Volltextsuche ändern

4211 Treffer
Suchbegriff: Schorn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 26.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] - H. Schorn. [...]
[...] gründet und zwei und zwanzig Jahre hindurch mit größ ter Einſicht und treueſter Sorgfalt geleitet hat. Dem bei der Anzeige von Schorns Hinſcheiden in Nr. 16 des vorigen Jahrganges gegebenen Verſprechen folgt frei lich ſehr ſpät die Erfüllung nach; aber verſchiedene Um [...]
[...] Johann Carl Ludwig von Schorn iſt am 9. Juni 1793 zu Kaſtell im bayeriſchen Franken geboren. Sein Vater lebte daſelbſt als Beamter des, damals noch [...]
[...] faſſenden Plan fortwährend Alles beſprochen werden, was irgend Wichtiges in der europäiſchen Kunſtwelt ſich ereignete, und Schorn löste dieſe Aufgabe mit ſo vielem Erfolg, daß die oberſte Leitung der Zeitſchrift auch nach ſeiner Entfernung von Stuttgart und bis an ſeines Le [...]
[...] daß ſie einen geräumigen Saal füllten, wo nach Gyps gezeichnet werden konnte. Ferner unterzog ſich auf die Einladung Schorns ſein Freund, Ober- Medicinalrath von Froriep, der Theilnahme, indem er ſich entſchloß, eine Reihe anatomiſcher Vorleſungen zu halten. Auch [...]
[...] Zeichnen nach dem Akt getroffen, deren unmittelbare Leitung insbeſondere Profeſſor Preller übernahm. Eine ähnliche Neugeſtaltung empfingen durch Schorn die großherzoglichen Sammlungen, welche früher im Jä gerhaus untergebracht und zwar nicht unzugänglich, aber [...]
[...] Werfen wir zuletzt einen allgemeinen Blick auf den Geiſt und die Art des Studiums und der Thätigkeit Schorns, und auf den Charakter und die Erſcheinung ſeiner Perſönlichkeit, ſo iſt wohl ſelten ein Menſch gewe ſen, bei welchem ſich Beides in ſo völliger Weiſe ent [...]
[...] mit 3 Kindern aus der erſten, 2 aus der zweiten Ehe. Drei Jahre vor ſeinem Tode hatte der Großherzog von Weimar Schorn und ſeine Nachkommen in den Adel“ ſtand erhoben. Mit andern Auszeichnungen, z. B. dem Württembergiſchen und Weimarſchen Orden, dem Di [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 13.05.1845
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Wiedertäufer von C. Schorn. [...]
[...] Das Kunſtblatt hat ſchon mehrmals eines Gemäldes gedacht, welches Carl Schorn aus Düſſeldorf, gegen wärtig und zwar ſeit mehreren Jahren in München, im Auftrag des Königs von Preußen ausführt und [...]
[...] * Seit dies geſchrieben wurde iſt Schorn zur Vollen dung des Bildes nach Berlin abgereist. [...]
[...] entbehrlich, muß nicht nur klar ſich ausſprechen, ſondern auch für das Gute und deſſen Sieg hier oder dort. In Schorns Bild ſtehen ſich einander gegenüber politiſch religiöſe Schwärmer von verwerflichen Grundſätzen als Beklagte und eine fanatiſche, moraliſch ſehr anrüchige [...]
[...] kung Rückſicht zu nehmen, die mir mehrfach zu Ohren gekommen. Manche betrachten nämlich dieſes Bild Schorns als eine Frucht des durch die bekannten belgi ſchen Bilder unter uns ausgeſtreuten Samens. Dem entgegen ſteht nun, ganz abgeſehen von der grundver [...]
[...] entgegen ſteht nun, ganz abgeſehen von der grundver ſchiedenen Auffaſſungsweiſe, die einfache Thatſache, daß Schorn, als er die belgiſchen Bilder ſah, ſeine Wieder täufer bereits ſeit länger als einem Jahre unter dem Pinſel hatte. Sicher aber haben die Verdienſte der ge [...]
[...] geknüpft und eine möglichſt breite Grundlage unter Betheiligung des Landes gewonnen wird. In einer ſolchen Sammlung wünſchen wir Schorns Bilde eine [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 09.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] vollſtandig kennen zu lernen, muß Bartsch Peintre gra veur VII. mit Zani Encicl. metod. P. II., Heller Dürer's Werke II. S. 393 und Schorn im Kunſtblatt 1830 Nr. 14 verglichen werden. Es genügt hier nur zu bemerken, daß dergleichen, von namhaften Meiſtern und mit ihrer Be [...]
[...] 1587, die letzteren beiden von der Gegenſeite. Von den anonymen iſt eine (Bartſch Copie B. Heller Cop. 2. Zani Cop. e. Schorn Cop. 3) von der Originalſeite mit den verkehrt ſtehenden Buchſtaben J. N. R. J. Auf einem Abdruck derſelben in Dresden will Zani die Bezeichnung [...]
[...] andere ſind von der Gegenſeite und haben die Buchſtaben nicht verkehrt, eine iſt Bartſch Cop. D. Heller Cop. 4. Zani Cop. h. Schorn Cop. 5., die andere Bartſch Cop. G. Heller Cop. 7. Zani Cop. f. Schorn Cop. 6. Alle vor genannte Copien ſtehen weit hinter den Dürer'ſchen Ori [...]
[...] genannte Copien ſtehen weit hinter den Dürer'ſchen Ori ginalen zurück. Dazu kommt bei Heller Cop. 9 die mit M. Petri exc. bezeichnete und bei Schorn eine Riepenhauſen zugeſchriebene neuere. Endlich iſt nur noch zu bemerken, daß die Copie 2 bei Schorn das Original nach der Angabe [...]
[...] Verantwortlicher Redacteur: von Schorn. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 27.03.1856
  • Datum
    Donnerstag, 27. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zuerſt alſo O. v. Schorns zweites Plaidoyer für ſeinen Clienten Hrn. Bacherl. Der Eingang wiederholt die letzte Beſchuldigung der Unwahrheit gegen Laube, der mit Berufung auf die Regiſtratur des Burgtheaters be [...]
[...] Theaterdirector nur anzuſehen (und auch das nicht einmal) aber nicht auf merkſam zu leſen.“ - Weiter fährt Hr. v. Schorn fort, behaupte Laube Bacherls Manuſcript erſt Anfangs Septembers 1854 erhalten, ſie alſo nur 8 Tage, nicht aber Monate lang in Händen gehabt zu haben. „Allein von Anbeginn hat mir [...]
[...] Poſtbuch von Starnberg eingetragen finden, einerlei ob ſich der Abſender einen Schein darüber geben ließ oder nicht, und darüber konnte ſich doch Hr. v. Schorn unterrichten, wenn er dieſelbe Mühe um eines einfachen Brie fes aus dem Juli willen für nöthig hielt. Nun aber zeigt der Datum des Bacherl'ſchen Briefes weder Januar noch Juli, ſondern erſt Auguſt. Wir [...]
[...] alle Fechterregeln, ſondern auch mehr als verdächtig für den Verfaſſer des Fechters von Ravenna. Warum hat Gutzkow ſtatt ſeines ſehr müßigen Briefes an O. v. Schorn nicht einen offenen Brief an Halm erlaſſen? Ein einziges Wort von dieſem wäre nicht nur in ſeinem, ſondern auch im In tereſſe des Publicums eine Pflicht und wir bekennen, daß ſein Schweigen [...]
[...] tereſſe des Publicums eine Pflicht und wir bekennen, daß ſein Schweigen bis jetzt der gravirendſte Vorwurf für Laube iſt und ſchwerer wiegt, als alle ſcheinbaren und weſentlichen Belege, die Hr. v. Schorn beibringt. Denn zu [...]
[...] arbeitet ſind. Vorläufig iſt das Wort trotz aller bisherigen Documente doch wieder an Hrn. v. Schorn*) oder eigentlich an Bacherl und wir ſind geſpannt darauf, wie er übei den Widerſpruch ſeines eigenen Briefes vom 28. Auguſt hinaus kommt.« Unſeren Leſern werden wir nur mehr das Reſultat dieſes „Pro [...]
[...] *) Hrn. v. Schorn's letzte Rettung, mit welcher er die Phraſe „auf wiederholt höfliches Anſuchen“ als Beweis früherer Correſpondenz – alſo doch ſeines im Januar eingeſchickten Stückes anführt, erſcheint uns ſehr lar. Denn der ganze [...]
[...] und nur das erſte iſt beglaubigt – wann hätte denn die Umarbeitung nach dem Cherusker geſchehen ſollen ? In acht Tagen macht man eine ſolche nicht. Auf dieſen craffen Widerſpruch hat Hr. v. Schorn gar keine Rück ſicht genommen. **) Und darin werden wir durch die neuerliche Mittheilung, daß Halm im [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.05.1845
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Ro maine par M. Raoul-Rochette, Profes [...]
[...] gründlichere Behandlung der Künſtlerchronologie und bahnte ſelbſt dazu den Weg, den Bötticher, Lange, be ſonders aber Schorn, Thierſch, Müller eifrig verfolgten. Dann kam das Buch von Sillig, der catalogus arti ficum, welcher von Junius wenig mehr als die Anord [...]
[...] ßem Eifer und Erfolge Herr Raoul-Rochette der Künſt lergeſchichte an und ſtellte 1832 in einem Briefe an Schorn ſeine anſehnlichen Nachträge zu Sillig zuſammen (im Kunſtbl. rec. 1832, Nr. 69). Von dieſer Schrift erſcheint nun hier die zweite Auflage, in der ſie faſt [...]
[...] erſcheint nun hier die zweite Auflage, in der ſie faſt die Stärke des Sillig'ſchen Buches erreicht. An ihrer Stirne ſteht wie ſonſt der Name Schorns. Abgeſehen von ihrem Verdienſte als der bei weitem wichtigſten aller nach Sillig unternommenen Bereicherungen der [...]
[...] Künſtlergeſchichte gehört alſo eine Anzeige derſelben recht eigentlich in das Kunſtblatt, weil ſie ein Denkmal iſt, wie Schorns edle Kunſtliebe und tiefes Kunſtverſtändniß auch im Auslande in lebendigem Andenken fortlebt. Ein wichtiger Fortſchritt iſt es, daß nicht mehr der [...]
Bayerische Landbötin12.09.1856
  • Datum
    Freitag, 12. September 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wichtigen Brodes und ein Wirth wegen Uebertretung der Aich ordnng in Strafe gezogen. – Der Prozeß Bacherl, vertreten durch Dr. Otto v. Schorn gegen Halm und Laube, iſt leider noch nicht zu Ende, er ſcheint das Schickſal aller Prozeße zu haben, er zieht ſich ab [...]
[...] ſcheulich in die Länge. Von Plänkeleien, ſchreibt man aus Wien, iſt man jetzt zu einem Maſſenangriff übergegangen. Der Verleger des Hrn. Schorn hat die Duplik dieſes Herrn: „Die Autorſchaft des Fechter von Ravenna“ be titelt, verſendet, welche 121 Seiten ſtark iſt. Sie enthält [...]
[...] „Die Autorſchaft des Fechter von Ravenna“ be titelt, verſendet, welche 121 Seiten ſtark iſt. Sie enthält zumeiſt Bekanntes. Man muß es Hrn. v. Schorn nachſagen, daß er all' die von Wien aus veröffentlichten Daten, welche gegeben wurden, um zu beweiſen, daß mit den Manuſcripten [...]
[...] gelingt, das allgemeine Urtheil zu entkräften, iſt eine zweite Frage.) Wir theilen hier die bezüglichen Stellen mit, damit man Einſicht in die Klagen des Hrn. v. Schorn bekomme. Herr v. Schorn behauptet Seite 109: „So kommen wir auf den urſprünglichen Weg zurück, auf dem die bezeichneten Manuſcripte [...]
[...] die Direction des k. k. Hofburgtheaters, der die ſelben vertrauensvoll eingeſendet worden.“ – Seite 111 ſagt Hr. v. Schorn: „Alle, die bis hieher dem Verlaufe der Polemik aufmerkſam gefolgt ſind, müſſen zu der Ueberzeugung gelangt ſein, daß in dem „Fechter von Ravenna“ eine hin [...]
[...] und Halil nicht im Stande waren, einen giltigen Beweis für das Gegentheil dieſer Behauptung beizubringen.“ – Endlich ſagt Hr. v. Schorn Seite 1 13: „Hr. Halm hat es vorge zogen, ſich der Bearbeitung eines dem Herrn Laube im Ver trauen auf ſeine amtliche Discretion übergebenen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 05.1845
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nro. 58. Die Wiedertäufer von C. Schorn. – Plaſtik. – Medaillen kunde. – Alterthünner. Rro. 59. [...]
[...] Zur Literatur der alten Künſtlergeſchichte. Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Romaine par M. Raoul-Rochette. – Alterthümer und Ausgrabungen. [...]
[...] Ueber drei Hautreliefs in der Galerie moderne des kurfürſt lich heſſiſchen Muſeums. – Zur Literatur der alten Künſtler geſchichte. Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Ro maine par M. Raoul-Rochette. (Schluß.) – Alterthümer [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)17.10.1850
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Karl Schorn. [...]
[...] deren Andenken nicht ſpurlos verſchwinden wird, weder vor den Fern ſtehenden, noch vor uns, die wir ihn kannten und liebten. Karl Schorn iſt 1802 in Düſſeldorf geboren. Als ich ihn kennen lernte war er 21 Jahr alt, ein ſchöner, feiner junger Mann, voll Feuer der Rede und Bewegung und begeiſtert für die Kunſt wie für Cornelius, [...]
[...] einen klar ausgeſprochenen Schönheitsſinn imponirte. Als Cornelius im Jahre 1825 nach München ging und ihm ein großer Theil ſeiner Schüler dahin folgte, wandte ſich Schorn nach Paris, in der Hoffnung von fran zöſiſchen Meiſtern die Mittel der Ausführung zu gewinnen, die nach ſeiner Meinung daheim nicht zu finden waren. Denn er gehörte zu den unge [...]
[...] eigenen Richtung nahm er nicht von der Macht des bildneriſchen Form finnes, auch nicht von der Fülle dichteriſcher Ideen, ſondern aus ſeinem politiſchen Bewußtſein. Schorn war ein Menſch von der glühendſten Freiheitsliebe, von dem unverſöhnlichſten Haß gegen das Unrecht und die Gewalt der Gewaltigen, ein Schwärmer für Schwärmer. Aber er war [...]
[...] Humor, ließ Leo X das Bildniß Luthers ſtudiren, und zeigte mehrfach in ſeinen Bildern die frommen Brüder im Kloſterkeller. Mit der Be ſtellung auf das Bild der Wiedertäufer ging Schorn im Anfang der 40er Jahre von Berlin nach Italien, kehrte aber nicht nach Berlin zurück, ſondern blieb in München, wo er das eben erwähnte Bild malte, das bei [...]
[...] der Ausſtellung der belgiſchen Bilder (von Gallait und de Biefve) ent ſtanden, obwohl es zur Zeit dieſer Ausſtellung nahebei vollendet war. Schorn war in keiner Verbindung mit der belgiſchen Schule geweſen, aber thatſächlich befand er ſich mit ihr in gleicher Richtung und blieb dabei, wie weit ſie ihn auch von dem erſten Antrieb ſeiner Jugend entfernen [...]
[...] unterſcheiden, beſtimmten König Ludwig den Künſtler mit der Ausführung des Gemäldes für die neue Pinakothek zu beauftragen. Bald darauf ward Schorn auch Profeſſor an der Akademie der Künſte zu München, und widmete ſich neben ſeinem Gemälde mit großem Eifer der Heranbil dung junger Talente in der von ihm vertretenen Richtung. Die Vollen [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 04.08.1842
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 9
[...] Johann Karl Ludwig v. Schorn. Nekrolog von Fr. v. Müller. [...]
[...] Der friſche Naturſinn der Mutter begünſtigte dieſe kleinen Ausflüge, während der Vater wohl lieber geſehen hätte daß der Sohn ſich ſeinem eigenen Geſchäftskreiſe zubilde. Schorn wählte jedoch aus freiem Entſchluß das Studium der Theologie und bezog im 18ten Jahr die Univerſität Erlangen. Gewiſſenhaft [...]
[...] neuen, ſeinen innerſten Neigungen zuſagenden hinzugeben. Da führte ein guter Genius einen erprobten anhänglichen Freund, Sulpiz Boiſſerée, nach Caſtell, der gar bald Schorns peinlichen Zuſtand entdeckte und durch eindringliche Zuſprache ihn zu dem Entſchluß ermuthigte ſich fortan ungetheilt den ſchönen Künſten [...]
[...] Entſchluß ermuthigte ſich fortan ungetheilt den ſchönen Künſten ZU widmen. Es gelang den wackern ſorglichen Vater völlig zu beruhigen, indem Boiſſerée's ſachkundiges urtheil Schorns ganz "orzügliche Befähigung zu den Kunſtſtudien beglaubigte. - Frei und fröhlich zog er nun (1816) nach München, um an [...]
[...] Mit dem kunſtliebenden Baron Haller v. Hallerſtein, der eben um jene Zeit talent- und kenntnißreich aus Griechenland zurück gekehrt war. Schon im Jahr 1818 erſchien Schorns erſtes Werk: „leber die Studien der griechiſchen Künſtler“, und ward mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Es bekundete ſich darin nicht [...]
[...] nen Kunſt hinwies, wie ſie in Raffael und ſeinen Zeitgenoſſen ſich entfaltete. Im Jahr 1819 ging Schorn nach Dresden um die herrlichen dortigen Kunſtſammlungen gründlich zu durchforſchen. Da traf Otfried Müller mit ihm zuſammen, und die beiden zu glei [...]
[...] ſtudiums und jede bedeutende Erſcheinung in der Kunſtwelt dem größern Publicum in möglichſter Friſche mittheile. Auf Sul piz Boiſſerée's Empfehlung gewann Cotta Schorn zum Re dacteur des neuen Journals und zog ihn dadurch nach Stutt gart. Zweiundzwanzig Jahre hindurch, bis zu ſeinem Tod, blieb [...]
[...] Seine Verdienſte konnten dem großartigen Kenner und För derer deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft, Sr. Mai. dem König Ludwig von Bayern, nicht unbekannt bleiben. Schorn erhält im Jahr 1826 den Ruf als Profeſſor der bildenden Kunſt an der Akademie zu München. Dankbar dieſem Ruf entſprechend, [...]
[...] an Zartheit der Empfindung und edler Darſtellungsweiſe den ſchönſten dieſer Gattung beigezählt werden! Kaum nach München zurückgekehrt, ſieht Schorn mit ſeiner Stelle auch die Function eines Generalſecretärs der Akademie der bildenden Künſte verbunden und erhält zugleich den Lehr [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)16.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Kunſtleiſtungen geſprochen, ſo muß ich mich leider auch einem traurigen Gegenſtand zuwenden, denn ſo ſchnellen und unerwarteten Tod des geheimen Hofraths von Schorn, an welchem namentlich auch Sie großen Antheil genommen ha ben werden, da Ihnen der Redakteur eines integrirenden [...]
[...] leicht iſt es Ihnen nicht unwillkommen, wenn ich Ihnen eine kurze Skizze ſeines Lebens und zwar nach einer von ihun ſelbſt verfaßten Biographie gebe: Ludwig v. Schorn iſt 1795 zu Caſtell in Franken geboren, der Sohn eines dortigen Be amten. Schon frühe zeigte er Neigung zur Zeichnenkunſt; [...]
[...] ſtudien eine Reiſe nach Italien, und erweiterte, indem er viele Bekanntſchaften unter Künſtlern und Gelehrten machte, die Wirkſamkeit des Kunſtblatts. 1826 wurde Schorn vom König von Bayern als Profeſſor der Kunſtgeſchichte an die Akademie der bildenden Künſte nach München berufen, unter [...]
[...] cherlei Auszeichnung; der Großherzog gab ihm den weißen Falkenorden, adelte ihn und ernannte ihn zum geheinnen YHofrath. Schorn förderte auch vorzüglich die Ausführung der Idee der Dichterzimmer in unſerem Schloſſe, und ge währte dem Hofe unanch lehrreiche und intereſſante Unterhal [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel