Volltextsuche ändern

47730 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 14.08.1831
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] D er e r ſt e M ai. Skizze aus dem Leben des Herzogs Johann d.Schwaben. Von Fanny A - - - - - -. [...]
[...] dir dafür Tod und Verzweiflung; ſo wiſſe denn, ich habe meinen Ohm erſchlagen, ich bin Johann, der Herzog vn Schwaben, – und einen Kuß drückte er auf ihre Lippen, und eilte raſch mit Eſchenbach von dannen. - [...]
[...] Friedhofe von Partenkirchen; der Liebe Sehnſucht, und Gram über die furchtbare Täuſchung, womit der Herzog von Schwaben ſie betrogen, hatten den bleichen Tod in ihr blühendes Leben getragen. Der 1. Mai des Jahres 1368 ſandte ſchwache [...]
[...] als der Kaiſer an der Reus erſchlagen ward ? ja, fuhr er mit gellender Stimmer fort, Johann von Schwaben und Eſchenbach, ſagen ſie, waren ſeine Mörder. - [...]
[...] ſind entflohn – zerſchmettert mir die Glieder, - mich flechtet auf das Rad; ich bin der Kaiſermörder Johann von Schwaben. Erbleichend entfloh der Mönch – und die Ster beglocke ward geläutet. [...]
[...] Reich! – So war das Ende des Herzogs Johann von Schwaben, Parricida genannt. – [...]
Zeitspiegel (Damen-Zeitung)Bd. 6, H. 2 1831
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der nachfolgende Abſchnitt iſt einem bis jetzt ungedruckten Werke ent nommen, das vielleicht unter dem Titel: „Schwaben ſpiegel aller Deutſchen“ in den Druck ausgehen wird und eine „Geſchichte der Schwaben ſtreiche“ oder der Neckeluſt der deutſchen [...]
[...] Tauſenden, mit den lichtſcheuen Schaben (Lucifugae, Haus- oder Bäckerſchaben), die auch der Böhme ſs wab nennet, und die ſich al lenthalben einniſten, auf die in alle Welt wandernden Schwaben wortſpielend; weshalb ſelbſt das mehr als vierhundertjährige, und bild ſich umdeutende Spitzbubendeutſch oder Rethwälſch Schwabenland die [...]
[...] geziefer, das aus den Mehlwürmern entſteht, auch „ſchwarze Käfer“ heißt. Von ihnen, die damit getödtet werden, heißt wahrſcheinlich auch eine arſenikartige, mehlige Erdart, Schwaben gift und die Nat tenfänger, die mit Fliegen und Rattengift (d. i. Arſenik) tödten, daher Schwaben- und Mucken - Pulver genannt werden. [...]
[...] Schwaben alſo, die doch ſelbſt eines ſchwäbiſchen Heilan des ſich rühmen, ſind dem Neckewitz ein verächtliches Gethier , und die Räthſelbücher, welche gedruckt in dieſem und jenem Jahre noch im Volke [...]
[...] Räthſelbücher, welche gedruckt in dieſem und jenem Jahre noch im Volke umgehen, ſtellen daher die Schalksfrage: Welches Volk am Verächt lichſten ſey? und antworten: die Schwaben, denn – man tritt ſie [...]
[...] Da drunten, da droben, Da tanzen die Schwaben Mit der kleinen Kiikeya Mit der großen Kumkum [...]
[...] und die Weiber mit Sicheln und Scheiben den Schwaben das Tanzen vertreiben, daß ſie davon laufen, wie ihre Lands: leuke (die Sieben gegen Theben) in der einen Erzählung ihres Helden [...]
[...] ſchwänzli; endlich aber wieder der Bayer: En Sta"l, en Dah'l, e n – Spa fark 'l. - Wir haben es hier wieder, wie beym Schwaben mit den ſchwarzen Käfern, mit zweyen Thieren zu thun: mit der Schweizer Kuh und der Bayeriſchen Sau, die beyde in der Naturgeſchichte jenes Necke [...]
[...] nen hören als Kühmäuler. (Andere meinen, daß er ſoll geſagt haben Küh melker.) Darüber fingen die Schweizer an zu lachen, und ließen ſich des Schwaben Einfalt bewegen, daß ſie ihm das Le ben ſchenkten. [...]
[...] Doch zurück zu Schweizern, Schwaben und Bayern ! – Die ganze Schweiz heißt in jener obigen Scherzweiſe das Kuhland, das Land zur Mu, und als 1576 die Zürcher in Einem Tage den Brey [...]
Das bayerische Vaterland02.05.1869
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] die proteſtantiſche Bevölkerung das Maximum der Kri minalität im „ultramontanen“ Niederbayern, dann in Oberbayern, in Schwaben und der Pfalz, während die Ka tholiken das Maximum der Kriminalität in der hochge bildeten Pfalz zeigen. Es treffen nämlich auf 100,000 [...]
[...] „ Mittelfranken 333 „ 194 „ 99 „ „ Unterfranken 224 „ 189 „ 123 „ „ Schwaben 252 „ 257 „ 382 „ Damit wären wir fertig mit den Vergehen und [...]
[...] Unterfranken 11 „ // 12 „ ſº (1866 10 „ „ 11 „ // Schwaben 12 // // 9 f f (1866 11 9 [...]
[...] Mittelfranken 1196 – 1 102 Unterfranken 1623 – 1498 Schwaben 888 – 931 [...]
[...] 140), Niederbayern 91 (78), Pfalz 162 (106), Ober pfalz 126 (102), Oberfranken 280 (191), Mittelfranken 176 (108), Unterfranken 150 (112), Schwaben 106 (79). In dieſen zwei Jahren, ſehen wir, nimmt Niederbay ern wieder nicht den erſten, ſondern weitaus den letzten [...]
[...] Pfalz 6296 (7473), in der Oberpfalz 3982 (4262), in Oberfranken 4251 (4420), in Mittelfranken 4583 (3895), in Unterfranken 4513 (5220), in Schwaben 3403 (4206) Perſonen abgeſtraft. Auch hier nimmt Niederbayern nicht den erſten, ſondern ſtets einen der letzteren Plätze ein. [...]
[...] auf 100000 Einwohner in Oberbayern 102, in Nieder bayern 64, Pfalz 120, Oberpfalz 71, Oberfranken 71, Mittelfranken 79, Unterfranken 78, in Schwaben 59 Ver gehen seinheiten, d. h. in der Pfalz werden verhält nißmäßig mehr als noch einmal ſo viel Uebertretun [...]
[...] Durchſchnittsſumme der Forſtſtrafgeſetzübertretungen von 1835 bis 1861 beträgt in Oberbayern auf 100000 Seelen 294, in Niederbayern 174, in der Oberpfalz 4399, in Schwaben 1386, in Mittelfranken 3678, dagegen in Oberfranken 6717, in Unterfranken 10388, und in der Pfalz gar [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)06.10.1863
  • Datum
    Dienstag, 06. Oktober 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Trieb (Oberfranken); Friedrich Pabſt, Oekonomiepächter von Burgſtall, Gemeinde Leuzenbrun, (Mittelfranken); Gg. Schenkl, Gaſtwirth von Eichelsdorf (Unter franken); Joſ. Ant. Höfle, Oekonom von Inningen(Schwaben). 2. Große ſilberne Vereins-Denkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch: Balthaſar Kriechbaumer, Wirth von Ellmoſen (Oberbayern); Sebaſt. Oſtermaier, Tafernwirth von Kam [...]
[...] (Unterfranken); Anſelm Martin, Bauer von Schönderling (Unterfranken); Joh. Thüngersleben, Oekonom von Güntersleben (Unterfranken); Joh. Meyr, Bauer von Breitenbronn (Schwaben); Anton Probſt, Bräuer von Bliensbach (Schwa ben); Leonhard Rittel, Landwirth von Diedorf (Schwaben). 3. Kleine ſilberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom und Preisbuch: Georg Bibinger, Bauer [...]
[...] Melchior Keßler, Landwirth von Frankenheim (Unterfranken); Joſeph Kraus, Lehrer von Unterweißenbrunn (Unterfranken); Michael Ulſamer, Landwirth von Theilheim (Unterfranken); Joſeph Maier, Bauer von Bubesheim (Schwaben); Alois Martin, Gaſtwirth von Wörishofen (Schwaben); Joſeph Staubwaßer, Müllermeiſter von Hohenreichen (Schwaben); Jacob Wiedemann, Gutsbeſitzer [...]
[...] Alois Martin, Gaſtwirth von Wörishofen (Schwaben); Joſeph Staubwaßer, Müllermeiſter von Hohenreichen (Schwaben); Jacob Wiedemann, Gutsbeſitzer von Herbishofen (Schwaben); Johann Zwiebel, Oekonom von Roth (Schwaben). 4. Ehrendiplom: Franz Obermaier, Müller von Oberhasling (Oberbayern); Xaver Wolferſeder, Bierbräuer von Burghauſen (Oberbayern); Peter Amann, Plan [...]
[...] (Mittelfranken); Johann Schwemmer, Oekonom von Leinburg (Mittelfranken); Joh. Gg. Sörgel, Mühlbeſitzer von der Pretthalmühle (Mittelfranken); Richard Albrecht, Gutspächter von Reutti (Schwaben); Matthias Boſch, Oekonom von Neu-Ulm (Schwaben); Friedrich Brand, Aſſiſtent von Kaisheim (Schwaben); Joh. Haaß, Oekonom von Matlſies (Schwaben); Mich. Kleiber, Landwirth von [...]
[...] Neu-Ulm (Schwaben); Friedrich Brand, Aſſiſtent von Kaisheim (Schwaben); Joh. Haaß, Oekonom von Matlſies (Schwaben); Mich. Kleiber, Landwirth von Donauwörth (Schwaben); Michael Heinle, Pächter von Möhren (Schwaben); Georg Moll, Kaufmann von Ichenhauſen (Schwaben); Joh Genthofer, Gärtner von Langenhaslach (Schwaben); Paul Stengle, Söldenbeſitzer von Schretzheim [...]
[...] Georg Moll, Kaufmann von Ichenhauſen (Schwaben); Joh Genthofer, Gärtner von Langenhaslach (Schwaben); Paul Stengle, Söldenbeſitzer von Schretzheim (Schwaben); Joh. Sontheimer, Söldner von Wörishofen (Schwaben). (Fortſ. f) * München. (Aus den Sitzungen des oberſten Gerichtshofes.) Ju der Uuterſuchung gegen Friedrich Seufert, Schuſtergeſellen von Silberbach, [...]
Bayerischer Kurier09.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 09. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] bekanntlich ein Gesinnungsgenosse deS Hrn. Volk, Hr. Rock, dem Grafen Geinsheim gegenüber unterlegen ist, geschrieben : WnnSie sich nicht, daß „Wir Schwaben«' dem uniZ etwas speziell bekümmern um dieses Wahlresultat. Zu Berlin hat Hr. Volk [...]
[...] der württembergischen Vertretung entgegen« geschleudert: sie solle nicht immex sagen: „Wir Schwaben I« Denn über die würt» tembergische Grenze hinaus gebe eS auch noch Schwaben, bei ihm, in Bayern. DaS [...]
[...] steht es denn mit der politischen Richtung derjenigen Männer, welche die bayerischen Schwaben vor Kurzem bei allgemeinem direkten Stimmrecht zu ihren Vertretern gewählt haben? ES gibt dort 6 Wahlbe. [...]
[...] dere, wenn Hr. Volk in eigener Person als Missionär auS dem Norden komme, müsse es in Schwaben — seinem Schwa ben — ganz anders gehen. Darum war man auf die Probe gespannt. Aber die [...]
[...] wirkungslos erwiesen. Die nackte Wirk lichkeit besagt (und die neue Wahl hat «S glänzend bestätigt) daß von 17 württemSchwaben auch nicht Einer zur [...]
Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung (Süddeutsche Presse)21.07.1803
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juli 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] HöldfilandesZei-rltrhe Verordnung fiir L„ die rovan Schwaben. .I'm Nah-nen Sr. kurfürfil. Dur let-(hf don Baier', „Ans mehreren älteren efertp [...]
[...] fiimnit, Die Abficht diefer höihfien Anordnung ifi allein dahin gerichtete daf allen l'urfilrfll. tin terthnnen in Schwaben eine richtiger fihnelle und unoarteyifihe Gerechtigkeitspflege wider-fahrer wie [...]
[...] filnnnungen der Gefetze geniales ttri eil erwarten dürfe. Außer diefer der kurfürftl. o erfienJufiif fielie in Schwaben zugeflandenen rolltoinnxenen Unabhangigiett war e' aber an Sr. turfnrfil, [...]
[...] nille und der mit nushareendem “Eifer geleifieten Dienfie wegen zum Präfidenlen der oberilen Ju fiigllelie in Schwaben gn einennen; zum Dim-ce eo: derlelben Fydan'tdero bisherigen Obernmtmnnn nt Ehningen von Weener; zu oberlten Jufilil'ä [...]
[...] haben e wenn die Sunune Giaunniinis 300 Fl, euzniache. , Da. Se. kuehnfil; Due-.hieth höchfiihre alteren Hereiehaften in Schwaben be [...]
[...] xurbaier. General-Commillarlat in Schwaben. e m... [...]
[...] .(- 'eeosen werden foflcey wüede große Vortyue. da7, v *u AWM* '* _ .7. aus zfehen- fondern auch das ganze unirte *Reich Ich*an *WWW zu Schwabmg und M7*me “ Me Kaufffabcee vom baltjfcben Meere und dä SONATA-NTV;?MY-j TMNT-?W ZZ; Nokdfee würdeu in deu Sommermouaehen binnm großen Zehe-1d von »Ze Gemeindeg Schwaben eu mu. 7 TW!" iq den ikläfldjfibW Kanal komma kdn. Dent-lu, wovon des übeige ein Mittel der ?ef-*een m Wr [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)30.12.1859
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 16 aus Oberbayern, 10 aus Niederbayern, 8 aus Schwaben und Neubmg, 6 aus Oberpfalz und Regensbmg, 2 aus Mittelfranken, , . [...]
[...] den ersten PreiS: Speiser Maria Theresia, Etrumpsvon Jmmenstadt im Regierungsbezirke wirkerötochter von Schwaben und Neuburg, den zweiten Preis: Seidl Maria, ZimmermannSfrau von Dachau in Oberbayeru, [...]
[...] Landgerichts Rain in Oberbayern, 2) Jörg Maria, SattlerStochter von Osterberg, tgl. Landg. Jllerdießen in Schwaben und Neuburg, 3) Ried müller Franziska, ThierarzteStochter von Burgsu in Schwaben und Neuburg, [...]
[...] Landgerichts Hcrrieden in Mittelfranken, 5) Schmid Juliana, SchuhmacherStochter von Villen« Hausen, k. Landg. Krumbach in Schwaben, 6) Brugg er Thekla, WagncrStochter von Bernbcucrn, k. Landgerichts Füssen in Schwaben, [...]
[...] Bekanntmachung. Das k. AvpellationSgericht von Schwaben und Reu burg hat am 6. Dezember 1859, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: Der k. AvpellationSgeDr. v. Hei gl, als Vorstand, Sichart, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)17.07.1844
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Landen warts“ floh und auf deſſen Plan Dalfag (in Graubündten) kam. Kaiſer Kurio baute darauf ſeinen Söhnen in Rhätien und in Schwaben verſchiedene Veſten, und ſo wurden ſie die Ahnherren mächtiger Geſchlechter. So baute er dem älteſten die Veſte Hohentrens und [...]
[...] Ulm. Der ſechste Sohn erhielt die Stadt Ravenau, die jezt Ravensburg heißt und wurde Herzog Rumulus von Schwaben genannt. Kaiſer Kurio aber baute ſich ſelbſt eine Veſte, die er nach ſeiner Gemahlin Dockenburg (Tockenburg) nannte, und wohnte daſelbſt und ſtarb nach [...]
[...] wie wir hoffen, zum Vergnügen der Leſer herausgehoben, während die eine vom Kaiſer Konrad und dem Herzog Heinrich von Schwaben dem zweiten, weniger fabelhaften Theile des Buches, nämlich der Chronik, entwommen iſt. [...]
[...] der da ward zu Rom, hieß Julius. Der war ein deut ſcher Mann und war von Trier gebürtig. Denſelben Kaiſer aber ſezte ein Herr von Schwaben mit Gewalt. Der Herzog Bremo von Schwaben nämlichen hatte ehe vor gekrieget mit den Römern hundert und zehen Jahre [...]
[...] gen Rom den Heiligen, das mußte man bringen den Heiligen gen Bern (Verona). Darzu zwang ſie der Herzog von Schwaben. Zu denſelben Zeiten aber kam Virgilius gegen Rom, der war gebürtig von Mantua. Der machte es mit ſeinen Liſten, wie er wohl konnte, [...]
[...] ſandten, um dieß zu richten, die Römer Kaiſer Julium aus mit großer Gewalt der Leute und auch mit Reich thum des Gutes, damit er gen Schwaben führe und das Land bezwänge und auch andere deutſche Lande. Und ſandten ihn aus ſeiner Witze, Kunſt und Mannheit [...]
Bayerischer Kurier12.01.1870
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einwohner. Davon kamen auf Ober baar« 827,669, die Pfalz 626,066, Niederbayern 594,511. Schwaben 585,160, Unterfranken 584,972. Mittelfranken 579 683, Oberfranken 535,060, Oberpfalz [...]
[...] franke» 27,962, Schwaben 24,471, Ober» stanken 23,217, Oberpfal, nur 17,844. Eine ^nähere Prüfung der einzelnen [...]
[...] 1335 auf Unterfranken, 1303 auf die Pfalz, 1254 auf Niederbayern, dagegen nur 737 auf Schwaben. — Anders ge stallet sich das VerhSltniß bei de» 17,157 Felddiebstählen; zu dieser Summe [...]
[...] Kreise zusammen genommen; ihr am nächsten steht Uvterfranken mit 3381, am entferntesten Schwaben mit 325; doch dürfte zu dieser Verschiedenheit wohl auch der Unterschied im Matze der Be [...]
[...] rungen der öffentlichen Ruhe 25,934 Fälle; es kamen zur Aburthetlung: in Ober6386, Pfalz 5151, Niederbayern bayern 3574, Mtttelfranken 2502, Schwaben 2428, Unterfranken 2334, Oberfranken 2127, Oberpfalz 1372. — Zu den 47,040 [...]
[...] und Bettel lieferten die meisten: Ober bayern 12,758, Niederbayern 7948, Schwaben 6413, dagegen die wenigsten Pfalz 2414. Dagegen kamen von 1434 Fällen Vernachlässigung des Schulbesuchs [...]
[...] Mittelfranken mit 265; die wenig sten haben: Oberpfalz 28, Oberbayern 64, .Schwaben 49. — Was die 4079 Uebertretnngen des Wehrverfassungsgese tzes betrifft, so ist diese Anzahl mehr als [...]
[...] Unterfranken, 26,011 Oberfranke», 17.660 Oberpfalz, 14,605 Mittelftankrn, 7846 Schwaben. 2630 Niederbayern, 2529 Oberbayern. Eigentliche Vergehen kamen bei den [...]
[...] gerichten 300 zur Aburtheilung: 233 in Oberbayern, 179 in Niederbayern, 100 in Schwaben, 66 in der Oberpfalz, 59 in Unterfranken, 57 in Mittelftanken, 44 in Oberfranken , 27 in der Pfalz. [...]
[...] in Uvterfranken von 18 auf 3, (zugenom men haben sie in Oberpfalz um 4, Vor» jähr 0 uud in Schwaben von 6 auf 10). Gleichgeblieben im Ganzen sind die Ver brechen der Brandstiftung, nämlich auf [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.10.1901
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lassen. In einer etwas später erschienenen Flugschrift „Süddeutschland im Jahre 1804" wird mit Rücksicht auf geographische Lage, geschichtliche Entwicklung und Volksdie Behauptung aufgestellt, daß Schwaben sich charakter am leichtesten und dauerhaftesten an Bayern werde anlassen, und ein Zuwachs von fleißigen, intelliSchwaben die Umwandlung des bisher allzu abund selbgenügsamen Bayern in einen moderStaat erleichtern werde. [...]
[...] gewicht Abtretung von Augsburg und Nürnberg, deren Geden Zusamenhang zwischen Bayern, Franken und biete Schwaben herstellen würden, hatte Napoleon schon früher m Aussicht gestellt. Gravenreuth sollte aber auch auf Ver- Mehrung des bayerischen Besitzes in Schwaben dringen, [...]
[...] der Ausarbeitung des Planes für die Vertheilung der Beute durchgesetzt, daß Württemberg ,den Löwenantheil, den größten Theil des Bodenseegelnetes und Schwaben bis über Kempten hinaus erhalten sollte, während für Bayern nur die Erwerbung Tirols m Aussicht genommen [...]
[...] „pranez!" Gravenreuth ließ sich dies nicht zweimal sagen und strich auf der Karte , das ganze Gebiet an, das Bayern jetzt am Bodensee und m Schwaben besitzt. Nun wurde Talleyrand gerufen. Auf die Karte hinweisend, sagte Napoleon: „Eeei est nour In Laviöre!" „Nuis !e roi [...]
[...] Die Abtretung des österreichischen Schwabens an Bayern gestand Napoleon schon vor Beendigung des Feldzu. Im hochinteressanten Bericht Gravenreuths über zugs den Aufenthalt Napoleons in München nach der Einvon Ulm wird folgendes erzählt. Da Napoleon [...]
[...] dem Königreich Italien vortrefflich eignen. „Das will ich thun," erwiderte Napoleon, „und ich will euch auch Salzund Eichstätt und einen Theil des österreichischen bürg Schwabens geben!" Auch gelegentlich der Huldigung der Stände sagte Napoleon, als Graf Törring-Seefeld auf Zurückerstattung des Jnnviertels an Bayern anspielte: [...]
[...] Stände sagte Napoleon, als Graf Törring-Seefeld auf Zurückerstattung des Jnnviertels an Bayern anspielte: „Das ist nicht genug! Ihr mußt Tirol und das öfterSchwaben in eure Hände bringen, und wenn ich reichische mit Gottes Hülfe siegen werde, sollt ihr es auch haben!" Am Morgen vor seiner Abreise setzte Napoleon dem bayeriMilitärbevollmächtigten auseinander, auf welche [...]
[...] veräne die mit Frankreich in engstes Bündniß treten und dafür reichen Gebietszuwachs erlangen sollen. Bayern soll Tirol, Salzburg, Eichstätt und das österreichische Schwaben, vielauch noch andere Theile Oesterreichs erhalten!" [...]
[...] In Bezug auf die gePlanten Abtretungen konnten Talleyrand und Gravenreuth memals einig werden. Talder offenbar freundlichere Gesinnung für Wärthegte, wollte außer Passau, Eichstätt und dem temberg Jnnviertel nur noch den Anfall der österreichischen Enim bayerischen Schwaben bewilligen. Gravenreuth klaven beanspruchte auch , die Herrschaften vor dem Arlberg, die Landvogtei Altdorf (Weingarten), die Grafschaften [...]
[...] Montfort und Tettnang, Stadt und Gebiet von Lindau und alle sonstigen österreichischen Besitzungen jn Schwaben. Napoleon floß anfänglich von Wohlgegen Bayern über, doch diese Stimmung wollen schlug ins Gegentherl um, als der Münchener Hof gegen den Plan emer Vermählung des Vizeköniqs [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel