Volltextsuche ändern

4191 Treffer
Suchbegriff: Weihenstephan

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernDie königliche Baierische landwirtschaftliche Lehranstalt zu Schleißheim 1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Staatsgüter Schleißheim, Fürſtenried und Weihenſtephan mit einer Ausdehnung von nahe an 10,ooo Tagwerken (zu 4oooo baieriſchen Quadratfuß das Tagwerk gerechnet) und mit den vorzüglichſten landwirthſchaftlichen Gewerben ausgerüſtet, bieten der entſtehenden Lehranſtalt ein weites und lehrreiches [...]
[...] Feld der Beobachtung dar. - Schleißheim, das größte von ihnen, liegt zwiſchen den beiden andern, beiläufig 4 Stunden von Fürſtenried, und 6 Stunden von Weihenſtephan, von München aber nur 3 kleine Stunden entfernt, nahe an der Landſtraße von München nach Ingolſtadt, unmittelbar an jener von Augsburg über Freyſing nach Landshut. - - [...]
[...] Staatsgüter - Adminiſtration ihren Sitz in Schleißheim, und einen Vorſtand hat, deſſen ausgezeichnete Verdienſte um die Landwirthſchaft Seine Majeſtät der König erſt vor Kurzem durch das Prädikat eines Wirthſchafts-Direktors der Staatsgüter Schleißheim, Fürſtenried uud Weihenſtephan, mit dem Range eines Dem Herrn Direktor Schönleutner verdanken die Staatsgüter hauptſächlich ihren dermaligen Zu ſtand, welcher ihnen mit Recht den Namen von Muſterwirthſchaften erworbeu hat, und eben ſo ausführlich [...]
[...] „Bericht über die Bewirthſchaftung der königlich baieriſchen Staatsgüter Schleißheim, Fürſtenried „und Weihenſtephan, im Jahre 18?, erſtattet von Max Schönleutner, königl. wirklichem Nathe „und Adminiſtrator der genannten Güter. München, 1822 bei E. A. Fleiſchmann. 4. VIII Seiten „Vorrede und 2oo Seiten Tert mit 2 lithographirten Planen.“ [...]
[...] zu nützlichen Beobachtungen, Belehrungen und Erläuterungen Stoff darbietet, werden die Zöglinge der Anſtalt, unter Aufſicht und Führung der Lehrer, kleine landwirthſchaftliche Ausflüge ſowohl auf die benach barten Staatsgüter Fürſtenried und Weihenſtephan, als in andere Orte der hieſigen Gegend, machen, um hiedurch eine immer größere Umſicht und Vielſeitigkeit in landwirthſchaftlichen Betrieb zu gewinnen. Der Unterricht an der Anſtalt beginnt, nach geendigter vorläufiger Prüfung der neu eintretenden [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)16.03.1862/17.03.1862
  • Datum
    Sonntag, 16. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] München, 14. und 15. März. (Vierte Verhandlung der I. ordentlichen Schwurgerichtsſitzung.) Angeklagt iſt Karl Eſtner von Weihenſtephan, 22 Jahre alt, wegen – Diebſtahls, Körperverletzung und Amtsehrenbeleidigung. Der Angeklagte entwendete am 15. Mai 1861 dem frei reſignirten [...]
[...] Diebſtahls, Körperverletzung und Amtsehrenbeleidigung. Der Angeklagte entwendete am 15. Mai 1861 dem frei reſignirten Pfarrer Xaver Maier in Weihenſtephan 2400 fl., indem er das verſchloſſene Zimmer des Beſchädigten erbrach und den Behälter, worin das Geld gelegen, mit einem Nachſchlüſſel [...]
[...] Behälter, worin das Geld gelegen, mit einem Nachſchlüſſel öffnete. Der Angeklagte warf ferner in der aufwallenden Hitze des Zornes den Wirthſchaftspächter in Weihenſtephan zu Boden und trat ihm dergeſtalt mit dem Fuß auf die Bruſt, daß derſelbe längere Zeit arbeitsunfähig blieb. Während der [...]
Münchener Tages-Anzeiger26.02.1873
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rettig, Hugger, Habel, D itard, Zimen, Häring u. Weitz, Weihenſtephan. Zeller, Kfm , Regensburg. Weizmann, Part, Schweiz. [...]
[...] Uſelm. Br, Augsburg. L offler, Honrak, Kaiſer u. An ton, Weihenſtephan. Riedl m. Br., Starnberg. ** m: Br, Kflte, Frank [...]
[...] Bergmann, Ditten eim. Lintner und Behrens, Dr., Prof., Weihenſtephan. Horn, Kfm., Buttenwieſen. Tag, Kfm., Deggingen. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 31.03.1929
  • Datum
    Sonntag, 31. März 1929
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] »chleißheimin Bayern im Jahre 1822. Dies< chieißheira hatte schon einen Vorläufer insofer 2|fl803 in Weihenstephan durch SS cc hh öö ii [...]
[...] JJ ee nn aa im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts für dag landwirtschaftliche Bildungswesen maßund führend war. gebend 1852 wurde die höhere landwirtschaftliche LehrSchleißheim nach Weihenstephan anstalt verlegt. Ein Teil allerdings —— der nicht für die höhere Ausbildung bestimmt —— kam nach Landsam Lech und entwickelte sich dort zur jetzisehr angesehenen und erfolgreichen KreisDer Weihenstephaner Teil funzuerst als landwirtschaftliche Zentralschule [...]
[...] höhere Ausbildung bestimmt —— kam nach Landsam Lech und entwickelte sich dort zur jetzisehr angesehenen und erfolgreichen KreisDer Weihenstephaner Teil funzuerst als landwirtschaftliche Zentralschule gierte und wurde dann zur Akademie erhoben und schließlich 1919 zur landwirtschaftlichen Hochernannt; Weihenstephan hat also beträchtWandlungen im Laufe der Zeit erfahren; bebemerkenswert ist die Verbindung mit der sonders dortigen Brauereischule. Noch eine ganze Reihe anderer Akademien ist [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 17.03.1862
  • Datum
    Montag, 17. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] y München, 14. März. Auf der Anklagebank ſitzt Carl Eſtner, lediger Gärtnereſohn von Weihenſtephan, beſchuldigt 1) eines Diebſtahls mittelſt Einbruchs, im Werthe von mehr als 400 fl., zum Schaden des freireſign. Pfarrers Fr. 32. Mayr zu Weihenſtephan, 2) eines mit Vorbe [...]
[...] verließ der freireſign. Pfarrer Fr. 3. Mayr in Weihenſtephan Mittags 12 Uhr ſeine, im 1. Stocke des Gebäudes der dortigen landwirthſchaftl. Schule gelegene Wohnung, um auf den eben in Freiſing ſtattfindenden [...]
[...] woran nur circa 80 fl. fehlen, noch in dem Garten der landwirthſchaft lichen Schule zu Weihenſtephan vergraben ſei Die Bezeichnung „Blut hunde“ will er zuerſt nur auf das Gefängnißperſonal angewendet haben, gibt aber hinterher doch zu, „im Zorne Alle miteinander“ gemeint zu [...]
Süddeutsche Post09.06.1872
  • Datum
    Sonntag, 09. Juni 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] brochener Aufſteigung die vertretenen Lebensalter bis zu 33 Jahren hinauf. (Fr. T.) + Freiſing. Unſer benachbartes Weihenſtephan hat auch ſchon ſeit längerer Zeit das Glück eine Preußencolonie zu ſein. Zwiſchen Weihenſtephan, [...]
[...] Wenz aus Preußen. Seine Thätigkeit begann er damit die einzige Freude der Stadt, den Spa ziergang nach Weihenſtephan zu verſchließen. Der "Park“ wurde mit tauſenden von Paliſſaden ver [...]
[...] ſinger Tagblatte die Rechtfertigung des bisheri gen Verſchluſſes verſucht. Da ſind nun von Weihenſtephaner Seite den Freiſingern arge Dinge vorgeworfen und wer das betreffende Einge ſandt lieſt, muß glauben, die Bevölkerung Frei [...]
Neue Münchener Latern!No. 004 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Feuerwehr zu Weihenſtephan bei Freiſing ladet die Feuerwehr-Corps zu ihrer Fahnenweihe ein. Dem Vernehmen nach ſoll's dabei auch Etwas zum [...]
[...] Löſchen geben mit – gutem Weihenſtephaner. [...]
Münchener Tages-Anzeiger13.05.1856
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Friedrich, Kfm. v. Liegnitz. Soden, Graf v., v. Stuttgart. , Hammer, Kfm. v. Burtſcheidt. Hauſer, Ingen. v. Würzburg- . . Wülfing, Kfm. v. Elberfeld. du Ponteil, Graf, v. Weihenſtephan. Hallensleben, Kfm. v. Groſenhain. Semmelmeier, Kfm. v... Augsburg. ºr otton, Geiſtlicher v. England. Thalmeſſinger, Kfm. v. Ulm. [...]
[...] -- ickingen, Graf, mit Dienerſchaft, v. Iſchl. Müller, Priv. v. Waſſerburg. Zobel, Bar. v., v. Iſchl. Stachus, - - . .“ Philipp, Mlle, Gouvernante v. Paris. Sauer, Landwirth v. Weihenſtephan... Artaria mit Gattin, Part. v. Mannheim. Marggraf, Architekturzeichner v. Schwäb. [...]
[...] Bleisner Gattin tv Weihenſtephan. Dillingen. - - - - - Ä. Ä ### Allach, Gradmann u. Krämer, Kauf v. Wunderlich, Oberſchreiber v. Ä [...]
Süddeutsche Post20.09.1871
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtephan hat ſich der Direktor nicht minder verewigt. An einer Thüre, ºelche höchſt wahrſcheinlich dazu hergeſtellt wurde, den Eingang in die Baumſchule und den Garten von dem vom Sporrerbräu nach Weihenſtephan [...]
[...] Hühnerſtiege ſoll einer anſtändigeren Baulichkeit Platz machen. Vielleicht kommt auch die Reihe bald an die verlodierte in afrikaniſchem Zuſtande befindliche Weihenſtephaner Kegelbahn, die vermöge ihrer Lage jedem Fremden gleich ins Auge fallen muß, aber in einem Zuſtande iſt, der jeder Beſchreibung ſpottet. – Iſt man im Schweiße ſeines Angeſichts auf [...]
[...] Fremden gleich ins Auge fallen muß, aber in einem Zuſtande iſt, der jeder Beſchreibung ſpottet. – Iſt man im Schweiße ſeines Angeſichts auf den die Weihenſtephaner Gebäude tragenden Berg geklettert, hat man ſich da oben weidlich geärgert und gelangweilt und iſt man dann auch bei [...]
[...] der gefährlichen Hundewärter-Thüre glücklich wieder vorüber gekommen, ohne von dieſen Wächtern der Weihenſtephaner Gärten angefallen zu ſein, ſo tröſtet man ſich mit dem Gedanken, auf den Sporerkeller ſich mit einem Glaſe guten Bieres zu laben und in heiterer zwangloſer Ge [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.07.1858
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hauſung des Guntekar?) und auf bedeutender Erhöhung das Dorf Hohen bachern (Pahhara, d. i. die Speckſeite). Wahrſcheinlich waren hier die Schweinſtälle der Herren von Weihenſtephan, oder es zeichnete ſich der Ort überhaupt früher durch Schweinszucht aus. In anmuthiger Lage iſt das Pfarrdorf Vötting (Vetingen 1137) am Fuße des Weihenſtephaner Ber [...]
[...] Kirche gebrochen. Hier ſpielten in alter Zeit tragiſche Herenproceſſe. Im Jahre 1091 wurden drei Weiber wegen Zauberei und Giftmiſchung (am Abte von Weihenſtephan?) verdächtig. Man ergriff ſie und unterzog ſie der Waſſerprobe, ob ſie im Waſſer ſich oben erhalten oder untergehen würden. Darauf wurden ſie mit Keulen geſchlagen, ohne daß man ſie zum Geſtändniß [...]
[...] belaufſtand. Man eilte in Haufen hinaus nach Vötting, holte die Weiber mit Gewalt, ſchlug ſie abermals grauſam und verbrannte ſie endlich am Ufer der Iſar. Die Mönche von Weihenſtephan aber holten die Leiber der Hingerichteten und begruben ſie bei ihrer Kirche „meinend, dieſe Unglücklichen ſeien würdig neben andern Chriſten zu ruhen“. (Schl. f.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel