Volltextsuche ändern

23115 Treffer
Suchbegriff: Giesing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land25.10.1866
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] in einer 64 Bogen ſtarken Broſchüre, die von morgen an zu 24 kr. in allen Buchhandlungen zu haben, iſt, ** Bei der am 9. Sept. ds. Irs zu Gieſing ſtattge habten Grundſteinlegung zur neuen Pfarrkirche wurde auch ein Gedenkblatt, die „Chronik der Vorſtadt Gieſing“ ent [...]
[...] ein Gedenkblatt, die „Chronik der Vorſtadt Gieſing“ ent Ä in den Grundſtein gelegt, welche u. A. folgende ten von lokaler Bedeutung birgt: Gieſing hieß ur ſprünglich Kyesinga auch Giesingum und hatte ſchon unter Biſchof Atto von Freiſing (784-810) eine eigene [...]
[...] unter Biſchof Atto von Freiſing (784-810) eine eigene Kirche. In der Matrikel des Biſchofs, Conrad lll. von Freiſing f315 wird Gieſing als Filiale der zum Chorſtift St. Vitus ob Freiſing gehörigen Pfarrei Bogenhauſen aufgeführt. 1628 während des Deutſchland verheerenden [...]
[...] ging unter Churfürſt Max I. 1629 a. das Paulaner Kloſter in der Vorſtadt Au als Pfarrbehörde über; die Filialkirche Gieſing aber wurde als die erſte ältere Kirche der Gemeinde Au abgeſondert paſtorirt. Die bisherige Pfarrkirche wurde 1709 ganz neu gebaut und 10 von [...]
[...] Nachfolger waren Dr. F. Herbſt († 1863), J Aigner († 1865) und F Koch, der gegenwärtige Herr Pfarrer. 1854 wurde Gieſing mit der Hauptſtadt vereinigt und zur Stadtpfarrei erhoben. Damals zählte Gieſing 3631 Seelen, die ſich gegenwärtig auf 5000 vermehrt haben. Der längſt [...]
[...] rt werden durch die Munificenz des Königs Ludwig I., durch die Beihilfe des Magiſtrats und durch Beiträge von Innungen, Privaten und der Pfarrgemeinde Gieſing. Den Plan fertigte bekanntlich Hr. Betriebs Ingenieur Doll mann; Bauführer iſt Hr. J B. Graßl. Es ſind beim [...]
Bayerischer KurierMünchener Anzeigeblatt 26.06.1868
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Donnerstag den 2S. Juni: Dompfarr Knaben'Schulc, im Echulhause in der Fingergasse: um 8 Uhr t. «bth., um 1« Uhr 2. Abth. « » ^ » Knaben»Schule in der Vorst. Giesing, im Schulhause in Giesing: um 8 Uhr 1. «bth., t« Uhr 2. Abth., 2 Uhr I. Kur«, um 4 Uhr II. ZZurö. [...]
[...] Freitag den 26. Juni- Dowpfarr-Knabrn-Schnle, im Schulbanse in der Hingrrgasse: um 8 Uhr I. Kurs, um ll) Uhr II. Kur«. » ' » « » Knabenschule in der Vorst. Giesing, im Schulhause in Giesing: um 8 Uhr IH. „. IV. KurS,Skngschule,ZkichnungSauSftk?. Mädchenschule dortsclbst: ^. [...]
Neue freie Volks-Zeitung19.07.1874
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dr. Aub als Vertreter der looſebeſitzenden Kläger, Dr. von Auer als Vetreter der Kirchenverwaltung Gieſing und Advokat Fiſcher als Vetreter des k. Notars Rupprecht. Die Kichonverwaltung Gieſing hat bekanntlich gegen [...]
[...] läſſig und ſohin ein Richterſenat zur Fällung eines Urtheils incompetent ſei. Der von der Kirchenverwaltung Gieſing vorgelegte Ziehungs [...]
[...] derw.ltung Verlegenheiten zu bereiten. Er beantrage nach dieſem Alem die Klage gegen die Kirchenverwaltnng Gieſing abzuweiſen und die Kläger in die Koſten zn verurtbeilen. Advokat Fiſcher als Vertreter des k. Notars [...]
[...] dieſen Deduktionen entgegen, die zwar recht lich, aber irrelevant ſeien. Die Kirchenver waltung Gieſing habe ſelbſt in öffentlichen Ausſchreibungen kurz nach der verunglückten Zieh ung, ein rechtskräftiges richterliches Urtheil ver. [...]
[...] nahme der bei der Hypotheken- und Wechſelbank deponirten Gewinnſtſumme einverſtanden erklärt. Wenn es der Kirchenverwaltung Gieſing um die Competenz der Adminiſtrativbehörde zu thun geweſen wäre, ſo hätte ſie früher eine [...]
[...] geweſen ſei und beantrage, unter Beſtätigung des erſtinſtanziellen Urtheils die Berufung der Kirchenverwaltung Gieſing zu verwerfen, Appellanten in die Koſten zu verurtheilen und endlich die Kirchenverwaltung anzuhalten, die [...]
[...] ookat Dr. Aub dem Geriytshofe den ſchrift lichen Antrag auf Erlaß eines Urtheiles welches die Kirchenverwaltung Gieſing zur Herausgabe der Akten anhalte, und ebietet ſich gleichsfalls ſchriftlich zum Beweisverfahren [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 22.02.1894
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Preysinger, Vitztnm von Oberbavern, hat feit 1401 in Cber- und Niedergiesing Besitzungen gehabt. Oben auf der Höhe befanden sich einige zu Giesing gehörige SchlößLorenz Hübner erzählt, kdafe das auf der spitze des chen. Hügels gelegene Gartengebände Marquartskreith. wahrder beutigeNockbergarlen. einst dem Reichsgrasen scheinlich von Kreith, Ansang? dieses Jahrhunderts dem Banquier [...]
[...] Straße freistehendes Haus war ztirZeitHerzogWilhelmsV. das Schlößchen Wagest, den Herren v. Hafelang gehörig. Südlich von Giesing gleichiaUs ant der Höhe lag das ehemalige Dorf Hadelichingen oder Haledichingcn, das jetzige zunt Bezirk Giesing gehörende Harlaching. Es hatte [...]
[...] wurde Harthausen nach seinen Besitzern Nockher-, bald darauf Menterschivaige genannt. Giesing war, wie oben erwähnt, ein selbständiges Dorf mit eigener Pfarrei und wurde vor der Einverleibung nie als Vorstadt betrachtet im Gegensatz zur Au, obwohl es, [...]
[...] Höhe ans mit der Stadt vereint zu fein schien. Bezeichfür das Verhältniß der beiden Vorstädte An und nend Giesing zur Stadl ist eine Bemerkung in Reindl's Tage1623, der zufolge er die Au als bei Giesing gelegen buch angibt. Nur einzelne Verordnungen der Stabt erstreckten sich auch auf Giesing. So wurde durch Verordnungen vom [...]
[...] Läuten verboten. Ein landesherrliches Dekret vom 15. Oktober 1798, dem zufolge alle Fremden die Stadt zu verbezw. eine Aufenthaltskarte zu erlangen batten, lassen, hatte auch für Giesing Geltung. Speziell für Giesing verKurfürst Karl Albrecht „den für jede Ortschaft nach- bot theiligen Anbau von Leerhänslern." Obergiesing gehörte ursprünglich zum Landgericht [...]
[...] und Niedergiesing ein Ganzes. Zur gleichen Pfarrei gebürte auch die An, bis sie 1623 eine selbständige Pfarrei bekam. Giesing um faßte ehedem ein viel größere? Gebiet. Die Obi- mullerstraße mag ungefähr die Grenze gebildet haben zwiAu und Giesing. Ebenso umfaßte Giesing auch den schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst [...]
[...] schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst war nur auf das Thal beschränkt. Auf der Höhe grenzte Giesing auch an die herzogliche Hosmark Nendeck, die von Herzog Wilhelm V. errichtet wurde. Eben jener Herzog geeinst mit den Giesingern in Streit, als er durch eine riet!! hoheMauerden obenVorübergehenden dieEinsicht in seinen [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)29.06.1827
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſatz bei uns erregte. Jedoch gerade das, was deſſen verehrlichen Hrn. Eine ſender auf eine Heilausbeute in Gieſing mit urbaner Zart heit Verzicht zu leiſten zwang, nämlich die Avantgarde der 10 Fragen als Vorentſchuldigungs-Compagnie, zu deren Com [...]
[...] unvergleichbaren 24jährigen Reſultate dieſer Anſtalt frei und zutraulich zur offenen Kunde zu bringen, als ein allenfallſi ger Vergleich zwiſchen Averſa, Wien und Gieſing (?) der jetzt pränumerirten billigen Einſicht überlaſſen werden kann. Den 1. Jun. 1805 wurde unſre Anſtalt nur für 24 In [...]
[...] Baume wuchſen. Der liebe gute Gott gebe, daß er bald grüne! Zwar wurde das erbärmlich ſchreiende Bedürfniß einer Erweiterung und Verbeſſerung der Anſtalt in Gieſing von dem hochlöblichen Magiſtrat längſtens ſchon tief und mitleidig gefühlt, und daher im vorigen Sommer eine eigne [...]
[...] ſehr verehrliche Hr. Sch" wird jetzt auch beiläufig merken, daß es uns mit der im Anhängſel (*) angeführten Verſe tzung Gieſings nach St. Eliſabeth nicht definitiv Ernſt war, ſondern dieſen damaligen Rumor als das nächſte beſte Brett anſahen, an welches der Schiffbrüchige im erſten Schrecken [...]
[...] ten Aufſatzes der erfreulichen Hoffnung, daß die Weisheit und Gerechtigkeit unſers geliebten Königs die endliche Aus führung des Bauplanes zu Gieſing allergnädigſt genehmige. Da der angeborne Wohlthätigkeitsſinn der guten Bes [...]
[...] Mayr, welcher unter vielen andern frommen Vermächtniſ ſen an arme Schulen und Kirche auch die Summe von 8000 f. zur Errichtung eines Beneficiums von Gieſing im Sinne des Geiſtes und der Wahrhrheit teſtamentariſch be ſtimmte. Die Perpetuelle des frommen Dankes ſey hiemit [...]
Münchener Bote für Stadt und Land04.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] n den Vorſtädten rechts der Iſar hat ſich zur Durchführung der Wahl des Herrn Franz Kester, Fabrikant in Gieſing, ein Comite gebildet und folgende Anſprache für den Wahlkreis München II. erlaſſen: [...]
[...] Es haben bis jetzt zum Zwecke einer Wahl in das Zollparlament im Wahlkreiſe München I'. Beſprechungen und öffentliche Verſammlungen ſtattgefunden, welche nach genauer Würdigung von Eigenſchaften und Perſönlichkeiten die Anempfehlung und Wahl des Herrn Franz Kester, Fabrikant zu Gieſing, Handelsgerichts-Aſſeſſor, Fabrikrath und Mitglied des Central-Ausſchuſſes des polytechniſchen Vereins für Bayern, zum Ergebniß hatten. Die Zeit drängt! Man muß ſich einigen und eine Wahl aus Ueberzeugung treffen, aber keine ſich aufdrängen laſſen. [...]
[...] Im Auftrage des Wahlausſchuſſes für den Wahlkreis München II. Joſeph Sedlmayr, Bierhrauereibeſitzer, Vorſitzender des Ausſchuſſes. 171 Rottmair, Clement, k. Notar, Vorſtadt Au. JKuchen6auer, Joſ., Handelsmann, Gieſing. Simmet, Joſeph, Privatier, Magiſtratsrath, Vorſtadt Au. JKanzſer, Wilhelm, Weinbauer und Oekonom, Gieſing. We6er, Alois, Handelsmann, Vorſtadt Au. fleiſchmann, Peter, Mühlbeſitzer, Gieſing. [...]
[...] Wagner, Fr. Paul, Großwirth und Oekonom, Haidhauſen Ellwanger, Joſeph, Gaſtwirth und Oekonom, Haidhauſen. Pauli, Leonhard, Magiſtratsrath und Oekonom, Gieſing. [...]
Der Zeitgeist27.10.1877
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Juſammenrottung, Tandfriedensbruch, Aufruhr, Körper verletzung &e. &c. Ja, wo war denn die Polizei, oder hat Gieſing keine ſolche? – Warum nicht gar! Gieſing hat auch ſeine Portion Ordnungswächter bekommen. Nur – und das [...]
[...] iſt ſehr intereſſant zu wiſſen – werden die Männer der heiligen Hermandad alle mobiliſirt, ſo oft eine „ſozialde mokratiſche Verſammlung“ ſtattfindet, aber Gieſing kann von rauf- und erzeß luſtigen Banden geſtürmt werden, und von – Polizei, Polizei keine Spur! [...]
[...] von rauf- und erzeß luſtigen Banden geſtürmt werden, und von – Polizei, Polizei keine Spur! Am Oſterſonntag rotteten ſich in Gieſing ungefähr achtzehn junge Burſche zuſammen und verübten an einem und demſelben Abend in drei verſchiedenen Wirthſchaften [...]
[...] achtzehn junge Burſche zuſammen und verübten an einem und demſelben Abend in drei verſchiedenen Wirthſchaften Gieſings auffällige und grobe Exzeſſe, mit einem Worte, ſie hauſten in Gieſing wie die Baſchibozuks mehrere Stun den hindurch. Achtzehn Angeklagte ſitzen nun auf der [...]
[...] daß eine ordnungsbewachende Macht Miene gemacht hätte, einzuſchreiten. Und ſo konnte ſich ein Stück trojaniſcher Krieg in Gieſing abſpielen. Der Vorfall iſt ſo eigenthüm licher Natur, ähnelt ſo ſehr den Kriegszügen der Alten, daß ſich wirklich ein Gieſinger Plutarch der Mühe unter [...]
[...] Da iſt vor allem Anton Huber, Schleifer aus Gie ſing, der erwähnt zu werden verdient. Beſagter Huber in Gieſing unter dem Namen „Singertoni“ bekannt, ge rieth am Palmſonntag in der Wirthſchaft zur Alpe in Gieſing mit dem Dienſtknechte Joſef Straßer in Sreit, [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung23.03.1876
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] pengeſchirres zu beſorgen. Bereits vor einer Reihe von Jahren wurde eine Aenderung der Zu ſtände des Friedhofes in Gieſing herbeizuführen verſucht. Im Juni 1856 wurde von der k. Polizeidi rektion ein Gutachten des Polizeiarztes mitgetheilt, wel [...]
[...] verſucht. Im Juni 1856 wurde von der k. Polizeidi rektion ein Gutachten des Polizeiarztes mitgetheilt, wel ches ſich gegen die damaligen beiden Friedhöfe in Gieſing aus geſundheitlichen Gründen ausſprach. Die k. Polizei direktion beantragte auf Grund dieſes Gutachtens die [...]
[...] von Leichen im Innern von Ortſchaften längſt unterſagt iſt die Schlieſſung der beiden Friedhöfe und Verlegung des Begräbnißplatzes von Gieſing auf den Kirchhof in der Au genehmigt werde. Im November desſelben Jahres wurde auf die Beſchwerde der Kirchenverwaltung Gieſing [...]
[...] anzubringen. Hr. Referent beruft ſich in dieſer Hin ſicht auf eine Schrift des Herrn Profeſſor Dr. von Pettenkofer. Bezüglich des Friedhofes in Gieſing ſtehen dem Antrage auf Schlieſſung auch noch bedeutende adminiſtrative Gründe zur Seite. Der Friedhof iſt nicht [...]
[...] theilt. Der Auer Kirchhof befindet ſich in nächſter Nähe auf einem Grundſtück, welches früher dem Gemeindebe zirk Gieſing angehörte. Wenn derſelbe auch von der Vorſtadt Gieſing buützt wird ſei es angezeigt deſſen Be nennung zu ädern. Der frühere wie der jetzige Ver [...]
[...] hauſen baldmöglichſt dieſelbe Wohlthat erfahre wie Gieſing. Er glaube zwar man könnte in der Re gelung der Friedhofverhältniſſe weit radikaler vor [...]
[...] Mittels der Leichenverbrennung. Hr. MR. Reim glaubt daß die heute beantragte Art der Regelung der Friedhofverhältniſſe von der Bevölkerung Gieſings unan genehm empfunden werde. Wenn die beſtehenden Ver hältniſſe einer Verbeſſerung bedürfen ſolle man nicht ein [...]
[...] ordnet werden. Man müſſe aber doch einen Schritt zur Beſſerung thun und zwar dort wo es am nothwendig ſten erſcheint. Der Friedhof Gieſings ſei in nächſter Nähe des Auer Kirchhofs, der noch bedeutend vergröſſert werden könne ſo daß leicht abgeholfen werden könne. Die [...]
Politischer Gevattersmann23.06.1848
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] In den .Neueste» Nachrichten" Nr. 73 wrnrdert sich Jemand gewaltig, daß man die Pfarrei in der Vorstadt Au gcrado den, Pfarrer von Giesing verlieh«,, hat. Dieser Einsenscheint jedoch nicht sehr vertraut zu sein mit den Verdien- der sten dieses Seelenbirten und hat vielleicht gar aus Neid einen [...]
[...] Andern als Pfarrer in der Au gewünscht. Trum will cS ein Verehrer des Herrn Pfarrer in Giesing versuchen, in kurzen Umrissen die Verdienste desselben an den Fingern abzuzählen. 1)1Herr Dr. Herbst hat in Giesing allerdings manches Gute [...]
[...] oahre nur durch die Unterstützung des Herrn Pfarrers sich erkonnte. Freilich meinen viele Giefinger, das Ding habe halten auch ein Häcklein, dem» der Gemeinde falle diese Anstalt schwer zur Last und das arme Giesing habe eine Bürde mehr zu tra- gen. Doch das thut Nichts zur Sache. —— M. Ein Giesin- ger Vorstand suchte sich zur Zeit durch außerordentliches Wirken [...]
[...] gethan und sich keine Schätze gesammelt, dieß ist zu seiner Ehre allgemein 1bekannt.1°° 3)1Dem übermäßigen Zuwachse einer in Giesing verhaßten Familie stand der Herr, Pfarrer fest entgegen und hält sich zwidem Treiben der Parteien ziemlich neutral. schen Aber [...]
[...] 5)1Viele Giefinger wollen einiges Aergerniß finden an dem ahonnirten Jungfern -- Maskenbälle,, der im Pfarrhause zu Giesing Statt fand. Cs waren etwa 40 Jungfrauen maskirt da, zum Theil sogar in Männerkleidern. Der Herr Pfarrer und 33 Kooperatoren tanzten, sprangen und zechten mit den Junggqr wacker und lustig herum bis Mitternacht. DaS Abonwar 24 —— 30 kr. die Person. Gewiß ein christlicher [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 19.07.1878
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ausſchreiben. Bezold Joſepha, Taglöhnerstochter von Gieſing, Pflegſchaft betr. Die Taglöhnerstochter Joſepha Bezold von Gieſing iſt wegen Geiſtesſchwäche unter Curatel geſtellt und als [...]
[...] Die Taglöhnerstochter Joſepha Bezold von Gieſing iſt wegen Geiſtesſchwäche unter Curatel geſtellt und als ihr Curator der Kaufmann Mathias Rasp von Gieſing verpflichtet worden. München, den 4. Juli 1878. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel