Volltextsuche ändern

6498 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das bayerische Vaterland02.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 02. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] noch immer als Märtyrer und Helden gefeiert, heute ſucht man die Tageshelden ſehr auffällig im geiſtlichen Stand und preist den Pfarrer von Mering und den Herrn v. Döllinger als die „Männer der Zeit“, als die ange ſtaunten Helden für den Liberalismus der Gaſſe, für die [...]
[...] aber zunächſt gegen die kirchliche und erſt in zweiter Linie gegen die ſtaatliche Ordnung ſind. Rebellen aber ſind ſie ſo gut wie jene und der Pfarrer von Mering und Hr. v. Döllinger ſtehen in unſeren Augen keineswegs über jenen, denn ſie haben als Katholiken und Prieſter [...]
[...] Von der Iſar wird dem „Vaterland“ geſchrieben: Faſt nichts betrübt mich ſo ſehr, als die kirchlichen Zuſtände in Mering. Schaue ich auf das unglückliche Paris, ſo ſehe ich die ſociale Revolution; blicke ich auf Mering, ſo treibt dort ſchon gar zu lang die religöſe Revolution [...]
[...] türkiſche Sultan Verſtändniß für religiöſe Toleranz gewinnt, mögen die ihrer heil. Kirche treu gebliebenen Katholiken Merings ihrer Hoffnung auf eine zweite, ihr volles Recht ſchützende Entſcheidung des k. Kultusminiſteriums, ſich nicht entſchlagen! [...]
Das bayerische Vaterland25.10.1871
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] luſt angeklagter 18jähriger junger Mann, Bäckergeſelle aus Mering, iſt, obgleich der Sohn „neukatholiſcher“ Eltern und obwohl Ankläger und Zeugen alle „ altkatho liſch“ waren, freigeſprochen worden in Anbetracht des [...]
[...] katholiſchen“ Taglöhners Kimmerle, an der aber das „Ver brechen“ begangen ſein ſollte! Der Vertheidiger Advokat Dr. Jahrsdörffer führte aus, daß bei der in Mering herrſchenden furchtbaren Aufregung und dem Haß der Par teien in Folge der kirchlichen Spaltung auf vorurtheils [...]
[...] leins“ kräftigſt unterſtützt, das mitten in die Ausſage eines andern Zeugen hineinſchrie: „Ich bin eine Rothe“. („Rothe“ nennen ſich in Mering die „Altkatholiken“.) Sämmtliche Zeugen mit Einſchluß der Eltern des an klagenden Mädchens gehören den „Rothen“ an und [...]
[...] man dieſen Wahrſpruch der Geſchwornen, die in der Re gel nicht zu den „Ultramontanen“ zählen, mit Recht für eine empfindliche Niederlage der Renftleaner in Mering halten, deren gerichtliche Ausſagen von den Ge ſchwornen für nicht glaubwürdig befunden [...]
[...] ſchwornen für nicht glaubwürdig befunden wurden und deren Auftreten ein höchſt widerliches, ab ſtoßendes Bild des „alktatholiſchen“ Treibens in Mering bot. Daß blos der Haß der Renftleaner den Sohn eines wackeren „Neu-Katholiken“, der nun von den Ge [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.01.1902
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Unter den äußeren Hülfsmitteln zur Bestimmung der Entstehungszeit Shakespeares Dramen nimmt bekanntlich die von Francis Meres in seiner I>uIIn
[...] getrübt sein solle, mußten die Shakespeareforscher auch in diesem Falle bald genug bestätigt finden. In demselben Augenblick, da Meres mit seinem Verzeichnis^ ein so erfreuHülfsmittel bot, warf er den dankbaren Forschern auch uches eine neue Nuß hm und zwar eine von denen, die, wie viele ihrer Schwestern, am Baume der Wissenschaft die gefährAnlage besitzen, sich in einen regelrechten Erisapfel zu [...]
[...] Als Zeugmß dafür, daß Shakespeare die Qualitäten emes Plautus und Seneca in sich vereine, führt Meres ja für die Komödie und die Tragödie sechs Titel seiner (Shakedamals bekannten Dramen an. Auf seine speares) Labors lost" läßt er dabei ein„k0VL8 I^akours [...]
[...] ^itel „Gewonnene Liebesmüh" in Anspruch zu nehmen, scheint sich nun freilich von vornherein ein fundaEmwand entgegenzustellen, derjenige nämdaß das Stück unter seinem gewöhnlichen Namen ja lich. schon in Meres Liste vertreten ist. Den Versuch, diesen Einzu entkräften, will ich mir bis zum Schlüsse aufsparen wand und zuvor diejenigen Punkte erörtern, welche mir auf eine nahe Beziehung beider Stücke zu deuten scheinen. [...]
[...] Jetzt freilich bliebe noch die Hauptschwierigkeit bestehen. namnch die Frage, warum Francis Meres das Stück unter beiden Namen angeführt haben solltet) Diese Frage steht Mit der anderen in direktem Zusammenhang, warum die [...]
[...] Kehren wir jetzt zu Francis Meres zurück, so liegt es nicht allzu fern, zu vermuthen, daß er diesem Stücke seinen Doppeltitel einmal der größeren Deutlichkeit willen gegeben [...]
[...] ziemlich kleinen Kreise bekannt geworden sein), dann aber — und das mag freilich der Hauptgrund gewesen sein Mochte Meres daran liegen, den sechs von ihm angeführten Tragödien Shakespeares die gleiche Zahl von Lustspielen gegenüberzustellen. Derartige Äußerlichkeiten, welche uns [...]
[...] Lustspiele aber dürfte im Jahre 1593 das halbe Dutzend thatsächlich kaum erreicht, jedenfalls nicht überschritten haben, zumal wenn Meres die „Zähmung der Widerspendie wir ja allerdings als ein Jugendpro dakt anzuPflegen, wegen der allzu engen Anlehnung an die sehen Vorlage oder aus anderen Gründen von seiner Liste auswollte. [...]
[...] mernachtstraum" als siebentes Lustspiel ebenso wie in Meres Liste unmittelbarfolgt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)02.03.1858
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Relikten-Veretne« der Oberpfalz und von Rcgen«burg, — Wiederholte Wabl de« recht«kundigen Magtstrattrathe« Georg Knoll müller. — Sogenannte« Froschbrennen und Maulputzen der Pferds, — Dcfi„it,i«.' B.fttzung de« Schul- und Kirchcndienstc« zu Mering, k. Landgericht« Friedberg. — Erledigung der Schul« und Kirchendienste zu Altomünster, t. Landger. Aichach, Isen, k. Landger. Haag, und Salzburghofen, k. Landgcr Laufen. — Bewilligung einer Collckte zur Bestreitung der inneren Einrich- tung der katholischen Kirche zu Konig«brunn. — DiensteSNackrirbt. — [...]
[...] Die definitive Besetzung des Schul- und Kirchendienstes zu Mering, k. Landgerichts Friedberg, betr. [...]
[...] Der Schul-, Meßner-, Cantor- und Organistendienst zu Mering, k. Landgerichts Friedberg, mit einem fas fionsmäßigen reinen Einkommen von 873 fl. 494 kr, worauf übrigens ein jährliches Abent von 50 fl. für die [...]
Münchener Bote für Stadt und Land25.01.1872
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gegenſtand: Beſchwerden des Biſchofs von Augs burg wegen Schädigung verfaſſungsmäßiger Rechte in Anſehung der Pfarrei Mering, Bisthums Augsburg, und verſchiedener Ä von Mering und den Filialen, angeeignet von Dr. Carl Barth, „Verletzung verfaſſungs [...]
[...] Rechte rechtskräftig abgeſetzten und aus der kathol. Kirche ausgeſchloſſenen Prieſter in allen Funktionen und Einkünften eines katholiſchen Pfarrers in Mering aufrecht erhält. Das Cultusminiſterium ſtütze ſich darauf, daß der Biſchof von Augsburg, ohne das königliche Placet nachgeſucht zu haben, [...]
[...] deßhalb die Kammer der Abgeordneten, falls dieſelbe die vorgetragene Beſchwerde für begründet findet, zur Wieder herſtellung des Rechts der Kirche in der Pfarrei Mering die geeignete Mitwirkung angedeihen zu laſſen. Die von Dr. Carl Barth angeeignete Beſchwerde verſchiedener Ein [...]
[...] die geeignete Mitwirkung angedeihen zu laſſen. Die von Dr. Carl Barth angeeignete Beſchwerde verſchiedener Ein wohner von Mering und Filialen bewegt ſich in gleicher Richtung und petitionirt um Abhilfe. Referent Hauck begründet in ausführlicher Rede dieſe Befchwerde und betont [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 08.07.1865
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] len, wº ich ſpäter von dem alten Mering gehört habe. Noch während meiner Anweſenheit in der Heimat war Johanna wiederholt von einem zudringlichen Menſchen beläſtigt worden, der eben [...]
[...] hum Alles, was er wollte, durchſetzen. Er hatte dem alten Organiſten mehrmals ziemlich deutlich zu verſtehen gegeben, daß er Johanna zu hei rahen wünſche, war aber von Mering ſtets an dieſe ſelbſt verwieſen worden. Johanna empfand den größten Widerwillen gegen den Zu dringlichen und erklärte ihm auf ſeinen Antrag rund heraus, daß ſie [...]
[...] mir nicht wieder, ſondern bat ihren Vater mit ihr nach der Re nz zu reiſen, damit ſie ſich an Ort und Stelle Gewißheit darüber ſchaffen könne, ob ich ſie noch liebe oder nicht. Mering bemühte ſich jede Weiſe, ſie von dieſer Idee abzubringen – allein je mehr er [...]
[...] „ „Wie lächelſt Du – wie lächelſt Du, mein Freudenſtern!““ „Ganz erſchöpft langte ſie endlich mit ihrem Vater in der Reſidenz an. Ein alter Jugendfreund Merings, der den Poſten eines Actuars bekleidete und dem der Letztere ſeine Ankunft einige Tage zuvor gemeldet, nahm. Beide mit der größten Herzlichkeit auf und ſchickte ſogleich Jeman [...]
[...] zueilen. - „Bei meinem Eintritt in das Haus des Actuars empfing mit Mering mit verſtörter Miene und geſtand mir nach einigen Umſchweifen, daß Johanna von einem hitzigen Fieber befallen worden ſei und an Anordnung des Arztes vorläufig Niemanden als die Frau Actuarin [...]
[...] ſehen ſolle. – Als ich dieſe ſchreckliche Kunde vernahm, war mir's, als ſtehe mein Herz ſtill, und es bedurfte längerer Zeit, bevor ich im Stande war, der Erzählung Mering's, wie Alles gekommen, mein Ohr zu leihen. „Mein Zuſtand bis zu dem Moment, wo der Arzt mir erlaubt Johanna zu ſehen, war entſetzlich: – hätte der Letztere nicht die Hoſ“ [...]
Der Bayerische Landbote10.07.1872
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erzbiſchof von Utrecht nach Kiefersfelden, um dort heute zu firmen; morgen Mittwoch wird er dann in Mering und am Donnerſtag in Kempten zur Spendung dieſes Sacraments eintreffen. [...]
[...] M Bekanntlich haben wir in der Boutte ville'ſchen Angelegenheit eine ſogenannte „un partheiiſche“ Berichtigung dd. Mering 5. Juli, unterſchrieben von Ludwig Freyberg, in un ſerer letzten Sonntags-Nummer veröffentlicht, [...]
[...] daß die beiden Töchter des Hrn. Baron v. Boutteville ſehr in dem genannten Sinne agi tiren, und dadurch viele Zerwürfniſſe in Mering hervorgerufen haben. Wer ſich aber in politi ſchen Agitationen thätig zeigt, (und die jeſui [...]
[...] fähig“; damit wird wohl ihre Thätigkeit ge genüber den verwundeten Kriegern im freiwil ligen Spitale zu Mering gemeint ſein. Allein es wird uns hierüber aus Mering von Leuten, die es wiſſen können, verſichert, daß ſie weni [...]
[...] ten; ihre Aufopferungsfähigkeit hätten ſie beim Papa zeigen ſollen, da aber, ſchreibt man uns aus Mering, ſchraubten ſie ſich ab und waren froh, wenn Jemand aus dem Orte hinging zu demſelben, was dieſer immer ſehr [...]
Der Bayerische Landbote31.01.1841
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von künftigem Montag den 1ſten Februar anfangend, werden mit den bisherigen nächtlichen Güter-Transporten mittelſt Pferdekraft auch Paſſagiere zwiſchen München und Augsburg ſowohl als von und nach den Zwiſchen-Stationen Lochhau ſen, Maiſach, Nannhofen, Althegnenberg und Mering befördert, worüber man vorläufig folgende beſondere Be ſtimmungen zur öffentlichen Kenntniß bringt: 1) Die Abfahrten in den Bahnhöfen zu München und Augsburg finden täglich präcis 10 Uhr Abends ſtatt. [...]
[...] nach nach nach llach nach llach Lochhauſen Maiſach Nannhofen | Althegnenberg Mering Augsburg - 3'/, St 6?, St. 8/2 St. 11 St. 12'/ St. 16'/, St. fl. fr. fl. kr. f. kr. fl. kr. f. fr. f. kr. [...]
[...] Von Nannhofen - 21 - 33 1 - Von Althegnenberg - 15 | – 42 Von Mering | – 30 nach nach nach Ulach llach nach Mering Althegnenberg | Nannhofen Maiſach Lochhauſen München [...]
[...] fl. fr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. f. kr. Von Augsburg - 30 - 42 1 - 1 12 1. 36 2 - Von Mering – | 15 - 33 – 45 1 9 1 33 Von Althegnenberg - 21 - 33 - 57 1 21 Von Nannhofen - 15 - 39 1 3 [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)15.01.1875
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Erledigung des Frühmeßbenefiziums Mering, k. Bezirksamts Friedberg, der katholiſchen Pfarrei Köni - Ä Ä Ä Kirchendienſtes zu Mühlhauſen k.Bezsamts Kelheim und Pinkofen , k. Bezirksamts Mallersdorf, und des Schul- und Kirchendienſtes zu St. Veit, k. Bezirksamts Mühldorf. – Brandunglück in Waſſerburg. – Aufgreifen einer unbekajnj [...]
[...] Die Erledigung des Frühmeßbenefiziums Mering, kgl. Bezirksamts Friedberg, betr. [...]
[...] Durch den Tod des bisherigen Beſitzers iſt das Frühmeßbenefizium in Mering in Erledigung gekommene [...]
Bayerischer Kurier22.03.1874/23.03.1874
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] einmal ordentlich Sand in die Augen geſtreut. Sie berichten nämlich, daß in Mering neben dem Ä Pfarrer [...]
[...] Handlungen vorgenommen Ä alſo faetiſch bereits ein Simultaneum in Mering ſtattgefunden habe demnach es nicht gegen die Grundſätze der katho liſchen Kiche verſtoßen könne, wenn das [...]
[...] Bedingung gemacht werde. Es iſt nun allerdings wahr, daß in Mering eine kurze Zeit lang factiſch das genannte Simultaneum beſtanden. Allein die Verhältniſſe ſind dort der Art gewe [...]
[...] Mering waren einfache Nothzuſtände, [...]
[...] hatte, da war auch das Simultaneum zu Ende. Seit Auguſt 1871 hat kein katholiſcher Prieſter mehr in Mering ce [...]
[...] Katholiken auf ihre Koſten in Mering ſelbſt eine hölzerne Nothkirche errichtet. [...]
[...] | Das ſind die Vorgänge und Zuſtände in Mering! Und dieſe will man als Mu [...]
[...] dern iſt es ein Scandal. Und ein Scan dal, ein öffentliches Aergerniß, das mar, in Mering kurze Zeit ertragen hat, weil man es ertragen mußte, weil man es nicht beſeitigen konnte, das ſollte hier [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel