Volltextsuche ändern

74341 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)08.09.1865
  • Datum
    Freitag, 08. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] amts eingeliefert, welcher hiemit signalisirt wird, wie folgt: -Derselbe ist ungefähr 13 bis 14 Jahre alt, 4' 7" bayerischen Maßes groß, hat dunkelbraune Haare, schwarze Augenbrauen, blaue Augen, proportionirte Nase, dicke Lippen, gute weiße Zähne, eine etwas gebräunte Ge [...]
[...] einen kurze« braunen Schnurrbart und braune Haare, trug einen braunquarirten Janker, eine graugescheckte abgetra gene Weste, alte geflickte Hosen von braungrauem Som [...]
[...] Vitzthum. Signalement: Alter 19 Jahre, Größe 5' 4" 6"', Haare blond, Augen hellgrau, Nase breit, Mund provortionirt, Gesicht länglicht, besondere Kennzeichen ohne. [...]
Baierisches National-Blatt03.08.1820
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Haare. -- Um das Ausfallen der Haare zu verhindern, - / - muß der, der ſich vor dieſem Uebel bewahren will, So iſt der Menſch zu allen Zeiten; [...]
[...] Um das Ausfallen der Haare zu verhindern, - / - muß der, der ſich vor dieſem Uebel bewahren will, So iſt der Menſch zu allen Zeiten; jeden Abend vor Schlafengehen die Haare mit ſo ſo iſt er jung, ſo iſt er alt: viel gut erwärmtem Franzbranntwein als zur Heiß gegen Kleinigkeiten, durchdringenden Befeuchtung erforderlich iſt, und gegen große Dinge kalt. [...]
Schalks-Narr10.02.1861
  • Datum
    Sonntag, 10. Februar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Für's Erſte hat mich der Herr Sekretarius Verführt am fünften Februarius, Sagt, er führt mich zum Schneiden der Haare! Nu, die Friſeurſtub'n wär' mir die wahre! - 4 Da ſitzt ja Alles vor Gläſern und Flaſchen [...]
[...] Und fiel die Treppen wieder hinunter, – Das macht den Menſchen friſch und munter! Aber die Haar' hab' ich mir abgebrochen, Das hat mich gewaltig in den Schädel geſtochen. Und nun weiß ich, Herr Bruder! wie es gekommen, [...]
[...] Das hat mich gewaltig in den Schädel geſtochen. Und nun weiß ich, Herr Bruder! wie es gekommen, Daß Ihre Haare ſo abgenommen. [...]
Neue freie Volks-Zeitung21.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1875
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wollen wir nur noch bemerken, daß jener wahrſcheinlich unbehaart ſein wird, weil die Meiſten Haare laſſen mußten. fT" - - - - -»---y **** oe&irf äusſehen; nur der Nacken erſcheint [...]
[...] iſt gemacht; Dr. Wackerſon in London hat eine Pomade erfunden, die das Ausfallen der Haare ſofort ſtillt; ſie befördert den Haar wuchs auf unglaubliche Weiſe und ezeugt auf ganz kahlen Stellen neues, volles Haar, [...]
[...] ſogar, Vom Retter a Waſſer, d'Haar, [...]
Münchener Bote für Stadt und Land26.06.1874
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Zeugniß Nr. 9731.) Ich beſcheinige hiermit, daß ich im Februar d. J. das Haar Ä des Herrn Edmund Bºgen, Specialiſt für Haar- und Kopfhaut eidende in Leipzig, Ritterſtraße 43.*) mit vollſtändig kahlem Kopfe begann [...]
[...] Ä des Herrn Edmund Bºgen, Specialiſt für Haar- und Kopfhaut eidende in Leipzig, Ritterſtraße 43.*) mit vollſtändig kahlem Kopfe begann und mich jetzt nach 8monatlichem Gebrauche der Cur wieder im Vollbeſitze meines Haares befinde, ſo daß ich die Perücke, welche ich zu tragen benöthigt war, vollkommen entbehren kann, und kann ich ſomit die Cur des Herrn Bühligen allen Haarleidenden auf's Drin [...]
[...] Fiſchbach i. Schl., 19. 9. 72. Heinr. Ilgner, Pfarrer. *) Briefe mit möglichſt genauer Angabe des Leidens, ſowie unter Beifügung einiger ausgefallener Haare behufs mikroſcopiſcher Unterſuchung franco erbeten unter obiger Adreſſe. - (H.32887.) erhalten s Ä eine Ä Ä [...]
[...] erhalten s Ä eine Ä Ä . brochirt, 84 Seiten Tert, meines langjährigen, tauſendfach bewährten, - Haarleidende rationellen Heilverfahrens gegen Haar- und Kopfleiden aller Art von mir gratis und franco nach allen Weltgegenden zugeſandt. - Edmund Bühligen, Leipzig, Ritterſtraße 43. - [...]
Das Ausland29.09.1840
  • Datum
    Dienstag, 29. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nahmen wir das klägliche Geſchrei der Baba-kut, einer Affenart von dritthalb bis drei Fuß Höhe, die faſt immer in Haufen zuſammenlebt und die großen Wälder bewohnt; ihr Haar iſt kurz und mausfarbig, ſie ſind ohne Schweif, ſtehen dem Orang utang nahe, und haben wie dieſer, mehrere menſchliche Gewohn [...]
[...] freut, der ihnen ein reichliches Mahl ſicherte, baten mich um Erlaubniß, einen Augenblick anzuhalten, zündeten ein großes Feuer an, über welchem ſie die Haare des armen Thieres ab ſengten, worauf ſie es in Stücke ſchnitten und unter ſich theil ten; dieſe Operation erweckte in mir einen ſolchen Ekel, daß ich [...]
[...] Madagascar akklimatiſiren konnte. Die größte Art von Makis, der Vari, iſt ſchwarz und weiß, ſein Schädel mit ſchwarzem, kur zem und glänzendem Haar bedeckt, und ſein Kopf von einem Streifen langer, weißer Haare umgeben; am Hals hat er eine Art ſchwarzer Krauſe, welche gegen die ausgezeichnete Weiße des [...]
[...] bald erlegte; es iſt dicker, kürzer und zierlicher, als das unſrige; ſein Schweif iſt minder groß und minder buſchig, aber ſeine Haare kürzer, feiner und von ſchönerer Farbe; man ſieht es un aufhörlich von Zweig zu Zweig ſpringen, um Vogeleier zu ſu chen, die ſeine Lieblingsnahrung ſind. [...]
Das Ausland12.10.1841
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] noch heute. Die Friſur iſt bei allen Japanern, vom Höchſten bis zum Niedrigſten, dieſelbe: der Kopf wird glatt geſchoren, nur das Haar, das von einer Schläfe bis zur andern läuft, bleibt ſtehen, und wird auf dem Scheitel in einem fingerlangen Zopf zuſammengebunden und ſtark mit Pomade [...]
[...] Aerzte und Chirurgen machen hievon eine Ausnahme: die erſtern ſcheeren den Kopf, gleich den Prieſtern ſämmtlicher Religionsſecten, ganz kahl; die Chirurgen dagegen laſſen das Haar wachſen und binden es auf dem Scheitel in einem Büſchel zuſammen. Das Raſiren iſt allgemein gebräuchlich. [...]
[...] Die Friſur ſämmtlicher japaniſchen Mädchen und Frauen ähnelt genau den europäiſchen Chignons und Toupets aus dem vorigen Jahr hundert, nur fehlt der Puder und die Locken. Man läßt das Haar in aller Ueppigkeit wachſen, mit Ausnahme einer kleinen Tonſur uf dem Scheitel: Pomade, um die Friſur glänzend und glatt zu machen, wird [...]
[...] hinter dieſem ragt dann noch ein 5 Zoll hoher, abgerundeter Kamm herüber. Von den Schläfen um das Vorhaupt herum ſtecken die Damen noch Nadeln mit dicken blanken Knöpfen ins Haar, ſo daß dieſer Schmuck eine Fächerform annimmt. Dieſes Stäbchen, der Kamm und die Nadeln ſind von Schildpatt wunderſchön gearbeitet, wie in ſolchen Sachen die [...]
[...] iſt ein Ring, Gürtel oder Mantelſchloß mit Steinen oder Glas beſetzt, aber nur ſelten. Aechte Perlen ſind dagegen beliebter, auch tragen die Damen Zierrathen von rothen Korallen im Haar. Halsketten und Ohr ringe findet man bei den Japanern nicht, da es nach ihrer Meinung entehrend iſt, die „Zeichen der Sklaverei“ als Schmuck zu tragen. [...]
Münchener Morgenblatt08.02.1845
  • Datum
    Samstag, 08. Februar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das ftuebbeladene Haar. (Fortfehung) „Alfo fchauerlt'ch ift fie? Ach, dao ift köfilich," riefen die Damen und ließen [...]
[...] „Das ift die Ahnfran des Haufen Clarke," ſagte Lord Kingoby. „Und das Portrait dort rechte, neben diefem Bild?- Dies fchöne Weib mit dem langen blonden Haar ?" „Es iſt Lord Henrh‘s Großmutter." ,,Ah, und jenen Portrait da links, die alte Frau 'mit dem tahlen Kopfe?" [...]
[...] chen, deſſen Bild hier in dieſer Niſche hängt ,” fagte der Lord, einen Vorhang zurück ziehend, hinter dem man jetzt die lebenogroße Figur eines wunderfchönen Mädchens ge wahrte. Ihr blondes Haar hing in langen kofilichen Locken, einem Schleier gleich, um ihr lieblicheo ovalen ‘Zlngeſicht, um die ätherifch zarte @eſtalt. Cin holder! Lächeln um ſpieite ihre rothen Lippen, und ficherlich waren es Gedanken der Liebe„ die fie befchäf [...]
[...] ihr lieblicheo ovalen ‘Zlngeſicht, um die ätherifch zarte @eſtalt. Cin holder! Lächeln um ſpieite ihre rothen Lippen, und ficherlich waren es Gedanken der Liebe„ die fie befchäf tigten und lächeln machten. Die weißen vollen Arme hatte ſie erhebeu zu ihrem Haar. Der Spiegel, neben dem fie fiand , fchien ihr die fchönfte ihrer Locken gezeigt zu haben, und diefe hielt jeht ihre linke Hand, während ihre Nechte mit einer kleinen goldenen [...]
Münchener Morgenblatt31.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtandes überhaupt um ſo bedauerlicher nachweiſt, als das Ereigniß der neuen Zeit ange hört. – Im Jahre 1764 gab man in England in Folge des Wechſels der Mode den künſtlichen Haar-Anhang, Zopf genannt, auf, und trug eigenes Haar, wenn man nämlich dergleichen hatte. In Folge davon geriethen die Perrückenmacher, welche in London ſehr zahlreich geworden waren, außer Arbeit und in große Noth. Eine Zeitlang tönten ihre [...]
[...] dergleichen hatte. In Folge davon geriethen die Perrückenmacher, welche in London ſehr zahlreich geworden waren, außer Arbeit und in große Noth. Eine Zeitlang tönten ihre Klagen durch Stadt und Land, daß alle Leute ſtatt der Perrücken eigenes Haar trugen; bald aber kamen ſie auf den Gedanken, ſie könnten vom Parlamente wohl ein Geſetz er langen, welches die Leute zwinge zum Vortheit der nothleidenden Perrückenkünſtler Per [...]
[...] daß die meiſten dieſer Perrückenmacher, welche die Leute zwingen wollten, Perrücken zu tragen, ſelbſt keine trugen; dies kam dem Londoner Pöbel als etwas ſehr ungehöriges vor, ſo daß er über die Bittſteller herfiel und denſelben alles Haar abſchnitt, ſo daß die Pe Ä ſich gezwungen ſahen, den Anfang des Perrücken- und Zopftragens mit ſich ſelbſt zu machen. [...]
Stadtfraubas11.06.1864
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] g'ſchrieben hat. Ihr Freund hat's a deswegen gar nit ſitzen laſſen, er hat's ſitzen laſſen, weil Alles falſch an ihr is, die Zähn', die Haar' – Kläg. (einfallend): Na, is das a ſchreckliche Perſon. Herr Rath, ſchaun's her (den Hut herabnehmend), ob i a fal ſches Haar auf'm Kopf hab' und meine Zähn, die ſan echt (den [...]
[...] Mund weit aufſperrend und ſodann auf die Zähne zeigend) wären das falſche Zähn'? (zur Angeklagten) bei Dir is Alles falſch, Du haſt falſche Haar und ausgeſtoppte Wadl, gib acht, daß Du's nit anmal beim Tag verlierſt, Du – Richter: Ich verbiete mir jeden Wortwechſel. – Ang..: Hab'n Sie's jetzt g'hört, was für ein Schna [...]
[...] Der Kellner und die Kellnerin Die ſtritten her, ſie ſtritten hin Am End' packt bei die Haar' ſie ihn, Pumps! lag er in der Stube drin, So rauften ſie wohl lange Zeit, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel