Volltextsuche ändern

51290 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 11.02.1862
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Procef Jacobi in Darmſtadt. (Fortſetzung.) Marie Huber, vorgerufen, ſtellte Anfangs die vom Zeugen referirten Aeußerungen in Abrede, gibt dieſelben jedoch auf Vorhalt des Zeugen nachher zögernd zu und bemerkt, ſie habe damals zu viel geſagt und ſich [...]
[...] Wittwe Wagner wird nach der Beeidigung mit Rückſicht auf die eigenthümliche Rolle, welche ſie in Bezug auf das Verhältniß des Ange klagten zu Marie Huber geſpielt hat, zu gewiſſenhafter Angabe der Wahr heit ermahnt. Sie erzählt nun, daß ſie die Huber zur Zeit, als dieſelbe bei Küch [...]
[...] Unwahrheit an ſich und wurden unter Strömen von Schweiß, die der Zeugin von der Stirne floſſen, abgelegt. Als ſie aber auf mehrmaliges Befragen ausdrücklich leugnete, daß die Huber jemals von einer Heirath mit dem Angeklagten bei ihr geſprochen habe und der Staatsanwalt mit Rückſicht auf eine zu erhebende Meineidsanklage wörtliches Niederſchreiben [...]
[...] Als ſie nach etwa % Stunden wieder vorgeführt wurde, erklärte ſie, „ſie habe die letzten Fragen gar nicht verſtanden gehabt“ und gab nun an: „Im Frühjahr 1861, als die Huber aus ihrem Dienſt in Frankfurt bei Moſes Trier hieher zurückgekehrt ſei, habe ihr dieſelbe mit getheilt, „Jacobi habe ihr die Ehe verſprochen, indem [...]
[...] „das wolle ſie nicht mehr hören (oder das wolle ſie nicht haben), es möge gehen, wie es dem Allmächtigen gefalle.“ Schon früher, als die Huber noch bei Küchler geweſen, habe ihr dieſelbe erzählt, „Jacobi ſei ver liebt in ſie und ſtellt ihr nach.“ Sie giebt nun auch zu, daß die Briefe nach Verabredung mit der Huber an ſie adreſſirt worden ſeien, ſie habe, [...]
[...] ſpiels „Adrienne Lecouvreur“, ſowie über den der Oper „Lucrezia Bor gia“ von Donizetti kurze Auskunft. In beiden Stücken kommen Vergif ungen vor; in letzterem ſoll Marie Huber einmal ganz plötzlich unwohl geworden ſein. Chirurg Nicolaus Jochheim wird nur als Auskunftsperſon vernom [...]
[...] auftragt geweſen ſei, ihm die ältere Fräulein Dreſſel anzutragen, während er (Jacobi) nur um die jüngere habe freien wollen. Die vorgerufene Marie Huber war im Herbſt Jacobi im Theater, aber niemals dort unwohl und „Lucrezia Borgia“ nicht geſehen. [...]
[...] Theater-Billeteur Meyer ſah, daß es der Huber eines Abends in der Loge unwohl wurde und half ihr auf den Gang, wo ſie auf und abging und dann bitterlich zu weinen anfing. Die Huber ſagte, das ſei [...]
[...] mittag in ihrem Garten ſitzen und weinen. Fräulein Gärtler bemerkte ihm damals, daß ihr Bruder Georg der Frau Jacobi einen Brief geſchrie ben und ihr darin von dem Verhältniß des Jacobi zur Huber Nachricht gegeben habe. Zu derſelben Zeit vernahm Zeuge von dem jetzt verſtor benen Georg Gärtler, daß Jacobi der Huber am Grabe ſeiner erſten Frau [...]
[...] benen Georg Gärtler, daß Jacobi der Huber am Grabe ſeiner erſten Frau die Ehe gelobt und Haus und Garten verſprochen habe. Der Zeuge hielt dieß bei erſter Gelegenheit der Marie Huber vor, worauf dieſe bemerkte, das ſei die Wahrheit. Hr. v. Bechtold hatte Jacobi für ſein Blatt einige kleine Artikel [...]
Der Bayerische Landbote14.06.1861
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] für Oberbayern. 8te Verhandlung am 12. Juni u. folgende Tage gegen Regina Janſon, Bauernswittwe von Baders hauſen, Joh. Huber, led. Dienſtknecht, Ther. Sedlmaier, led. Dienſtmagd und Mich. Oberrain, led. Dienſtknecht von dort – wegen qualifizirten Mordes. [...]
[...] augenblicklich oder doch in kürzeſter Friſt ohne Todeskampf die nothwendige Folge ſeyn. Die allgemeine Stimme bezeich nete ſofort den Gotthardtbauernknecht Joh. Huber, den Plankl bauernknecht Mich. Oberrain und die Gotthardtbäuerin Regina Janſon ſelbſt als die Urheber dieſes Verbrechens, obwohl oder [...]
[...] fing die Bäuerin Regina Janſon mit dem Bruder des Plankl hofbauerns, Auguſtin Huber, ein förmliches Liebesverhältniß an, das Anfangs etwas geheim betrieben, ſpäter aber in der ſcham loſeſten Weiſe zur Schau getragen wurde. In Abweſenheit [...]
[...] ihres Mannes wurde Auguſtin Huber zu Bier, Kaffee und Näſchereien eingeladen, welche Ausgaben ſie durch heimlichen Berkauf von Getreide deckte, es wurde überhaupt wie Mann [...]
[...] nichts mehr machen laſſe und er ſeines Lebens nicht mehr ſicher wäre, wenn er etwas ſage. Schon während des Jahres 1858 kam der damals 19jährige Johann Huber ebenfalls zur Reg. Janſon auf Beſuch, und bald war auch dieſer neben ſeinem Bruder Auguſtin der erklärte Geliebte der Gotthardt [...]
[...] ſeinem Bruder Auguſtin der erklärte Geliebte der Gotthardt Bäuerin. Dieſes Unweſen ging ſofort bis zum Herbſte 1859, zu welcher Zeit ſich Auguſtin Huber in Piſchelsdorf ankaufte, zur großen Freude ſeines Bruders Johann, der nun allein das Feld behauptete. Um ihr ſittenloſes Leben recht unge [...]
[...] das Feld behauptete. Um ihr ſittenloſes Leben recht unge hindert fortführen zu können, wußten es Reg. Janſon und Joh. Huber endlich dahin zu bringen, daß Frz. Janſon, der [...]
[...] verhältniß und kam deßhalb ſehr häufig von dem Baders hauſen ganz nahe gelegenen Orte Eck in das Gotthardtbauern haus. Anfangs vertrugen ſich Joh. Huber und Mich. Ober rain nicht gut miteinander und hatten ſogar eine Rauferei zuſammen, auf einmal aber entſtund ein ganz vertraulicher [...]
[...] Reg. Janſon einigen Antheil nahm. Auf Betreiben dieſer Beiden trat Mich. Oberrain zu Johanni1860 bei dem Bruder des Joh. Huber, dem Planklbauern in Dienſt; er hatte keine guten Kleider, weßhalb ihm Joh. Huber willfährig die ſei nigen zur Benützung anbot, während Reg. Janſon ſich anderer [...]
[...] zuſammen in das Bett legten. In dieſem Taumel tauchte der Äs ? as # # # # erſte Mordgedanke bei der Bäuerin auf und ſie äußerte zu jhut 7. Ä –– § 5 § 727 Joh. Huber: „wenn nur Jemand aufzutreiben wäre, der es Gunzenhauſen . 6. „ – – 20 7 14 13 1242 74 übernähme den Janſon aus dem Leben zu räumen, denn ſie ºrding . 6, „ – – 20 14 12 42 10 37 7 5 und Huber könnten es, da auf ſie natürlich der Verdacht zu- Ä“. “ - - # 27 # # o : [...]
Neue Volks-Zeitung11.12.1877
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des dortigen Verteranenvereins bei Sang und Tanz gefeiert. Die Schuhmachersſöhne Andreas und Joſeph Huber von Hofleiten thaten hiebei des Guten zu viel und fingen gegen neun Uhr in ziemlich angetrunk [...]
[...] eheleute Zweckſtetter geſetzt hatten. Nach kurzer Zeit der Ruhe begann in deß Andreas Huber über den Gendarmen Meſſner aufzubegehren, der ihn ohne Grund ausgeſchafft habe und ſchlug hiebei mit dem [...]
[...] merkte Meßner, welcher inzwiſchen an dem hintern Hausthore geſtanden, eilte auf den Andreas Huber zu, kündigte ihm die Arre tirung an uud wollte ihn von der Bank, auf der er ſaß, emporreißen. Huber aber [...]
[...] leiſtete keine Folge, ſondern packte den Gen darmen an der Bruſt und ſchob ihn gegen die Schenke zu. Auch Joſeph Huber ſtand nun auf ging auf die Beiden zu und ſuchte den Gendarmen mit den Worten: „Meinem [...]
[...] tönten aus der Menge die Rufe, dem Gen darmen dürfe nichts geſchehen, worauf die beiden Huber von Meſſner weggeriſſen wurden. Derſelbe ſtand nun allein da, etliche Schritte von dem Haufen entfernt. In dieſem Augen [...]
[...] den Worten: „Was, ihr wollt mich an packen?“ gegen die Leute und ſtieß dem voranſtehenden Joſef Huber den Säbel mitten durch den Leib. Joſef Huber wankte zur Thüre hinaus und war nach wenigen [...]
[...] behauptet, über die Verübung der That be ſtimmte Aufſchlüſſe nicht geben zu können. Andreas Huber habe ihn beim Verſuche der Feſtnahme an den Schultern gepackt, gleich [...]
[...] zeitig ſei Joſef Huber vom Tiſche aufge ſprungen und habe ihn in einer Weiſe ge droſſelt, daß er faſt nicht mehr habe athmen [...]
[...] droſſelt, daß er faſt nicht mehr habe athmen können, ſo habe er ſeinen Säbel gezogen, die Spitze gegen Joſef Huber gewendet und ſich nach rückwärts losreißen wollen. – In dieſem Augenblicke mußte Joſef Huber [...]
[...] der ſich feſt an ihn gehalten, gegen ihn angeprallt ſein, doch wiſſe er dieß nicht beſtimmt. Alsbald haben Joſef Huber ihn los gelaſſen und ſei zur Thür hinaus. – Auf dieſe Erzählung bleibt Meſſner auch [...]
Das Ausland30.06.1832
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der blinde Naturforſcher. Franz Huber wurde am 2. Juli 1750 zu Genf in einer ehrenwerthen Familie geboren, in der Lebhaftigkeit des Geiſtes und der Einbildungskraft ein Erbgut zu ſeyn ſcheint. Sein Vater, Johann Huber, ſtand im Rufe [...]
[...] dieſen Fähigkeiten noch ein ganz beſonderes Talent für Beobachtung der Gewohnheiten der Thiere.*) Sein Werk über den Flug der Raubvögel wird noch jetzt von den Naturforſchern benützt. Johann Huber übertrug faſt alle ſeine Neigungen auf ſeinen Sohn, der in ſeiner Jugend das Gymnaſium beſuchte, wo er unter der Leitung guter Meiſter ſeinen Geſchmack an den [...]
[...] Hier führte er nun das Leben eines Bauers, regierte den Pflug und ver richtete alle ländlichen Arbeiten. Dieſe Lebensordnung hatte den beſten Er folg, und Huber gewann durch ſeinen Aufenthalt auf dem Lande nicht nur eine unverwüſtliche Geſundheit, ſonderu auch manche angenehme Erinnerung und einen beſondern Geſchmack am Landleben. Der Augenarzt Wenzel [...]
[...] dagegen fand den Zuſtand ſeiner Augen unheilbar; er hielt es für unmög lich, die, damals weit weniger als jetzt bekannte Operation des Starſtichs zu unternehmen, und kündigte dem jungen Huber an, daß er wahrſchein lich und zwar bald gänzlich erblinden werde. Seine Augen begegneten in deß trotz ihrer Schwäche, ſowohl vor ſeiner Abreiſe als nach ſeiner Rückkehr [...]
[...] einen Theil ihres Weſens ausmachte, und beide den Gebanken nicht faſſen konnten, daß ihre Lebenswege getrennt laufen ſollten. Die immer größere Wahrſcheinlichkeit von Hubers baldiger Blindheit beſtimmte indeß Hrn. Lul lin, ſeine Einwilligung zu einer Verbindung zu verſagen; allein je gewiſs ſer das Unglück ihres Freundes wurde, des Lebensgefährten, den ſie ſelbſt ge [...]
[...] einer Art Heroismus an ihn gefeſſelt, und ſo entſchloß ſie ſich, ihre Woll jährigkeit abzuwarten, die damals erſt mit dem 25ſten Jahre eintrat, um ſich mit Huber zu verbinden. Demoiſelle Lullin widerſtand allen Ueber redungen, ja ſelbſt den Verfolgungen, durch die ihr Vater ihren Entſchluß wanken zu machen verſuchte, und in dem Augenblicke ihrer Mündigkeit [...]
[...] ſchildert; Voltaire gedachte ihrer oft in ſeinem Briefwechſel, und die Epiſode von der Haushaltung Belmonts in Delphine, iſt ein treues, nur ein wenig ver ſchleiertes Gemälde des häuslichen Lebens von Herrn und Frau Huber. Blinde haben ſich ſchon als Dichter, Philoſophen und Mathematiker ausge zeichnet; aber Hrn. Huber war es vorbehalten, ſich, obſchon des Geſichts [...]
[...] bilden konnte. Er hatte damals einen Bedienten, Namens Franz Bur nens, der ſich durch Scharfſinn und treue Ergebenheit gegen ſeinen Herrn auszeichnete. Huber unterrichtete ihn in der Kunſt der Beobachtung, und lei tete ſeine Unterſuchungen durch geſchickt geſtellte Fragen; durch Erinnerun gen aus ſeiner Jugend, den Beſtätigungen, die ſeine Frau und ſeine Freunde [...]
[...] aus den zuſammengeſtellten Berichten Mehrerer.“ Unſtreitig ein ſehr plau ſibler Schluß, der indeß wohl ſchwerlich irgend Jemand den Gebrauch ſei ner Augen verleiden dürfte. Huber machte die Entdeckung, daß die ſo ge heimnisvolle Begattung und merkwürdige Befruchtung der Bienenkönigin, dieſer einzigen Mutter ihres Stammes, nicht im Stock vor ſich geht, ſon [...]
[...] achtet der ſchmerzhaften Wunden, die er bei ſolchen Gelegenheiten erhielt. ein ungeheures Weſpenneſt ausnehmen. Man kann hieraus auf die Be geiſterung ſchließen, die Huber ſeiner Umgebung für Ergründung der Wahrheit einzuflößen wußte. (Schluß folgt.) [...]
Allgemeine Zeitung03.06.1879
  • Datum
    Dienstag, 03. Juni 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Die Lage in Ost-Rumelien. — Johannes Huber. Eine biographische Skizze von Dr. E. Zirngiebl. (III.) Neueste Posten. München: Fürst Bismarck und Frhr. v. Franckenstein. [...]
[...] Johannes Huber. Eine biographische Skizze von Dr. E. Zirn gieb!. III. [...]
[...] Eine biographische Skizze von Dr. E. Zirn gieb!. III. * Gleichwie Huber aus höheren Cultur-Interessen mit der ganzen Kraft seiner Ueberzeugung auf religiösem und kirchenpolitischem Boden das Recht der freien Persönlichkeit vertreten hat, so hat er auch aus gleichen Gründen für die [...]
[...] Massen dringen, diese Massen nicht sittlich erheben, sondern verwildern und dadurch dem Culturstaat seinen sichersten Boden abgraben. „Wer in dieser Hin¬ sicht blind ist," sagt Huber in der Vorrede zum „Jesuiten-Orden," „der hat aus der Geschichte nichts gelernt und erweist sich in Bezug auf die Natur der Massen als ein schwärmerischer Doctrinär." Schon im Jahre,'1865 schloß Huber [...]
[...] den Mittel hinweist, um ein neues die ganze bisherige religiöse Weltanschauung um¬ stürzendes System von solcher Tragweite begründen und verantworten zu können. Dian hat Huber von Seite der Naturforscher (und auch Nichtnaturforscher) vielfach den Vorwurf gemacht: daß er sich durch letztere Schrift auf eia ihm nicht zuständiges Gebiet begeben habe — aber mit vollem Unrecht. Huber hat in [...]
[...] Licht und Wahrheit, sie mochten von den Dogmatikern in der Kirche oder von den Dogmatikern des Materialismus verdunkelt werden — und er konnte hiebei die Hand nicht in den Schoß legen. Was hat Huber in seiner Schrift über „Dis Lehre Darwins" gethan? Mit wahrhaft bewunde¬ [...]
[...] geltende naturwissenschaftliche Kosmologie hält und endlich mit ästhetischer Kost den religiösen und moralischen Hunger der Menschen zu stillen versucht. Daß Huber auch gegen ihn zu Felde gezogen, versteht sich wohl von selbst. „Soll es denn Abend werden mit der christlichen Weltanschauung" — ruft Huber aus in seiner Schrift („Der alte und der neue Glaube. Ein Bekenntniß von D.F. Strauß, [...]
[...] Gegner überwindet, indem Lassalls dem Stückwerk praktischer Vorschläge des Schulze-Delitzsch eine neue Ordnung von der Idee des Staates aus entgegen, stellt." Dieser philosophische Geist Lassalle's ist es auch von dem auch Huber angezogen sich fühlt. Huber konnte sich nie mit der Idee eines bloßen Rechts¬ staates befreunden; die moderne Staatsides findet er nur in dem mit Bewußt¬ [...]
[...] Würden, in ihren Untergang das stolze Gebäude unserer Civilisation hineinziehen müßten. So hängt bei Huber die sociale Frage mit seiner philosophischen und religiösen Weltanschauung, mit seinem ganzen Denken und Sein aufs innigste zusammen. Die glückliche Lösung dieser Frage beschäftigte Herz und Geist, bis [...]
[...] da eröffnete die Vertiefung des religiösen Bewußtseins im Christenthum der Menschheit neue Bahnen ihrer geschichtlichen Entwicklung. „Auch unserer Zeit" — sagt Huber in seiner Schrift „Die religiöse Frage (München 1875)" — „wird nicht anders geholfen werden können." [...]
Allgemeine Zeitung02.06.1879
  • Datum
    Montag, 02. Juni 1879
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Die Gewerbefreiheit in Bayern. — Johannes Huber. Eine biographische Skizze von llr. E. Zirngiebl. (H.) — Die Denkwürdigkeiten Oetkers. Von Ür. K. Wippermann. — Frankreich. Paris: Die Durchstechung des Isthmus [...]
[...] Johannes Huber. Eine biographische Skizze von vr. E. Zirn giebst II. [...]
[...] schen Facultäten von Tübingen und München blieben vor ärgerlichen Angriffen nicht verschont. Es würde Wohl nur wundernehmen müssen wenn bei solch bewandtem Stande der Dinge Männer wie Frohschammer und Huber unbs- lästigt geblieben wären. Bei Huber konnte der Conflict schon deßhalb nicht ausbleiben, weil in seinen philosophischen Deductionen immer noch der katho¬ [...]
[...] sophie — nicht jene welche zur Läugnung von Gott und Freiheit kommt — betrachten die römischen Glaubenswächter als höchst strafbare Eingriffe in ihr Rechtsgebiet. Hubers Schrift über die Willensfreiheit fand noch Gnade: allein schon die nächste, die Philosophie der Kirchenväter, wurde auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt und — weil Huber sich nicht dazu verstand ein [...]
[...] ber mit Döllinger und Friedrich als der Dritte im Bunde, und wenn auch I. v. Döllinger mit vollem Recht stets als das geistige Haupt gegolten hat, so darf wohl auch mit gleichem Recht Huber als der energischste und als das eigentlich unermüdlich treibende Element bezeichnet werden. Der von Döllinger und Huber gemeinsam verfaßte Janus bezeichnet in seiner von letzterem geschriebe¬ [...]
[...] der freilich schon in Folge seiner literarischen Fehde mit Huber („Prof. Stöckl in Münster. Ein Beitrag zur Charakteristik neufcholastischer Wissenschaftlich¬ keit." München 1865 — und „Offener Brief an Prof. Stöckl in Münster" rc. [...]
[...] die Sünde, die religiöse Wahrheit durch geschichtliche Lüge zu retten suchten. In all diesen — wenigstens in den meisten der vorgenannten Schriftstücke — ist Hubers Geist nicht zu verkennen. Für sich veröffentlichte aber Huber noch wah¬ rend des Concils (im Febr. 1870) in der „Allg. Ztg." „Die Freiheiten der französischen Kirche," worin er dem französischen Episkopat nachweist daß der [...]
[...] als einmal gegen die gegenwärtigen römisch jesuitischen Ziele in Sachen des Glaubens, der Sitten und Politik erklärt und in eigenhändigen Handbillets an Stiftsprobst v. Döllinger und Prof. Huber seine Uebereinstimmung mit der deutschen Opposition documentirt hat. Nur wer die Zeit jenes Kampfes und die unermüdete Thätigkeit Hubers [...]
[...] deutschen Opposition documentirt hat. Nur wer die Zeit jenes Kampfes und die unermüdete Thätigkeit Hubers darin im Auge behält, der wird Hubers Standpunkt in der nun folgenden Zeit begreifen und anerkennen, als die Würfel (am 18 Juli 1870) gefallen, die Jesuiten in der katholischen Kirche gesiegt und — wie Huber schon in seinem [...]
[...] griffen und vielfacher Mißgunst überhäuft, selbst von sonst befreundeter Seite mit kleinlichen Verdächtigungen heimgesucht, glaube ich für die Zukunft hinrei¬ chend abgehärtet zu sein." Wenn diese Nergler, statt Huber philistermäßig zu bekriteln, lieber Hubers geistige Thatkraft nachgeahmt hätten, wir würden wahr¬ scheinlich heute nicht die zerfahrenen öffentlichen Zustände haben und darunter [...]
Der Bayerische Landbote15.03.1851
  • Datum
    Samstag, 15. März 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Andrä Kreger: 5 Monate Gefängniß. Morgen Freitag d. 14. und übermorgen Samſtag d. 15. März: Verhandlung gegen Joſ. Huber und Mich. Eder wegen Raubes. [...]
[...] # München, 14. März. Schwurgerichts-Sitzung für Oberbayern für das I. Quartal 1851. Verhandlung gegen 1) Joſeph Huber und 2) Michael Eder, von Troſtberg, we gen Raubes. – Präſident: Hr. App.-Ger-Rath v. Schab. Staatsanwalt: Hr. Unterſtaatsanw. Thenn. Vertheidi [...]
[...] v. Rain; 12) Lechner, Kfm. v. München. Erſatzgeſchwor ner: Hr. Neuſchmied, f. Advokat v. Traunſtein, Joſeph Huber, 26 Jahre alt, verheir. Maurergeſelle von Troſtberg, und Michael Eder, 26 Jahre alt, led. Maurerge [...]
[...] zimmer des Pfaubräuhauſes eines Bedürfniſſes halber verlaſſen hatte, an der Thoreinfahrt von Eder auf den Kopf geſchlagen, dana von Huber an der Bruſt und an einem zarten Theile des Unterleibes gepackt, auf die Bruſt geſtoſſen, in die Höhe gehoben und zu Boden geworfen wurde. Huber ihm in dieſer [...]
[...] haus gegangen. Zeugenvernehmung: Der Damnifikat Erhard Schmid huber: Er ſei, nachdem er den ganzen Sonntag in Troſtberg zugebracht, ungefähr um 3 Uhr Nachmittags in's Pfaubräu haus gekommen. Bald darauf ſei Mich. Eder, mit welchem er [...]
[...] geſetzt. Eder habe hierauf zu ihm hinüber gerufen, ob ihm etwa die Geſellſchaft bei ihm zu ſchlecht geweſen ſei. Als er noch bei Huber und Eder geſeſſen, habe er ſich ein Paar Würſte geben laſſen, und dabei geäußert, daß er kein Meſſer bei ſich habe, worauf Huber den Eder geſtoſſen habe, was ihm aufge [...]
[...] geblieben, worauf er nach Hauſe gebracht worden ſei. Ein Leib ſchaden ſei die Folge dieſer Mißhandlung geweſen. Er habe keinen Zweifel, daß ihm dieſe Mißhandlung von Huber und Eder zugefügt worden ſei, und zwar wegen des „Disputates“, den er ihm Gaſtzimmer mit ihnen gehabt habe. [...]
[...] nichts zu erinnern. Schloſſermeiſter Maier: Am Tage nach der fraglichen That ſei Huber zu ibm gekommen und habe zu ihm geſagt: er glaube gar, man meine, er und Eder haben den Schmidhuber mißhan delt. Er, Mayer, habe übrigens, als Schmidhuber draußen [...]
[...] gar, man meine, er und Eder haben den Schmidhuber mißhan delt. Er, Mayer, habe übrigens, als Schmidhuber draußen war, den Huber und Eder nicht mehr im Gaſtzimmer geſehen; dagegen habe er den Huber draußen geſehen und ihn auch mit Beſtimmtheit erkannt. [...]
[...] Pfaubräu geweſen, um Schöps (Nachbier) zu holen; nämlich das erſtemal um 6 Uhr und das zweitemal um 6% Uhr. Das erſtemnl habe ſie den Huber und den Eder im Gaſtzim mer geſehen, und dieſe haben ſie trinken heißen, und dabei habe Huber geſagt: „Machen wir, daß wir weiter kommen," [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.05.1906
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johannes Huber nnd Ludwig II. [...]
[...] Das ist der längst verstorbene Professor der Philosophie an der Universität München, Johannes Huber, ein scharfe? [...]
[...] trauen, Huber war, wie denkbar, bereit, einem so ehrenden Rufe seiner Vorträge, das aber nicht Annahme fand. Am anderen zu folgen, und verfaßte noch am selben Tage ein Programm [...]
[...] lung ., und dem Zusammenhang der Sagen u. s. w., und und Buddhismus. Das letztere fiel Huber sogleich auf. Da namentlich liege ihm an einer Kenntnis des Vrahmanismus er wußte, daß R. Wagner Schopenhauers Philosophie be eine Uebersetzung des Buddhismus ins Deutsche", [...]
[...] Es liegt die Frage nahe, was Huber veranlaßt haben der Vortragsabende ein ziemlich vollkommenes Bild des Beso genaue Aufschreibungen zu machen, die nach jedem mag, sprochenen geben. Mir scheint die Erklärung in der Aufden ihm gewordenen Auftrag nicht als eine einfache [...]
[...] stoteles, Staatsrat v. Pfistermeister hatte, ehe Huber zum König hereingerufen wurde, im Vorzimmer mit ihm gesprochen und jammernd gesagt: „Der König hat eine maßlose Phanwir begreifen ihn nicht, er will sterben, wir brauchen [...]
[...] hereingerufen wurde, im Vorzimmer mit ihm gesprochen und jammernd gesagt: „Der König hat eine maßlose Phanwir begreifen ihn nicht, er will sterben, wir brauchen taste; , aber einen tatkräftigen König." Das bewog Huber, „die Freude der Tat" so sehr hervorzuheben. [...]
[...] sichten." Auch von anderer Seite war Huber in gleichem Sinne gemahnt worden. Graf Pocci, mit dem er im Kreise der damals schon blühenden „Zwanglosen Gesellschaft" freundverkehrte, hatte ihm, in .der Form wohl scherzhaft. [...]
[...] Prof. Huber, welcher selbstverständlich weit von einem [...]
[...] fesselte und er meinen Umgang liebt". Um dieselbe Zeit wurde, wie Huber erzählt, einer der Herren des Kabinetts in sehr drolliger Weise ein Opfer der raschen Dispositionen des Königs. Mitte Februar war dieser sehr aufgebracht [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)29.03.1870
  • Datum
    Dienstag, 29. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kothgeisering 6ö Huber Xaver, „ Poigern „66 [...]
[...] Weil 17« Huber Leonhard „ Oberwieden 171 [...]
[...] Palsweis 173 Huber Blasius ,, Botsbach 174 [...]
[...] Leutstetten „369 Huber Leonhard, Oekonom Unterbrunn „370 [...]
[...] Keferlohs 391 Huber Balthasar, Oekonom Möschenfeld 392 [...]
[...] Großenvicht 31 Huber Johann „ «32 Klein Peter, Wirth [...]
[...] Wenhart Anton, Obermayer »75 Huber Joseph, Schrott Deimling 7v [...]
[...] Erding 131 Huber Balthasar 132 Kern Georg, Loipper [...]
[...] Breitasch 169 Huber Anton, Widl Neufarn 170 [...]
[...] Feldkirchen 251 Huber Peter, Limmer Peiß 252 [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)24.12.1863
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] bewahrten. Im Hauſe des Lehner, und zwar oben auf dem ſogen. Kaſten wohnten Ant. Mutzbauer, der Schwager Lehner's, Ant. Huber, ein Maurer lehrling, und Dav. Huber, deſſen Bruder und Lehr ling bei Lehner. Der Verdacht der Lehner'ſchen [...]
[...] Lehner mit deſſen Umſtänden vertraut. Derſelbe ſtand auch in intimen Freundſchaft mit einem Haid hauſer Individuum, einem Andr. Huber, den er auch kurz vor obigem Diebſtahle bei ſeinem Schwager eingeführt hatte, und der, wie es der Frau des [...]
[...] Lehner ſchien, damals eigenthümliche Blicke nach den verſchiedenen Thür- und Kommodeſchlöſſern ge worfen hatte. Der Lehrling David Huber, von ſeinem Lehrherrn" angeſtrengt, gab wirklich Mutz bauer und Andr. Huber als Thäter an. Beide wur [...]
[...] bauer und Andr. Huber als Thäter an. Beide wur den verhaftet. Mit dieſen ſitzen heute noch auf der Anklagebank Anton und Dav. Huber, Brüder des Andreas, P. Maier, Taglöhner von Winklarn, und Joſ. Pfeiffer, Taglöhner von der Au. Die als [...]
[...] Joſ. Pfeiffer, Taglöhner von der Au. Die als Hehlerin bei obigem Diebſtahle mitangeklagte Mar. Huber, die Schweſter der 3 Huber und die Geliebte des Pfeiffer, hat es vorgezogen, ſich unſichtbar zu machen. Der Lehrling Dav. Huber nämlich hatte [...]
[...] Maria aufhielt, abgeholt und an die prot. Kirche geführt worden ſei, wo noch Mutzbauer, Andr. Hu ber, Ant Huber und Maier zu ihnen geſtoßen wären. Sodann habe er nachſehen müſſen, ob die Lehner noch nicht nach Hauſe zurückgekehrt ſeien, [...]
[...] und nachdem dieß nicht der Fall geweſen, habe Maier die Rollen ausgeheilt, nach welchen Maier und Andr. Huber mit Mutzbauer den Einbruch ver üben und er ſelbſt auf der Straße vor dem Hauſe auf- und abgehen ſollte, um, wenn Jemand komme, [...]
[...] auffallender Münzſorten rekognoszirte. Die Angeklag ten, welche ſich am fraglichen Tage bis auf Pfeiffer und Dav. Huber von 12 Uhr Mittags bis gegen 5 Uhr Morgens beiſammen befunden hatten, läugnen hart näckig die That. Sie befanden ſich an jenem Abend [...]
[...] ſchwornen ſchuldig geſprochen, worauf Andreas Huber zu 9jähriger, Anton Mutzbauer und P. Maier zu 8jähriger, Anton Huber und Pfeiffer zu 5jähriger Zuchthausſtrafe, Maria Huber in con [...]
[...] Maier zu 8jähriger, Anton Huber und Pfeiffer zu 5jähriger Zuchthausſtrafe, Maria Huber in con tumatiam zu 1jähriger und David Huber zu ſechs- monatlicher Gefängnißſtrafe verurtheilt wurden.) ºn o. Am 23. d. verurtheilte das Bezirksgericht ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel