Volltextsuche ändern

5385 Treffer
Suchbegriff: Pullach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Kurier27.01.1866
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] im WwhShauS zu Paveldiug, im Flötze desselben WirthShauseS aber Machiaö uud Joseph Maier von Pullach mit einige» Kamerade». Joseph Maier von Roitham spielte »it Ferdtnasd lSravwüller «nd de» [...]
[...] von Roitham lief aber noch nach, fieng Händel an und gab zugleich dem Joseph Maier von Pullach einen Faustschlag, als Letzterer inS Gastzimmer trat. Im Haus» flöfe frug nun jener Jos. Maier von [...]
[...] flöfe frug nun jener Jos. Maier von Roitham den Jos. und Math. Maier und den AndreaS Huber von Pullach, ob dieser ihn wegen einer früher« Schlägerei ange zeigt habe. Auch hatte Thomas Huber [...]
[...] ihn der Teufel holen," Außerdem haben die beiden Maier von Roitham den beiden Maiern von Pullach öfters aufgepaßt und hegten Groll gegen diese wegen eincS früheren Zerwürfnisses. Auch wurde ein» [...]
[...] früheren Zerwürfnisses. Auch wurde ein» mal ein Jos. Grill von den Roithammern fälschlich statt der Pullacher angegriffen. Dazu wurde Matth. Maier von Pullach am genannten Tage von der Maria Maier, [...]
[...] am genannten Tage von der Maria Maier, WirthStochter in Paveldmg vor den Noir» rn gewarnt. AIS die Pullacher sich bald entfernten, verlangten die Roit» Nachtquartier und ließen sich Streu [...]
[...] mas Huber, der bei den Roithamern war, schlug mit einem Stocke auf den Math. Maier von Pullach, so daß dieser dem Frz Klaseck in die Arme fiel. AlS Math. Maier sich wieder erholte, stürzte der An» [...]
[...] Frz Klaseck in die Arme fiel. AlS Math. Maier sich wieder erholte, stürzte der An» geklagte Franz Maier ans den Pullacher Maty. Maier loS, kam mit ihm inS Hand gemenge, drängte ihn zurs'ck und fiel mit [...]
[...] ihm nieder. Dazu kam Jos. Maicr von Roitham. Dem niedergeworfenen Math. Maier eilten Joseph Maier von Pullach, Mich. Stadler, Frz. Klaseck und I. Po» litz7ä zu Hilfe und rießcn ihn hervor. [...]
[...] Ehrenkränkung an öffentlichen Dienern zu t Mon. Iti Tag ; Cierschmalz C., Taglöhner von Gttsel pullach, wegen drei Diebstählen zu 3 Jahr,» Ge fängniß mit ZulässigkeilSerklärung der Stellung unter Polizeiaufsicht. Adler, M„ Gütlerssohn von [...]
Der Bayerische Landbote26.01.1866
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] reich und trat mit dem Tuilerienhofe in nähere Beziehungen. von Pullach neben einer unbedeutenden Contuſion oberhalb [...]
[...] ber von Straß im Wirthshauſe zu Pavalding, woſelbſt ſie im Gaſtzimmer Platz genommen hatten. Im Hausfl:tze ſaßen mit einigen Kameraden ebenfalls zwei Maier von Pullach, Mathias und Joſeph, ordentliche und friedliebende Burſche, während die beiden Huberſöhne, Joſeph und Franz Maier [...]
[...] auch alle drei im Verlaufe des Abends verſchiedene Proben ihrer Rohheit ab. Joſ. Maier von Roithham inſultirte den Joſ. Maier von Pullach, indem er ihm, als derſelbe auf den Zuruf eines Bekannten in das Zechzimmer getreten war, ohne jede Veranlaſſung einen Fauſtſchlag in's Geſicht verſetzte. [...]
[...] jede Veranlaſſung einen Fauſtſchlag in's Geſicht verſetzte. Bald darauf ging der erſtere hinaus in's Fletz an den Tiſch der beiden Maier von Pullach und ſuchte mit ihnen Händel anzufangen, ſekundirt von Thomas Huber, der damit prahlte, daß er bereits wieder ein Meſſer habe, obwohl ihm eines [...]
[...] machen werde. Die Roithhamer-Maier hatten wegen eines früher vorgefallenen Zerwürfniſſes einen heftigen Groll gegen die Pullacher-Maier, und acht Tage vorher haben die erſteren dieſen aufgepaßt, hiebei aber irrthümlicher Weiſe einen ge wiſſen Grill angegriffen. Von der Wirthstochter gewarnt, [...]
[...] dieſen aufgepaßt, hiebei aber irrthümlicher Weiſe einen ge wiſſen Grill angegriffen. Von der Wirthstochter gewarnt, wollten die Pullacher im Wirthshauſe über Nacht bleiben, allein als die Roithhamer dieſe Abſicht durchſchauten, ver langten ſie, obſchon ſie keine Viertelſtunde von Pavalding [...]
[...] ſich in das Zechzimmer ein Streulager ausbreiten; ſie gaben jedoch dieſen Vorſatz wieder auf, als ſie wahrnahmen, daß die Pullacher Burſche ſich zum Heimgehen anſchickten und folgten denſelben unmittelbar nach ihrer Entfernung. Vor dem Wirthshauſe fing Joſ. Maier von Roithham [...]
[...] folgten denſelben unmittelbar nach ihrer Entfernung. Vor dem Wirthshauſe fing Joſ. Maier von Roithham gegen die Pullacher zu ſchimpfen und zu ſchreien an, und obwohl dieſe jeden Exzeß zu vermeiden ſuchten, ging Thomas [...]
[...] -Huber mit einem Stocke auf Math. Maier von Pullach los und verſetzte ihm von hinten einen Streich über den Rücken, daß derſelbe zuſammenſtürzte. Als er ſich wieder aufgerafft [...]
Münchener Bote für Stadt und Land26.01.1866
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 11 und 12 Uhr vor dem Wirthshauſe zu Pavalding, Ger, Troſtberg, eine Schlägerei ſtatt, in welcher der Bauersſohn Math. Maier von Pullach neben einer unbedeutenden Con tuſion oberhalb des rechten Auges und einer Quetſchwunde [...]
[...] Blutverluſtes verſchied. Nach den gepflogenen Erhebungen wird nun Franz Maier als derjenige bezeichnet, welcher dem Math. Maier von Pullach im Geräufe die tödtliche Verletzung Derſelbe befand ſich am kitiſchen Abende mit ſeinen Bruder Joſeph Maier und dem Zimmergeſellen [...]
[...] Hausſleze ſaßen mit einigen Kameraden ebenfalls zwei Maier, Mathias und Joſeph, ordentliche und friedliebende Burſche von Pullach, während die beiden Huberſöhne Joſ und Franz Maier von Roithham und ihre Genoſſe Thomas Huber nicht nur von den Zeugen, ſondern auch von ihrer Gemeindever [...]
[...] ung einen Fauſtſchlag in's Geſicht verſetzte. Derſelbe Maier von Roithham ging bald darauf hinaus in's Fletz an den Tiſch der beiden Maier von Pullach und ſuchte mit ihnen Händel anzufangen, begleitet von Thomas Huber, der damit prahlte, daß er bereits wieder ein Meſſer habe, obwohl ihm [...]
[...] noch einen falt machen werde. Die beiden Maier von Roith ham hatten wegen eines früher vorgefallenen Zerwürfniſſes einen heftigen Groll gegen die Gebrüder Maier von Pullach und 8 Tage vorher haben erſtere dieſen aufgepaßt, hiebei aber irrtümlich ſtatt ihrer einen gewiſſen Grill angegriffen. Math. [...]
[...] Nachtquartier und ließen ſich in das Zechzimmer ein Streu lager ausbreiten, ſie gaben jedoch dieſen Vorſatz wieder auf, als ſie wahrnahmen, daß die Pullacher Burſche ſich zum Heim gehen anſchickten und folgten denſelben unmittelbar nach ihrer Entfernung. Vor dem Wirthshauſe fing Joſ. Maier von [...]
[...] gehen anſchickten und folgten denſelben unmittelbar nach ihrer Entfernung. Vor dem Wirthshauſe fing Joſ. Maier von Roithham gegen die Pullacher zu ſchimpfen und zu ſchreien an und obwohl dieſe jeden Erceß zu vermeiden ſuchten, ging Thom. Huber mit einem Stocke auf Math. Maier von Pullach [...]
Münchener Ratsch-Kathl22.08.1896
  • Datum
    Samstag, 22. August 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] demschönenIsartaleauchunsernBesuchabzustattenund wirbeschlossennachGroßhesselohezufahrenundvonder wohlbekanntenBeerwein'schenRestaurationzuFußdenidyl undschönenschattigenWegnachPullachundHöll zurückzulegen.Hättenwiresliebernichtge denneswarwirklichnichtsweiteralseinfortgesetztes than,­SpringenundHüpfenüberPfützen,SumpfeundMoräfte, DiegänzlichverwahrlostenWegebefandensichinwirklich [...]
[...] DiegänzlichverwahrlostenWegebefandensichinwirklich unhaltbarenZuständenundwarenteilweiseüberhauptnicht mehrkenntlich.JenäherwirnachPullachkamen,umso schlechterwurdendiePfade.ErstbeimKneipbadstießenwir auffestenGrundundderPrivatwegnachHöllriegelskreuth [...]
[...] zurbisherigenWegstrecke.InGrünwaldtrafenwirsodann einenbekanntenHerrnausderStadt,dersehrvielinjener GegendverkehrtundmitdiesemließenwirunsineinGe einüberdiemiserablenWegzuständeinPullachund spräch­erhieltenfolgendeAufklärung.InderGemeindePullachda happertsgewaltig,dieLeutewollenallevielverdienenund [...]
[...] müßteManchesschonlängstganzandersgewordensein. UeberallsindindenletztenJahrenVerschönerungsvereinege worden,umdenFremdenmehrAnnehmlichkeitenzu gründet­bietenundsiedadurchmehranzuziehen,aberinPullach rührtesichnichtsbisvorzweiJahren.Erstaufeindring VeranlassungkameinsolcherVereinzustande,anfangs liche­mitdenschönstenErfolgen,aberbaldschlieferwiederein, [...]
[...] mananentsprechenderStelledafür,daßdiesnichteintreten wirdundwecktdielethargischeGemeindeausihrerSieben auf.Wennessoweitkommensollte,daßmanvon schläferei­GroßhesselohenachPullachundHöllriegelskreuthnurmehr obenaufderübrigensebenfallssehrschlechtgepflegtenan trokenenTagenfürchterlichstaubigenundsteinigenLandstraße [...]
[...] obenaufderübrigensebenfallssehrschlechtgepflegtenan trokenenTagenfürchterlichstaubigenundsteinigenLandstraße gelangt,danndürftegarbaldderBesuchPullachsbedeutend wenigerwerden,denndaswäredochkeinVergnügenmehr. DerVerschönerungsvereinPullachabersolltedochetwas [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)11.05.1875
  • Datum
    Dienstag, 11. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] bach, k. Bezirksamts Pfºffenhofen. - Die Beſetzung der kath. Pfarrei Pullach, kgl. Bezirksamts [...]
[...] Nr. 15988. Die Beſetzung der kath. Pfarrei Pullach, k. Bezirksamts München l J. betreffend. Vermöge Allerhöchſten Reſcripts vom 13. Dezember [...]
[...] betreffend. Vermöge Allerhöchſten Reſcripts vom 13. Dezember 1874 wurde die Erhebung des Benefiziums Pullach zur Pfarrei, welche nunmehr zur Beſetzung kommen wird, Allergnädigſt genehmiget. Dieſelbe liegt in der Erzdiözeſe [...]
[...] Sie zählt 764 Seelen, 5 Nebenorte, worunter 1 Filiale, und 1 Schule in Solln. Die Errichtung einer Schule in Pullach iſt in der Inſtruktion begriffen. Die Pfarrei wird vom Pfarrer allein paſtorirt. Die Einkünfte dieſer Pfarrei betragen, vorbehalt [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)07.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. Die Erledigung de« SchulbenefijiumS Pullach betr. Durch die Beförderung deS Priesters Philipp U n- rain auf die Pfarrei Arget wurde daS Schulbenefizium [...]
[...] Durch die Beförderung deS Priesters Philipp U n- rain auf die Pfarrei Arget wurde daS Schulbenefizium in Pullach, k. Landgerichts München l./J., auf welches dem unterfertigten Stadtmagtstrate das PrasentationSrecht zusteht, erledigt. [...]
[...] Dasselbe gewährt einen fasfionSmäßigen Reinertrag von 434 fi. 37^ kr., nebst dem Genüsse freier Wohnung in dem der Gemeinde Pullach angehvrigen Schulhause und deS an demselben befindlichen Gartens. [...]
[...] werk- und feiertägigen Schulunterricht zu ertheilen, an allen Sonn» und Feiertagen im Jahre in der Kirche zu Pullach Messe zu lesen, sowie homiletische Vorträge und Catechcsen zu halten, und außerdem theilS im Gottes hause Pullach, theilS in der Pfarrkirche Forstenried, theilS [...]
Das bayerische Vaterland19.12.1871
  • Datum
    Dienstag, 19. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Auf die Erklärung der Gemeindeverwaltung Pullach in den „Neueſten“ Beil. Nr. 347 **12 dürfte eine Erwiederung in dem geſchätzten Vaterlande am Platze ſein. Denn obwohl der unter den Renftleanern und Gaſteigern berühmte [...]
[...] Platze ſein. Denn obwohl der unter den Renftleanern und Gaſteigern berühmte ehemalige Tuntenhauſener Pfarrer keinen Anlaß hat, als „Vice-Benefiziat von Pullachs Gnaden in eine Gemeinde zurückzukehren, in der ihm eine gewiſſe Weiber geſchichte nicht eben angenehme Erinnerungen erwecken könnte, ſo wäre es geradezu iron.ſch, den Pullachern einen Prieſter zu geben, der ihnen Abends im Wirthshaus [...]
[...] iron.ſch, den Pullachern einen Prieſter zu geben, der ihnen Abends im Wirthshaus durch Politiſiren und Schimpfen über Papſt nnd Kirche die Zeit vertreiben ſollte; denn für die Kirche brauchen die Pullacher doch gewiß keinen Prieſter, da auf dem Wege zur Pullacher Kirche ungenirt Gras wachſen kann und die Käfer darin um herkriechen können, ohne Geſahr zu laufen, zertreten zu werden. Um aber ihren [...]
[...] ſchreiben zu lehren, damit deſer zur Unterzeichnung intelligenter Erklärrungen nicht nicht immer ſeine Ehehälfte beanſpruchen müßte. Dieß zur gefälligen Benützung Ein Pullacher Nachbar. (841) [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 15.12.1865
  • Datum
    Freitag, 15. Dezember 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. Die Erledigung des Schulbcnefiziums Pullach Durch die Versetzung des Priesters Nikolaus Reisch auf das Gr ießer'sche Benefizium an der Dompfarrkirche [...]
[...] auf das Gr ießer'sche Benefizium an der Dompfarrkirche zu U. L. Frau dahier wurde das Schulbenefizium in Pullach, kgl. Bezirksamtes München l./J., auf welches dem unterfertigtem Stadtmagistrate das Präsentationsrecht zusteht, erledigt. [...]
[...] Es genießt einen fassionsmäßigen Reinertrag von 434 fl. 37 kr. 1 hl. nebft der genuhfreien Wohnung in dem der Gemeinde Pullach angehörigen Schulhause und des an demselben befindlichen Gartens. Dagegen hat der Benefiziat die Verbindlichkeit, den [...]
[...] werk- und feiertügigen Schulunterricht zu ertheilen, an allen Sonn- und Feiertagen im Jahre in der Kirche zu Pullach Messe zu lesen, sowie homiletische Vorträge und Kathechese zu halten und außerdem theils im Gotteshause Pullach, theils in der Pfarrkirche Forstenried, theils in [...]
Bayerische National-Zeitung05.03.1834
  • Datum
    Mittwoch, 05. März 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bayerische Ortsgeschichte. Heſſelohe und Pullach. †† Heſſelohe, (Hasilowe, Hesinloch) ein, von der Straße über Ober-, Mitter- und unterſendling, ſeitwärts ein und eine [...]
[...] räumigen Saale zur Aufnahme für Gäſte in der Winterzeit. Eine vorzüglich ſchöne Stelle findet man am Ende des Waldes auf dem Wege nach Pullach mit der Anſicht nach dem Schloſſe Grünwald, dem Dorfe Pullach und des Abgrundes des Iſarbeetes. Der der malige Beſizer dieſer Schwaig iſt Graf Hypolit von Drouet d'Er [...]
[...] dem Dorfe Pullach und des Abgrundes des Iſarbeetes. Der der malige Beſizer dieſer Schwaig iſt Graf Hypolit von Drouet d'Er lon. Das Dorf Pullach (Pouhlah, Poulach) iſt der Geſchichte ſchon um das Jahr 806 bekannt. Dieſes Dorf hatte im XI. Jahr hundert eine Brüke und eine Anlände.*) Möglich iſt es, daß die [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger [1] 15.05.1919
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1919
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „M. N. N." vom 9. Mai über 'die terrori Vorgänge in Pullach, der vollständig d« „„ Wahrheit errtsh richt, gestattet sich Frau Reiairs Pullach folgendes festzustellen: ser 1. In Pullach war keine terroristische Herr- '' schäft; dagegen bestand dorten eine sogenannte [...]
[...] tigen nommen hatte. 2. Daß diese Wehr zur besten Zufriedenheit der Pullacher Gemeinde, Mbeiiete, gibt den [...]
[...] der Ortschaft gestandenen Wehrmacht des Oberstleutnants Herrgott verhandelt, damit in Pullach kein Bur fließen soll, welches auch von dem Oberbefehlshaber Herrgott angenommen wurde. Pullach wurde daraufhin, ohne daß «in [...]
[...] Ueberbracht: I. A. Kurt Voigt." Wir haben $>en Inhalt dieses Schreibens der Amtsstelle Pullach zur KenntN'is gebracht und von dieser folgende Mitteilungen erhalten: Mt 'der Verkündung der Räte-RevuMk hat [...]
[...] von dieser folgende Mitteilungen erhalten: Mt 'der Verkündung der Räte-RevuMk hat auch der Arbeiter- und Soldaienrat Pullach erdaß nunmehr nur er, nicht aber das Beober der Bürgermeister etwas zu sagen zirksamt hätten. Dem Gendarmeriewachtmeister wurden die Waffen abgefordert. Ein den Räten mitzliebi- [...]
[...] zirksamt hätten. Dem Gendarmeriewachtmeister wurden die Waffen abgefordert. Ein den Räten mitzliebi- 'ges Mitglied des Gemeindemrsschuffes Pullach wurde zum Austritt aus diesem gezwungen. In der Villa L. wurden 50 Flaschen Wein „beschlagebenso wurde aus einem Devot bei dem [...]
[...] zienrat beschlagnahmt; tuet Chauffeur wurde gezwun- fährM. Zur Ausübung des zum Schutze der Pullacher war kein Auto nötig; dieses KU Spazierfahrtm verwende! [...]
[...] Von dem Fonds dtzr Pullacher Krisgswoh^- fahrtshflege find noch über 2000 Ji vorhanden, die vom Pfarrer in Pullach verwaltet werden. [...]
[...] gefordert, Als am 30. April das Nahen dev Regierungs- truppen gemeldet worden war, wurde südlich von Pullach ein MaWnengewshr in Stellung geau'ßerdem wurden 100 Manu ü«r Roten bracht; Armee angefordert: 50 für Pullach. 25 für Höll- riegelsgreuth und 25 für Baierbrunn. München [...]
[...] ren Wir bemerken hiezu, daß sich auf Grund' dieser amtlichen Erklärung wohl jede Aikseinander- fetzung darüber, ob die Pullacher Räte auf kom- munistifchem Boden standen oder die Ziele der U. S. P. verfolgten, erübrigt, umsomehr, als das [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel