Volltextsuche ändern

51290 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.01.1899
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alfons Huber. Von Oswald Redlich. — Die Troilus- und Cressida- Epidemie. Von Eugen Kilian. — Mittheilungen und Nachrichten. [...]
[...] Wicklung der schweizerischen Eidgenossenschaft (1861). Beide Arbeiten zeugen bereits von jenem Scharfsinn, jener Gründund Unbefangenheit der Forschung, welche allen lichkeit ferneren Leistungen Hubers eigen blieben. [...]
[...] Als Ficker 1863 an die juristische Fakultät übertrat, wurde Huber sein Nachfolger als ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte. Es war das Jahr, in welchem Tirol das Fest seiner 500 jährigen Vereinigung mit Oesterfeierte. Huber spendete als dauernd werthvolle Gabe [...]
[...] Hubers Geschichte Oesterreichs ist eilt meisterhaftes Werk, ohne Vergleich , die beste, die wir besitzen. Mit beBeherrschung des ungeheuren Stoffes an wundernswerther Quellen und Literatur führt uns Huber durch die oft so [...]
[...] reichs geschenkt, und es sind z. B. die Abschnitte über die organiThätigkeit Maximilians I. und Ferdinands I. satorische Muster von Klarheit. In den letzten Jahren aber hat Huber seine rastlose Arbeitskraft geradezu vorzugsweise derartigelt Aufgabelt zugewandt. Die Einführung der öfterNeichsgeschichte, d. h. der Geschichte der Staatsund des öffentlichen Rechtes, als obligates Fach bildung m den juristischen Studiengang un Jahre 1893 gab Huber [...]
[...] zuverläfflger Daten und die eingehende Behandlung auch Böhmens und Ungarns ist Hubers Reichsgeschichte vor anderen gleichartigen Werken unentbehrlich geworden für den Lehrennicht minder wie für den Lernenden; schon ist eine zweite den Auflage uothwendig geworden, die Huber unter der Hand [...]
[...] halbes Jahrhundert die Verwaltung Oesterreichs kennen gelernt hatte. Durch die Publizirung dieses eigenartigen Werkes hat sich Huber ein neues Verdienst um die GeOesterreichs erworben. [...]
[...] schichte Das ist die wesentliche Summe voll Alfons Hubers Lebenswerk. Lauter Garben und keinerlei Spreu darunter. Eine Fülle rastloser gediegener Arbeit. Mitten aus ihr ist [...]
[...] Eine Fülle rastloser gediegener Arbeit. Mitten aus ihr ist er hinweggerissen worden. Vielleicht ist die erstaunliche Produktion gerade dieser letzten Jahre sogar für Hubers Schaffenskraft ein Zuviel gewesen. Im Januar 1697 hatte Huber einen schweren Ohumachtsanfall, von dem er sich [...]
[...] Wieder seiner Geschichte Oesterreichs mit vollem Eiser sich zuwenden zu können — sie ist nun ein Torso. Aber eben sie wird doch das dauernde Denkmal für Hubers Forscherbilden. [...]
Schalks-Narr16.03.1862
  • Datum
    Sonntag, 16. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Huber: „Sag mal, Müller! wie ſteht's denn mit der Po litik? Iſt nix los ?“ [...]
[...] Huber: „Was macht man denn in Paris ?“ - Müller: „„In Paris macht Alles ſaure Geſichter: die Arbeiter machen ſaure Geſichter, weil's an Arbeit und [...]
[...] die Köpfe mit heißer Lauge waſchen, und der Kaiſer, weil er an – Ohrenſauſen leidet.““ Huber: „Nu, und was ſagſt du dazu?“ Müller: „„Ich mein' halt, wenn's noch lang ſo fortgeht, geht's gar nicht mehr lang ſo fort.““ [...]
[...] Müller: „„Ich mein' halt, wenn's noch lang ſo fortgeht, geht's gar nicht mehr lang ſo fort.““ Huber: „Das iſt ein alter Witz!“ Müller: „„Ja wohl, bleibt aber immer neu.““ [...]
[...] Huber: „Wie geht's denn in Berlin ?“ Müller: „ „Da iſt die Kammer aufgelöſt worden.““ Huber: „Warum denn ? [...]
[...] Huber: „Nu, jetzt wird's am End erſt recht aufgefreſſen.“ Müller: „„Ja, wenn's nicht zappelt!““ [...]
[...] Huber: „In Griechenland ſpuckt's ja auch?“ Müller: „„Und wie!““ Huber: „Wenn ich der König Otto wär', ich hätt' ſchon [...]
[...] achtzigtauſend Gulden gemüthlich in München verzehrt.“ Müller: „„Nu ſchau, das bleibt ihm ja immer g'wiß!““ Huber: „Wie geht's denn in Italien?“ Müller: „„Garibaldiſch!““ Huber: „Wenn nur der Teufel mal – “ [...]
Münchener Omnibus24.12.1863
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1863
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwurgericht. Am 20. u. 21. Dez. XXIl. Fall. Angeklagt: Andreas Huber, 20 J. a., lediger Müllergeſelle von Haidhauſen, Paul Maier, 24 J. a., lediger Tag löhner von Winklarn, Anton Mutzbau er, 30 J. a., lediger Tag [...]
[...] löhner von Winklarn, Anton Mutzbau er, 30 J. a., lediger Tag löhner v. h., Joſeph Pfeiffer, 30 J. a., lediger Taglöhner von Haidhauſen, Anton Huber, 21 J. a , Maurerlehrling v. h., Dav. Huber, 14 J. a., Schneiderlehrling v. h., und Maria Huber, 29 J. a., ledige Näherin v. h , wegen Diebſtahls Vertheidiger: [...]
[...] der großes Aufſehen erregte und erſt jüngſt wieder durch die Geld auffindung in der Nähe des proteſtantiſchen Schulhauſes das Tages geſpräch bildete. Die Mitangeſchuldigte Maria Huber, welche nur wegen Vergehens der Hehlerei angeklagt iſt, und deßhalb auf freiem Fuß proceſſirt wurde, iſt in der heutigen Verhandlung nicht erſchie [...]
[...] aufbewahrt hatten. Dazu kommen noch andere Umſtände. Im näm lichen Hauſe wohnten in einem Dachſtübchen Ant. Mutzbauer, Bru der der Schneidersfrau, Ant Huber und der 13jährige Schneider lehrling des Lehner, Namens David Huber. Mit Mutzbauer war ein gewiſſer Andr. Huber, Müllergeſelle von Haidhauſen, gut bekannt [...]
[...] meraden lenkte, als ſich herausſtellte, daß er in der Nacht des Sonn tages, an welchem der Diebſtahl verübt worden war, gemeinſchaftlich mit Ant. Huber, Andr. Huber und Paul Maier bis Morgens 5 Uhr bei dem Wirthe Scheibenboger in der Schwanthalerſtraße, wo gerade Hochzeit war, zechte und ſämmtliche Burſche nach Ausſage der Wirths [...]
[...] Andr. Huber griff auch einigemal in Gegenwart des Wirths in ſeine Taſche, ſchüttelte das Geld und ſagte: „Geld haben wir ſchon noch genug; jetzt ſpielts nur auf.“ Auch einem Hochzeitsgaſt fiel der [...]
[...] genug; jetzt ſpielts nur auf.“ Auch einem Hochzeitsgaſt fiel der Geldbeſitz dieſer Burſche auf und er äußerte deßhalb zum Andreas Huber: „Aber heute habt ihr viel Geld“. Dieſer erwiederte hierauf: „Sei ſtat.“ Fraglicher Gaſt, der von der Verübung des Diebſtahls bei Lehner noch nichts wußte, ſchloß aus dem Benehmen der Burſche, [...]
[...] daß ſie wohl wieder geſtohlen hätten. Gegen Joſ. Pfeiffer wird deshalb Verdacht geſchöpft, weil er mit der wegen Hehlerei Mitan geſchuldigten Maria Huber, der Schweſter des Anton Huber, ſchon ſeit langer Zeit ein Liebesverhältniß unterhielt. Die Privatiersgattin Hammer, welche Glockengaſſe Nro. 3 wohnte, nahm wahr, wie der [...]
[...] allenfallſige Aufſchlüſſe zu erlangen. Allein bei ſeiner erſten Ver nehmung vor dem Unterſuchungsrichter gab David Huber an, daß er unmittelbar nach der Verübung des Diebſtahls Kenntniß erhalten habe, und erſt, als ihm die Zeugin Theres Hammer vorhielt, daß er [...]
[...] vor dem Hauſe auf und abgegangen ſei, räumte David Huber ſeine [...]
Der Bayerische Landbote19.02.1857
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] München. I. ordentliche Schwurgerichtsſitzung für Oberbayern. 11te Verhandlung am 17. Februar gegen Micb. Huber, Gütlersſohn von Marzling und Joh. Maier, Dienſtknecht von dort – wegen Raubes. Oberſtaatsanwalt: v. Schab; Vertheidiger: Schatz, Jaud, [...]
[...] herausſtellen. Die Geſchichte dieſer Verurtheilung iſt kurz fol gende und bildet zugleich die Anklage gegen die Dienſtknechte Mich. Huber und Joh. Maier von Marzling: An Allerheiligen 1853 war der Sellmaierbauer Joſ. Reiter von Kleinvicht auf ſeiner Rückkehr von Freiſing in dem Wirths [...]
[...] mehrere Perſonen, die ſich am Abend des 1. Nov. 1853 im geteilt, wonach ich die Laterne zerſchlagen, Maier das Pferd Wirthshauſe zu Marzling befunden, als Mich Huber und Joh. halten und Huber ſich über den Bauern hermachen ſollte. Maier, die heute auf der Anklagebank ſitzen, hatten eidlich be- Mäuschenſtille erwarteten wir die Ankommenden; der verabredete kund, daß Hölz ihnen Paſch geſpielt und nicht vºr Abſchaffen Angriff geſchah gleichzeitig und gelang vollkommen und nicht [...]
[...] aus dem Wirthshaus gekommen - eb jene Anzeige ohne eine Silbe wurde geſprochen. Ich zerſchlug die Laterne, das Einfluß auf die Beurtheilung der Schuld des Prer. Während Licht erloſch augenblicklich, Maier hielt das Pferd und während Prerin unterſuchung ſaß, gerieth aber auch Hölz in eine ſolche Prerl ſich vom Wagen machte, ſprang Huber auf der anderen denn dieſer hatte mit dem Häusler Joh. Bals von Pallhauſen Seite auf den Ä und machte ſich über den Bauern her; und dem Ochſenhanns, Joh. Krieger einen Raub zu Pallhauſen . Prer entfloh. Huber war mit dem Reiter bald fertig und [...]
[...] an Allerheiligen 1853 Abends im Wirthshauſe zu Marzling Strafe ſchon aus.“ (Schlußfolgt) geweſen und habe dort Paſch geſpielt; während des Spieles - – hat mir Mich. Huber, Kürblſohn von Marzlingleiſe geſagt: München. Oeffentl. Kreis- u. Stadtgerichtsſitzung „der Reiter hat Geld bei ſich und das wollen wir ihm während r. d. J. am 16. Febr. Wegen Verbrechens des ausgezeichneten des Heimfahrens nehmen. Ich habe anfangs dieſe Zumuthung, Diebſtahls zum Schaden des Güters Joſ Lucas von Dürnis [...]
[...] „der Reiter hat Geld bei ſich und das wollen wir ihm während r. d. J. am 16. Febr. Wegen Verbrechens des ausgezeichneten des Heimfahrens nehmen. Ich habe anfangs dieſe Zumuthung, Diebſtahls zum Schaden des Güters Joſ Lucas von Dürnis abgelehnt, dann aber mich, weil Huber fortwährend in mich maning in realer Concurrenz mit einem Vergehen des Diebſtahls gedrungen, bereit erklärt. Reiter und Prexl waren langſam fort- Ä der Die d Anna Schäffler wird Math. Bregler, gefahren, ich und Huber haben uns noch eine Halbe Bier geben. Hammerſchmiedgeſelle von Großanzenried, zu einer Arbeitshaus [...]
[...] laſſen und dann verließen wir nach einander das Wirthshaus, ſtrafe von hren verurtheilt. - jeder zum Schein den Weg nach ſeiner Behauſung einſchlagend, Wegen Verbrechens des Ä verübt zum Schaden wobei ausgemacht worden, daß Huber, wenn er auf der Straße des Oekonomiebegerſohnes Sondermaier von Freimann, angekommen, pfeifen ſoll. Nach ungefähr 4. Minuten habe ich einen wird Simon Treidl, Taglöhn von Buch am Erlbach, unter Pfiff gehört und dem Schalle nachgehend auch den Huber getroffen; Einrechnung einer bereits ausgeſprochenen 15monatlichen, in [...]
[...] cherstochter von hier. In der St. Anna-Pfarrei HH, Alois Huber, Maurer dahier, mit A. M. Schoſter, Zimmermannstochter von Nörting. Engelbert Hammerl, Kutſcher da [...]
[...] berger, geb. Topner, Ausgeherswittwe von Ä Ä Prunner, Eiſendreher er, mit Thereſia Huber, inführerstoch ter von hier. uber Ste [...]
[...] In der hl. Geiſt-Pfarrei. HH. Joſeph Huber. Ausgeher dahier, mit Johanna Pappert, Glasſchneiderstochter v. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 04.02.1862
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn ſie nicht bis zum 20. Sept. komme. Er erreichte jedoch ſeinen Zweck erſt dann, als er die Zuſtimmung der Eltern zur Heirath eingeholt hatte. An den Vater der Braut, Schuhmacher Huber zu Stuttgart, hatte er geſchrieben: „Wertheſter Herr Huber! Durch das Ableben meiner Frau, trete [...]
[...] Betreff Ihrer Tochter Marie einzulöſen und Sie um Ihre Einwillig ung zu erſuchen.“ Am Schluſſe hieß es dann: „Im Vorſtehenden Herr Huber, haben Sie meine Geſinnungen erkannt. Ich ſtehe als Mann von Ehre vor Ihnen, zeigen Sie mir nun durch ſchnelle Abruf [...]
[...] - - * ung Ihrer Tochter von Homburg, daß ich es auch mit einem Ehren manne zu thun habe.“ Am 8. Sept. ſchrieb darauf der alte Huber: „Ihr werthes Schreiben habe erhalten und erſehe, daß Sie geſonnen ſind, meine Marie zu ehelichen. Ich habe in dieſer Beziehung nichts [...]
[...] einzuwenden, wenn Sie das mir gegebene Ehrenwort einlöſen, wie es einem rechtſchaffenen Mann gebührt.“ Am 20. Sept. v I. zog die Huber in ſein Haus ein und ſchrieb Briefe voll Glück an ihre Eltern. -- Schon die in die Monate Juli und Sept. 1860 und Febr. 1861 [...]
[...] ſteszerrüttung darzuſtellen ſuchte. Er ſelbſt erzählte den Nungeſſer's Ehe leuten, ſeine Frau bilde ſich ein, er wolle ſie vergiften. Die ſteigende Ab neigung gegen die Frau, die Vorwürfe und das Drängen der Huber, ſo wie der Gedanke an die in Homburg drohende Verführung der Letzteren, [...]
[...] Sie mit mir, daß der Friede und Segen des Allmächtigen über dem Geſchick der Verlobten walten möge. Johann Huber, Präſident des kaiſ. ruſſiſchen evangeliſch-lutheriſchen Conſiſtoriums und Generalſuperintendent.““ [...]
[...] Indem wir Ihnen vorſtehendes mittheilen, bitten wir ergebenſt um Ihre fernere Freundſchaft und Gewogenheit. Mary Huber. G. H. Jacobi.“ Der Präſident eriſtirt gar nicht, und das falſche Actenſtück iſt nur von Jacobi gemacht worden, um die Huber als aus guter Familie ſtam [...]
[...] Kuratel über den landesabweſenden Joh. Nep. Huber betr. Nachdem innerhalb der durch landger. Aufforder ung vom 17. Septbr. v. Js. vorgeſteckten dreimonat [...]
[...] Nachdem innerhalb der durch landger. Aufforder ung vom 17. Septbr. v. Js. vorgeſteckten dreimonat lichen Friſt weder Johann Nepomuck Huber von Ziertheim, noch ſeine allenfallfige eheliche Nachkom menſchaft hierorts Anſprüche auf das in 50 f. be [...]
[...] menſchaft hierorts Anſprüche auf das in 50 f. be ſtehende Vermögen desſelben erhoben haben, ſo wird Joh. Nep. Huber als ohne eheliche Nachkommen ſchaft verſtorben erklärt, uud deſſen Vermögen ſeinem Bruder Joſeph Huber von Ziertheim als einzigen [...]
Bayerischer Kurier14.06.1861
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Antrag doch vou der Mehrheit ange nommen. -- Auf den Antrag des Hin, Huber. worüber Hr. Weinzierl re ferirte. wurde befchloffen: die Regierung wolle die Landgerichte beauftragen. die [...]
[...] auch Reg. Ianfon theilnahm. Als Ober rain zu' Iohanui_ 1860 bei dem Bruder des Joh. Huber. dem Viankibauern Jakob Huber in den Dienft trat. wu.de der Ver kehr ganz intim. Oberain trug die Klei [...]
[...] überlegen uiid brach die Unterhandluugeu ab. Bald darauf. am 6. Angriff ging er mit Johann Huber von ciner Hochzeit in Hilgertshaufen heim und bei diefer 'ele genheit fing auch I. Huber an. in Ober [...]
[...] daß Franz Ianfonabiehre. oder daß er ihn todtbeteu werde, Hiemii ivareu Regina Ianfon und Joh. Huber einverfiauden und als Oberain zur Ausführung feines Zan bers ein Todtenbein verlangte. holte Huber [...]
[...] fei es was es wolle. um den Bauern aus dem Leben zu fchaffen. Wenn er denfel ben auch erfchlage. meinte Huber. fo fei das eineriei. wenn er nur wegkomme und er (Huber) Gotthardtliauer werde. bevor [...]
[...] Mehrere Wochen nach dem erften ufall durch Oberain war in Commoden das Kirchweihfeft. welches von Huber mitOberain und der Theres Sedlmaier befueht wurde. Bei diefcr Gelegenheit drang Huber. der [...]
[...] That endli zu vollführen. denn ihr Mann habe das erkaufen 1m Sinn und dann wäre der Plan. mit Huber zufammen zu kommen. vereitelt. Es wurde daher be [...]
[...] Aichach fuhr. umbringen. Der Bandit fagte zu. hielt aber niehtWort. worüberdieBän erin und Huber fehr nngehalten wurden. fo daß letzterer erklärte: ..lang wart ich nimmer. wenn Oberain nicht bald han [...]
[...] können Am 3. Dez'. *mußte Huber-gum Loofen nach Sehrobenhaufen. dieferTag wurde daher wieder als geeignet befunden zur [...]
[...] s. HeinriederF p. Soldat. 40 3. A. Huber. Tgl. 72 I. A. Linfemuaieh b. Seifenfieder, 53 I. M. Z. Miller, q. k. Forflmeifier v. Freifing, 63 I. [...]
Der Bayerische Landbote25.12.1863/26.12.1863
  • Datum
    Freitag, 25. Dezember 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Paul Maier, led. Taglöhner von Winklarn, Anton Mu bauer, led. Taglöhner von hier, Joſeph Pfeiffer, led. Taglöhner von Haidhauſen, Anton Huber, Maurerlehrling, David Huber, Schneiderlehrling, und Maria Huber, º. von hier – wegen Diebſtahls. [...]
[...] Walter, v. Ziegler, Schramm, Ahkes, Lipp; Geſchworne: Myrth, Kratzer, Merz, Späth, Lackner, Kölb Mittermaier, Stadler, Gypen, Huber, Geisbeck, Sumſer. (Schluß) Dem Geſtändniſſe des David Huber gegenüber, haben ſich ſämmtliche Angeſchuldigte hartnäckig auf's Läugnen [...]
[...] in Thalkirchen auf der Kirchweihe geweſen ſeyn, daß es ab ſolut unmöglich war für ſie, um die angegebene Zeit den Diebſtahl zu verüben. So will Andreas Huber von dort erſt Abends 9 Uhr in die Weſtendhalle gekommen ſeyn, und iſt über die Ausſagen des David Huber ganz erſtaunt, „da [...]
[...] iſt über die Ausſagen des David Huber ganz erſtaunt, „da kann man gar nicht mehr reden, da ſteht einem der Ber ſtand ſtill,“ ſagte er. Andr. Huber war auch bereits wegen Diebſtahls 3 Jahre im Arbeitshaus, ebenſo Mutzbauer zwei Monat im Gefängniß, Ant. Huber 1 Jahr im Arbeitshaus, [...]
[...] Erſtere begann damit, daß Joſ: Pfeiffer unſchuldig und er ſelbſt bei der Berübung des Diebſtahls nichtthätig geweſen ſei. Alle Angaben des David Huber ſeien und blieben Lä gen denn Anton Huber habe den Diebſtahl begangen. Die ſer habe ihm, nachdem ſie ſchon von Thalkirchen zurückgekehrt [...]
[...] - * - - - - - -er denn geweſen? die Antwort gegeben, daß er dem Schnei der ſein Geld geholt habe. Auf ſeine weitere Frage, ob der Andreas Huber auch dabei geweſen, habe Ant. Huber nicht geantwortet, ſondern nur gelacht. Als Mutzbauer weiter fragte: wo er denn das Geld habe? erwiderte Huber: Un [...]
[...] verſchleppens in den Hoſenſäcken aufmerkſam machte und das ganze Gebahren als einen Schwindel bezeichnete, daß er doch den Ant. Huber unter Gendarmeriebegleitung an die zweite Stelle führen ließ. Die Spannung war auf das Höchſte geſtiegen, als nach Verfluß einer halben Stunde Ant. Huber [...]
[...] finitten Gauner fiel nun ein Lichtſtrahl, es war unzweife haft, daß eine Verabredung ſtattgefunden haben mußte, und ſo war es auch. Andreas Huber, Paul Maier und Anton Huber waren über Mittag in dem nämlichen Arreſtlotal ohne Controle eingeſperrt und hatten dieſen Plan ausgeheckt, um [...]
[...] richtshof verurtheilte Andr. Huber zu 9 Jahren, Paul Maier [...]
[...] – wegen Betruges. Staatsanwalt: Herz; Bertheidiger: v. Ziegler; Ge ſchworne: Grammer, Huber, Schubart, Merz, Kapfer, Mit termaier, Seitz, Reſchreiter, Kaiſenberg, Hauſinger, Eberl, Dopfer. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] llntreue, feine glüffliche und namentlich traten heftige Bwiftigfeiten ein, al 3 feine Frau erfuhr, daß er mit der Dienſtmagd, De3 in feiner Machbarſchaft wohnenden streiß=Afefors Rüchler, Marie Huber aus Stuttgart, Tochter des Schuhmachers Huber dafelbſt, eine Biebſchaft angefnüpft hatte, derfelben Geſchenfe machte und heinliche Bufam= [...]
[...] menfünfte pflog. Ginigemal hat er die Grau fogar geſchlagen. Alẽ= bald nach dem Tode der zweiten Grau verlobte er ſich mit der genann= ten Marie Huber und nahm diefelbe ſchon am 10. September 9. Sé. zu fidy. Die Borbereitungen zur Heirath waren bereits getroffen, al 3 am 31. Oftober por $3. feine und der Huber Berhaftung erfolgte. [...]
[...] von blau-rother Garbe." - * - - - - Die Beerdigung erfolgte ohne vorherige Seftion, obwohl strei3= affeffor Rüchler, welcher von Jacobi’s, Berhältniß zu Maria Huber Renntniß hatte und durch den auffallend ſchnellen Tod der Grau be troffen war, eine folche bei Dr. B. in Anregung gebracht hatte. Auch [...]
[...] gefehen von feiner früheren lintreue und dem dadurch hervorgerufe men Mißverhältniß zu der zweiten Frau, hat er in der Beit von 1857 bis 1859. mit der im Machbarhaufe dienenden Maria Huber ein Bie besverhältniß angefnüpft, derfelben Gefchenfe gemacht und ihr, wie dieſelbe der mit ihr bei streißaffeffor Rüchler dienenden Henriette [...]
[...] Sept. fomme. Gr. erreichte jedoch feinen Bwerf erft dann, als er die រ៉ែ der Gltetn zur Heirath eingeholt hatte. An den Bater der Braut, Schuhmacher Huber zu Stuttgart, hatte er geſchrieben: „Berthefter Herr Huber! Durch das Ableben meiner Grau trete ; ich als Bittwer vor Sie, um mein Shnen ಳ್ಗಣ್ಣ Ghrenwort in [...]
[...] Abrufung Shrer Tochter von Homburg, daß ich est auch mit einem Ghrenmanne zu thun habe.“ |- - * * * * * * * . Am 8. September ſchrieb darauf der alte Huber: , ' , ' ' „Shr werthes Schreiben habe erhalten und erfehe, 滯 Sie ge= fonnen find, meine Marie zu ehelichen. Sch, habe in diefer Bezie [...]
[...] Taffe während der stranfheit der Frau im Gebrauch 黜 fey. Sacobi äußerte überall, feine Grau babeſich an Bfer und $idtmilchvere dorben und fey an alten llebeln geſtorben. Seine Abſicht, die Huber zu heirathen, berbarg er gefiffentlich durch 盟 Spefulationen auf andere Berehelichung und auffallende sturmadhereien, während [...]
[...] 溫 zu machen: „„Mit großer Freude, begleitet mit meinem 醬 sten Segenswunſche, ertheile tch, als senior familiae meine Ginwil= ligung zur Berlobung unferer lieben Michte Mary Huber mit großh. Hofbuchdrucfer G. H. Sacobi in Darmſtadt. 3ndem ich Shnen die ſes hiemit anzeige, beten Sie mit, mir, daß der Griede und Segen [...]
[...] ſes hiemit anzeige, beten Sie mit, mir, daß der Griede und Segen des Allmächtigen über dem Geſchief der Berlobten walten möge. ohann Huber, Bräſident des faif. ruffiſchen evangeliſch-lutherifchen Ronfiſtorium3 und Generalſuperintendent."" [...]
[...] Sndem wir Shnen Borſtehendes mittheilen, bitten wir ergebenft um Shre fernere Greundſchaft und Gewogenheit. Mary Huber... G. H. Sacobi." Der Bräſident eriſtirt gar nicht und das falſche Aftenſtücf iſt nur von Sacobi gemacht worden, um die Huber als aus guter Familie [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.10.1859
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Vorschlag machte, man solle wieder einmal einen Au«flug nach Weidling am Bach unternehmen und da« oben bezeichnete Jndivi» duum, da« wir Huber nennen wollen, habe sich der dazu nothwen» digcn Geldau«lage zu unterziehen. BSuerle zeigte sich mit dem Plane einverstanden und beschloß, [...]
[...] einen Spaß in« Werk zu setzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphir, wie zufällig, gegen Huber: . «Du, Ein« ist mir unbegreiflich : warum sich nemlich BSuerle noch immer mit Redtgiren und Rezensiren befaßt, ein Mensch, der im [...]
[...] noch immer mit Redtgiren und Rezensiren befaßt, ein Mensch, der im Besitze der merkwürdigen Tinktur ist, sich unsichtbar zu machen!" Huber schnappt augenblicklich nach dem mysteriösen Faktum, wel» che« unbedachtsam verrothen zu hab:n, Saphir aufs Tiefste beklagt. Keine Stunde nach der seltsamen Mittheilung verstoß, al« sich [...]
[...] che« unbedachtsam verrothen zu hab:n, Saphir aufs Tiefste beklagt. Keine Stunde nach der seltsamen Mittheilung verstoß, al« sich Huber bereit« bei BSuerle einfand und in ihn drang, nähere Aufschlüsse über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerstreben enthüllt BSuerle seine eleusinischen [...]
[...] über die Tinktur zu geben. Nach langem Widerstreben enthüllt BSuerle seine eleusinischen Geheimnisse. Er beschreibt Huber genau, wo, wie oft und um welche Tageszeit derselbe eine ihm verabreichte Salbe ausstreichen müsse und bedingte sich bloß von Huber, daß lr an einem an» [...]
[...] entgegen. Ein Dutzend Personen — Alle in die Schnurre eingeweiht — sitzen um einen langen Tisch herum auf einer Wiese, Huber ist schweig» sam, im Innersten aufgeregt und erwartungsvoll. Plötzlich raunt ihm Bäuerle ins Ohr : [...]
[...] «Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, salbe Dich wieder und wenn Du zurückkommst, bist Du unsichtbar." Huber kommt leuchtenden Auge« zurück und nimmt seinen früheren Sitz ein. Der Rachbar zu seiner Rechten fragt: «Wo bleibt Huber ?« [...]
[...] Der Rachbar zu seiner Rechten fragt: «Wo bleibt Huber ?« Dieser schmunzelt wonnig; der Nachbar zu seiner Linken weift, Huber in« Gesicht fahrend , nach einer bestimmten Stelle hin — Huber zieht , in Seligkeiten schwelgend , die Achsel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenübersitzenden den Wein au« und hört zu seinem [...]
[...] keit zu freuen und er verfügt sich zu den Kutschern am Wirthshau«, die schon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und verwe» gen pflanzt sich Huber im Angesicht eine« der Kutscher auf und trinkt ruhig dessen Wein. Da springt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer [...]
[...] ruhig dessen Wein. Da springt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer kolossale» Ohrfeige. Huber schreit, in weinerlichem Ton und verwun» der, bald sich selbst, bald den Gegner betrachtend : «Bin ich denn nicht unsichtbar? und die übermüthigen Genossen, die der posfirlichen Szene [...]
Der reisende Teufel (Der Hofnarr)30.10.1831
  • Datum
    Sonntag, 30. Oktober 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abgedrungene Rechtfertigung. (Fortſetzung.) Ich Joſeph Huber, geweſener Bierbrauer zu Strau bing, habe in Bezug auf die in Betreff dieſer meiner un verantwortlichen Unterdrückungsgeſchichte zu erinnern, daß [...]
[...] Oberappellationsgerichts wendete ſo kam ebenmäßig ganz unerwartet das definitive Urtheil unterm 29. Jänner 1822 auf beſonderm Wege gegen Huber hergeleitet, an; in dem aktenhaltig bekannt iſt, daß die Huber'ſche Gant keineswegs legal, ſondern nur lediglich durch einen einzigen Gläubiger, [...]
[...] mittelbar durch ſeine mit Titl. Haag geführten Correſpon denz gemäße Ausſage eines Gezeugen, auf den ſich aber Huber nicht bezog, auf ſelben auch verzichtete, und dieſen bedeutenden Gegenſtand appellando der allerhöchſten Stelle Ä j Ä hierüber zu beurtheilen, über [...]
[...] Das k. Gantgerichtsamt Straubing beeilte ſich demnach ungeſäumt, als dieß Gamturtheil erfolgte, alle entbehrliche und unentbehrliche Meubels und Effekten auf den Hubers Gantgütern, ſonderbar auf deſſen Hofgut in der Altſtadt in Beſchlag zu nehmen, und veräußerte ſelbe in der Folge Li [...]
[...] ben Werth, wie das Verkaufsprotokoll gewähren dürfte, und entſetzte zu gleicher Zeit unterm 5. Februar 1822 den Schuldner Huber aus ſeiner Poſſeſſion und ſammentlichen Rechten. - Hierüber erlaubet ſich noch zu erinnern: Daß dieſe alle erwähnte erſtrichterliche Ganthandlun [...]
[...] gen zur Zeit geſchahen, da wider das Gantgeſetz kein Aktiv und kein genuiner Paſſivſtand hergeſtellt war, weil nicht einmal die von Huber gerichtlich bekannt gemachte Aktiv Prozeſſe gehörig berückſichtiget worden, viel weniger ſelbe zur Maſſa beigetrieben in der aufgewieſenen Summa zu [...]
[...] zu ſeinem Ende gebracht hat, überſendete die Manualakten, und ſo blieb wieder alles in Stockung, um ſo mehr, als die von Huber hierauf eingereichte Gegenerinnerung und ge ſtellte Bitten kein Gehör fanden, und ſeine rechtlichen Anträge verworfen wurden. [...]
[...] ſtellte Bitten kein Gehör fanden, und ſeine rechtlichen Anträge verworfen wurden. Huber bezieht ſich auf dieſe ſammentlichen Gerichtsver handlungen zwiſchen ihm und Lit. Muſſinan. - Ä aber auch der gewählte Maſſa-Gurator Marimi [...]
[...] Hausadvokaten Lit. Denerl alles genehmigte, was dieſer Ad vokat in fortlaufenden Gantverhandlungen ſo höchſt ſchädlich ſowohl für den Schuldner Huber, als für ſeine Gläubiger anrichtete, dieſes iſt erwieſen und aktenhältig wahr. Denn Licenciat Denerl, der allbekannte Würggeiſt [...]
[...] Schwerdte aufzulöſen ſeyn ſollte. - Daher und aus mehreren Gründen, wird die allſeitig ſich vorbehaltene Klage vom Huber und ſeiner mehreren Kre ditoren gegen Mar. Wolf Maſſa-Eurator, ſowie gegen Lit. Denerl Maſſa-Erben gewiß nicht unterbleiben. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel