den 7. Mai: Rönigl. Finsternstern und Brel: [...]
[...] រ៉ាដ់ den 8. und Dommerstag den 9 Mai: Rönigl. Edenwiefer Hochwalde. 3o Stüđe Brenn-Buchen, 40 St. Fichten und tannen, 49 St, ſehr ſchöne Berthen; 49 St. 3immer-, Schindl - und Bloctholzer, námlich Tannen und Fichten, 15 St. Ahorn zu stunfitiſchler-Arbeit. Mebſt wer= [...]
[...] Freitag den 1o. d. im fönigl. Schwarzacher Hochwaldet 2oo Stütt Brenn:Buchen, 1oo St. Gichten ued Tannen dere lei, 68 St. Bert Buchen und Ahorn, 3o St. Bau=Fichten und Tannen, dann allerlei Gattungen von Rleinwuzholz. Der Sammelplas fúr lufttragende Bizitanten ift Mor= [...]
[...] pachtet werden. Samftag den II. d. im fönigl. Boberracher Hochwalde: I8o Stúdf Buchen und 45 St. Fichten und Tannen, beides Ấum Breiinholze; Io St. Buchen, 4 St. Ahorw und 2o St. Fichten und Tannen, ſämmtlich Berf-, stunft- und Bau: [...]
[...] 3u Barnried. Mondtag den 13. d. in den fönigl. Førſten straďel und Bogelfam : 274 Stúct Buchen und 26 St. Fichten zu Brenna hol; , dann 82 St. Buchen und 12 St. Fichten zu Bau- und 2Berthol; , dann verſchiedenes Reinmuşholz. [...]
[...] s Rönig l. 5 or ft R e v í er Ruffel, Freitag deu 17. d. fönigl. Hangerleitner Balde : 4o Stủct Buchen und 4o Fichten u. Tannen, zu Brennhol; , 33 St. Buchen und 15 St. Fichten zu Bau- und Ruzholz. Jm Birthshaufe zu Raindorf, früh 8 llhr, iſt der Sam= [...]
[...] titelplaż. Samſtag den 18. d. im fönigl. Reichertsrieder Balde: 3o Stúct Buchen und 3o St.Fichten und Tannen als Brenna holz, dann 25 St. Buchen und 1o Stúct Fichten, als Bau und Muzholz. [...]
[...] Mondtag den 2o. d. in fönigl. Biſchºfsmaifer, Herº mannsrieder, Beiffenſteiner und Dberbreitenauer Balde: 95 Stücf Buchen und 15o St. Fichten, als Breuilhol; ; 59 Stüt Buchen und 155 St. Gichten als Bau- und Rushol3, dann verſchiedenes stleinnugbol3. - - - - [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 19.10.1876
  • Datum
    Donnerstag, 19. Oktober 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Form. II. Empf an g. Fortl. Nr. Datum Wagen- Buchen-Fichten-Brocken- Würfel- Torf Ä Nr. Namen der Lieferanten. Holz. Kohlen. - ÄFasº T- | Ster Ster EF II E TEI EFT F [...]
[...] Form. III. Name der Gemeindeanſtalt: Vor a n ſchlag. ## A b gab e. Buchen- Fichten-Brocken- Würfel- ## Datum | Buchen- Fichten-Brocken- Würfel Torf. " # # - - - Holz. Kohlen. f #*. Monat Holz. Kohlen. Tor [...]
[...] Holz-, Kohlen- und Torfhofes in München Form. IV. im Jahre - Buchen- Fichten- |Brocken- Würfel- - *- - - Tor f. Sº Empf an »g. Holz. Kohlen. # | Bemerkungen [...]
[...] Jahr 187 . . Ab gab e. Fortl. Nr. Datum Buchen- Fichten- Brocken- Würfel- Torf incl. der Benennung der Anſtalt. Holz. Kohlen. 0 . . Beleg-Nr. Tag Monat ( - “- - [...]
[...] T Lieferungs-Soll. ## L ie f e r u n g. Buchen- Fichten- Brocken- Würfel- ## Datum | Buchen- Fichten-Brocken- Würfel – – Torf. ### - Torf. Holz. Kohlen. ##* Tag Monat Holz. Kohlen. [...]
[...] über Empfang und Abgabe von Brennmaterialien. 187 . . . - Buchen Fichten- Brocken- Würfel- # Ab gab e. Holz. Kohlen. Torf. # | Bemerkungen. Ster Ster | Z- Z- ÄFT * [...]
[...] abgegebenen Brennmaterialien. Form. VIII. - - Buchen- Fichten Brocken- Würfel N am e n der Anſtalten. Holz. Kohlen. [...]
[...] über den Materialſtand im ſtädtiſchen Bahnhof. Form. X. - Buchen- Fichten- Brocken- Würfel- - - T TT Torf. Holz. Kohlen. Bemerkungen. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen17.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 17. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Weiters wurden von den heurigen Föhren-, Fichten und Wieſen-Eggenſaaten, die vortrefflich angegangen, an, ſolche bis zum 12jährigen Alter in allen Ab [...]
[...] Fichtenſaatſchulpflanzungen unter Winterroggen ausgeführt, weil die unter Haberſchutzſaaten aus geführte Saaten ausgefroren waren, Fichten- und Föhrenballenpflanzungen jeden Alters, ca. 200 Tagw., wurden durchgangen. Sodann wurde ein am Wege [...]
[...] wurden durchgangen. Sodann wurde ein am Wege befindliches wohlgepflegtes ca. 22 Tagw. haltendes Fichten-, Föhren- und Lärchenſaat-Pflanzbeet mit heurigen und vorjährigen Rillenſaaten und im Vor jahre 2jährig verſchulte Fichtenſaatbeetpflanzen be [...]
[...] heurigen und vorjährigen Rillenſaaten und im Vor jahre 2jährig verſchulte Fichtenſaatbeetpflanzen be ſucht, worin der dort heuer auftretende große Fichten rüſſelkäfer mittels Fangkloben unſchädlich gemacht wird. Dieſes gab Veranlaſſung über das Auftreten, [...]
[...] machen. – Bei Fortſetzung des Weges durch die Staatswaldungen nach Andechs, wurden die als Fang bäume für den Borkenkäfer benützten Fichten-Wind fallen unterſucht und an denſelben die Borkenkäfer Verbreitung vom Einbohren und der Eierablagerung [...]
Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung (Süddeutsche Presse)15.05.1802
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] M. frühe 7 Uhr, gedenket man im kurfürſtl. Forſte Reigerwalde der Revier Leonsberg 30 Klafter fichtene- und 9. Klafternden Schei ter, dann 2 Stämme Buchen, und 30 Stämme fichtene Schindelbäume, nebſt verſchiedenem Ue [...]
[...] ter , 6 Stämme Förchen, dann 2 Schilling Mit gelſtangen. Gleich darauf im Forſte Edeº Klafter birkene und 48 Klafter fichtene Sche ter, dann 6 Stämme Förchen, und verſchº nes Ueberholz. Die Kaufsliebhaber haben ſº [...]
[...] Monaths, in der Revier Landau und Ä nl Förſte unterfrauenholz, 18 Klafter Ä # Scheiter,8 Klafter fichtene Scheitert 16 # ling birkene Reife, 2 Schilling fichtene Neº und 2 Schilling detto Zaunſtangen. Ä [...]
[...] und 2 Schilling detto Zaunſtangen. Ä j 9 fühjim kurfürſt. Forſte Ä erg 2 Klafter fichtene Scheider neºſ [...]
[...] Ficht 2 Klafter fichtene Schee un Donnerstag den 20. Früher euchelholz Klafter birkene. ÄÄ [...]
[...] Donnerstag den 20. Früher euchelholz Klafter birkene. ÄÄ fichtene Scheider, 1 Schilling Ä e Geſe Schilling birkene Reifſtangen" Schi riſh 5 Klafter-fichtene Schºº. Äj. [...]
[...] ling Riegelſtangen. EndlicÄ 43 im Forſte Raucher der Revº Ä Schei“ Kiafter fichtene, und 15 Klafter för biethende" der nebſt Ueberholz, an die Ä zu Je jerjenjes mit dem ” [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)26.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bucht«., Bt rken>, Fichten-, F! Tannenft« hren«, [...]
[...] Eichen-, Eschen-, I Buchen-, Arten-, I Fichten-, Fihrcn- Ahorn-,Ulmcnstangen.> Lärchenstapgcn, Tannenstangen. [...]
[...] ß und Fichten, Tannen. «8 [...]
[...] Buchen-, Birken- I Lärchcnstongen. Fichten', Föhren-, Tannenstangen. Birken-, Hasel» [...]
[...] Fichten, Tannes, Lärche». [...]
[...] Weiden, Linden. Fichten, und Eichen. [...]
[...] Erlen. Pappeln, Fichten, Tannen, Lärchen. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)09.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 09. April 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] – - – eZel(hn UN rº - - Bezeichnung Buchen Föhren Linden - - der Birken Fichten A Eichen Fichten Eſchen, Ani spen - Ahorn d, Tannen P Tannen und Wage: [...]
[...] - Buchen Föhren 4 1. -- der Ah Birken | Fichten Linden Fichten Birlen, 0 - - Eisen : " 3 und Tannen *ren Eichen Ö Eſchen-, Ahorn,s [...]
[...] Bezeichnung Buchen Föhren Linden Bis der Birken Fichten - Fichten Eich Ahorn d Tannen Aspen Eichen Eſchen-, Ahorn, l(het * UN - Tannen ner - [...]
[...] Fichten [...]
[...] Fichten und se Eichel [...]
Das Ausland14.09.1841
  • Datum
    Dienstag, 14. September 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die podlachiſchen Wälder. – Der Landbau. Hie und da finden ſich Wieſen in den Wäldern, die an Park - - - - anlagen mahnen; wenn man aber mitten im Dickicht der Das Verhältniß des mit Wald, Geſtrüpp und Weiden be- Fichten auf einen buſchigen Sumpf ſtößt, ſo ſollte man frei wachſenen Bodens zu dem angebauten iſt der Art, daß jetzt lich die Augen ſchließen. kaum der dritke Theil von Menſchenhand bearbeitet iſt. Aller- Wenn man erwägt, wie lange man ſchon hier angefangen [...]
[...] verſpricht auch der ſandige, unfruchtbare Boden nicht viel. gedenkt der Ausbeute an Stabholz, an Eichenbohlen und Pottaſche, Der größte Theil der podlachiſchen Wälder beſteht aus ſagt aber noch nichts von Fichtenbrettern, die man heutzutage Fichten und Sumpfkiefern: die einen ſind ſtark, glatt, zur Ver- vorzugsweiſe daraus gewinnt. arbeitung und zum Handel tauglich, die andern gebogen, ver- An Wild findet ſich hier eine große Menge, ſelbſt Elenn krümmt, zwerghaft und zu nichts als zum Brennen tauglich. | thiere, Bären, Wildſchweine, Luchſe und Biber, doch werden [...]
[...] vieles Wild verbirgt, ſind bereits heutzutage des beſſern Holzes und die Wälder werden dünner. Es iſt ſchwer, und in einem gänzlich beraubt durch das fortwährende Bereiten von Brettern ſo von Sümpfen und Wäldern erfüllten Lande auch nicht an und Pottaſche. Außer den Fichten wachſen hier auch Weiß- gemeſſen, mit Windſpielen zu jagen; dagegen können Schweiß tannen und Eſchen am Waſſer, Birken in großer Menge, hunde und Treiber den Jägern ſehr nützlich ſeyn. Dieſe Art Eſpen, Eichen auf beſſerem Boden u. ſ. w. Gegen Wolhynien von Jagd iſt die gewöhnlichſte auf großes Wild. Im Winter [...]
[...] traurig, da ſie hier in der Nähe der Menſchen ſchon ausge- | Jagd mit Treibern iſt häufig, allein ziemlich langweilig für hauen und unverantwortlich verdorben ſind; der größte Theil diejenigen, welche entweder die Jagd nicht verſtehen, oder nicht der Fichten iſt angehauen, andere durch Brand beſchädigt, oder Jagdliebhaber genug ſind, um einen ganzen mühſeligen Tag [...]
[...] als um die wunderbare Waldnatur zu genießen. So lange Zeit ich auch in ihr gelebt hatte, ich wurde ihrer niemals müde; der düſtere Duft der Fichten, der uns unwillkürlich in halbwache Träume wiegt, die mächtigen vielhundertjährigen Stämme, die wie Schildwachen bei des Gebirgskönigs Schlummer daſtehen, während die Elven vor ihm Wiegen [...]
[...] des Thales hinunter. Es glich einer kleinen grünenden Spalte im Ge birge, ein gedämpftes Rauſchen tönte von der Maane - Elv zwiſchen den Fichten herauf, ſie ſah aus wie eine kleine Quelle zwiſchen Brenneſſeln und Grasſtroh. Lieblich über alle Beſchreibung blühten mitten in den Wäldern die gelben Fluren um die Säter. Noch einen Abſchiedsblick [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)04.02.1865
  • Datum
    Samstag, 04. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sä." unterm Durchmesser. Fichten, Tannen Eichen, Eschen, Ahorn Ulmenstangcn [...]
[...] Buchen, Birken, Lärchenstangen. I Fichten, Tannen, Birken-, Hasel-, Weiden-Reife [...]
[...] Buchen, Birken, Lärchenstangen Fichten, Tannen, Föhrenstangen «-Länge [...]
[...] Fichten, Tannen, Lärchen [...]
[...] Fichten, Tannen, Lärchen [...]
Münchener Tagblatt22.01.1845
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2) Drei Holzbänke von Fichtenholz. 3) Ein Bretterſeſſel. 4) Ein fichtener Tiſch. 5) Ein fichtener Kaſten mit Doppelthür und Schloß zum Abſperren. [...]
[...] 5) Ein fichtener Kaſten mit Doppelthür und Schloß zum Abſperren. 6) Eine fichtene Sägſpähn-Truhe. 7) Ein alter Lehnſeſſel mit vergoldeten Lehnen. 8) Ein großes, eiſernes Gitter, gelb angeſtrichen. [...]
[...] 7) Ein alter Lehnſeſſel mit vergoldeten Lehnen. 8) Ein großes, eiſernes Gitter, gelb angeſtrichen. 9) Zwei alte fichtene Aktenſtellen. 10) Ein altes Trommelgeſtell. 11) Zwei Reihen Sitzbänke. [...]
Münchener Tagblatt27.10.1803
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Er rieth daher, daß man die Buchen, welche oben an der Spiķe ſchon ausgedorrt find » umhauen laffen foll, damit das Fichten e und Tannenholz beffer forts táme. Darin wird jedermaun mit ihm ாஜ [...]
[...] in diefen zwey Stücfen: erftlich, daß die Holzgattuns gen überhaupt wechſeln. Bo hat man jemals gehört, daß nach Fichten s und Tannenholz Buchenholz, gee wachſen fey, und daß dieſe Gattung jene verdrängt habe? Bächſt nicht jedes linfraut, oder eine minder [...]
[...] e fort? Braucht nicht jede edlere Frucht eine forge រ៉ែ Pflege? Es iſt allgemein befannt, daß in den Buchenhölzern, wenn man das Fichten a und Tana nenholz nicht auéreutet, diefe leștere Gattung nach und nach die erftere verdrängt, derfelben Anflug, und [...]
[...] ten e und Tannenholz Plaş zu machen. . Seder andes re würde gerathen haben, man follte einen Einfang machen, die Fichten und Tannen in diefem Einfange ausrotten, damit die Buchen wenigſt auf einem Plaß wieder fortfommen fðnnen. 1. Es werden doch noch eia [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel