Volltextsuche ändern

4650 Treffer
Suchbegriff: Schwandorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote12.03.1846
  • Datum
    Donnerstag, 12. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä über Würzburg und Aſchaffenburg an die Reichsgren betr.“ ſtatt, worauf ſodann der 1. Präſ. die Diskuſſion über die Beſchwerde der Stadtgemeinde Schwandorf wegen Verletzung ver faſſungsmäßiger Rechte die Bezüge des LºgArztes zu Burglen genfeld aus dem Gemeinde- und Spitalvermögen zu Schwandorf [...]
[...] betreffend,“ eröffnete. Die fragliche Beſchwerde iſt im Weſentlichen dieſe: 1) Im Jahre 1806 wurde der Arzt der Stadt Schwandorf Dr. Schleiß von Löwenfeld nach Amberg befördert, und weil aus Mangel an qualifizirten Individuen für Schwandorf kein Arzt mehr angeſtellt [...]
[...] der Gerichtsarzt Dr. Neudegger ſtarb. - Damals erhob die Stadtgemeinde Schwandorf zum Erſtenſchluß, daß der Gerichtsarzt zu Burglengenfeld Dr. Neudegger auch die Verbindlichkeit übernehmen ſollte, das Spital zu Schwan [...]
[...] wohner außer den Ordinati zu bringen. Hiefür ſollte die Stadtgemeinde Schwandorf dem benannten Gerichtsarzte Dr. Neudegger aus den Bezügen des frühern Lo kalarztes als Dienſtes - Emolumente jährlich folgende Be [...]
[...] Geld, dann 5 Viertel Haber, b) aus der Spitalſtiftung 15 fl. in Geld, 5 Viertel Korn und 6 Klafter Holz. Hiebei wird bemerkt, daß Schwandorf 5 Stunden von Burglengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich die Stadtgemeinde Schwandorf die Cura [...]
[...] benen Gerichtsarztes als unerſprießlich erwieſen hatten, indem der ſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte im Spitale zu Schwandorf [...]
[...] ſprochen, und zwar aus dem Grunde, weil der in Schwandorf angeſtellte Unter- oder Landarzt in Behandlung der Kranken un ter Aufſicht des Gerichtsarztes ſtehe, [...]
[...] neuen Gerichtsarzt Dr. Siller über n 4) Einen weiteren Verſuch machten die Gemeindebevoll mächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwi ſchen einen eigenen praktiſchen Arzt in Schwandorf erhalten hat ten, der Gerichtsarzt Dr. Siller aber nach Landshut befördert, [...]
[...] und an ſeine Stelle der neue Gerichtsarzt Dr. Müller ernannt worden war. Allein die Commune Schwandorf wurde abermals abgewieſen "und die früheren Entſchließungen beſtätigt, theils aus dem frü heren Grunde, heils auch deshalb, weil nach dem Berichte der [...]
[...] "und die früheren Entſchließungen beſtätigt, theils aus dem frü heren Grunde, heils auch deshalb, weil nach dem Berichte der Unterbehörden in dem Spitale zu Schwandorf in ſanitätspolizei licher Hinſicht ſolche Mißſtände obwalteten, welche die fernere Einwirkung des Ä erheiſchten. - - [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)11.03.1846
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt dem Vortrage des Ausſchußreferenten, Abgeord neten Decan Förch, gemäß folgender: „Im Jahre 1806 wurde der Arzt der Stadt Schwandorf, Dr. Schleiß von Löwenfeld, nach Amberg befördert, und [...]
[...] Schwandorf kein Arzt mehr angſtellt werden konnte, ſo faßte die General-Landes-Direction in Neuburg als Pro vinciale Etats-Curatel unter dem 1. März 1806 den [...]
[...] Einwohner außer den Ordinationsgebühren nichts in Aufrechnung zu bringen. Hiefür ſollte die Stadtge meinde Schwandorf dem benannten Gerichtsarzte Dr. Neudegger aus den Bezügen des frühern Localarztes als Dienſtes- Emolumente jährlich folgende Be [...]
[...] in Geld, dann 5 Viertel Haber, b) aus der Spital ſtiftung 15 f. in Geld, 5 Viertel Korn und 6. Klafter Holz. Hiebei wird bemerkt, daß Schwandorf 5 Stun den von Burglengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich die Stadtgemeinde Schwandorf die Curatelverfu [...]
[...] Dieſer Zuſtand dauerte bis zum Jahre 1822, in wel chem der Gerichtsarzt Dr. Neudegger ſtarb. Damals erhob die Stadtgemeinde Schwandorf zum erſtenmale Widerſpruch, und ſuchte die Verabreichung der obi gen Bezüge an den neuen Gerichtsarzt abzulehnen, theils [...]
[...] leiſtungen des verſtorbenen Gerichtsarztes als unerſprieß lich erwieſen hatten, indem derſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte, im Spitale zu Schwandorf nur bei Com miſſionsreiſen oder ſonſtigen Veranlaſſungen nur pro ſorin zuzuſprechen. Allein das Geſuch des Magiſtrats [...]
[...] im Jahre 1822. Die Bezüge gingen nun an den neuen Gerichtsarzt Dr. Sillerüber. Einen weitern Verſuch machten die Gemeindebevollmächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwiſchen einen eigenen prak tiſchen Arzt in Schwandorf erhalten hatten, der Gerichts [...]
[...] men genügend befunden worden, ſo trug der V. Aus ſchuß in ſeiner Sitzung vom 16. Auguſt darauf an, „daß, da die Gemeinde Schwandorf jedenfalls ſehr be [...]
[...] Zweifel, weil der Magiſtrat von Schwandorf in einer langen Reihe von Jahren bei den königlichen Stellen ſein Recht ohne Erfolg geltend zu machen geſucht habe. [...]
[...] Rechtes ſey in der Folge eingetreten, und zwar vom Jahre 1822 an, durch die oben angezogenen Verfü gungen, welche den Magiſtrat der Stadt Schwandorf zwängen, einen Theil der Communalſtiftungsrenten als Dienſtesemolumente an einen auswärtigen Arzt hinzu [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann16.06.1869
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ayern. München, 15. Juni. Die Verstüm „ und Fälschung der bischöflichen An fprache in Schwandorf hat ihren eigentlichen grund“ in einer simplen Eitelkeit und eisenbahnlichen Wichtigthuerei. Die Bediensteten von Oben oder Un [...]
[...] der Bahnhofsrestauration bis zur Redaktionsstube des berüchtigten „Nürnberger Anzeigers“ Viel über die Servilität der Schwandorfer Beamten räsonniert, weil sie bei Gelegenheit der Firmungsreife dem Hochw. Hrn. Bischof von Regensburg ihre Aufwartung machten. Der [...]
[...] nen in Burglengenfeld. Etwas ertheilt hätte, was einem oberhirtlichen Verweise ähnlich sehe. Mit gespannter Aufmerksamkeit gingen nun auch die Schwandorfer Be [...]
[...] menreimen oder auseinander klauben können. Ebenso ist es mit der Rede des Hochw. Hrn. Bischofs in Schwandorf ergangen. Diese mißverstandene bischöfliche Ansprache marschierte auf den Bahnhof, wo bereits bei Wahlen und andern Gelegenheiten mit Dampfkraft in [...]
[...] und ein Magistrats rath in Schwandorf erklären, [...]
[...] ganz unverfänglich gewesen sind. Nun kam der I. Staatsanwalt, Herr Kleiner, „ganz zufällig“ zu einer Visitation des Landgerichts nach Schwandorf und machte auch „in bischöflicher Anf prache.“ Was der felbe in feiner fogenannten Berichtigung im „Regens [...]
[...] dar. Jene Erklärung ist bereits in den Händen des Bischofs. Der Staatsanwalt Kleiner hat seine Angaben durchaus von keinem der Schwandorfer Beamten, fon dern von einem fortschrittlichen Hammerwerksbesitzer, bei welchem er während seiner Anwesenheit in Schwan [...]
[...] bei welchem er während seiner Anwesenheit in Schwan dorf wohnte. Der Staatsanwalt foll sogar nun gegen die Schwandorfer Beamten einen Prozeß wegen Ver läumdung des Bischofs angestrengt haben, um sich noch mals zu b–eschönigen. Ob er damit andere Aussagen [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 17.07.1869
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mann Schuirer, Stadtſchreiber Ginker, Landrichter Stenger, Bezirksarzt v. Baumann, Gerichtsſchreiber Guggenberger und Notar Fauner, ſämmt lich aus Schwandorf. Vom Angeklagten war auch der Pfarrer König von Schwandorf als Zeuge vorgeſchlagen und der Schwurgerichtspräſident ließ denſelben, obwohl keine Zeugengebühren (wie das Geſetz verlangt) [...]
[...] Regierungspräſidenten von Regensburg Rückſprache genommen, aber das war ſchon viel früher. Ich bin nämlich am 24. oder 25. April in Dienſtgeſchäften nach Schwandorf gekommen, und da überall von der An ſprache die Rede war, welche Biſchof Seneſtrey dort gehalten hatte, ſo wendete ich mich an den k. Landrichter Stenger, an den Notar Fauner und an [...]
[...] ſolle. Damit war Alles aus, bis Ende April der Wortlaut der biſchöf lichen Anſprache in den Blättern erſchien.“ Weiter erklärte der Zeuge, er habe erfahren, daß der Cooperator Kobras in Schwandorf den Notar Fauner und mehrere Andere erſuchte, ſie möchten eine von ihm mitgebrachte Verſion der biſchöflichen Anſprache unterzeichnen, wobei Kobras bemerkte, [...]
[...] er, wie er die amtliche Berichtigung der Redaktion übergeben ließ, gleich zeitig eine Abſchrift derſelben an den k. Oberſtaatsanwalt einſchickte. Chriſtian Auguſtin, Bürgermeiſter von Schwandorf: Am 22. April l. Js. war Biſchof Seneſtrey in Schwandorf, um die Firmung zu er [...]
[...] ſie das nicht mehr ſein wollen, ſo bin ich der Erſte, der die Throne umſtürzen würde.“ - - Joſ Schedlbauer, Kürſchner und Magiſtratsrath in Schwandorf, erklärte, er könne ſich der Worte des Biſchofs nur mehr dem Sinne nach erinnern, weil er von demſelben am weiteſten entfernt ſtand und der Schall [...]
[...] (Zeuge), „daß vom Biſchof nach den gegenwärtigen Zeiten die Wahrheit geſprochen wurde.“ - - P. Schuirer, Kaufmann und Magiſtratsrath in Schwandorf: Zuerſt hätten der Biſchof und die Beamten Spaß gemacht, von ihren Er ſebniſſen in der Jugend und vom Kartenſpielen geſprochen, dann habe der [...]
[...] aber ſo habe er die Aeußerungen des Biſchofs noch in ſeinem Ge dächtniß. ch Erste Ginker von Schwandorf gibt die Anſprache des Bi ſchofs, wie folgt: „Wir leben in einer ſehr ſchlimmen Zeit, es haben ſich überall Parteien gebildet, die Gegenſätze können nur durch Krieg ºder [...]
[...] ſeien gehorchen wir nur, weil die Gewalt hinter uns ſteht und weil man uns packen würde.“ - Landrichter Stenger aus Schwandorf erklärte, daß die Beamten und eine Deputation des Magiſtrats in Folge einer vom Pfarrer König ausgegangenen Anzeige von der Anweſenheit des Biſchos dieſen die Auf [...]
[...] ſie das nicht mehr ſein wollen, ſo bin ich der Erſte, der die Throne umſtürzt.“ - - - - Bezirksarzt Dr. v. Baumann in Schwandorf: Wir hielten uns ber pflichtet, dem Biſchofe bei ſeiner Anweſenheit in Schwandorf unſere Hoch achtung zu bezeugen; wir wurden ſehr freundlich empfangen, und man erinnerte [...]
[...] gleiche auffinden könne, hob der Biſchof die Achſel empor und ſagte: „Ich achte die Wiſſenſchaft, aber hier wird ſie nichts helfen.“ Gerichtsſchreiber Guggenberger von Schwandorf machte über den Inhalt der biſchöflichen Anſprache eine ganz abweichende Angabe. Unter Anderem zitirte er die zwei gravirendſten Stellen, wie folgt: „Im [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)14.03.1846
  • Datum
    Samstag, 14. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Reiches aufgerufen. Es iſt daher eine unerläßliche Vorfrage, ob die vorliegende Beſchwerde des Magiſtrats zu Schwandorf die Verletzung eines conſtitutionel jen Rechtes zum Gegenſtande habe. Die Thatſache iſt Ihnen, meine Herren, aus dem Vortrage des 5ten [...]
[...] des Magiſtrats zu Schwandorf bezüglich der ſanitäts polizeilichen Ä über das dortige Spital die Ge nehmigung verſagt, und es hinſichtlich der Verwendung [...]
[...] des Hrn. Referenten iſt bereits der Mißbräuche und Unordnungen Erwähnung geſchehen, welche in dem Spi tal zu Schwandorf herrſchten, und die nachdruckſamſte Einſchreitung der Regierung der Oberpfalz und von Regensburg veranlaßt haben. Zu noch beſſerer Schil [...]
[...] Regensburg veranlaßt haben. Zu noch beſſerer Schil derung des Verwaltungszuſtandes des Spitales zu Schwandorf mögen folgende actenmäßige Mittheilungen [...]
[...] adminiſtrativen Behandlung. Am 25. März 1841 war die Regierung der Oberpfalz und von Regensburg ge nöthigt, den Magiſtrat zu Schwandorf unter Straf [...]
[...] von Schwandorf: „Als ich im Jahre 1827 28 die Verwaltung dieſer Spitalſtiftung übernahm, fand ich nur leere Caſſen, und ſehr viele Ausgabe-Rückſtände, [...]
[...] griffe in die Verwaltung wurde für die Spitalcaſſe ein bedeutendes Deficit bewirkt.“ Soweit die eignen An gaben der Spitalverwalter von Schwandorf. Ueber das ungeordnete Verwaltungs- und Rechnungsweſen dieſer Spitalſtiftung ſind nicht weniger als 9 Acten [...]
[...] Dezbr. 1843 die Verwalter zu ſolidariſcher Haftung verurtheilte. Dieſes iſt die Verwaltung des Magiſtrats zu Schwandorf, der es unternimmt, die Regierung der Verletzung verfaſſungsmäßiger Rechte wegen Stö rung ſeines ungeregelten Verwaltungsganges anzuklagen, [...]
[...] aber der Herr Referent daran Anſtoß nimmt, daß der Gerichtsarzt auch bei # Behandlung vermögender Bewohner Schwandorfs außer den Ordinationsgebuhren nichts verlangen darf, ſo beeinträchtiget ja d.eß das Spi tal nicht; und es könnte höchſtens geſagt werden, man [...]
[...] habe von dieſem Arzte für dieſe geringen Bezüge zu viel begehrt. Herr Referent ſagt ferner, die Regierung habe der Gemeinde Schwandorf für immerwährende Zeiten den Gerichtsarzt von Burglengenfeld aufge drungen. Hier befindet ſich der Hr. Referent abermal [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 15.12.1859
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aus Amberg 7 Uhr Abends. Aus Wernberg 2 Uhr 30 Min. Früh. In Wernberg 10 Uhr 30 Min. Abends. In Amberg 6 Uhr Früh. Eintäglicher Eilwagen zwiſchen Schwandorf und Eger: Aus Schwandorf 8 Uhr Abends. Aus Eger 3 Uhr Nachmittags. In Eger 9 Uhr 30 Min. Früh. In Schwandorf 4 Uhr 30 Min. Früh. [...]
[...] Aus Schwandorf 8 Uhr Abends. Aus Eger 3 Uhr Nachmittags. In Eger 9 Uhr 30 Min. Früh. In Schwandorf 4 Uhr 30 Min. Früh. Eintäglicher Eilwagen zwiſchen Schwandorf und Cham: Aus Schwandorf 8 Uhr 15 Min. Abends. Aus Cham 9 Uhr Abends. In Cham 4 Uhr 5 Min. Früh. In Schwandorf 4 Uhr 55 Min. Früh. [...]
[...] Aus Pfatter 5 Uhr Früh. Aus Regensburg 4 Uhr Abends. In Regensburg 7 Uhr 45 Min. Früh. In Pfatter 6 Uhr 45 Min. Abends. Eintäglicher Poſt omnibus zwiſchen Schwandorf und Eger: Aus Schwandorf 7 Uhr 30 Min. Früh. Aus Eger 4 Uhr Früh. In Eger 10 Uhr 20 Min. Abends. In Schwandorf 6 Uhr 45 Min. Abends. [...]
Münchener Punsch11.07.1875
  • Datum
    Sonntag, 11. Juli 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] † Ignatius war der Erſte in Schwandorf, der „die Throne umſtürzte“. Sigl wäre dann der Zweite. [...]
[...] Aber Schwandorf iſt ja gar kein Wahlkreis, ſondern Cham? Und nach Cham ſollen ſie auch Lukas geſchoben haben. - [...]
[...] Ueber die fatale „Eandidatur Sigl“ cirkuliren ſo verſchiedene Nachrichten, daß dieſelbe am Ende von Schwandorf nach Entendorf zu verweiſen iſt. [...]
[...] Gutem Vernehmen nach ſoll ſich Adele Spitzeder nach ihrer Entlaſſung ſofort in die Gegend nach Schwandorf begeben, um daſelbſt eine bayeriſche Creditanſtalt zu gründen. Es herrſcht in der dortigen Gegend ſo viel geſunder nationalökonomiſcher Scharfblick, daß man ſich durch Fortſchrittler und Juden [...]
[...] ueberdies muß die Prophezeihung des Vertreters von Schwandorf: daß das deutſche Reich froh ſein dürfte, wenn es ſo lange beſtünde, wie die Dachauer bank, in Erfüllung gehen, wenn die Wahlmänner auf ihren Griff ſtolz werden [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 09.11.1863
  • Datum
    Montag, 09. November 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schwandorf-Weiden. _ Der Baron von Krohnemann, ein Goldmacher und Wunderdoctor. (Fortf) _ Vermif chte s. (Zur Gefchichte der zoologifchen Gärten.) _ Notizen. [...]
[...] Schwandorf-Weiden. [...]
[...] V. „Einfieigenl Schwandorf-Weiden!“ tönt es jest im Schwan dorfer Bahnhofe, uud diefer Ruf macht mich äußerfi froh. Du, lieber Reifender, dagegen znckfi die Achfeln und glaubfi mir kaum, wenn ich [...]
[...] Dir verfichere, daß diefe neue Strecke zu den hübfcheren Bahnlinien überhaupt gehört. Jch aber wage es, Dich auf der Strecke etwas zu begleiten, und erſuche Dich gleich, mir nach Schwandorf zu folgen, wo Du ohnehin vielleicht einige Stunden warten mußt. Willfi Du freilich in die Augen fallende Merkwürdigkeiten in Kunfi [...]
[...] Jm Städtchen'felbfi fiannfi Du über die Menge der Wirthshaus fchilde auf dem geräumigen Marktplaße: _ fie erklären fich [von der Lebhaftigkeit des Fuhrwerkes in Schwandorf, als fich vor Eröffnung der Bahnen, und zwar nicht erfi der Ofibahnen, fondern fchon der königl. Staatsbahnen, hier der Norden, Süden und Ofien fich gleichfam die [...]
[...] Staatsbahnen, hier der Norden, Süden und Ofien fich gleichfam die Hände reichten, als noch von zahlreichen Eilwägen und Badechaiſen herab das Pofthorn fchallte und der Marktplaß in Schwandorf wider hallte von dem Geknalle der Fuhrleute und den Hufen ihrer Roffe. Jene glücklichen Zeiten für die Wirthshäufer find freilich vorbei, aber [...]
[...] Befuche dann die Nabbrücke, von wo aus »;einen fchönen Blick flußaufwärts haft. Darnach aber ruhe auf einem'der hübfchen Keller Schwandorfs aus oder befieige den Kreuzberg. Dorf trifffi Du theils aus Schwandorf theils aus den umliegenden Städten und Gütern immer eine „ganz fchöne Gefellfchaft". Der Kreuzberg aber, der füd [...]
[...] von den Schlöten des Eigner'fchen Eifenwerkes überragte Dorf ge lagert; es taucht fich gleichfam in die dunkelgrünen Fluthen der Nab, über welche im Vordergrunde die Schwandorfer Brücke führt. Als ich es zum erfien Male fah, war noch dazu eine große Flage über dem Schloffe aufgehißt. Diefes Fronberg ifi fchon alt. Es gehörte zufrühefi [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann08.08.1869
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] durch sich schuldig gemacht haben sollte, daß jene mehrbe fprochene Einsendung, die der Hr. Staatsanwalt Klei ner bezüglich der Schwandorfer Rede des Hochw. Hrn. Bischofs von Regensburg dem „Regensburger Morgen blatte“ unter dem Titel einer „amtlichen Berichtigung“ [...]
[...] für diese Anklage aufgeboten worden? Nicht weniger als neun Zeugen, mit Ausnahme Kleiners, fämmt lich Schwandorfer Herren, weshalb schon im Voraus die ziemlich allgemeine Annahme dahin ging, daß es eigentlich sich nicht sowohl um einen Prozeß gegen Hrn, [...]
[...] Schwurgerichtspräsident an die Zeugen zu stellen für zweckdienlich erachtete. Gleich seine erste Frage an den ersten Schwandorfer Zeugen, Bürgermeister Augustin, lautet nach dem stenographischen Bericht wörtlich: „Am 22. April d. Js. war der Hr. Bischof [...]
[...] lautet nach dem stenographischen Bericht wörtlich: „Am 22. April d. Js. war der Hr. Bischof Ignatius v. Senetrey in Schwandorf. Er hat dort eine Ansprache gehalten an diejenigen, welche ihm feine Aufwartung machten. Was wiffen. Sie [...]
[...] nehmung, welche feine Sache gar nicht angeht, auch gar nichts ein. Doch der Hr. Präsident vernimmt den zweiten Schwandorfer Zeugen, Magistratsrath Schedl bauer, und da lautet seine Frage – wegen der An klage Aichingers auf Amtsehrenbeleidigung Staatsan [...]
[...] walt Kleiners – wieder: … Am 22. April l. Js. war der Hr. Bischof in Schwandorf. Was hat der Herr Bischof ge fprochen? Und am Schluß dieser Vernehmung sagt der Herr [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann06.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wie der Volksbot" aus Regensburg vernimmt, tra gen die k. Beamten von Schwandorf an der schmählichen Denunziation des Herrn Bischofes von Regensburg keine Schuld. Es muß dies ausdrücklich konstatiert [...]
[...] werden, um ungerechten Verdacht von denselben abzu lenen. Der Anstifter des fortschrittlichen Heldenstückes soll in der Umgegend von Schwandorf walten und zwar dort, wo neulich die patriotischen Wähler von Schwan dorf als „Stimmvieh“ beschimpft worden sind. Die In [...]
[...] Aus Unterfranken wird geschrieben: Lieber Volksbot"! Eben habe ich den Protest des hochw. Hrn. Bischofs von Regensburg in Betreff des Schwandorfer Vorgangs gelesen. Diese freimüthigen, apostolischen [...]
[...] die in dieser sogenannten amtlichen Berichtigung von dem Hrn. Staatsanwalt auf Grund von Privatmit theilungen Schwandorfer Herren dem hochw. Bi schofe in den Mund gelegt werden, von keinem richti gen Katholiken – und als solcher muß doch gewiß [...]
[...] hauptet werden können, ohne daß er sich der offenbaren Ketzerei schuldig macht. Wenn aber Hr. Kleiner und feine Schwandorfer Zeugen dennoch dem hochw. Bi schofe solche Lehren aufbürden, so beurkunden sie damit augenscheinlich ein aus sehr mangelhafter religiöser [...]
[...] Die aus der Rheinpfalz verschriebenen „Hofmänni fchen Tropfen“ und deren Leibsklaven läugnen jede Be theiligung des Ministeriums an der Schwandorfer Ge fchichte ab. Nach deren Aufstellungen habe weder der Staatsanwalt Kleiner eine Weisung von Oben erhal [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel