Volltextsuche ändern

4315 Treffer
Suchbegriff: Haardt

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Schatzgräber (Bayerische Landbötin)Der Schatzgräber 26.10.1861
  • Datum
    Samstag, 26. Oktober 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] weſtlich die große oberrheiniſche Ebene ein, ſcheidet die Vordet pfalz vom Weſtrich, ſetzt ſich jenſeits der Queich in der her lfchen Haardt fort und ſchließt mit dem Donnersberg würdi ab, während der Hochwald und Hundsrück Aeſte von ihm bilde Es iſt ein wald- und erzreiches Gebirg und erſchien ſchon de [...]
[...] Elſaß iſt das Gebirg am höchſten, gegen 5000 Fuß, an der nörlichen Grenze des Elſaſſes kaum mehr 1600 Fuß hoch. In der Pfalz ſteigt es wieder höher empor und in der Haardt oft über 2000 Fuß Meereshöhe. Wenn dem Vogeſus gleich dem Rheine von den Alten göttliche Ehre erwieſen wurde, ſo [...]
[...] wie das Queichthal bei ſeinem Austritt aus dem Gebirgsland heißt, berührt man das Gebiet, in welches wir jetzt treten. Sein Charakter iſt ſehr ausgeprägt. Wenn man an der Haardt herauf kommt, macht das Thal der Queich einen ziemlich Ueber demſelben [...]
[...] Der Strich längs dem öſtlichen Rand der Wasgauberge hat mehr landſchaftliche Abwechſelung als der längs der Haardt. Es iſt nicht dieſe ewige Heiterkeit einer Weinlandſchaft wie dort; jedes einzelne Thal, die Umgebung jedes Dorfes hat [...]
[...] Hier liegt ſich das Schöne noch viel näher und dichter und die Kontraſte auf kleinem Raum noch in bei Weitem größerer Mannigfaltigkeit als an der Haardt. So wird uns ein bunter Wechſel landſchaftlicher und volksſittlicher Geſtaltungen in dieſem herrlichen Striche gefangen nehmen. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.05.1858
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] machen daS Werk zu einer wahren „Pfälzer Landeskunde". Wir entnehmen auS S. 176, der Beschreibung der Mittlern und innern Haardt, folgende Stelle: „Ja, wenn Irgendwo, so konzentrirt sich in Neustadt an der Haardt pfälzisches Wesen. Wenn nun der Pfälzer das Prototyp (Urbild) für die westdeutschen und rheinischen Bevölkeder Haardtbewohner wieder für die Pfälzer selbst und der [...]
[...] Neustadt an der Haardt pfälzisches Wesen. Wenn nun der Pfälzer das Prototyp (Urbild) für die westdeutschen und rheinischen Bevölkeder Haardtbewohner wieder für die Pfälzer selbst und der rungen, Ncustadter sür die Leute an der Haardt liefert, so potenzirt und kon zentrirt sich im Neustadt« eine Lebhaftigkeit deS Charakters, die dem übrigen Deutschland fremd ist. Das drückt sich schon in seiner Weise [...]
[...] betete, sagte der Herr „B'halts", d. i. Behalt eS ! und seitdem heißt e« Pfalz oder, wie die Pfälzer sagen, „Palz" ! Die VerstandeSkräfte und Intelligenz der Bewohner an der Haardt find aber auch von dem Westrich fowhl als vonderEbene anerkannt, und : man könnte lauter „Notare" aus den Bauern an der Haardt machen , sagte mir einmal ein Jude [...]
Der bayerische Volksfreund18.06.1834
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juni 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] man auf die ſzeniſchen Schwierigkeiten Rückſicht, ziemlich gut ging. H. M. – Von der Haardt, den 10. Juni. Am Abende des 8. dieſes geriethen über dem Gebirge hinter Neuſtadt mehrere Gewitter in einen Kampf, deſſen Folgen ein Wol [...]
[...] des 8. dieſes geriethen über dem Gebirge hinter Neuſtadt mehrere Gewitter in einen Kampf, deſſen Folgen ein Wol kenbruch war, welcher auf dem höchſten Punkte des Haardt gebirges ſich entlud, und in Umgebungen der Gemeinde-Neu ſtadt, Haardt, Gimmeldingen, Königbach und Lindenburg die [...]
[...] fürchterlichſten Verheerungen anrichtete. Außer der Ueber ſchwemmung welcher der größte Theil von Neuſtadt ausgeſetzt war, wurden in hieſiger Gemeinde (Haardt), welche an der halben Höhe des Bergs liegt acht Häuſer ſehr beſchädigt, Vieh und Geräthſchaften, ja ſelbſt ein Mann auf die Mußbacher [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 30.01.1872
  • Datum
    Dienstag, 30. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bekanntmachung. Wiederbeſetzung der an der kgl. Gewerbsſchule Neuſtadt a./Haardt erledigten Zeichnungslehrerſtelle betr. An dießſeitiger Gewerbsſchule iſt die Lehrſtelle für [...]
[...] Neuſtadt a./Haardt, den 24. Januar 1872. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 28.06.1832
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Befehle ſchlich ſich der Hauptmann der Gendarmen, begleitet von 12 Gensdarmen, noch vor Tag auf die Haardt. Die Gendarmen kamen nicht zuſammen, [...]
[...] von Neuſtadt wegzubringen. Allein mehrere Haard ter gaben Nachricht, und nach einigen Minuten wa ren Hunderte ſchon auf der Haardt verſammelt, machten ſich durch die Gendarmen, die es hindern wollten, Platz, um in die Wohnung zu kommen, [...]
[...] wurde von dem Kommandanten der Gendarmen ver langt, daß er alsbald die Gendarmen entferne, was auch geſchah. Die Bürger von Neuſtadt und Haardt begleiteten alsdann Siebenpfeiffer nach Neuſtadt herab in das Schiff, und mehrere Wagen wurden [...]
Mercurii Relation, oder wochentliche Ordinari Zeitungen von underschidlichen Orthen (Süddeutsche Presse)04.05.1743
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1743
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ühren und zu verkauffen/ damit die Lebens- Nothwendigkeiten im Land bleiben, weil man derſelben ſelbſt benöthiget. Heutwers den Franzöſiſche Völcker zu Neuſtadt an der Haardt erwartet, und rucken dieſelbe in noch mehrerere andere Churpfälziſche Oer ther und Dörffer ein, [...]
[...] und rucken dieſelbe in noch mehrerere andere Churpfälziſche Oer ther und Dörffer ein, Neuſtadt an der Haardt / den 13. April. Nun iſt es an dem / daß in wenig Tagen ein Corpo von 16ooo. Mann Franzöſiſcher Völcker in hieſiger Gegend anlangen/ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.03.1903
  • Datum
    Samstag, 21. März 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] stadt 6) Manchot: Das Kloster Limburg a. d. Haardt, S. 43—57. 6) Privatmitteiluna von Schwartzenberger. «) Vgl. Die Baudenkmale in der Pfalz a. m. St., so besonders [...]
[...] mit Erfolg bei der Beeinflussung der Abteikirche zu Limburg durch Straßburger Meister ( ma^stri) beigezogen. So ist es auch hier beim Kapellenbau zu Haardt. Nirgends, auf kemer Steinfläche ist die Spur der Straßburg-Limburger Flächendekoration zu sehen, d. h. man hat die Spitzmeißeltechentweder nicht gekannt oder nicht angewandt. Da nun [...]
[...] ficht Cluny stammt. Mit letzterer Abtei standen ja die Salier seit Konrad II. im engsten Konnex. Speyer, Limburg und Haardt sind Stätten, wo die Cluniacenfer gewirkt und gebaut haben!") [...]
[...] kapelle erhalten, welche einen Bestandteil der St. Peter- und Paulszu Neuweiler im Unterelsaß (11 Kilometer von kirche Zabern) bildet. Dieser in Anlage, Gewölbebau, KämpferKapitellgestalt völlig analoge Vau — nur ist zu Neildie Doppelkapelle völlig durchgebildet, während wener hier zu Haardt die Apsis aus einem, beiden Zuhörergemeinsamen Sanktuarium besteht — wird von räumen Viollet-le-Duc dem 10. Jahrhundert, von Straub dem Zeitvon 1000 bis 1030, von Woltmann dem 11. Jahrvon ^r. A. Kraus , zum Teil dem Anfang, zum Teil hundert, der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts zugeschrieben.") [...]
[...] der Gegner Springer muß zugeben, daß die lombardischen Werke bereits in früher Zeit der Fundort der äußeren Arka vgl. Trier, Mainz, Speyer, Walahstede), der dengalerien (Würfelkapitelle (vgl. Haardt, Neuweiler, Walahstede) seien, und daß die lombardischen Bauten wichtig seien wegen ihrer frühzeitigen Gewölbeanlagen (vgl. Speyer, Neuweiler, [...]
[...] und daß die lombardischen Bauten wichtig seien wegen ihrer frühzeitigen Gewölbeanlagen (vgl. Speyer, Neuweiler, Haardt) und wegen der eigentümlichen, auf Nachwirkung gerPhantasie zurückzuführenden Ornamente.^) [...]
[...] Rheinland konnten zunächst nur Einwanderungen neuer Ideen und tüchtiger Meister lediglich :aus zlvei Gebieten stattfinden: aus Oberitalien und aus Burgund. Leiten Rundbogen, WürfelGewölbebau zu Speyer und Haardt nach den maemnaeini hinüber, die sich trotz aller Bolkerstürme xsistri ihre technischen Mauerkonstruktionen und die Geheimnisse des Steinverbandes bewahrt hatten,") so richtet die oben erwähnte [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)21.07.1845
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſpülen. – Eigentliche Promenaden, rings um die Stadt, wie man ſie ſonſt in größern Städten findet, hat Elberfeld nicht; außer einer Anlage dieſer Art, die Haardt genannt, hat die Kunſt nichts geſchaffen, um den Spaziergänger ein einladendes Terrain für ſeine Wanderungen zu vieten. Dieſe [...]
[...] hat die Kunſt nichts geſchaffen, um den Spaziergänger ein einladendes Terrain für ſeine Wanderungen zu vieten. Dieſe „Haardt“ iſt freilich ganz und gar nicht zu verachten, denn mehrere Punkte dieſer buſchreichen, terraſſenförmigen An höhe gewähren eine wunderſchöne Ausſicht auf das Wupper [...]
[...] zu verſchaffen, namentlich an Montagnachmittagen, wo die Handwerksgeſellen gern einen „blauen“ machen, um von den Strapazen des Sonntags auszuruhen. Iſt genannte Haardt die einzige Promenade, die der Kunſt ihr Daſeyn verdankt, ſo hat uns die Natur dagegen deſto freigebiger bedacht, und [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)16.06.1829
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Herren Heinrich Klein Senior, Gutßbefißer und Rent ner, fodann Gg. Fried. Grohe Henrich Kaufmann, behde in Neufiadt an der Haardt wohnhaft, laffen abtheiiungshal der , den “I., a. und g. Juli laufenden Jahrs, nachfiehrnde Weine öffentlich verfieigeen: _ [...]
[...] der , den “I., a. und g. Juli laufenden Jahrs, nachfiehrnde Weine öffentlich verfieigeen: _ :}.luſ der Haardt, den 7. Juli, im ehemaligen Herrlehaftö-Haud, 27 Fader 1822r Marbacher Traminer, [...]
[...] den Fäffern probirt werden, wo and) zugleich ein detaiiiirm Verzeichniſ; dariiber auSgegeben wird. - Neuftadt an der Haardt im Monat Mai 1829 Fr. Leniber, Notar. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)02.06.1830
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bezirk der Mordanfall geſchehen war, abgeführt. V e r m i ſcht e N a ch r i cht e n. Neuſtadt an der Haardt, vom 25. May. Der geſtrige Abend war ein Augenblick des Schreckens und Verderbens für die ganze hieſige Gebirgsgegend. Nach [...]
[...] alle Ausſicht auf Erndte und Herbſt, für letztern auch auf das künftige Jahr, zerſtört. – Von hier zog das Wetter über Haardt auf Gimmeldingen, Lobloch, Königsbach und Deidesheim, welche alle gleiche Verheerung traf. Erſt gegen zehn Uhr myar es möglich, wieder auf die [...]
[...] an zwey Orten ganz verſtopfte und dieſe zwang, ihren Lauf über die Wieſen, durch die Gärten und Wohnungen zu nehmen. Auf der Haardt und in Königsbach brachte das Waſſer Felſenſtücke bis mitten in den Dorfſchaften und bedrohte dieſe mit gänzlicher Vernichtung. Erſt ge [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel