Volltextsuche ändern

89753 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern29.12.1812
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] suite, Gutsbeſ, zu Niedertraubling (Regen Bezirk). [...]
[...] 941. Deigl, Joh. Bapt., Revierförſter zu Hofdorf, Landgerichts Pfaffenberg (Regen-Bezirk). 942. Frank, J. Bapt. Anton, Pfarrer zu Kaſtl, Landsgerichts Pfaffenhofen (Regen-Bezirk). [...]
[...] Landsgerichts Pfaffenhofen (Regen-Bezirk). 943. Fröhlich, Georg Stephan, Schulrath, zu Neu - mühl Landgerichts Amberg (Regen-Bezirk). 944. Gall, Joh., Handelsmann und Gutsbeſitzer in Salzburg. [...]
[...] chen. 946. Härtl, Sim. Alois, Pfarrer zu Schwarzen feld Landgerichts Nabburg (Regen-Bezirk). 947. Hartmann, k. Finanzrath in Eichſtädt. 98. Keller, Ant., Pfarrer und Diſtrikts-Schulin [...]
[...] 98. Keller, Ant., Pfarrer und Diſtrikts-Schulin ſpektor zu Bazh außen Landgerichts Parsberg (Regen-Bezirk). 949. Krug, Ludwig, Dechant zu Werfen (Salzach Bezirk). [...]
[...] 954. Seckler, Fr. Zaver, Bürgermeiſter und Lokal Poliz. Verweſer in Dietfurt Landgerichts Rie - denburg (Regen-Bezirk). [...]
[...] 957. Wölfl, Georg, Pfarrer zu Oberweiling, Land gerichts Parsberg (Regen-Bezirk). Alle für 18 . - - - 63. . [...]
[...] Zu der im vorigen Wochenblatte (III. Nro. 12.) enthaltenen Anzeige wird nachgetragen, daß von dem Regen - Bezirke der kön. Kämmerer Joſeph Graf v. Seinsheim als Anwalt für das III. Vereins- Jahr gewählt worden, und daß die Nachricht von der Wahl [...]
Münchener Gemeinde-ZeitungBeilage 05.09.1878
  • Datum
    Donnerstag, 05. September 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tag T mal- Pariſer Linien j Prozenten Ä Äs Beſondere Bemerkungen. FÄr MorgMugs Abds. Mg. Mit Abdiºndäre 25. Auguſt . . +50 + 8,4314.5314.5314.7 º 70 73 0.4 | W 2 Mittags Regen. 26“ „ . . +17,0 + 7.53152 315.2315.1 76 84 9.0 | O. 0.1 zeitweiſe etwas Regen. 27“ „ . . +170+0.731683170317.181 so 76 1.7 | W. 2 Nachts Regen. [...]
[...] 27“ „ . . +170+0.731683170317.181 so 76 1.7 | W. 2 Nachts Regen. 28e: „ . . . +17.3–11.9317.5317.9317.5 ss 82 79 45 | W. 12 29te „ . . +17.6+11.83177 317.53163 96 84 84 0.8 | SW. 1 Morg. ſtarkes Gewitter u. Regen. 30“ „ . . . +16,4+12.1316,1 |316.0316.585 77 89 51 S. 2 zeitweiſe Regen, Nachts Regen. 31 „ . . +16.2 + 9.9 317.2 | 317.1 | 317.5 s 66 92 3.5 veränd. 0.1 Nachm. Regen u. ein Gewitter. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.10.1891
  • Datum
    Montag, 19. Oktober 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] voran der „Standard", die Nachricht, daß es nach langen Versuchen in Texas gelungen sei, durch Explosionen von Knallgasballons und Dynamit Regen künstlich zu erNähere Details fehlten, und so mochte wohl die zeugen. Meldung, trotzdem daß angeblich Officiere des Signal Service der Vereinigten Staaten die Versuche geleitet [...]
[...] gänzlich fehlte, gewachsen ist. Ja einzelne der ersten Einwanderer wollen , durch Anzünden großer Feuer, durch Prairiebrände hie und da Regen sogar künstlich erzeugt haben. In Neuschottland herrscht noch heute die Ueberdaß große Feuer stets von Regen gefolgt sind. zeugung, und nach Alexander v. Humboldt haben die Eruptionen [...]
[...] „Issar anä ^Veatber", welche nicht weniger als 137 Fälle zu Gunsten dieses Volksglaubens anführt; allerdings bleiben alle diejenigen Schlachten unerwähnt, welche nachkeinen Regen im Gefolge hatten, und auch die weislich bejahenden Beispiele haben größtenteils keine sonderliche Beweiskraft, da sie Gegenden und Jahreszeiten betreffen. [...]
[...] in welchen es durchschnittlich alle drei Tage einmal zu regnen pflegt, während man in den Angaben des Autors das Zeitintervall zwischen der Schlacht und dem angebdurch dieselbe hervorgebrachten Regen vermißt. lich Dennoch ist es wenigstens bei einigen Beispielen schwer. [...]
[...] erzeugten eine große Menge von weißem Rauch, welcher jedoch nur bis zu geringer Hohe aufsteigen konnte, da bald der erwünschte heftige Regen kam, welcher ihn niederLänger als eine Stunde hielt dieser Regen an, [...]
[...] fing es stark zu regnen an; bei Sonnenaufgang gab es sogar emen prachtvollen Regenbogen. Um 8 Uhr wollte der Regen aufhören, konnte aber durch Dynamitexplosionen immer wieder aufs neue eingeleitet werden, bis endlich die Wolken ganz aufgezehrt waren. [...]
[...] Luft niemals fehlt, erreicht also bald seinen Sättigungs- Punkt und beginnt, sich zu Wolken, unter Umständen auch zu Regen zu verdichten. Wir brauchen kaum besonders darauf hinzuweisen, daß dieses Wasser der Luft mcht etwa von außen durch das Knallgas zugeführt wurde, sondern [...]
[...] Feuchtigkeit am größten zu sein pflegt, und man begreift daher unschwer, daß sofort nach den Explosionen ein längerer Regen beginnen konnte. Der Versuch vom 26. August dagegen traf weniger günstige Bedingungen und erzeugte daher erst nach vier Stunden ein locales [...]
[...] jedem Versuche sind also die Wetterkarten des Linnal Lorviee zu consultiren. Inmitten eines Gebietes mit hohem Luftdruck Regen produciren zu wollen, würde wahrscheinlich vollständig aussichtslos sein; die Versuche haben in einem Gebiete niedrigen Luftdruckes, aber auch [...]
[...] haben in einem Gebiete niedrigen Luftdruckes, aber auch nur östlich oder südöstlich vom Centrum und genügend weck von demselben stattzufinden, wenn ein etwa einRegen wirklich als Folge der Explosionen tretender gelten soll. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 04.09.1840
  • Datum
    Freitag, 04. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchieht. Es wird alſo ein Theil der in den Wolken vor handenen elektriſchen Materie mit dem herabfallenden Regen gleichſam mitgeriſſen, und ſomit muß auf der Erde viele Elektricität ſich kund geben. Dazu kommt noch der Umſtand, daß bei Regenergießungen die Erde [...]
[...] ſchließt: da nun die Mondesphaſen auf Witterung wirk lich Einfluß haben, ſo müſſen ſie ſolchen zuerſt auf die Wolken äußern, die ſodann erſt mit Regen entbunden werden. Ferner wiſſen wir, wie groß der Einfluß der Mondeshöhe auf Ebbe und Fluth des Meeres, iſt; [...]
[...] 2. Die federige Schichtwolke, Cirro-stratus. 3. Die geſchichtete Haufenwolke, Cumulo -stratus. 4. Die gehäufte federige Schichtwolke oder Regen wolke, im Lateiniſchen Nimbus genannt. Der Cirro-cumulus iſt das bekannte Gewölk, das [...]
[...] wir Schäfchen nennen und das immer ſchönes Wetter anzeigt. Der Cirro -stratus breitet ſich umgekehrt gern aus, wird ein verwaſchner Nebel und ſtrömt Regen aus. Der Cumulo-stratus hat dieſelbe naſſe Tendenz und beide gehen gern in den Nimbus oder die eigentliche [...]
[...] ſchreibungen man einmal ſammeln und vergleichen ſollte. Vortrefflich iſt, was Herr Gundinger über den Regen ſagt. Wenn ſich zwei Luftmaſſen verſchiedener Wärmebeſchaffenheit vermiſchen, ſo gleicht ſich die Tem peratur ſchnell aus; der alſo in beiden enthaltene Waſ [...]
[...] ſpezifiſch ſchwerer wird in der dünneren Luftſchichte, überwindet er den Gegendruck, und es erfolgt ein Nie derſchlag, der Regen heißt. Von der größeren oder geringeren Menge Waſſerdampf, welche ſie enthalten, von dem größeren oder geringeren Unterſchiede ihrer [...]
[...] von dem größeren oder geringeren Unterſchiede ihrer Temperaturen hängt es ab, ob ein heftiger oder ſchwa cher Regen erfolgen ſoll. Die verſchiedenen Abſtufungen deſſelben in Anbetracht auf Stärke und Dauer laſſen ſich demnach unter Berückſichtigung aller Einflüſſe auf [...]
[...] wirken dieſer Bedingungen wird ſich die Menge des Waſſerdampfes, der Grad der Zerſetzung, ſo wie die Stärke und Dauer des Regens richten müſſen. [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Conversationsblatt 21.06.1849
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchauenden Publikums hielt. Bravo toro! bravotoro! ſchrie Alles und ſchwenkte Schnupftücher, Hüte und Stöcke und ein Regen von Blumenſträußen ſtürzte auf den Stier nieder. Die Claſſiker des Stiergefechtes waren außer ſich vor Entzücken. – Der gereizte Stier jagte ſeinen einge [...]
[...] (Schwarzer Regen.) Der Royal Dublin Society wurde vor einigen Tagen von Profeſſor Barker eine Fla ſche überreicht, deren Inhalt ſchwarzer Regen war, wel [...]
[...] verſchiedenen Gegenden wohnen, wo der Regen fiel, und [...]
[...] er war im Stande, nicht blos zu beſtättigen, daß ſolcher Regen wirklich gefallen iſt, ſondern auch anzugeben, wie weit er ſich über das Land verbreitete. Das vorgelegte Specimen wurde ihm von Carlow zugeſendet, begleitet [...]
[...] farbige Materie von dem Waſſer, mit welchem ſie ge miſcht war, ab, und letzteres wurde natürlich blaſſer. Die Schauplätze dieſes Regens waren Carlow, Abbeyleir, Kilkenny und Athy, woraus hervorgeht, daß ſich der Er guß des ſchwarzen Waſſers auf einen Flächenraum von [...]
[...] Finſterniß kam ein Hagelſturm, verbunden mit ſtarkem Blitzen ohne Donner (?) und dann erſt fiel der ſchwarze Regen. Der Briefſteller Carlow ſagt, der Regen ſei gleich nach dem Falle unterſucht worden, da habe er ei nen abſcheulichen Geruch und unangenehmen Geſchmack [...]
[...] gehabt, er habe auch Flecken auf Kleidern zurückgelaſſen, auf die er gefallen, und das Vieh wollte nicht davon trin ken. In Abbeyleir und Athy war der Regen ganz dem in Carlow ähnlich, aber er war nicht vom Blitz begleitet. Dr. Barker erklärt, er ſei bis jetzt noch nicht im Stande [...]
[...] wohl bekannte Stelle im alten Reuß Lobenſteiniſchen Ge ſangbuch: Gib Regen, Herr, und Sonnenſchein, Für Graiz und Schleiz und Lobenſtein, Und woll'n die andern auch was haben, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.04.1828
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Das Steigen des Quecffilbers verfündigt ini Allgemeinen ſchönes Better, fo wie defen Gallenfchlech: tes, als Regen, Schnee, Bind und Sturm. · | 1 2). Bei ſehr heißem Better, befonders, wenn der Bind füdlich iſt, verfündet das Gallen des Quefilbers [...]
[...] fchönes Better erfolgen werde. * - 6) Benn das Duecffīlber bei fchönem Better viet and tief fintt und 2 oder 3 Tage hindurch, che Regen einfällt, fortwährend finft, fo laffen fich viele Mäffe und heftige Binde erwarten. 1 ' , : . - 2 : [...]
[...] ter anfündigt, fo folgt, daß, obgleich es in der Röhre vom beſtändigen zuen ſchönen Better herabfinft, es defen ungeachtet von etwas Regen begleitet feyn fann; wenn es von den Borten: „Biel Resen" zu Stegen [...]
[...] Grade, als es bei beginnendem Steigen des duectif bers war, immer fortdauern fann. Sollte aber das Duecffilber, nachdem es auf „Biel Regen, gefallei; auf „Beränderlich“ steigen, ſo verfündet es ſchốire Bitterung, obgleich von fürgerer Dauer, als wenn es [...]
[...] Halten. – Ginige Stunden vor ihrer Abreife mögeit fie das oueďñíber im obern Theile der Baronieterá Röhre betráchten. Benn Regen fallen wit, fo wird es muldenförmig oder concav, fonft aber conver oder emporragend feyn. · - i • . . . [...]
[...] der beßten gehalten. Der Regenmeffer, auch Pluvio= meter (Hyetometer) genaunt, iſt ein Snftrument, um die Quantität des fallenden Regens zu meffen. Die beßten find aus einem hohlen Eplinder verfertigt, woz rin ein storfball an einem hölzernen Styl iſt, der [...]
[...] nung gerade 10 Boll ins Gevierte hält. Man befes ftigt diefen Trichter in eine Glafche, und fo läßt ſich die Quantität des aufgefangenen Regens beſtimmen, indem man das Gewicht in lingen durch 0,173 mul= tiplicirt, woraus fich die Tiefe des gefallenen Regens [...]
[...] in Bollen und Bollbrüchen ergibt, Benn man diefeu Regenmeſfer aufſtellt, fo muß man Sorge tragen, daß der Regen gans freien Bugang dazu habe, daher find gewöhnlich die Spiķen von Gebäuden die beßten Orte dazu, obgleich Ginige behaupten, je näher der Regen= [...]
[...] gewöhnlich die Spiķen von Gebäuden die beßten Orte dazu, obgleich Ginige behaupten, je näher der Regen= Meffer der Erde fey, - deſto mehr Regen werde er auffangen. lim die Quantitäten des an zwei verſchiedenen [...]
[...] auffangen. lim die Quantitäten des an zwei verſchiedenen {Orten in Pluviometern geſammelten Regens zu ver gleichen, muß man die Snftrumente an beiden Orteu in derfelben Höhe über dem Boden befeſtigen, weil [...]
Katholisches Sonntagsblatt28.05.1854
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſcheidung, nannten ihn ſogar den Gott Giuok u. ſ. w. Ueber den Prieſtern ſteht bei den Bari's in Bezug auf die Macht über Natur und Witterung der Häuptling Giubek, auch Häuptling des Regens genannt, matat el codu, weil er das ſchwierige und oft auch ſehr gefährliche Amt hat, Regen kommen und aufhören zu laſſen, je nach Bedürfniß der Feldfrüchte. Dafür bekommt er zwar jährlich einen Tribut von bedeutender Menge [...]
[...] Einmal, da es nur 8 bis 9 Tage nicht geregnet und das Getreide, dura genannt, zu leiden angefangen, auch bereits die Wilden vor Giubek ſich wirklich verſammelt und binnen 3 Tagen Regen verlangt hatten, wurde am folgenden Tage auch der fremde Miſſionär zu einer religiöſen Wetterzeremonie nebſt vielen Notabeln des Ortes zu Giubek's Hütte eingeladen. Es wurden Ochſen herbeigetrieben und geſchlachtet und während der Ver [...]
[...] ihn nicht kennt und daher auch nicht anbetet, nicht ehrfürchtet und ihm nicht dienet, doch ſo liebevoll und gütig, daß er euch beſtändig und in tauſendfacher Weiſe Gutes erweiſet und Wohlthaten anthut. Er läßt Regen für euch vom Himmel fallen, damit eure Saaten nicht von der Sonnenglut verſengt werden, er erhält euch geſund, ver leiht Fruchtbarkeit euren Heerden, gibt euch Sieg über eure Feinde und thut mit einem [...]
[...] leiht Fruchtbarkeit euren Heerden, gibt euch Sieg über eure Feinde und thut mit einem Worte euch mehr Gutes an, als Vater und Mutter ihren geliebteſten Kindern gewäh ren können. Wenn ihr daher wollt, daß Regen vom Himmel falle, um euere Felder zu befeuchten und euere Saaten zu erfriſchen, ſo machet ein Ende den Zänkereien und Streitigkeiten, die unter euch immerdar herrſchen, höret auf, eueres Gleichen zu tödten; [...]
[...] er es geſchildert. Namentlich gefiel dieſe Anſprache dem Volke, das den weißen Mann bewunderte, weil er den Muth gehabt, in ſolcher Weiſe vor Giubek zu ſprechen, der ſich doch alljährlich ſo viel Ochſen dafür geben ließ, daß er den Regen vom Himmel fallen laſſe u. ſ. w. Fortſ. f. Aus Traunſtein. „Gott zum Gruß liebe Mitbrüder! Ich fühle mich auf [...]
[...] davon reden könne. Die Urſache davon ſcheint mir zu ſein, weil ſogleich nach der Entſtehung für denſelben wenig gethan wurde, denn wenn einmal das Erdreich ſehr vertrocknet iſt, ſo hilft ein wenig milder Regen nichts, ſondern es muß ſtark und an haltend regnen, daß die Erde Feuchtigkeit bekommen und das ausgeſtreute Saamenkorn wachſen und gedeihen könne zu einer reichlichen Ernte. Wenn wir daher einmal das [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.03.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der am 13., 15., 24. und 27. Dezember ge! fallene Schnee wurde am 28. desſelben Monats durch Regen mit Hohlwinde in den Gebirgen ſchnell aufge“ löst, die Quellen und Bäche mit ſo vielem Waſſer angefüllt, daß die Furcht der Bach-Müller wegen [...]
[...] ganz mit Eis bedeckte; dieſe grelle Kälte war jedoch nur von kurzer Dauer, denn am 19. fand ſich Thau Wetter ein; am 20. folgte Regen, dann gelindes Wet ter, ſo zwar, daß am 26. der Mainfluß ſich ſeiner Eisdecke entledigte; den 27. umhüllte ein ungewöhnlich [...]
[...] geglaubt hatte. Der April brachte in ſeiner erſten Hälfte meiſtens Regen zum Vorſchein, daher die im Februar ſchon be gonnene Frühiings - Saat, wie auch das Reben-Schnei den mit Ende des Aprils erſt beendiget wurden. [...]
[...] liche Blüthe mit vielem Regen begleitet war; das Beßte hiebei war, daß warme Winde die Traubenblü then binnen 24 Stunden wieder abtrockneten; wenige [...]
[...] Nun kam wieder veränderliche Witterung, die bis zum 6. Auguſt fortdauerte; dann folgte große Hitze, mitunter auch Wind und Regen. Dieſe abwechſelnde Witterung herrſchte bis zum 13. September; dann kamen bis zum 24. beinahe [...]
[...] Dieſe abwechſelnde Witterung herrſchte bis zum 13. September; dann kamen bis zum 24. beinahe täglich ſtarke Nebel; hierauf wechſelten Regen und Sonnenſchein bis 10. Oktober miteinander ab; nun trat kühles Wetter ein, zu dem ſich noch am 27. Re [...]
[...] Theil anliegt. Den Samen hatte ich vom frühern Jahre aber nur als Zierpflanze betrachtet. Herr Magiſtratsrath Friedlein in Regens: burg überſchickte mir zwar auf mein Anſuchen eine [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 04.10.1864
  • Datum
    Dienstag, 04. Oktober 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] — Ooutre toi ös la tz'rsvuie -«» I>s ooutesu ssvßlavt estl«v6!" Diese« Lied stimmte er an, als ihn der Todeskarren durch den strömenden Regen nach der Esplanade von Foix führte, nnd sang eS, stolz und kalt auf die ungeheure Menge blickend, ununter [...]
[...] dann im Stich, wenn wir von ihnen verlangen, daß sie zuverlässig sehn sollen. Nach wie vor sehen unsere Hausfrauen ihre trocknende Wäsche vom Regen zum zweitcnmale waschen, nach wie vor kehren Gesellschaften von Sommervergnügungen rni jämmerlichsten Zustande zurück. Mit einem Worte, was wir wissen, das hilft uns nicht, [...]
[...] Ist z» Regen und Schnee gesinnt; [...]
[...] Mondanfang an Mittwoch soll viel Regen und Gewitter bringen, weßhalb der Bergamasker spricht : Mond an Mittwoch, Ruin für dich und mich, [...]
[...] und: Ist der Mond am vierten Tage schön und klar, so bedeutet eS schönes Wetter; ist er bewölkt, Regen, und ist er am sechsten Tag sehr feurig, Sturm und Unwetter. Namentlich aber ein Hof oder Ring um den Mond gilt all [...]
[...] Tag sehr feurig, Sturm und Unwetter. Namentlich aber ein Hof oder Ring um den Mond gilt all gemein als ein sicheres Zeichen von nahendem Regen. Das Möndchen hat 'nen Brunnen, sagen die Czechen ; [...]
[...] Wenn der Mond den Ring hat, will eS regnen, die Italiener, und die Venetianer fetzen hinzu : Ring nahe. Regen noch fern; aber Rirg weit, Regen nahe, indem, je größer der Ring ist, desto näher die Wolken sind, welche sich um so leichter in Regen auflösen können. [...]
[...] indem, je größer der Ring ist, desto näher die Wolken sind, welche sich um so leichter in Regen auflösen können. Ein Hof oder Ring um die Sonne deutet ebenfalls auf Regen und Wind, mitunter auch wohl auf anhaltende Trockenheit, obwohl die Mailänder versichern : [...]
[...] Nur die Czechcn glauben in einigen Gegenden : Morgenroth Klarheit, Abendroth auf Regen deut't, und: Morgenroth verkündet Regen, Abendroth Wind. [...]
[...] muß zugleich als Kloake dienen. Die Lumpen, die man ihnen als Kleider gelassen hat, bilden ihren einzigen Schutz gegen Sonne und Regen. Ihre Rationen bestehen aus einem halben Pfund Brod aus geschrotetem Mais (Staude und Korn zusammengeschro tet) und 2 Unzen verdorbenen Pöckelfleisches den Tag. Dazu noch [...]
Das Ausland17.04.1866
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Name des Ortes Nördliche Weſtl. Länge Jährl. Regen [...]
[...] Nicht die Menge der jährlich fallenden Regen entſcheidet jedoch über die Gränzen von Wald und Steppe, ſondern die Vertheilung des Regenfalles innerhalb der [...]
[...] der Regen bemerkt haben. Bekannt iſt der Fall der Bouſ ſingaultſchen Quelle in Südamerika, die verſchwand nach dem der Wald um ſie herum gelichtet worden war, und [...]
[...] andern bekommen, und ſo würde auch eine Wiederbewal dung Madeira's nur zur Folge haben können daß etwas weniger Regen im marokkaniſchen Atlasgebiete fallen würde. Richtet ſich die Vertheilung des Regens nach der Lage, Geſtalt und ebenen Gliederung der Feſtlande, ſo mußte noth [...]
[...] mal weil es nicht ſo ausſchließlich in dem gefährlichen Paſſatgürtel, ſondern mit beträchtlichen Räumen in der Zone der tropiſchen Regen liegt, dann aber auch weil ſein Nord rand bereits von dem rücklaufenden Paſſat mit den Winter regen benetzt wird. Innerhalb ſeiner tropiſchen Räume [...]
[...] der tropiſchen Wälder bezeichnen. Höher erhebt ſich die Gliederung Aſiens, theils weil es ſich im Norden in das Gebiet des „Regens zu allen Jahreszeiten“ ausbreitet, [...]
[...] Wie oft beklagen wir uns über das ſchlechte Wetter. Schlechtes Wetter iſt aber ein wandelbarer Begriff. Im tropiſchen Afrika wo die Regen periodiſch ſind und die Kunſt der Regenzauberer in Blüthe ſteht, heißt reichlicher Regen gutes Wetter. Wenn Berber oder Araber aus [...]
[...] aber Nordeuropa zu verdanken daß es der Sitz der höchſten Geſittung wurde, als ſeine Zeit reifte, wo eine erhöhte Cultur aus der Zone der periodiſchen Regen in den Gürtel der Regen zu allen Jahreszeiten hinübertreten konnte. Wem dieſe Beziehung zwiſchen den unperiodiſchen [...]
[...] Winterregen, alſo der regenloſen Sommer, hätte fallen ſollen, dennoch, einer Störung der meteorologiſchen Ordnung zufolge, Sommerregen, alſo die Wohlthaten der Zone des Regens zu allen Jahreszeiten mit einer ſüdlicheren Lage verknüpft hätte. [...]
[...] See aber gegen 600 Fuß tief iſt, ſo kann er freilich noch manchen Rieſenſaibling bergen. Die Rückfahrt wurde uns durch Sturm und Regen verleidet; die plattbodenen Kähne ſind elende und bei ſtarkem Wellenſchlag unſichere Fahrzeuge. Die Zahl der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel