Volltextsuche ändern

61 Treffer
Suchbegriff: Hainhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.07.1906
  • Datum
    Freitag, 27. Juli 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] beispielsweise mern), Defregger, die Baumeister Dietzenhofer, A. Dürer, Peter Flötner, Vertholj» Furtmeyr, Mathias Gerung, Glockendon, Grunewald. Hainhofer, , Th, Th, Heine, Hirschvogel, die Solbein. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.12.1900
  • Datum
    Montag, 17. Dezember 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] und Berlm 1900 bei E. A. Seemann, mit 55 Seiten Text, gr. 4") herausgegeben — ein edles Beginnen, welches hoffentbei anderen Besitzern solcher Kollektionen weitere Nachfindet. Wie lehrreich sind nun die Berichte des ahmung wackeren Augsburgers Philipp Hainhofer (1578—1647) über seiueKunstreisen ! Wie dankbar trachten wir nach den wenigen Ueberresten und Berichten aus der Kunstkammer Kaiser Rudolf II. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 15.04.1910
  • Datum
    Freitag, 15. April 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] tunst und Mahlerey und daß Drehwerkh, wie dann Ihre Durchlaucht gar schöne Sachen drehen." Von der Persönlichkeit des Fürsten, die Hainhofer ungewöhnlich fesselt, sagt er: „Sie seyn ernsthaft anzusehen, doch freundlich irnut reden .... sie [...]
[...] machen durch ihre Gottesforcht, niichterheit, Ehrist- lick, leben und fluet exeuipel auch ihre officicr und Rath sromb und fleißig. Nach diesem" —— der geAudienz —— erzählt Hainhofer weiter, schilderten „haben wir von der Mahlerey, von alten und neuen meistern geredt, da Ihr Durchlaucht die alten [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 09.03.1861
  • Datum
    Samstag, 09. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] –Johann Michael Stepper von Hainhof erkennt das [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 05.06.1897
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] werk werthe Auskunft. Der Augsburger Patrizier, Kunstfreund und Künstler Philipp Hainhofer, der als Agent und Verin Kunstsachen für Herzog Wilhelm V. trauensmann thätig war, schildert in seiner „kurtzen vertraulichen Relawie Ich Philippus Hainhofer bnrger von Augsburg tion, maine raiß nacher Eystett und München verrichtet habe, 16.—20.Mai 1611" die prächtigen Gärten, die damals [...]
[...] um eine spätere Zuthat handelt. Was die linke Hand andes Reichsapfels hielt oder ob sie leer war, läßt sich statt schwer errathen. Der Bewegung der Finger nach möchte man einen flachen Gegenstand, etwa eine Schale, andie Hainhofer als unwesentlich (gleichwie ja auch nehmen, das Jagdhorn) übergangen hätte. Noch ein Wort über die Putten, welche, mit verschiedenen [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 22.11.1921
  • Datum
    Dienstag, 22. November 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] len um die Wende des 16. Jahrhunderts lebenden reichen Kunstkenners und Sammlers Philipp Hainhofer in Augsburg, der ein gern gesehener Gast Kurfürst Maximilians I. war. Dieser beunsere Residenz nebst Antiquarium wie schreibt folgt: ,.Irm der nidern ist auch das Antiquarium, [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)26.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gg. Himmelein aus Würzburg, Gg. Quehl aus Lachen, Rud. Wind aus Pur fing und Joh. Wölfel aus Eckenreuth, die Unterkanoniere Joh. Hagen aus Möhrendorf, Joſ. Sattel aus Schifferſtadt und Mart. Fiſcher aus Hainhof, Fahrkanonier Gg. Demar aus Hundsfeld; vom 3. r. Art.-Reg.: Trompeter Joh. Schneck ens Konnersreuth, die [...]
Allgemeine Zeitung17.09.1887
  • Datum
    Samstag, 17. September 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Indessen blieb es noch lange üblich, daß fremde Herrschaften, die in Augsburg Bestellungen machen wollten, sich deßhalb an hervorragendere und als kunstverbekannte Bürger wandten, so mit Vorliebe an Mitglieder des Geschlechts ständig der Fugger. Eine eigenthümliche Stellung nehmen in jenen Zeiten HieronyHörmann von Gutenberg (-ß 1607) und sein Neffe Philipp Hainhofer mus (1578 bis 1647) ein, wohlhabende und angesehene Bürger, von denen letzterer sogar durch Gustav Adolf zum Patriciat erhoben wurde (1632). Hörmann bein der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts eine Art von [...]
[...] behülflich war oder ihre Bestellungen besorgte. Unzweifelhaft war dieß bei seinem Neffen , der Fall, der nach ihm im siebzehnten Jahrhundert das Geschäft wetterbetrieb. Philipp Hainhofer erfreute sich eines vorzüglichen Rufes als Kunstkenner, feine Sammlungen waren weithin berühmt, und wir wissen, daß er in unzähligen Fällen die Herstellung und den Verkauf von Kunstgegender verschiedensten Art vermittelt hat. [...]
Allgemeine Zeitung03.07.1886
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] dieses Auseinanderreißen eines ganz bestimmt einheitlich gedachten und entwie mich einheitlich ausgeführten Planes ist nicht bloß willkürlich. worfenen, sondern findet auch m den betreffenden Rechnungen keinerlei Begründung. Aus ihnen und noch mehr durch Hainhofers Mittheilungen wissen wir sogar bedaß im Sommer des Jahres 1611 der ganze Residenzbau Maximilians I. stimmt, bis auf den sogenannten Kaiserhof bereits vollendet und allenthalben auch schon dem Gebrauche übergeben war, so daß also Heinr. Schön, der vom [...]
[...] Ueber die Anlage der Hofgärten ist Roe in so fern im Unklaren, als er (S. 192 Abs. 4) das alte Lusthaus Albrechts V. in den nördlichen Hofgarten verlegt: dieses Lusthaus, das der Augsburger Patricier Hainhofer als Äugenbeschreibt (Häutle S. 28) lag in dem östlichen Garten, der auf dem zeuge zetzigen Reitschulplatze gelegen war. Von — dem nördlichen Hofgarten — dem jetzigen Hofgarten einschließlich der Hofgartenkaserne, auf deren Stelle erst [...]
Münchner neueste NachrichtenAbendblatt 23.06.1922
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] streckt neun an der Zähl, nach Süden geöffnet sind. Vor ihm breiten sich gepflegte Beete aus. Zur gleichen Zeit (1611) weilte der Augsburger PhiHainhofer in München und sein Bericht lipp über „das schöne Lusthaus", namentlich über die Gelegenheit zur Jagd, stimmt so auffallend [...]