Volltextsuche ändern

32279 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.05.1820
  • Datum
    Dienstag, 16. Mai 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehr bei den Müllern mahlen zu laſſen. Ich wollte nur ſo viel dadurch bewirken, daß derſelbe alle Hülfs mittel, die ihm unſere Mühle im Nothfalle gewährt, kennen und ſchätzen lerne. Es iſt ſogar meine Pflicht, auch die Mängel dieſer Mühle anzugeben. [...]
[...] Mühle zu erieichtern, als auch anzuweiſen, welche ſich gerne eine ſolche durch ihren Schloſſer verferti gen zu laſſen wünſchen. [...]
[...] dungen und Direktor der Modelle des Herrn Herzogs v. Berry. Das Modell der großen Mühle iſt nach einem Maßſtabe von 3 Zoll für den Fuß verfertigt. Be vor wir dieſe große Mühle oder das Modell erklä [...]
[...] ſchenraum wegen dem Eingreifen. Uebrigens muß man das Innere des Modells oder der großen Mühle betrachten, um den Durch“ [...]
[...] daß der Getreidbeutler oder Beutelkaſten 00 Ele erz hoben werde, damit die Bohnen nur eine nach der andern in die Mühle fallen; ohne dieſe Vorſicht wür de ſich die untere Oeffnung verſtopfen, und keine Bohnen in die Mühle kommen. Man muß die [...]
[...] gleich; es iſt aber nur eine Windbeutelei und Betrüge rei der Krämer dahinter, das ich hier erklären zu müſſen glaube. Die Schneidkrone ihrer Mühle ſteht zwiſchen zwei großen Platten von Eiſenblech, welche mit Schrau ben befeſtigt ſind. Ueber der Mühle befindet ſich ein [...]
[...] Magazin der Erfindungen in Paris (Ma gazin d'inventions à Paris) verſehen werden, und wenn jemand dergleichen unter der Hand kauft, wird [...]
[...] jenigen zurückzuführen, welche die Landwirtſchaft be günſtigen, oder Landwirthe ſind, indem man denſelben eine Mühle verſchafft, womit ſie ſtündlich ihr benöthig tes Mehl mahlen können. Fürwahr, unſere Haus mühle erreicht vollkommen dieſen Zweck; wenn man [...]
[...] bel, iſt eine Oeffnung, wodurch man mit der Feder Olivenöhl hineinbringen kann; mit einem Worte, man muß niemahls zugeben, daß die Mühle wäh rend des Mahlens ſchreie. Wenn ausgemahlen iſt, ſoll man das in der Mühle Zurückgebliebene aus [...]
[...] leeren, zu dieſem Behufe die Klappen öffnen, und die Kurbel verkehrt umdrehen. Wenn dieſes geſche hen, ſo iſt es rathſam, die ganze Mühle mit einem groben Tuche zuzudecken. Die Reinlichkeit erfordert, daß weder in die Goſſen, noch in die Mühle Staub [...]
Der Patriot in Baiern14.07.1769
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] =Erfindung einer neuen Mühle von einem baieriſchen Bauer. - ie erſprießlich die Erfindung nützlicher Ma [...]
[...] zu bringen. Jetzt ſteht dieſe Maſchine unter den übri gen Modellen künſtlicher Werke auf dem Inſtrumen tenſaale der Churfürſtl. Akademie der Wiſſenſchaften, [...]
[...] Ehe ich die Einrichtung dieſer Mühle zu be ſchreiben anfange, muß ich meine Leſer erinnern, daß die Räder und die übrigen Theile der Maſchine über [...]
[...] oder geſchloſſen werden. Das Rohr ſelbſt aber windet ſich unter den Rädern, bis es faſt das unterſte Rad erreichet. [...]
[...] ches an deſſen Wallbaume befeſtiget iſt, an das un tere Rad der Mühle, paſſen laſſen. Wenn nun das Waſſerrad in Bewegung geſetzet wird: ſo muß es nothwendiger Weiſe das an ihm paſſende untere Rad [...]
[...] Waſſerrad in Bewegung geſetzet wird: ſo muß es nothwendiger Weiſe das an ihm paſſende untere Rad der Mühle zugleich umtreiben, und folglich das ganze Werk in Gang ſetzen. [...]
[...] Ueber dem Waſſerrad iſt eine ziemlich geräumi ge Behältniß h aufgerichtet, und unter demſelben ſteht eine zweyte i. Die obere wird mit Waſſer an gefüllet. Dieſes Waſſer fällt durch eine Oeffnung, [...]
[...] zuſehen. Denn ſie iſt verſchiedenen Schwierigkeiten unterworfen. Einmal müßte die obere ſowohl als die untere Waſſerbehältniß ſehr groß und geräumig angelegt werden, damit ſie eine beträchtliche Menge Waſſers faſſen könnte: ſonſt würde man zu ſchnell [...]
[...] Theil der Maſchine iſt: ſo bleibt die Erfindung des Auerachers allerdings in ſeinem Werthe. Denn dieſe Mühle kann in vielen Umſtänden, da ſie durch Kugeln getrieben wird, in der That treffliche Dienſte leiſten. [...]
[...] Waſſer Mangel leiden? Zu andern Zeiten aber durch groſſe Ueberſchwemmungen und Eisſtöß zu mahlen unbrauchbar werden? Unſre Mühle iſt keinem von dieſen Zufällen unterworfen. Sie iſt an allen Orten, bey jedem Wetter, und zu allen Zeiten ihre Dienſte [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.06.1868
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Der Malzmessungsapparat hat die Aufgabe, jede Quantität Malz, welche auf einer mit dem selben versehenen Mühle gebrochen wird, genauestens selbst zu messen, und das Messungsresultat jederzeit sofort vollkommen richtig ersichtlich zu machen. [...]
[...] trieb einer Brauerei einen halben Wetzen, Wierling oder halben Wierling. Die Drehung des Cylinvers wird durch dessen Verbindung mit dem die Mühle selbst treibenden Werke bewirkt. Bei jeder Um drehung füllt und leert sich der Cylinder jedesmal [...]
[...] selbst treibenden Werke bewirkt. Bei jeder Um drehung füllt und leert sich der Cylinder jedesmal vollständig und führt hiebei der Mühle immer ein vollkommen gleiches Quantlnn Malz^ ('/« Mtz. Wierling Wierling) zu. [...]
[...] dessen beiden Seiten bietet keinerlei freien Raum und es kann daher auch nicht ein Korn Malz von der. Gasse a»s j auf einem andern Weg zur Mühle gelangen als. lediglich durch Vermittlung des Meß gefäßes. Hienach ist, um genau zu bestimmeil zu können, wie viel Malz der Mühle durch den Cy [...]
[...] . und Hausmühlen hat die Aufgabe, die Gatt ung jeder Frucht, welche auf einer mit demselben in Verbindung gebrachten solchen Mühle geschrotet oder gemahlen wird, nachzuweisen und hiedurch zu kontroliren, ob nicht auf diesen Mühlen Malz ge [...]
[...] den nun im un geschroteten Zustande mittelst der Drehung des letztem einem besondern an der Mühle angebrachten und ab geschissenen Räume zugeführt, woselbst sie aufbewahrt bleiben, bis der Aufschlageinnehmer erscheint, diesen Raum, der nur [...]
[...] ihni allein zugänglich ist, öffnet, und die ein gefallenen Fruchtkörner herausnimmt. Wurde nun etwa auf dieser Mühle Malz gebrochen, so müssen sich unter der in dem abgeschlossenen Räume ge lagerten Frucht auch Malzkörner finden, so daß [...]
[...] sich unter der in dem abgeschlossenen Räume ge lagerten Frucht auch Malzkörner finden, so daß hienach ein etwaiger Mißbrauch der Mühle nicht uuentdeckt bleiben könnte. ä
[...] bezirksamtlichen Beamten die staatsanwaltschaftliche Ver tretung bei den nebenbezeichneten Gerichten übertragen. Die betreffenden Bezirksämter werden unter Bezug auf die höchste Bekanntmachung vom 25. Mai d. Js. mit der Weisung davon verständigt, die 'Verpflichtung der [...]
[...] auf die höchste Bekanntmachung vom 25. Mai d. Js. mit der Weisung davon verständigt, die 'Verpflichtung der ausgestellten Stantsanwaltöuertrcter unter Hillweisung auf die genau zu befolgende Ministerialausschreibung vom 5. Dezember v. Js. — Kreisamtsblatt Nr. 107 — [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern20.01.1835
  • Datum
    Dienstag, 20. Januar 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] laſſenen k. Miniſterial-Reſcripts zum Vollzuge, vorzüglich unter Mitwirkung der kgl. Pfarrer. [...]
[...] Hr. Titot giebt uns in ſeiner Abhandlung nach kurzer Auseinanderſetzung der Prinzipien der neuen Mahlmethode eine Beſchreibung einer Mühle, welche kürzlich von Hrn. Dramard in La-Ferté-Alais errich tet wurde; er bezeichnet die Verbeſſerungen, welche [...]
[...] kürzlich von Hrn. Dramard in La-Ferté-Alais errich tet wurde; er bezeichnet die Verbeſſerungen, welche dieſer Mann an ſeiner Mühle anbrachte, gibt uns Da ten über die Producte dieſer Mühle, und ſchließt end lich mit den Reſultaten der von ihm ſelbſt zu Enſis [...]
[...] Die Vorzüge der neuen Methode ſind erwieſeu. Vor 12 oder 15 Jahren wurden die erſten Mühlen dieſer Art, welche unter dem Namen der engliſchen oder amerikaniſchen bekannt ſind, in der Uingebung von Pa ris und nanentlich in Sct. Denis erbaut. An letzterem [...]
[...] Das Prinzip der neuen Mahlmethode beſteht nicht bloß in einem ſolchen Baue der Mühle, bei welchem die angewendete Kraft einen größeren Nuzeffekt giebt, ſondern es beruht hauptſächlich auch darauf, daß man [...]
[...] *) Die Mühle des Hrn. Benoit iſt bereits im polytech niſchen Journale Bd. XXVI. S. 1. beſchrieben und abgebildet. Man vergleiche übrigens auch Dr. Al [...]
[...] Eine Mühle mit drei Gängen, wie man ſie in Mül hauſen gewöhnlich hat, kann in 24 Stunden 50 bis 40 [...]
[...] den Werth der Immobilien des Müllers zu 70,000 Fr. angenommen haben, weil es keinen Müller in Mülhau ſen giebt, der z. B. ſeine Mühle unter 80,000 Fr. ver kaufen möchte. - (Schluß folgt.) -. [...]
[...] Winter können die Blätter, klein zerhackt, wie die Kap pusblätter, weiße Rüben, in Fäſſern (Brenten Stän dern) unter Waſſer aufbewahrt werden, und ſo zuberei tet geben ſie einen vortrefflichen Aufguß auf das trockne Futter. [...]
[...] ich unter den vielen Schriften der [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen04.08.1878
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Demgemäß wird mit dem Beginn des nächſten Schuljahres 187879 die k. Kreisackerhauſchule von Schleißheim nach Landsberg verlegt, jedoch unter Fortbeſtand derſelben als einer ſelbſtſtändigen An ſtalt und in ihrer bisherigen Organiſation, wie ſie [...]
[...] zur Vornahme jener Unterſuchung fortbenützt werden. § 4. Auf der Mühle darf nur Futtergetreide für den eigenen Bedarf des Beſitzers geſchrotet werden. Das Brechen, Schroten oder Quetſchen irgend welcher [...]
[...] ſchriftlich oder mündlich zu erſtattende Anzeige zugelaſſen. § 5. Der Beſitzer iſt verpflichtet, entweder den Aufſtellungsort der Mühle oder dieſe ſelbſt in der Weiſe verſchloſſen zu halten, daß die Mühle von Unberechtigten nicht benützt werden kann. Die Mühle [...]
[...] nur in der Zeit von Morgens 6 Uhr bis Abends 8 Uhr benützt werden. § 6. Die Conſtruktion der Mühle und der Ort der Aufſtellung darf nur mit hauptzollamtlicher Genehmigung verändert werden. § 7. Die Futterſchrotmühlen ſind der Ueberwachung [...]
[...] geſtattet. Zu dieſem Zweck muß dem Aufſchlag Einnehmer des Bezirks ein Schlüſſel zum Aufſtellungs orte der Mühle behändigt werden. § 8. Die Benützung der Futterſchrotmühlen iſt zu ſiſtiren oder einzuziehen, wenn dadurch das Malzaufſchlagsgefäll [...]
[...] Die Wildſeuche in den k. Parken. Die in Nr. 30 der landwirthſchaftl. Mittheil ungen gebrachte Nachricht, daß die unter dem Wilde des Forſtenrieder- und Grünwalder-Parkes aufge tretene Krankheit im Erlöſchen begriffen iſt, beſtätigt [...]
[...] geben können. Aus dem Umſtande, daß die Krankheit über die Parkzäune hinaus keine Verbreitung unter dem Wilde fand, möchte man auch den Schluß ziehen, daß die gleichzeitig in einzelnen Fällen unter dem [...]
[...] von Pferden vom 7. Juli, tritt mit bem Tage der Verkündigung gegenwärtiger Verordnung außer Kraft. Urkundlich unter Unſerer Höchſteigenhändigen Unterſchrift und beigedrucktem Kaiſerlichem Inſiegel. Gegeben Berlin, den 22. Juli 1878. Im Aller [...]
[...] Wühlmäuſe, Haſelmäuſe genannt, von anderen für die Waſſer ratten gehalten, da ſie ſich zumeiſt an Bächen aufhalten und über die Gewäſſer, ja ſelbſt unter dem Waſſer, behende hin und her ſchwimmen. 3–4 b. Schuh unter der Erde haben ſie ihre Vorraths [...]
[...] Dünger unter Gehaltsgarantie [...]
Panorama02.08.1837
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] grube. Ich hatte ſtets mein wahres Gaudium an ihm. Der Schurke wollte die Welt mit ſeinem Aufhängen betrügen, darum hat er das Geld unter den Baum begraben, wo er hängt, um als Vogelſcheuche ſeinen Schatz vor Sperlingen zu bewahren. Sie kamen in den Wald und an die Stelle des Selbſtmörders. Zur Erde hingeſtellt brannte [...]
[...] Sicherheit und fing an, nach der leichtfertigen Anleitung ſeines ge heimnißvollen Freundes zu leben. - - - In wenigen Wochen ſtand die Mühle und Alex sºz nun nach Langdorf, ſeine Bitte um Mariens Ä zu wiederholen. Einige hun dert. Thaler, die Alex dem Alten für den augenblicklichen Bedarf vor [...]
[...] den vielen Gäſten, geſchmückten Dirnen, u. ſ. w. Aler führte nach den Feierlichkeiten ſeine Braut in ihre neue Heimath auf die Mühle. An der Thür derſelben ſtand Rothaug, und grinste das neue Ehepaar mit gräßlicher Freundlichkeit an. Glück auf! rief er. Nun, habe ich Wort gehalten? Seid ihr eures Glückes zu [...]
[...] grinste das neue Ehepaar mit gräßlicher Freundlichkeit an. Glück auf! rief er. Nun, habe ich Wort gehalten? Seid ihr eures Glückes zu frieden? Ein ſchmuckes Weib und eine neue Mühle, wo's dem Bauern die Kleien und euch die Thaler in die Säcke beutelt. Marie ſchüttelte ſich vor innerlichem Froſt und böſer Ahnung vor [...]
[...] Marie ſchüttelte ſich vor innerlichem Froſt und böſer Ahnung vor dieſem frechen Menſchen, der unbehaglich und eingeſchüchtert von Mariens Tugend von der Mühle wegblieb, aber in den Seitenwegen und Kneipen auf Aler lauerte, und mit ihm auf lüderliche Streiche ausgieng: Rothaug begleitete ihn ſtets und hielt Wache, um ihn vor [...]
[...] umtrieb, lag Marie zu Hauſe auf ihren Knien, und betete für das Seelenheil ihres Gatten. Mit brünſtigem Gebete empfahl ſie das We ſen, das ſie lebend unter ihrem Herzen fühlte, der göttlichen Vorſicht. [...]
[...] chlucht unbeſucht laſſen. . . . . . - e ---Als er nach Hauſe kam, trat ihm bleich und abgehärmt Marie entgegen. Die Mühle ſteht ſtill, ſagte ſie, das Waſſer iſt ausgeblieben, [...]
[...] -und die Mahlgäſte wollen ihr Getreide wieder abholen laſſen. – Die Mühle wird ziehen, rief er erbost. Sie ſollen morgen kommen, und ihr Mehl abholen. „ . - Trunken vom Weine, und mit dem Bilde der ſchönen Lene im [...]
[...] Trunken vom Weine, und mit dem Bilde der ſchönen Lene im aufgeregten Herzen, legte er ſich zur Ruhe. In der Nacht begann die Mühle, man wußte nicht, von welcher Macht getrieben, zu gehen, und am folgenden Morgen ſtanden die vollen Säcke der Mahlgäſte bereit, abgeholt zu werden. [...]
[...] Des Tages war kein Waldſtrom zu ſehen, oder lief ſo ſchwach, das er kaum ein kleines Schaufelrad hätte treiben können. Dieſes Ereigniß wiederholte ſich öfters, daß man die Mühle wie einen fernen Donner rauſchen und pochen hörte. Daher der Name: [...]
Fliegende BlätterNo. 297 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinen Feldmann an der Leine und ſeine Büchſe über der Schulter hängen. Dabei quoll ihm den ganzen Tag der Rauch unter der Naſe hervor, als wenn er für alle Gunzenhäuſer Nagelſchmiede die Kohlen hätte liefern müſſen und die Kohl böcke dazu im Munde trüge, und wenn er zum Branntwein [...]
[...] und freundlichen Mienen, ſpielte gerade vor der nach Abend gekehrten Hausthüre mit einem Kinde, als Franz um das Eck der Mühle bog und ſie ſchon von ferne freundlich grüßte. [...]
[...] bei dem heiſeren Geſchrei einiger Raben. Da ergriff Zuleima, mit dem Knaben auf dem Schooße, wieder das Wort und ſagte geheimnißvoll: „Die Mühle iſt [...]
[...] ſie bei Zigeunern üblich iſt, zu erweiſen, und dieſe gruben alſo eines Tages ein tiefes Grab, halfen ihr treulich hinabſteigen in daſſelbe und begruben ſie unter gegenſeitigen Segenswünſchen lebendig.“ „Lebendig,“ ſagte der Franz, trank am Achtelein etwas tiefer [...]
[...] Stammes. Seit jener Zeit erſcheint ſie immer zu gewiſſen Zeiten, wenn ſich unſerer Familie ein Glück nähert oder ſtellt gar die Mühle und wenn ſie das thut, dann iſt es ein Zeichen, wie du ja ſelber lange ſchon weißt, daß das Glück nahe iſt. Auch ſieht man ſie dann in der Regel bald nach dem Mühl [...]
[...] keſſel in des Sternpeters Wäldchen verſchwinden.“ „Habt ihr ſie heute geſehen?“ fragte der Franz neugierig. „Kurz nachdem ſie die Mühle geſtellt hatte, ſah ſie der Mühlpeter oben im Thale und bald darauf im Walde ver ſchwinden,“ erwiederte ſchwatzhaft Zuleima. [...]
[...] her und der Junge da braucht auch wieder ein Koller.“ Da klatſchte es oben am Sandweg, der durch das Wäldchen am Wispelherd herunter über das Brücklein zur Mühle führte. [...]
[...] halt ein guter Herr, er weiß, daß wir mahlen müſſen und keine Zeit zum Ochſenhüten haben, drum bringt er's uns ſelber jetzt her vor die Mühle, daß wir's nur einſtellen dürfen.“ [...]
[...] wenn der Franz wirklich Ernſt machte. Aber der Franz rief wieder: „Hoi, hoi!“ und trieb die Ochſen an der Mühle vorüber, der alten Straße nach Gunzenhauſen zu. Das durften die Bauern nicht leiden und ſie gingen ihm [...]
[...] Sittiglich, Die Blättern flüſtern rege Unter ſich; Oblauer Himmel, o Sonnenſchein – Es kam der go“- Lenz herein [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)13.10.1871
  • Datum
    Freitag, 13. Oktober 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] pnteutirkeu Zyflrme der Mnfafinenfavriknnten Reck und .Joachim in Schweinfurt. Die Mühle befteht aus Walzen. welche fich in auf einem gußeifernen Untergeftelle angefchraubten Lagerftühlen mit verftellbaren Lagern drehen. Die Achfen der Walzen [...]
[...] mit verftellbaren Lagern drehen. Die Achfen der Walzen find über ihre Lager hinaus verlängert und tragen die zur Jngangfeßung der Mühle. wie des Meffungsapparates [...]
[...] Die Bewegung der Mühle kann fowohl durch Dampf- oder Wafferkraft. als auch mittelft Göppels oder Handbetrieb bewerkftelligt werden. [...]
[...] Handbetrieb bewerkftelligt werden. Die Brechwalzen bedeckt von Oben gänzlich ein aus 4 von Innen unter fich verfchraubten Wänden beftehender gußeiferner Kafien. welcher mittelft 4 Schrauben an das Mühlgefiell angefchraubt ift. Zwei diefer Schrauben [...]
[...] Auf dem bezeichneten Kafien. welcher zugleich die untere Goffe bildet. fiht ein gufzeiferner Rahmen mit Bodenplatte. auf welchem das in einem oben wie unten offenen Kafien beftehende Meßgefäß hin- und het-bewegt wird. [...]
[...] demfelben fihende Rahmen und die iiber diefem lagernde Deckplatte find durch 4 mit 2 Gewinden verfehene Schraubenbolzen unter fich verbunden.“ von denen zwei amtlich plombirt werden. Der an der Deckelplatte angegoffene Einlauf kann [...]
[...] fung das gefüllte Meßgefäß fich nicht oder doch nicht vollftändig mehr entleeren kann. Der Hebelmechanisnius diefer Klappe ift durch die abgefchloffene untere Goffe gefichert. Außer diefen beiden Klappen ift aber noch eine [...]
[...] zu machen hat, bis der Einlauf fich öffnet. beträgt 1 Centimeterz und ift hiedurch die Möglichkeit- daß auch nur ein Korn Malz ungemeffen der Mühle zugeführt würdet ausgefchloffen. Von der Ableertlappe fällt das Malz auf die in [...]
[...] Der Kontrolapparat felbfi befieht in folgender Vor richtung: Jn dem gußeifernen Gehäufet welches die Mühle fammt Apparat eiufchließh befindet fich nach Jnnen ge lagert eine Achfez auf welcher zwei Scheiben mit je einer [...]
[...] zugänglich ift-.fo können diefe hieraus erfehenh welche Fruchtgattung und demnach auch ob etwa Malz auf der betreffenden Mühle gefchrotet wurde. Um zu verhindernh daß die Mühle rückwärts ge dreht werden kannx fißt auf der Achfet welche die be [...]
Münchener LesefrüchteBd. 4, No. 006 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiß es nicht das ganze Dorf? Pferde und Hunde, Jagd und Müßiggang waren von jeher ſeine Freude, aus Weib und Kiud und Mühle macht er ſich ſo viel, als Du Dir aus einer leeren Weinflaſche! Nun hat er Ö - [...]
[...] über ſeinen Rücken hing; ſein Blick wandte ſich nicht nach dem theuern Vaterhaus zurück, der Kopf kehrte ſich nicht znr Rechten, von wo das Klappern der Mühle mit liebgewordenen Lauten an ſein Ohr ſchlug; ſeine Seele war untergegangen - in dem wogenden Meere ei [...]
[...] hatte zu ihrem eigenen Verderben nie einen andern Wil len, als den Kathrinens gehabt. – Man zog nach der Mühle, fand Alles in Ordnung, Kiſten und Truhen ge füllt, wie immer, auch die Hälfte der Baarſchaft, die Heinrich redlich getheilt hatte. Die Alte nahm Beſitz [...]
[...] wieder auf, oder vielmehr, es erwuchs eine neue, niege fühlte, aus den Reuethränen, die ſie allnächtlich vergoß, und ward ihr zur glühenden Geißel, unter deren Mar tern ſie die Strafe für die elende Schwäche fand, durch die ſie ſich an ihm, an den Kindern, und an ſich ſelbſt [...]
[...] rich fehlte überall; im Haus und in der Mühle ging Alles verkehrt; was ſie unternahm, mißlang, der Segen war von dieſem Dache gewichen; trotz der Strenge und [...]
[...] lers plötzlicher Entfernung den Dienſt gekündiget, die meiſten Knechte folgten ſeinem Beiſpiele; neue, fremde Leute kamen zur Mühle, die Weiber wurden betrogen, hintergangen; ſie ſahen und wußten es, konnten ſich aber ſelbſt weder Hülfe,- noch Rath verſchaffen. Ein Knappe [...]
[...] von ihr, floh die Stube, in der die Alte waltete, und ſaß oft Stundenlang im Regen und Schnee, auf dem Hügel unter der Eiche am Fuß, ohne, wenn ſie heim kam, irgend ein Wort auf die Klagen der Baſe zu er wiedern. - [...]
[...] bis zu meinem letzten Athemzug!“ - Damit ſtürzte ſie den Hügel hinunter, und floh dem Wege nach der Mühle zu; die Alte aber wälzte ſich laut heulend auf dem Boden, und raufte das Haar, und verwünſchte ſich und die Undankbare, für die allein ſie [...]
[...] Andreas Huber erzog die Kinder, die Apollonia iſt eine tüchtige Wirthin geworden, hat die geſunde, friſche Bu ben, und es geht ihr gut, der Sohn hat die Mühle an getreten, und heiratete ein braves, ſtilles Mädchen.“ Der Mann war bleich geworden, und dann wieder [...]
[...] Frieden gewonnen, und ſie würden, ſo Gott will, noch ſchon einmal was Gutes von ihm erfahren.“ Damit verſchwand er unter den Leuten, die Holz zu kaufen ka men, und ich habe ihn nicht wieder geſehen. Einige kannten ihn dem Anſehen nach, und ſagten, er ſey ein [...]
Fliegende BlätterNo. 681 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bogen hin, an deſſen Anfang Enzhalden lag, während das Ende, ſo weit es nämlich in den Geſichtskreis fiel, durch eine Mühle bezeichnet wurde. Dazwiſchen lag üppiges Wieſen- und [...]
[...] ſie zu den Bewohnern derſelben gehören möchte. Auf dem Heim wege kam ich, ich weiß nicht wie, auf allerlei Ideenverbindungen zwiſchen der Mühle und meinem Geſchäfte. Es fiel mir bei, daß die Grenzlinie meiner Section derart die Mühle berühre, daß letztere noch in meinen Geſchäftskreis falle; daß ich der In [...]
[...] letztere noch in meinen Geſchäftskreis falle; daß ich der In ſtruktion gemäß von Weſten nach Oſten zu arbeiten hätte, alſo in die Gegend von der Mühle erſt zuletzt kommen würde; daß mein öſtlicher Nachbar im Geſchäfte, der bei der Mühle zu beginnen hatte und wohl ſchon dort war, ein älterer gräm [...]
[...] hatte ich dem Fluſſe bereits ſeine Krümmung verziehen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil er am Ende derſelben eine Mühle trieb. Ich hatte dies zwar gleich anfangs bemerkt, aber daß es auch ſein Gutes haben könne, war mir nicht beigefallen. [...]
[...] ſetzte mich ihm gegenüber. „Er iſt wahrſcheinlich einer von den neuen Geometern?“ fragte er mich grob, „es iſt ſeit ein paar Tagen auch ſo einer auf der Mühle.“ „Ich werde ſpäter ebenfalls die Ehre haben,“ entgegnete ich, „mein Geſchäft –“ [...]
[...] viel. Ueberhaupt iſt's eine rechte Unnoth. Was, vermeſſen! Ich will von Niemand nichts und gebe von dem Meinigen nichts her. Meine Aecker und meine Mühle habe ich, wie's ſchon mein Vater und Großvater gehabt haben, und gerade ſo bekommts mein Franz auch von mir.“ [...]
[...] „Ihr ſeid doch heute Mittag mit ihr das Thal herauf?“ „Droben am Wechſel,“ war die Antwort, „iſt ſie durch die Weinberge der Mühle zu, ſie wird ſchon daheim ſein.“ Ich wußte nun von der grüßenden Schönheit außer dem, was ich ſelbſt beobachtet hatte, weiter: 1) daß ſie eine reiche [...]
[...] zwar am nächſten Sonntag zur Mühle gegangen, meinen Collegen zu beſuchen; aber Marie war nicht zu Hauſe und der Alte wartete mit einer Fluth von Schmähungen auf, über die [...]
[...] Mein College hatte nämlich vorgezogen, lieber täglich zweimal den Weg in das "/. Stunde entfernte Eichenthal zu machen, als das ewige Lamento in der Mühle mit anzuhören. Da des Müllers Ausfälle einer Einladung, wieder zu kommen, durchaus nicht gleich ſahen, ſo blieb mir nichts übrig, als die Fahnen [...]
[...] einem andern Geſellſchaftskreiſe an und ſei hier blos erſchienen, um das Feſt zu verſchönern. Freilich mag das weiße Kleid unter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel