Volltextsuche ändern

3032 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgen-Ausgabe 12.07.1867
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] I 549. Pl.-Nr. 1320. 1321 Acker auf der 200 fl, desgl. an Lorenz Friedrich von Proſſels- Manger Franz allda. Seeleithen. heim laut Hyp.-Prot. vom 7. März 1825. I | 611 | Pl.-Nr. 2031 Acker im Geſpreitweg. | 57 fl. desgl. an Georg Kieſel in Proſſelsheim Joſeph Möhring allda. laut Hyp.-Prot. vom 7. Juni 1826. I 629 | Pl.-Nr. 1082 Acker im Oberpleich- 16fl. desgleichen an die Georg Ziegler'ſche | Georg Manger allda. [...]
[...] zu 5 pCt. verzinslicher Kaufſchillingsreſt an Georg Kieſel von Eſcherndorf, laut Hyp. Prot. vom 16. Januar 1830. an denſelben, laut Prot. v. 19. Mai 1830. [...]
[...] 58 kr. zu 5pCt. verzinslicher Kaufſchilling an Michael Kieſel von Proſſelsheim, laut Hyp.-Prot. vom 19. Mai 1830. [...]
[...] –-“Är Bezeichnung der Pand- Betrag und Bezeichnung der Namen der urſprünglichen Band Seite Objekte. Forderungen. Schuldner. ll 870 Pl.-Nr. 2011 ab Acker an der Katz, 50 fl. Caution für Georg Kieſel von Proſſels-Georg Kieſel von Eſcherndorf. 872 Pl.-Nr. 2040 Acker am Geſpreit, heim, Vater des Beſitzers, wegen der dem- " Pl.-Nr. 2031 Acker allda. ſelben zu reichenden Alimente, laut Hyp. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.03.1855
  • Datum
    Samstag, 31. März 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zen, besonders die Schachtelhalme, enthalten eine beträchtliche Meng« dieser Säure, die wir auch täglich durch das Getränk und die Speisen verschlucken. Eine künstliche Zusammensetzung der Kiesel» säure mit basischen Körpern ift doS schon im grauen Alterthum bekannte GlaS. Zur Erzeugung des Glases sind jedesmal zwei [...]
[...] saurer Kalk ift, so bildet sich binnen kurzer Zeit ein trockner glaö» tiger Ueberzug der alle Eigenschaften des wirklichen Glases hat er chemische Vorgang hiebei ift einfach. Ein Theil der Kiesel» [...]
[...] .hosphor-j Schwefel- >Säure, Kiesel- l Jod, Brom, Chlor, Kalk, Bittererde, Kali und Natron, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 19.04.1851
  • Datum
    Samstag, 19. April 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] machten Kessel befindet, und erzeugen durch fortwährendes Rühren darin einen kleifterartigen Brei. Wenn das Mehl zergangen ist, so werfen sie von Neuem glühende Kiesel hinein, um daS Sieden zu unterhalten, nachdem sie zuvor die verlöschten Kiesel mit gabelförmi gen Hölzern herausgezogen haben. Zhr Eichelbrod wird auf die [...]
[...] schlagen ihn die Weiber platt zusammen und werfen die so erhalte nen Kuchen wieder inS Wasser, welches auch durch hineingeworfene glühende Kiesel zur Siedehitze gebracht ist. Das Brod schmeckt fade und ist schwer. Die Eicheln sind nicht die einzige Ernte, welche die indianischen Weiber in sebr mühsamer Weise zu machen haben; sie [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.12.1890
  • Datum
    Mittwoch, 24. Dezember 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] aus dem Labyrinth von Tekoa scharfe Steinmesser, dreikantige, auf zwei Seiten spitz zulaufende Kolben zum Löcherbohren, rundliche Schleudersteine von härtestem Kiesel im Umfang einer kleinen Faust — nicht zu reden von rohen Topfscherben und Aschenurnen aus dem Vrennzeitalter. Alt genug sind die Menge Schneidewerkzeuge von Silex, welche Victor Guvrin zu Gilgal (Dschelam Orte der Bluttaufe alles Volkes, welchem die Stätte der neuWassertaufe im Jordan gegenüberliegt, ausgrub, und natürlich [...]
[...] am Hügel Tantur, das heißt Horn, mit einem Baaltempel noch aus vorZeit. Der Stein des Hobal zu Mekka, der Wunderstein patriarchalischer Elagabal zu Emesa, die silex reliZivsa am Berge Ida, der schwarze konische Stem nn Vlschnutempel zu Dschagannat und der „göttliche Kiesel", welchen der Hauptelephant des Vischnu in Procession trägt, können nicht älter und ehrfem, als hier der vom Himmel gefallene Fetisch. Bei den Auskurz vor dem Eintreffen Kaiser Franz Josephs, 1869, stießen nämlich grabungen die Arbeiter auf , einen zwei Fuß langen, einen Fuß breiten Äerolith, welchen [...]
[...] almathar wie , die Perser den Senk-ideh, die Mongolen ihren Giurtasch. Denn der Feuerstein ist das Symbol des Donnerkeils, darum in der Hand des Jupiter lapis oder Zeus Peträos. Den heiligen Kiesel in der Neckten legte der zunge Hanmbal an der Hand seines Vaters im Tempel des Melkart zu Gades den Eid ab, einst gleich dem Donnerkeil unter die verhaßten Römer zu [...]
[...] das Volk von Assuan derlei Aerte „Steine vom Himmel". Der Feuerstein, welcher den Funken einschließt, sinnblldet auch die Auferweckung zum Leben, darum gab man einst im Abendlande den Todten einen Kiesel mit ins Grab. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.05.1906
  • Datum
    Mittwoch, 16. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die bemalten Kiesel vom Böhl bei Neustadt a. d. H. Huben nach Mitteilungen von Dr. Wilser (Heidelberg) ein Gegenaus Süd-Frankreich erhalten und zwar außer Mas-d'Azil. stück Das vorletzte Heft der Pariser Zeitschrist ! ^ntliropolosie (1905 [...]
[...] Huben nach Mitteilungen von Dr. Wilser (Heidelberg) ein Gegenaus Süd-Frankreich erhalten und zwar außer Mas-d'Azil. stück Das vorletzte Heft der Pariser Zeitschrist ! ^ntliropolosie (1905 1/5 Heft) bringt Nachrichten über durchbohrte Kiesel aus der Nöhle von Lacove und über schriftähnliche Zeichen aus den Wandmalereien der Höhle von Marsoulas (Südwest-Frankreich). [...]
[...] zeug zeuq ein. Diese Werkzeuge dienten nam ihrem Aussehen als Hacken. Pfriemen. Schaber. Wetz- und Schleifsteine, KlopfappaMesser (?) u. s. w. Zahlreiche Nuclei und angeschlagene rote, Kiesel, Erauwacken-Findlinge, Melaphyre, Vasalte zeigen einer- »ens von oer Fmvigrerr oieier ryemricyen uroewoyner, andrer¬ seits von der Findigkeit dieser rheinischen Urbewohner, andrer [...]
[...] Unter letzteren ist ein weißer Kiesel von 8.5 Zentimeter Länge bemerkenswert, der aus einer Seite einen künstlichen. 5 Zentilangen Einschnitt für eine Schaftung birgt. Der vorn abKiesel diente wahrscheinlich als Vodenhacke. Außerdem genutzte ist cr am oberen Ende mit drei Zeichen rot bemalt, von denen [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)08.08.1830
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bald bin ich achtzig bis hundert Fuß über dem Waſſer, und von dieſer Höhe aus hat ſein Brauſen etwas Furchtba res. Mein Pferd ſtrauchelte nicht, ungeachtet der Kieſel, die es auf jedem Schritte antraf; aber, wie die Maulthiere der Alpen, hatte es die Manier, einem engen Fußwege, gerade [...]
[...] Von hier aus bis hinauf hat man noch vier Stunden.« – Wollen Sie mich da übernachten laſſen ? – »O nein.« Er lachte, indem er ſein Pferd in Trab ſetzte, trotz der Kieſel und der Unwegſamkeit des Pfades. Ich ritt Schritt, den Kopf bückend, indem ich nichts mehr unterſcheiden konnte; [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernMonatsblatt 04.1825
  • Datum
    Freitag, 01. April 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] der verwenden. b) Wenn man die Steine aus Sand und Kiesgruben nimmt, ſo darf man zum Aufſchütten auf die Mitte, der Straße nur ſolche Kieſel wählen, die auf jeder Seite wenigſtens 14 Zoll lang ſind, und welche man vermittels eines mit eiſernen Zähnen ver [...]
[...] vom Sande ausſcheidet. Hierdurch vermeidet man die Koſten des Siebens (Durchſchlagens) und des Wa ſchens. Die kleineren Kieſel und den groben Kies kann man auf die Seiten der Straße und auf die Trottoirs ſchütten. Die großen Kieſelſteine müſſen entweder in [...]
[...] cken von den angegebenen Dimenſionen zerſchlagen wer den. Das gewöhnliche Verfahren, ſich runder mit Lehm vermiſchter Kieſel zu bedienen, iſt ſehr nachthei lig, und muß ſtreng verboten werden. Sollte ein Auf ſeher auf dieſer mangelhaften Methode beſtehen, ſo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)03.01.1843
  • Datum
    Dienstag, 03. Januar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] diese sollten jedem Tadel. Trotz bieten, und, eine seltene Aus nahme, das Große mußte dem Kleinen, das Breite dem Schmalen weichen, Ganze Ströme Cement kitteten die Kiesel zusammen, und so lange der Cement hielt, fuhr es sich vor trefflich über die glatte Fläche. Das änderte sich jedoch, sobald [...]
[...] zusammen, und so lange der Cement hielt, fuhr es sich vor trefflich über die glatte Fläche. Das änderte sich jedoch, sobald der Cement verschwand, und man rumpelte eben über die Kiesel, als Mac Adam seine sinnreiche Erfindung veröffentlichte, für welche die Nation ihn, ich weiß nicht mit wie viel tausend [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern05.03.1816
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 29 Theile Waſſer, während Ioo Theile ſehr fein pul veriſirter Kalkerde 85 Theile Waſſers behalten. Die ſer Unterſchied iſt bei der Kieſel- Erde noch auffallen der; findet ſie ſich im Ackerlande in Sand - Form, ſo behalten 100 Theile davon nur 25 Theile Waſſer, wäh [...]
[...] das Ackerland bilden, nämlich deu Kieſel-Sand, die verſchiedenen Arten des Thons, die Kalkerde, die Moder- Erde, den Gyps und die Bitter - Erde. Ich [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)20.03.1866
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1.296– – – 27.Sept. 1828 63 17 fl. des Joſeph Heß von Unteregg. - 1.296– – –27 „ 1828 63 23 fl. der Anna Maria Heß von Unteregg. 1.296– – – 28. Mai 1831 63 100 fl. der Viktoria Hoermann von Kieſels. 1.297– – – 28 - 1831 // 63 100 ſl. der Veronika Hoermann von Kieſels. Gemeinde Mittelberg. - [...]
[...] 14 Kieſels Leuthen [...]
[...] hofen. 100 fl. des Kieſels. 100 fl. des Michael Hoermann zu Bachtl, Pfarrei Waltenhofen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel