Volltextsuche ändern

5919 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 4, No. 001 1831
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jin Carcer zu Wittenberg ſaſſen im Herbſte des Jahrs 1615 der Juriſt Franke und der Student der Arznei-Gelahrtheit Wölfel. Erſterer, obwohl ſeit kur [...]
[...] Raufereien aufs höchſte abhold, das Geſchehene nimmer mehr vergeben werde. Endlich mußte er ſich, da ihm Wölfel einwarf, ob denn ein Wittenberger Bürgrmeiſter Churfürſt von Sachſen oder Römiſcher Kaiſer ſey? zu dem Geſtänd niſſe entſchließen, daß er Dr. Meyers Töchterleins, die un [...]
[...] *) Friedrich Taubmann, geb. 1565., Profeſſor der Dicht kunſt in Wittenberg, Rector und Decan der philoſo phiſchen Facultät. ") Taubmanns Nachfolger, als Profeſſor der Dichtkunſt. [...]
[...] Daß in Wittenberg die Ankunft des Palatin-Sohns mit ſo ſtattlicher Begleitung, mit einer ſo feinen Zahl auserleſen ſchöner, feurig geaugter, zum Theil mit gold [...]
[...] wärmſten kindlichen Gefühl hinzu, daß dieſe Güte ihn hauptſächlich um deswillen wahrhaft beglücke, weil ſein Vater, deſſen Hochachtung für die Wittenberger Univer ſität keine Grenzen kenne, bei Empfang der Nachricht hiervon eine der froheſten Stunden ſeines Lebens ge [...]
Ordinari-Münchner-Zeitungen (Süddeutsche Presse)24.03.1763
  • Datum
    Donnerstag, 24. März 1763
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zwiſchen der Elbe und Mulda, und in den nächſten Gegenden von Torgau und Wittenberg, jenſeitder Elbe, auf ſo lange ſtehen zu laſſen. 2) Ver bleiben ſämtliche in Sachſen gegen [...]
[...] Sachſen weg marſchiret, ſo verblei ben die übrigen Magazin-Beſtände zu Torgau, Pretſch und Wittenberg dem ungeachtet zu Sr. Königl. Ma jeſtät in Preuſſen Diſpoſition, und [...]
[...] die Königl. Preuſiſchen Trupen Sach ſen evacuiren, ſo bleiben die Lazarethe zu Torgau und Wittenberg ſo lange, bis bey offenwerdender Schiffart die Krancken, und alles, was zum La [...]
Baierische National-Zeitung22.08.1808
  • Datum
    Montag, 22. August 1808
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] pitals-Obligation de anno 172 ,,zur Zinszeit 8. Oktober, dann der Transportd. d. 2i. Juli 1743, unterm 25. Mai auf Maria Anna Wittenberg erin, liquidirt ; 2. Ab 329 f. Kapital - der gedruckte Original- Ka piealsbrief de anno 1749, Zinszeit 11. Mai, mit der [...]
[...] piealsbrief de anno 1749, Zinszeit 11. Mai, mit der hierauf geſchriebenen Liquidation vom 25. Mai 1752, auf Ignaz Wittenberger. Von vorſtehenden beiden Kas vitalspoſten ein Stadtgerichts - Zeugniß, d. d.“ 18. Juli 1780 dem Peter Ignaz Wittenberger zugeſchrieben; [...]
[...] -Anna Wittenberger, übergegangen; - unwiſſend die Verluſt gegangen ſind, als wird auf Bitten der Ma ria Anna Wittenbergerſchen Erbs-Intereſſenten, der der [...]
Baierische National-Zeitung23.10.1813
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schulen hört in dieſen drangſalvollen Zeiten ganz auf. Ver geblich hatte der ehrwürdige General-Superintendent Nitſch in Wittenberg zu Anfang des vorigen Jahres die durch den Krieg von 1807 ſo ſehr verwüſtete Stadtkirche in verjüngter Schönheit wieder hergeſtellt, und eine neue Kirchenordnung [...]
[...] für den Gottesdienſt darinpublizirt; ſie iſt kürzlich zu einem Stroh- und Heumagazin weggenommen worden, und die Wittenberger haben nun kein Gotteshaus mehr. Ganz der ſelbe Fall tritt in Torgau ein, wo auch alle Kirchen für Las zarethe beſtimmt wurden. In dieſen Feſtungen wird alſo [...]
[...] Elbufer bis auf die feſten Punkte am Lilienſtein, beim Son nenſtein, bei Neuſtadt Dresden, bei Meiſſen, beim Tor gauer-Brückenkopf und bei Wittenberg in Kurzem ganz zu räumen, und daß ſelbſt diejezige ſtarke Rerognoszirung des Kaiſers von Stolpen aus, ſo wie die bisherige Poſition des [...]
[...] -Die franzöſiſche Armee, von 300,000 Alliirten umgeben, griff am 15ten den General Blücher bei Bitterfeld ( 4 Mei len von Wittenberg gegen Deſſau) früh um 8 Uhr an. Blü cher machte einen verſtellten Rückzug, und überfiel die Frans zoſen an einer andern Seite. Nachmittags um 3 Uhr hatte [...]
Baierische National-Zeitung20.05.1813
  • Datum
    Donnerstag, 20. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kompagnien gebildet, und den beiden erſten Bataillons einverleibt werden. Den akademiſchen Lehrern zu Wittenberg iſt bei dem dermaligen Drange der Umſtände geſtattet worden, in ſo fern ſie nicht aus freier Wahl oder durch andere Amtsver [...]
[...] dermaligen Drange der Umſtände geſtattet worden, in ſo fern ſie nicht aus freier Wahl oder durch andere Amtsver hältniſſe gebunden, in Wittenberg zurückbleiben wollen, auf ſo lange, als die Hinderniſſe ihrer Amtsführung fortdauern, ſich an einen andern Ort hieſiger Lande zu begeben. Die [...]
[...] ſo lange, als die Hinderniſſe ihrer Amtsführung fortdauern, ſich an einen andern Ort hieſiger Lande zu begeben. Die jenigen unter ihnen, welche ſchon in Wittenberg zu akade miſchen Lehrvorträgen befugt geweſen ſind, können, in ſo fern ſie Leipzig zu ihrem einſtweiligen Aufenthalte wählen, [...]
[...] fern ſie Leipzig zu ihrem einſtweiligen Aufenthalte wählen, daſelbſt Vorleſungen halten. Die Studirenden, welche bisher in Wittenberg ſtudiret haben, und ihre Studien in Leipzig nur einſtweilen fortſezen wollen, haben ſich, unter Vorzeigung ihrer Inſcription, bei dem Rektor der Univerſi [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ſeinem tragiſchen Ende von ſeinen Freunden tief betrauert wird. Was die äußerlichen Beziehungen betrifft, ſo befindet ſich der Dichter in dem Irrthum, als liege Wittenberg, der Auf enthalt ſeines Helden, in den Niederlanden, deren damaligen Aufſtand gegen die ſpaniſche Oberherrſchaft er für eine Sache [...]
[...] men. – Beiläufig ergibt ſich noch, daß wenn man die Erwäh nung Wittenbergs in Shakſpeares Hamlet als einen ſchmeichel haften Beleg für den damaligen Ruf der deutſchen Univerſitäten angeführt hat, Shakſpeare nicht einmal der erſte, engliſche Dich [...]
[...] Mir das Geheimniß fremder Könge ſagen, Sie ſollen Deutſchland mir mit Erz umſchließen, Den ſchnellen Rhein um Wittenberg mir winden; Die Schulen ſollen ſie mit Künſten füllen, Und um die Schüler als ein Schirnkleid werfen. [...]
[...] Und ich, der mit ſubtilen Syllogismen Geängſtiget der deutſchen Kirche Hirten Und ſchwärmend was da bläht in Wittenberg Vor meinem Lehrſtuhl hatte, wie die Geiſter Einſt un Muſäus ſchwärmten in dem Hadºs, [...]
Deutsches Volksblatt15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wurden ſie doch auch ſchon von der katholiſchen Ortho doxie bemerkt und gerade von dieſer Seite wurde Baſel als das neue Wittenberg bezeichnet. Was für ein Wittenberg? [...]
[...] ten mit poſitiv-chriſtlichen Geſinnungen ermöglicht und er leichtert würde. Alſo ein Wittenberg der Gegenreformation, der Re aktion in den Schooß der abſoluten Hierachie, des dog matiſchen Glaubenszwanges ſollte Baſel werden! [...]
[...] oder es beim Alten bleiben laſſen, ein Zeichen der Zeit iſt er. Allein ſie irren ſich, wenn ſie meinen, an Baſel ein Wittenberg der Reaktion zu finden. Ein Wittenberg einer neuen Reform werden ſie finden. Führen ſie ihren Gedanken aus, verſuchen ſie es noch einmal, das menſch [...]
Der bayerische Volksfreund24.01.1849
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] namiger Sohn, Johann Friedrich, habe ſich, obwohl an Kopf und Hand verwundet, mit einer Handvoll Reiter vom Schlachtfelde gerettet, und in das feſte Wittenberg hineingeworfen, auch dem Kaiſer einen Boten geſendet, mit der Drohung: er werde für jede Unbill, die man et [...]
[...] wa ſeinem Vater anzuthun ſinne, ſich an dem Kopfe des Markgrafen von Brandenburg-Culmbach bezahlt machen, den die Schmalkaldener in Wittenberg feſthielten. So beſchloß ich denn, nach Wittenberg zu reiten, mich dort mit dem jungen Hanns Friedrich einſchließen zu laſſen, [...]
[...] weſen. Aber ich rieb mein Feldzeichen auf den geſchmier ten Stiefeln, daß ihm das Neue verging: und ſo kam ich endlich glücklich gen Wittenberg. Auf dem Wege wäre mir oft beinahe übel geworden an dem leidigen Elende, das da weithin Lager aufgeſchlagen hatte. Rings [...]
[...] wäre mir oft beinahe übel geworden an dem leidigen Elende, das da weithin Lager aufgeſchlagen hatte. Rings um Wittenberg lagen die Dörfer wüſte: aus allen Hö fen waren die Leute entlaufen, alles Vieh hinweggetrieben, in den Höfen Nichts zurückgelaſſen. Hin und wieder ſah [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 24.08.1853
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Waisen beftahl. Ich kenn' ihn, rief Pentalpha, Du sprichst von einem auS Wittenberg, von Kaspar Pfreund dem Apotheker. Da ich zu Wittenberg studirte war er Bürgermeister, und hat als ungerech ter Richter einigen Unmündigen um ihr Geld Unrecht thun lassen. [...]
[...] gen waren für das ruhige Beisammensitzen vorbehalten. Wen Hab' ich für diese Messe ausgemiethet? fragte der Wittenberger unter andern: doch einen Studenten, denk' ich, wie gewöhnlich? Errathen, bestätigte der Wirth, und zwar einen, den ich [...]
[...] nicht böse drum? Beileibe nicht, tröstete Psreund; und nachdem er berichtet, wie er den wilden Burschen nach Wittenberg zu locken gedenke, schloß er, doch jetzt laß uns unsere Wanderung zum „rothen Ochsen" antreten, sonst wird's dunkel., ehe wir nur hinaus [...]
[...] stübchen. Die Schlackwurst und das schwarze Töpfchen mit Butter stehen schon im Wandschrank bereit ... — Der Wittenberge! verfügte sich allem zum „rothen Ochsen", einer Gartenwirthschaft vor dem Thor, wo es während der Meß zeit überaus flott herging mit Schweinsrippchen, Sauerkraut und [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgen-Ausgabe 29.06.1867
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Feſthymnus verklungen war, betrat der Rektor Profeſſor Beyſchlag die Cathedra, um die Verſammlung mit einer Rede zu begrüßen - in welcher er mit Nachdruck Wittenbergs und ſeiner Bedeutung für Halle und Deutſchlands gedachte. Darauf ergriff der Cultus - Miniſter v. Mühler das Wort und überbrachte den Gruß des Königs. Sodann be [...]
[...] Mühler das Wort und überbrachte den Gruß des Königs. Sodann be gannen, nachdem noch Oberbürgermeiſter v. Voß aus Halle und Bür meiſter Steinbach aus Wittenberg Aureden an die Verſammelten ge halten, die Deputirten der deutſchen Univerſitäten ſich ihrer Aufträge zu entledigen; geheimer Rath Blume aus Bonn ſprach zuerſt im Nauen [...]
[...] Würzburg ſandte außer ſeiner Gratulations-Urkunde die Jubilä umsmedaille von 1782. Zürich glaubte nicht ausbleiben zu können, wo Halle und Wittenberg feiern, da es ſelbſt der zweite Centralpunkt evan geliſcher Wiſſenſchaft neben Wittenberg ſei. Baſel ließ das Bewußtſein der Zuſammengehörigkeit mit Deutſchland durch das geiſtige Band be [...]
[...] Regierungs-Präſident Rothe, im Namen des Oberbergamtes der Berg hauptmann Hüsgen, welcher wünſchte, daß das Salz Hallenie ausgehe, noch ſeiner Univerſität, worauf der Rektor daran erinnerte, daß Wittenbergs Reformator der Sohn eines Bergmannes geweſen ſei. Das Kreisge richt zu Halle war durch ſeinen Direktor Hornemann vertreten, die [...]
[...] mentlich zur Philoſophie und Theologie der Eliſabethaniſchen Zeit“, vom Bibliothekar Prof. Bindſeil: „Prüfung der angeblichen Mehzahl von Wittenberger Ausgaben der vollſtändigen Lutheriſchen Bibelüber ſetzung aus dem Jahre 1545“, ferner Feſtſchriften von Benfey in Göt tingen, Cadettenprediger Knaacke in Potsdam u. A. m. Nicht perſön [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel