Volltextsuche ändern

5026 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aurora18.02.1829
  • Datum
    Mittwoch, 18. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſeyn. Aber Eduard wollte nicht bloß Oberlehensherr heißen, er wollte die Rechte, die mit dieſem Titel ver bunden waren, auch zeigen, die Schotten ſollten fühlen, daß er der wirkliche Herr ſey. Darum reizte er Johanns Unterthanen, von ihren Gerichtshöfen an die engliſchen zu [...]
[...] Eduard ging ohne Widerſtand bei Coldſtream über den Tweed (1296). Bei Dunbar wurden die Schotten aufs Haupt geſchlagen; die meiſten Feſtungen ergaben ſich. Das ganze Flachland ward mit engliſchen Truppen über [...]
[...] unbeſtraft entlaſſen und verbarg ſeine Schande in Frank reich in der Dunkelheit des Privatlebens. Eduard zog als Sieger durch das Land; alle Schotten, felbſt die UN: ruhigen Hochländer huldigten dem mächtigen Könige. Er traf nun Anſtalt, dieſe leichte Eroberung zu befeſtigen. [...]
[...] Unabhängigkeit des Landes Zeugniß gaben, vernichten; der Stein, auf welchem Schottlands König bei ſeiner Krönung ſtehen mußte und den die Schotten als Palla dium ihrer Freiheit faſt abergläubiſch verehrten, ward von Scone nach London gebracht. Graf Warenne ward als [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.09.1843
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ausdrucksweiſe zu haben, und es iſt nicht nöthig, ge borener Engländer zu ſeyn, um ſchon an der erſten Phraſe, die man aus dem Munde eines Schotten ver nimmt, zu erkennen, daß derſelbe dem Norden der briti ſchen Inſeln angehört, und daß die in Schottland geſpro [...]
[...] und verſtehen hierunter vorzugsweiſe die Eigenthümlich keit derſelben, daß in den meiſten Wörtern, in denen ſie das a wie ae ausſprechen, die Schotten dieſen Buchſtaben wie das deutſche a betonen. In Edinburg hörte ich ſelbſt der gebildeten Claſſe angehörige Perſonen z. B. die Worte black [...]
[...] deutſchen Urſprungs und es entſprechen dieſe Buchſtaben dem deutſchen „ch.“ Noch heutigen Tages ſprechen nun die Schotten ein „gh“ gerade ſo aus, wie wir Deutſchen unſer „ch,“ ja geben demſelben einen Rachen laut, der beinahe ſchweizeriſch klingt. – Jch hatte einmal in [...]
[...] math erinnert zu werden. - Ebenſo werden manche angelſächſiſche Wörter, di in England ſchon längſt veraltet ſind, von den Schotten noch immer im täglichen Leben gebraucht, wie z. B. das bei Shakespeare noch häufig vorkommende „ken,“ kennen. [...]
[...] fehlt, ſo ergeht es auch den Schotten, wollen ſie mög lichſt richtig engliſch reden. Von aller Ausſprache ganz abgeſehen, ſchien mir ihr Redeſtyl etwas Erkünſteltes, [...]
Das Ausland27.05.1831
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gefälligen Manieren, wodurch er ſich vortheilhaft vor dem Engländer un terſcheidet und dem Ireländer ähnlicher iſt. Der Scharfblick des Nieder ſchotten legt ſich ſowohl durch ſeine abſtrakten und philoſophiſchen For ſchungen, als durch ſein umſichtiges Benehmen in den Verhältniſſen des Alltagslebens zu Tage. In erſterer Hinſicht ſteht man in Schottland – [...]
[...] den Zuſtand des erſtern, ohne jede Spur eines höheren Gedankens daher bewegt, von jedem Kind auf der Straße herausgefunden, und büßt ſo den Widerwillen, ja die Furcht, womit man den Schotten nicht ſelten in England empfängt. Ueber das fade Geſchwätz eines Engländers, ſein kaltes, phantaſie- und leidenſchaftloſes Weſen, ſeine ſaft- und kraftloſe Unter [...]
[...] Ueberblicken wir die Engländer, die Schotten und die Iren nach dieſen Haupteigenthümlichkeiten, ſo loben wir am Engländer die Geradheit und den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem [...]
[...] den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem Iren die heitere Ritterlichkeit, aber der Freiheitsſinn des Engländers artet gern in Rohheit und Brutalität, die Sagacität des Schotten in Verſchmitztheit und Zeitdienerei, die Leichtmüthigkeit des Iren in Flatter ſinn und Treuloſigkeit aus. Der engliſche Freiſinn, die ſchottiſche Klug [...]
Der baierische Landbot07.04.1790/08.04.1790/09.04.1790/10.04.1790/11.04.1790
  • Datum
    Mittwoch, 07. April 1790
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Es ſind auch rohe Schotten und Stängel, Seide und Flachs, und Abwerch davon daſelbſt, wie bev obigem herzogl. Hrn. Hofgärtner zu ſehen. [...]
[...] weißer Seide aber pflanzt ſich nach 3 Jah ren alle Jahre ſelbſt durch den Saamen aus den Schotten fort; 2 Jahre aber be kömmt man nur 2 bis 5 Schuhe hohe Stengel ohne Schotten, welche man wie [...]
[...] eine ſo reiche Ausbeute giebt, daß von je dem Morgen Landes, den Ertrag nur zu 2o Schotten gerechnet, mehr als 409 Ouart gewonnen werden. So wichtig iſt der nicht nur als wahrſcheinlich, ſondern [...]
[...] durch den Spalt des Saamengehäuſes oder der Schotte davon, wenn man die Schotten bey trocknem Wetter nicht zuvor abſchneidet, und im Schatten vol lends aufſpringen läßt. [...]
Das Ausland15.12.1833
  • Datum
    Sonntag, 15. Dezember 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Thron ihrer Väter wieder zu beſteigen und ſogar durch die ener giſchen Maßregeln dagegen ſtets unterhalten, hat die Neigung der Schotten für die Familie ihrer Könige ſich ſehr lange fortgepflanzt; noch jetzt beſteht ſie wie eine zarte und religiöſe Erinnerung, wodurch vielleicht ihren Gefühlen für die ihnen [...]
[...] durch den Sieg aufgedrungenen Herrſcher einige Kälte ſich dei miſcht. Obwohl Großbritannien einverleibt, ſind ſie dennoch Schotten geblieben und an allen gemeinſchaftlichen Intereſſen Theil nehmend, haben ſie doch ihre ganz eigenthümlichen. Ihre Ariſtokratie wohnt beſtändig unter ihnen, um dort ihren Ein [...]
[...] linie; ſelbſt die Sprache, welche, bei den höhern Klaſſen der bei den Nationen dieſelbe, ſich durch eine eigenthümliche Accentua tion unterſcheidet, läßt bei den erſten Worten den Schotten erkennen. Mehrere ſchottiſche Regimenter haben in ihrer Uni form einige ſehr auffallende Stücke ihres Nationalkoſtüms beibe [...]
[...] Streben zu gefallen und ein Land, für welches die Bewohner eine Art von Verehrung bezeigen, dem Fremden recht werth zu machen. Die Schotten ſtnd nicht ohne Anſprüche, die ſie auf ihre wiſſenſchaftliche Bildung und eine gewiſſe Vollkommenheit in den Künſten gründen. Daraus entſpringt eine weit allgemeinere [...]
[...] wohnheiten ihrer Erziehung und ihres Familienlebens ſtellen ſie den engliſchen Frauen in vielen Rückſichten vollkommen gleich. Die Schotten ſind ernſt, aber umgänglich; ſie fügen ſich mit weit mehr Artigkeit als die Engländer den auf dem Kontinente ºrſchenden Formen; in hohem Grade beſitzen ſie die Fähigkeit [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 06.04.1839
  • Datum
    Samstag, 06. April 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Anfang des ſchottiſchen Königthums in Britannien von ſeinem wahren hiſtoriſchen Datum weggerückt wurde. Mit dieſem Kunſt griff wollten die Schotten einer ähnlichen Parade mit hohem Alterthum von Seiten des engliſchen Königs begegnen und ſo rückten auch ſie mit uralten Königen hervor. Der beredte [...]
[...] hitzig und geiſtreich verfocht. Von dieſer Zeit an ließ man die gerühmten Alterthümer der brittiſchen Schotten ungeſtört ſchlummern, bis zur Erſchei nung des Werkes des Biſchofs von St. Aſaph, betitelt: hiſto riſcher Bericht über das alte Kirchenregiment in Großbritannien [...]
[...] Die Meiſterhand des Biſchofs Stillingfleet gab dieſem ſchattenhaften Machwerk den letzten Stoß, und die Anmaßun gen der Schotten und ihre Behauptungen eines hohen uralten Königsſtamms, unabhängig von dem ihrer Ahnen, der Irländer, fielen, um nie wieder in derſelben Geſtalt zu erſtehen. [...]
[...] als ſelbſt an ſeine authentiſchſte und ehrenvollſte Geſchichte. Es iſt wahr, dieſe Adoption und Aneignung der Geſänge und Traditionen der Iren von Seiten der brittiſchen Schotten war ſchon Jahrhunderte früher in Anwendung gebracht worden, ehe Macpherſon mit ſolchem Geſchick die Aufgabe löste, da dieß [...]
[...] rariſchen nicht minder als für die hiſtoriſchen Anſprüche des alten Irlands günſtig erwieſen, da man fand, daß in ſeinen Liedern und Romanzen, welche von den brittiſchen Schotten advptirt worden waren, ſo wie in ſeinen Helden, der wiewohl dürftige Kern und Grund von den modernen Fictionen lag; [...]
[...] advptirt worden waren, ſo wie in ſeinen Helden, der wiewohl dürftige Kern und Grund von den modernen Fictionen lag; daß, weit entfernt, daß ſeine Abkömmlinge, die Schotten von Albanien, Anſprüche auf eine originale Literatur oder auf eine beſondere Schule der Poeſie zu machen hatten, nie unter den [...]
Aurora20.02.1829
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] dieſer wurde gewarnt und entfloh; ſeinem Beiſpiele folgten die meiſten engliſchen Beamten – und nun griffen die Schotten in allen Grafſchaften freudig zu den Waffen, viele des Adels ſtießen zu dem bewunderten Helden, in [...]
[...] am nördlichen Ufer des Forth, ſchlug er ſein Lager auf (1298); am andern Ufer ſtand das engliſche Heer. Die Kühnheit der Schotten flößte dem engliſchen Heerführer ſo viele Achtung ein, daß er zwei Geiſtliche an Wallace ſchickte, und ihm, wie allen ſeinen Anhängern, Verzeihung [...]
[...] Angeſicht des Feindes über den Fluß zu führen, wollte die Schlacht aufſchieben. Aber Ereſſingham, der ſchon manche Demüthigung von den Schotten erfahren hatte und ſie deſwegen haßte, ſtellte vor, wie ſehr der Feind an Muth gewinnen würde, wenn die Engländer durch [...]
[...] Heeres auseinanderlaufen würde. Warenne gab dem un geſtümmen Manne nach. Die Engländer fingen an, über die lange ſchmale Brücke vorzurücken; die Schotten ſahen ruhig zu. Als aber ungefähr die Hälfte der engliſchen Armee auf dem nördlichen Ufer und die Brücke von den [...]
Mercurii Relation, oder wochentliche Reichs Ordinari Zeitungen, von underschidlichen Orthen (Süddeutsche Presse)Extra-Zeitungen 29.08.1699
  • Datum
    Samstag, 29. August 1699
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] als worauff zooo. Mann embarquirk werden ſollen/ gegen die Schotten in America zu gebrauchen - ſo ſolfen auch 4. groſſe Bils baoiſche Schiffe zwiſchen der Caep Finifere vnd St. Vincenekreus zen / damit die Schotten keinen neuen Sucurs nach den Dariſchen [...]
[...] gen / ſolten die Schotten mit Verlurſt etlicher 1oo. Mann den kürzern gezogen / vnd ſich zuruck nach dem Fork der Revier von St. Magdalena retirirt haben: Auß Merco/ China vnd andern [...]
Der bayerische VolksfreundMünchener Conversationsblatt 28.07.1849
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nicht in die Burg, gnädiger Herr! rief ſein Rathgeber. Dort ſperren ſie Euch ab, hungern Euch aus! Zu den Schotten, gnädiger Herr! Dort pflanzt Euer fürſtliches Banner auf und ruft alle Gutgeſinnten, ſich um Euch zu fchaaren. Der Holzer iſt es, bei meinem Eid, der Euch [...]
[...] ſchrien, Holzer habe die Stadt verrathen, fremdes Volk eingeführt, das ſchon zu plündern und brennen anfange, bei den Schotten ſei aller Gutgeſinnten Sammelplatz, von dort wolle man die Räuber angreifen und wieder ver treiben. Da rannte das Volk in hellen Haufen zuſam [...]
[...] auf die Straße; der Pöbel tobte und floh vor den frem den Reitern, ihren beruhigenden Zuruf nicht achtend. Zu den Schotten! Zu den Schorten! tönte das allgemeine Geſchrei und – Holzers Name ſtieg mit Verwünſchun gen zum Himmel empor, der ſich in wolkenloſer Fäh [...]
[...] antwortung zu ſtellen. Zurückkommende Reiter brachten die Meldung, daß ſich das Volk in ungeheurer Menge bei den Schotten, ver ſammelt, wo Herzog Albrecht ſein Banner aufgepflanzt habe. Holzer warf einen düſtern Blick auf ſeinen Nef [...]
Der bayerische Volksfreund27.12.1842
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tannen nieder, es war ſchwül, ſchwarze Wolken hingen am Horizonte. Ein leiſes Rauſchen der Zweige, das Kniſtern der Blätter machte den Schotten aufmerkſam - bald aber erkennt er die rauhen Stimmen zweier auf einen Jäger lauernden Wilddiebe. Kaum ſchwanden zwei Minuten, und ſchon dringe [...]
[...] verlaſſen. Zitternd murmelte er einige Stoßgebete, die ſich in ſein verworrenes Gedächtniß drängten, die erhitzte Phantaſie malt ihm nur Schreckensbilder; denn bald machte er den Schotten auf ein Gerippe, das ſie zum Rückzug mahnt, bald auf dra chenartige Thiere, bald auf andere Ungeheuer aufmerkſam. – [...]
[...] felnd bewies Annerl das Verwegene und Unſinnige de5 Un ternehmens, die Unmöglichkeit der That und der Rückkehr, die, unvermeidliche Gefahr des Todes – Umſonſt! – des Schotten ſtolze Kühnheit ward durch den Widerſpruch nur um ſo mehr gereizt. – „Den Weg der Gefahr,“ ſpricht William, „muß [...]
[...] Pfarrherr ſprach ſeinen Segen über den Bund, den Annerl und Reschen ſchon früher - geſchloſſen. Hoch preiſet bas liebende Paar den Schotten William Mas Cothon, der ihr irdiſches Glück auf Zeiten geſichert. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel