Volltextsuche ändern

5597 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung22.04.1848
  • Datum
    Samstag, 22. April 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß auch ſie den geeigneten Abgeordneten ſowohl zum Landtag wie zum Bundestag finden werden, der jener mächtigen Aufgabe gewachſen iſt. Mehr als Kenntniß einzelner Zweige des Staatslebens und Verkehrs, weſentlich nothwendiger iſt bei dieſem erſten Grundbau Preußens und Deutſchlands gründliche Kenntniß der Geſchichte, des Staatsrechts, ins [...]
[...] unſere Preußiſche ſagen, gilt im Allgemeinn mehr oder weniger auch immer für die gemeinſame Deutſche – über welche ein jeder Candidat ſein [...]
[...] den entgegengeſetzten Fall; denken wir uns den Wahlmann als reinen Bevollmächtigten der Urwähler. Dann haben wir keine indireeten Wah len mehr, ſondern in der That directe; dann iſt der Wahlmann nur noch Stimmzähler, was eben ſo gut jeder Communalbeamte ſein kann, dann brauchen wir den Wahlmann überhaupt nicht mehr. [...]
[...] haben auch wir noch praktiſche Mittel, um dem ſtolzen Volke an der Th mſe ein empfindliches Gedenkzeichen zu geben, daß wir vom Dietiren nichts mehr wiſſen wollen. (Weſ. Z.) * Rendsburg, den 19. April. Niemandem ſteht es übler an, als uns Deutſchen, über die ſprüchwört [...]
[...] Der „Moniteur“ bringt heute neben einer Proclamation, worin die proviſoriſche Regierung den Bürgern für den bewaffneten Eifer am Sonntag ihren Dank ausſpricht, ein Decret, wodurch mehr als 100 Ge neräle, Oberſten – darunter alle Koryphäen der Juliregierung wie Tiburce Sebaſtiani, Gourgaud, Flahault :c. – ihren Abſchied er [...]
[...] Einkommen von 2000 Thlr. von mehreren armen Gemeindegliedern an egangen ſind. Darum iſt es auch in dieſer Zeitung ſehr richtig bemerkt, daß ſich unterm alten Regiment die Muckerlein ſo wohl befanden. Künftig mehr Herr Paſtor von wegen der Sittlichkeit. Mehrere gute Freunde in Oſterwiek. [...]
[...] Seit den neueſten politiſchen Ereigniſſen in der Reſidenz hat die Aufregung bei den kleineren Wirthen in unſerem und den benachbarten Kreiſen ſich beſon ders gegen das Separationsweſen gerichtet; man will um keinen Preis mehr ſepariren. Der Gründe führt man verſchiedene an, vorzugsweiſe ſagt man: [...]
[...] gehet. ie daber die Staatsregierung auf Koſten des Staats das Recht und die Bildung reſp. wahren, ſchutzen und fördern, und die desfallſigen Anſtal ten erhalten ſoll, ſo ſoll ſie auch den Wohlſtand mehr und mehr zu beben ſuchen, und die dieſes bezweckenden Verordnungen auf Koſten des Staats zur Ausfüh rung bringen. [...]
[...] ſcheint es mir entſchieden zweckmäßiger, Provinzial-Verſammlungen zu veranlaſ ſen; theils um vielen Theilnehmern weite, alſo koſtbare Reiſen zu erſparen, haupt ſächlich aber, weil in 8 Provinzial-Verſammlungen ſich viel mehr Stimmen und mit mehr Gründlichkeit ausſprechen können, als # einer einzigen für den ganzen Staat berechneten Verſammlung. Endlich iſt der Geſchäftsgang in einer kleine [...]
[...] Becker widerſtrebt hat, ſo daß dieſe mit Hülfe von Gensd'armen bewerkſtelligt worden iſt? So lange der H. obige Fragen, denen leicht noch mehre zugeſellt werden könn en, nicht genügend beantwortet und triftig widerlegt, halten wir jene Anzeige in Nr. 81 nicht für eine ſchändliche Verläumdung, wohl aber die [...]
Magdeburgische Zeitung01.02.1864
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo Enland die Früchte einer Politik ernten wird, welche ſeit fünfunddreißig Jahren die Stellung Großbritanniens zu dem übrigen Europa ſo weſentlich alterirt hat. Mag man ſich hierüber in England keine Illuſionen mehr machen. Dieſes England, welches ſeine Traditionen noch in die beiden erſten Decennien dieſes Jahrhunderts hinein trug, eriſtirt nicht mehr. Seit dieſer Zeit iſt ein andres England an die Stelle des frühern getreten, [...]
[...] und wenn jene Traditionen mächtig genug waren, noch auf lange hinaus in der öffent lichen Meinung dahin zu wirken, daß man der Vergangenheit wegen für die Gegenwart Entſchuldigungen hatte, ſo iſt dies jetzt nicht mehr möglich. Das Danaergeſchenk der Engliſchen Freundſchaft wird fortan eben ſowohl von den Staatsmännern wie von den Nationen richtig gewürdigt werden. ... Wir werden die Stütze Deutſchlands nicht mehr [...]
[...] Bundescommiſſaren die gegen Probſt Nievert in der Bevölkerung herrſchende Stimmung wahrheitsgemäß zu ſchildern eingegangen wäre, daß der (bisher von der Däniſchen Regie rung octroyirte) Magiſtat ſich mehr als Communal-, denn als Staatsbehörde betrachten und geriren möge, daß endlich der Magiſtrat die ſeit 10 Jahren (zunächſt allerdings durch die Schuld ter Däniſchen Regierung) verſchleppte Einführung des Localſtatuts (Städte [...]
[...] ausgeſprochene Urtheil eines Holſten. Es ſollen bereits Verabredungen unter den Mittel und Kleinſtaaten dahin getroffen ſein, daß die Abſtimmung von dem Bundespräſidial geſandten nicht mehr beliebig hinaus geſchoben werden kann. [...]
[...] Kolb - Bernard wird von dieſem wie gewöhnlich abgeleſen. Sie iſt übrigens ſo glatt und parlamentariſch abgefaßt, wie dieſer Dpuirte nur je eine aus der Taſche gezogen hat. Hr. Corneille betont noch mehr als ſeine beiden Vorredner das hohe. ebieteriſche Intereſſe Frankreichs, ſich in keinen Krieg, am wenigſten allein, einzulaſſen. s ſoll ſich nach ſeinem fromwen Wunſche eine ſo gewaltige Majerität von Staaten [...]
[...] eklagt ſich bitter, daß ihm die Regierung verſprochen hat, zu antworten, und es nun doch nicht thue. Ein ven den Urhebern des Amendements geſtelltes Verlangen auf namentliche Abſtimmung wird, als zu ſpät eingereicht, nicht mehr zugelaſſen, und ſo wird das von Mitgliedern der Majorität eingebrachte und weder von der Regierung noch von irgend einer Fraction der Kammer bekämpfte Amendement durch einfache Abfim [...]
[...] in der Hand hielten und niemand hinein ſchauen ließen. Nach einer etwas romantiſch gefärbten Schilderung der koloſſalen Macht Rußlands, die ſich, wenn man Polen wirk ſich untergehen laſſe, noch unendlich mehr zum Verderben des weſtlichen Europas ſtei gern werde, erklärt Pelletan, die Lage Frankreichs werde in der Zukunft um ſo gefähr icher ſetn, als es keine Freunde, keine Allianzen haben werde. Und warum nicht? [...]
[...] ſo ſeien doch durch die Ereigniſſe des letzten Jahres, durch eine Art diplomatiſcher Emeute, die Frankreich mit England und Oeſterreich gegen Rußland ins Werk zu ſetzen ſich bemüht habe, die Beziehungen zu Rußland mehr als erkaltet. „Beſtreiten wir die offenkundige Wabrheit nicht“, fährt Guéroult fort, „wir ſtehen ſchlecht mit Oeſterreich, ſchlecht mit Rußland, ſchlecht mit England (Nein!), das nicht mit uns gehen will: [...]
[...] faßte, die Integrität der Däniſchen Monarchie nöthigenfalls mit Waffengewalt zu ver theidigen, und es ſcheint, daß der Staatsſecretär des Auswärtigen, welcher dieſem Vor ſaße ſehr lebhaft entgegen trat, ſich bewußt wurde, nicht mehr im Miniſterium bleiben zu können. Am Mittwoch hat er daher ſeine Entlaſſung in die Hände Ihrer Majeſtät nieder gelegt. Nun folgt die Moral. Lord Ruſſell habe ſich wieder als Leiſetreter, Duckmäuſer, [...]
[...] nach dem Continent fließen. – Auf der heutigen Börſe haben ſich Conſols wieder etwas gebeſſert, indem ſich die hauptſächlichften der geſtern umlaufenden Gerüchte nicht beſtätigten; ſie notiren aber jetzt nicht mehr ganz ſo hoch wie bei der Geſchäfts [...]
Magdeburgische Zeitung10.08.1863
  • Datum
    Montag, 10. August 1863
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] doppelt wichtigen Punkte, ein Conſulat zu errichten. Das Blatt bemerkt hierzu: Sollte es ſich bewahrheiten, daß die im Gebiete der Südſtaaten reſidirenden Conſuln nicht einmal mehr unter Parlamentärflagge mit den Geſandten in Waſhington verkehren dürfen, ſo wird die Errichtung eines Conſulates"auf einem zweckmäßig gewählten neutralen Punkte zur offenbaren Nothwendigkeit. [...]
[...] mit Rückſicht darauf, daß nach den Beſtimmungen der ſiebenten Ausgabe der Landes pharmakopöe faſt alle chemiſchen und pharmaceutiſchen Präparate künftighin von den Apothekern nicht mehr ſelbſt angefertigt, ſondern aus chemiſchen Fabriken c. entnommen werden dürfen, bei der von mir angeordneten Reviſion der bisher für die Arzneitare maßgebend geweſenen Principien von der Aufrechnung ſämmtlicher Laborationspreiſe für [...]
[...] den Titel und die Eigenſchaft eines amtlichen Kreisblattes verwirkt habe und unter Strafe von 5 Thalern für jeden Contraventionsfall den Titel Kreisblatt oder einen ähn lichen „zu Mißdeutungen Anlaß gebenden Namen“ nicht mehr führen dürfte. Das Blatt wurde nun geköpft, d. h. ohne Ueberſchrift ausgegeben. Andern. Tags wurde dem Bürgermeiſter aufgegeben, das Grevenbroicher Blatt, das nicht mehr Kreisblatt ſei, abzu [...]
[...] wird, viel intenſiver kund geben als ſpäter, wenn der Congreß vorüber und ſein Reſultat - an die Oeffentlichkeit gefördert ſein wird. Die heutige Börſe war offenbar durch dieſe und ähnliche Betrachtungen ſtark beeinflußt und das Realiſiren ward mehr und mehr das Lo ſungswort des Tages. So ändert alſo dieſe neuſte Ruſſiſche Depeſche nichts an dem innern Stande der Dinge; man kann nur zu Protokoll nehmen, daß Fürſt Gortſchakoff [...]
[...] ſich auf mühſam zuſammengeſuchte Phraſen, unter denen beſtimmter als jeder Entſchluß Rußlands durchblickt, Europa nicht nachzugeben. Immerhin fühlt man, daß kein natür licher Stolz mehr dieſes Document dictirt hat. Alles verräth darin die in Petersburg ge wonnene Ueberzeugung, daß da nunmehr die Uebereinſtimmung der drei Mächte gerade in dem, was ſie für Rußland Drohendes hatte, erſchüttert iſt, die Moskowitiſche Diplomatie [...]
[...] „Patrie“ verlangt nun mehr als je, daß Frankreich im Bewußtſein ſeiner Ehre und Würde abwarte, bis ſeine anfänglichen Verbündeten wieder zu ihm zurrückkehren, oder - bis ein Zwiſchenfall Europa gebietet, eine neue Poſition einzunehmen. – [...]
[...] zwiſchen dem Franzöſiſchen und Oeſtereichiſchen Cabinet gegen Preußen. – N.S. Die Antworten der drei Mächte auf die Ruſſiſchen Depeſchen vom 18. Juni ſind heute aus den drei Hauptſtädten nach Petersburg abgegangen. Einige Phraſen ſind mehr oder weniger gleichlautend, u. a. die Stelle, worin man gegen die Anſicht des Fürſten Gort ſchakoff proteſtirt, der Polniſche Aufſtand ſei ausſchließlich das Werk der Emigranten und [...]
[...] wie England. Ganz Deutſchland werde ſich hoffentlich um Oeſterreich ſchaaren. Die Anſichten über die Wendung der Polniſchen Frage, welche hier ſtets frie densgläubig waren, ſind es in den letzten Tagen noch mehr geworden. Wir meinen die des Publicums und der Preſſe, denn in den leitenden, politiſchen Kreiſen war bisher von ernſten Schwankungen wenig zu bemerken geweſen. Allmälig concentriren ſich die in den [...]
[...] auch für das Engliſche Selbſtgefühl war, ſo barg ſie doch den Troſt, daß Frankreich nicht viel höflicher abgefertigt wurde, und dieſer Umſtand verurſacht den Engliſchen Staats männern viel mehr Befriedigung, als hätte Fürſt Gortſchakcff ſich an Höflichkeit und Willfährigkeit überboten. Zögern, Abwarten, Hinausſchleppen, das iſt – wir wagen es heute wie vor zwei Monaten zu behaupten – die Angel, um die ſich Englands und [...]
[...] §Hoy Fewveriöht. x Hornburg, den 8. Auguſt. Wenn Mitte Juli die hieſige Hopfenpflanze durch Wind, kalte Nächte und anhaltende Dürre gelitten hatte, wovon ſich allerdings Spuren zeigten, ſo ſieht es jetzt, nachdem bei milder Temperatur mehr mals ſtarker Regen gekommen, in den mehrſten Hopfenhöfen deſto erfreulicher aus und finden ſich nur da Ausnahmen, wo die Pflanze im vorigen Jahre vom Mehlthau der [...]
Magdeburgische Zeitung28.11.1855
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1855
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Um mir bei meinem hohen Alter mehr Ruhe zu ſchaffen, bin ich geſonnen, mein bekanntlich nicht nur ſchönes, ſon dern auch rentables Beſitzthum, beſtehend in einer im In [...]
[...] 32,744 33 (161052/ weniger) und im weſtlichen Verbande 14,093 28 (12772/ weniger); an Durchgangsabgaben 172,930 *ß und zwar im öſtlichen Verbande 165,216 ºß (92,52526 mehr), im weſtlichen 7714 ºß (849 *ß mehr); zuſammen 7,429,690 ºß (640650 *ß mehr egen voriges Jahr); – für Luxemburg, Eingangsabgaben 38,794 */ (2717 26 mehr), usgangsabgaben 1201 *ß (49 2/3 weniger), Durchgangsabgaben 53 *ß (33 23 mehr), zu [...]
[...] egen voriges Jahr); – für Luxemburg, Eingangsabgaben 38,794 */ (2717 26 mehr), usgangsabgaben 1201 *ß (49 2/3 weniger), Durchgangsabgaben 53 *ß (33 23 mehr), zu ſammen 40,048 28 (2701 *P mehr); – für Baiern, an Eingangsabgaben 507,38526 (22,480 *º mehr), an Ausgangsabgaben 9050 ºß (2911 ºf mehr), an Durchgangsabgaben 3387 *ß (219 ºß weniger), zuſammen 519 822 28 (25 172 -6 mehr); – für Sachſen, [...]
[...] (22,480 *º mehr), an Ausgangsabgaben 9050 ºß (2911 ºf mehr), an Durchgangsabgaben 3387 *ß (219 ºß weniger), zuſammen 519 822 28 (25 172 -6 mehr); – für Sachſen, an Eingangsabgaben 998,120 ºß (162,073 / mehr), an Ausgangsabgaben 18107 ºß (5256 *ß mehr), an Durchgangsabgaben 42,291 *ß (12,757 *ß mehr), zuſammen 1,058 518 *ß (180,086 *p mebr); – für Hannover, an Eingangsabgaben 1,043,173 ºß [...]
[...] (5256 *ß mehr), an Durchgangsabgaben 42,291 *ß (12,757 *ß mehr), zuſammen 1,058 518 *ß (180,086 *p mebr); – für Hannover, an Eingangsabgaben 1,043,173 ºß (362,583 *ß mehr), an Ausgangsabgaben 7413 *ß (1579 ºß weniger), an Durchgangeab gaben 4530 */3 (2207 2/3 mehr), zuſammen 1 055,116 -3 (363,211 *ß mehr); – für Würtemberg, Eingangsabgaben 123,042 *6 (7864 *A mehr), Ausgangsabgaben 528*ß [...]
[...] gaben 4530 */3 (2207 2/3 mehr), zuſammen 1 055,116 -3 (363,211 *ß mehr); – für Würtemberg, Eingangsabgaben 123,042 *6 (7864 *A mehr), Ausgangsabgaben 528*ß (191 / weniger), Durchgangsabgaben 1193 *ß (398 *A mehr), zuſammen 124,763 ºß (8071 26 mehr); – für Baden, Eingangsabgaben 366,985 ºß (80,764 ºß mehr), Aus gangsabgaben 14,767 *ß (1573 26 weniger), Durchgangsabgaben 6017 ºß (742 ºß mehr), [...]
[...] (8071 26 mehr); – für Baden, Eingangsabgaben 366,985 ºß (80,764 ºß mehr), Aus gangsabgaben 14,767 *ß (1573 26 weniger), Durchgangsabgaben 6017 ºß (742 ºß mehr), zuſammen 387,769 ºß (79,933 *f mehr); – für das Kurfürſten thum Heſſen, Ein gangsabgaben 134095 ºß (12,929 *ß mehr), Ausgangsabgaben 23 ** (99 ºß weniger), Durchgangsabg. 34 *ß (15 ºß weniger), zuſammen 134,152 *f (12,815 - mehr; – für [...]
[...] 198539-ß (3905 ºß weniger); – für Thüringen, Eingangsabgaben 166 262 ºß (29.789 -3 mehr), Ausgangsabgaben 15 % (12 % weniger), Durchgangsabgaben 123 23 (50 - mehr), zuſammen 166,400 ºß (29.827 ºß mehr); – für Braunſchweig, Eingangs abgaben 142.474 ºß (25,599 *ſ mehr), Ausgangsabgaben 1, *f (23 *ß weniger), Durch gangsabgaben 47 ** (71 ºß weniger) zuſammen 142,522 8 (25,505 ºß weniger); – für [...]
[...] abgaben 142.474 ºß (25,599 *ſ mehr), Ausgangsabgaben 1, *f (23 *ß weniger), Durch gangsabgaben 47 ** (71 ºß weniger) zuſammen 142,522 8 (25,505 ºß weniger); – für Oldenburg, Eingangs«bgaben 81,230 ºß (10.976 º mehr), Ausgangsabgaben 990 ºß (354 26 mehr), Durchgangsabgaben 11 *ß (15 ºß weniger) zuſammen 82231 / (11.31528 mehr); – für Naſſau, Eingangsabgaben 31,125 °ß (4032 *ſ mehr), Ausgangsabgaben [...]
[...] (354 26 mehr), Durchgangsabgaben 11 *ß (15 ºß weniger) zuſammen 82231 / (11.31528 mehr); – für Naſſau, Eingangsabgaben 31,125 °ß (4032 *ſ mehr), Ausgangsabgaben 375 *ß (280 ºß mehr). Durchgangsabgaben 10 ºf (10 *s mehr), zuſammen 31.510 ºp (4322 28 mehr); – für Frankfurt a. M. Eingangsabgaben 392 173 - (7626 28 mehr), Ausgangsabgaben 4036 *ß (96 *ß weniger), Durchgangsabgaben 1450 ºß (1697 ºß [...]
Magdeburgische Zeitung16.11.1857
  • Datum
    Montag, 16. November 1857
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Deutſche Bund will und wird alles vermeiden, was bei den intereſſirten auswärtigen Mächten auch nur entfernt den Verdacht erwecken könnte, daß es ſich bei dieſer rein for mellen Maßnahme um mehr als das Ä Mittel Ä Behauptung ſeines guten Rechtes handle. – Aus Frankfurt erfahren wir, daß der Präſidialgeſandte Graf Rech berg unwohlſei, aber gleichwohl der letzten Bundestagsſitzung am 12. d. noch beige [...]
[...] gehören umfaſſende, lang dauernde Vorbereitungen, die unmöglich zu verſtecken wären; Äber angenommen, das selänge, ſo wäre ein Ueberfall mit 60,000 Mann gegenüber von jz Deutſchland wenig mehr seine Hºſºº Ä Pfalz einfiele. Die eiiſche Einheit, d. h. die Verbindung der materiellen Intereſſen der Deutſchen Länder, iſt weit genug vorgeſchriten, in ibr ein Vertrauen zu finden, das jede Unruhe über [...]
[...] abermals fehlen. Aus der Ernennung Reſchid Paſcha's, welche in ſo fern in der That eine unnütze Provocation war, als der Sultan wiſſen mußte, dß er von den Unionsbeſtrebungen Frankreichs nichts Ernſtliches mehr zu fürchten hat, läßt es ſich eini germaßen erklären, daß man mit dem Türkiſchen Geſandten ſchmollt; aber die Zurück ſetzung des Barons v. Hübner iſt unbegreiflich und wird auch überall gemißbilligt. Wir [...]
[...] Premiers. „Daily News“ nennen den Brief, Lord Palmerſton's und des Schatz fanzlers einen kühnen und glücklichen Wurf. „Chronicle“ und „Herald“ halten die Kriſe für beendet und geben ſich der Hoffnung hin, daß die Bank nicht mehr nöthig baben werde mehr Noten auszugeben, als die alte Acte ihr geſtattet. „Morning Poſt“ iſt na türlich voll Entzücken, daß der böſe Zauber gebrochen wurde, denn ſie war immer gegen [...]
[...] ſprochen ſein. Niemals aber ſollten die commerziellen Intereſſen des Landes einem Syſteme unterworfen werden, dem zufolge das Geſetz nur ſo lange gilt, als der Gehorſam leicht iſt, und nicht mehr beachtet wird, wenn ein unge - wöhnlicher Druck oder Schrecken eintritt. Jene Häuſer, die in den Jahren 1847 und 1857 ihre Zahlungen einſtellten, bevor die Lockerung der Bankacte decretirt [...]
[...] Wien, Sonnabend, den 14. November, Mitt. 12 Uhr 45 Min. Bei Beginn der Börſe noch ſchwächer. Wie es an der Börſe hieß, betrug die Ein nahme der Staatsbahn in letzter Woche 48,000 Fl. mehr... Silberanleihe 93 5proc. Metall. 79. 44proc. 69. Bankactien 958. stordsadn 1674. 1854r Looſe 107. National-Anlehen 81. Staats-Eiſenbahnactien-Cert. 267. Creditactien 1903. Lon [...]
[...] ſich ergebende Abnahme von 36 Mill., ſeit voriger Bilanz trifft faſt lediglich Paris, wo der Metallbeſtand von 107 auf 74 Mill. ſank. In den Succurſalen beträgt die Ver minderung nur 2 Mill, was deutlich beweiſt, daß ſie mehr von der Ausfuhr des Gel des, die Ä von Paris ausgeht, als von wirklichen Handelsgeſchäften herrührt. Die Portefeuilles, welche nur noch 588 Mill. betragen, erreichten im vorigen Monate [...]
[...] ahlte die Bank in dieſem Monate 287286 Frcs. 96 C. Vierzehn Tage lang waren die Ä vollſtändig ausgeſetzt. Seit Juni 1855 verausgabte die Bank für ſolche Prä mien mehr als 12 Mill, was mehr als 2 Milliarden Gold- und Silberkäufe repräſen tirt. Dies Guthaben des Staates fiel um 15 Mill. auf 72 Mill. Die verſchiedenen Conti verminderten ſich um 17 Mill. und betragen nur noch 114 Mill. Für Dis [...]
[...] Engliſchen Auction Ä“ - - Die Wollmärkte im Frühjahre 1857. Nach einer Zuſammenſtellung im „St-Anz“ wurden im Frühjahre 1857 verkauft in Berlin 80,206 Ctr„(863 mehr als 1856) im Geldbetrage von 7,358,900 ºß (1,328,875 % mehr als 1856), „in Breslau. 40,960 Ctr. (9900 mehr als 1856) im Betrage von 4,084887 ºß (713,637 mehr als [...]
[...] 8000Ctr, in Magdeburg. 1776 Ctr., in Mühlhauſen 60. in Paderborn 04 in Poſen 10.332, in Stettin“7413, in Stralſund 6543 Ctr.; außer in Berlin und Breslau wurde nur noch in Magdeburg, Poſen und Stralſund mehr verkauft als im Jahre 18. auf den Ä Märkten zeigten ſich bedeutende Verminderungen, in Stettin z. B. um 8987Ctr; Auf allen elf vorgenannten Märkten zuſammen wurden 165,980 Ctr. (11,63 mehr als [...]
Magdeburgische Zeitung27.04.1848
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchen Nationalverſammlung, erfolgt die Wahl der Wahlmänner nach Bezirken. „Kein Wahlbezirk ſoll mehr als 5 Wahlmänner wählen, ſo daß kein Bezirk volle 3000 Einwohner enthalten darf. Die Feſtſtellung der Wahlbezirke erfolgt von den Gemeinde [...]
[...] Freiheit c., kommt Brüder!“ und näherten ſich immer mehr der Vorhut, dieſe auffordernd. General-Lieutenant v. Gagern zog ſich ein Paar Schritte zurück und beſtieg das Pferd; doch in dieſem Augenblick erfolgte aus den 15 Schritte [...]
[...] laſſen hätten, aber nach einer ganz anderen Richtung hin und zu einem ganz anderen Zwecke, als wenn ſie die Rheinbrücke bei Kehl überſchritten hätten. Manches Leben wird es nun mehr koſten in dem bevorſtehenden [...]
[...] Kampfe, manche Thräne wird mehr fließen im Vaterlande um Söhne und [...]
[...] Vieles zu lernen. Obwohl nur ein Einzelner, darf ich doch im Namen aller meiner Landsleute den Preußen unſern Dank nicht bloß für ihre Hülfe, ſondern noch weit mehr für ſolche Hülfe darbringen. – Den Ver luſt wage ich nicht zu taxiren. Die Schlacht war blutig, doch haben wir nach Verhältniß ſehr viel mehr Verwundete als Todte. Von Kaiſer Franz [...]
[...] ein conſtitutioneller König, aber aus der Kaiſerlichen Familie, alle Be amte, alle Truppen daſelbſt Italiener. Die Geldfrage tritt in Rom im mer mehr in den Vorgrund. Es fanden ihretwegen Volkszuſammenkünfte am 10. und 11. ſtatt. (Allg. Z.) [...]
[...] blicke ſich ſehr leicht in Fleiſch und Blut verwandeln. Und vielleicht ſind ſie am Ende den Träumereien der Journaliſten und Controverſiſten vorzu ziehen, da ſie mehr von Forſchung zeugen und ſich auf mehr Punkte der Unterſuchung einlaſſen. Wir ſollten. Alles aufbieten, um unparteiiſch zu bleiben. Dies iſt nicht der Augenblick, um 40 Millionen eines ſtamm [...]
[...] men laſſen, damit die nachtheiligen Folgen des vielen Stuben ſitzens, die Anlagen zum Schiefwerden, zur Bleichſucht u. ſ. w. mehr und mehr verſchwinden und ſtatt deren Geſundheitsfülle, jugendlicher Frohſinn und Liebe zur naturgemäßen Bewegung den Mädchen zu Theil werde, um ihnen hohen Gewinn für das ganze [...]
[...] v. Bardeleben, v. Helldorf, Graf v. R) orck, Fürſt zu Lynar, v. Auerswald, v. Brünneck, v. Vincke, v. Saucken. Ich zweifle nicht, unſere nächſte National-Verſammlung wird mehr Demokraten zählen, als die alte, ob aber mehr wahre Freiſinnigkeit in ihr herrſchen wird, iſt die Frage, denn viele, die heute von der Mündigkeit des Volks ſchwatzen, dem [...]
[...] heiliger Augenblick, wie er noch nie in unſerer Geſchichte vorgekommen. Un ſer vielgeliebter König will ein ſchweres und wichtiges Werk unternehmen! Er hat Ä unwiderruflich beſchloſſen, daß er fortan nicht mehr allein, ſondern mit ſeinem Volke regieren will, daß nicht mehr allein ſeine Miniſter, ſondern das Volk mit dieſen die Geſetze berathen und ſie allein beſchlie [...]
Magdeburgische Zeitung02.10.1852
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anordnungen, welche die Regierung in Bezug auf die Grenzbewachung und auf ver wandte Verhältniſſe vorbereitet, die lediglich mit einer nicht mehr fernen Ausführung des Septembervertrages in Verbindung gebracht werden können. ziehung auf das Harburger Freihafenrecht ſoll einer Deputation, welche in Hannover [...]
[...] dem im Voraus zu berechnenden Ueberſchuſſe des laufenden Jahresdienſtes auf mehr als [...]
[...] klärte, wenn die Holſteiner nicht „meerumſchlungen“ ſingen dürften, ſo ſollten die Dänen auch nicht ihre Lieder ſingen. Da die Dänen dennoch fortſangen und immer mehr Holſteiniſche Jäger, darunter zwei bewaffnete hinzukamen, auch einer derſelben ſich für einen ächten Schleswig-Holſteiner erklärte und dem Conſtabler die Fauſt ins Geſicht ballte, gab es eine furchtbare Schlägerei, wobei die Kieler Jäger übel zuge [...]
[...] Säbeln. Als nun ein herbeigeholter Polizei-Gendarm ſie die Treppe herunter und auf die Straße gewieſen hatte (ſo berichtet „Flyvepoſten“) inſultirten und überfielen ſie mit gezogenen Klingen die Vorübergehenden. Nun wurde mehr Polizei requirirt und die Tumultuanten in die Adelgade getrieben. Ein Polizeibeamter erhielt Säbelhiebe im Kopfe, an der Schulter und der Ä , und mußte in's Hoſpital gebracht werden. Aus [...]
[...] Tumultuanten in die Adelgade getrieben. Ein Polizeibeamter erhielt Säbelhiebe im Kopfe, an der Schulter und der Ä , und mußte in's Hoſpital gebracht werden. Aus der Caſerne ſtrömten noch mehr Soldaten herbei, zum Theil in der Nachtjacke, aber mit Säbeln bewaffnet, und ihrer 200 ſperrten die Solvgade, bis ein hinzugekommener Officier von demſelben Bataillon ſie zur Ruhe brachte. Ziemlich gleichlautend (ver [...]
[...] den und keine Verhaftung ſtattgefunden habe. Die Leiter der Polizei erhielten dieſes Umſtandes wegen, nach alt Engliſchem Herkommen, vom Magiſtrate jeder ein Paar weiße Handſchuhe. Seit mehr als vierzig Jahren iſt dies in Birmingham, das 250.000 Einwohner, meiſt Manufactur-Arbeiter, zählt, nicht mehr der Fall geweſen. In einer Kohlengrube des Sambrethales trug ſich in vorgeſtriger Nacht der unfall [...]
[...] machten ziemlich dieſelben Preiſe wie an der Oſtermeſſe, dagegen wurde Il. und III. Qualit. ſehr billig (zum Theil 4-6 ºß billiger) verkauft. Rheiniſches Wildleder, prima Sorte, er hielt ſogar theilweiſe 1 f mehr, geringere Sorten 2–3 weniger als an der Oſtermeſſe. Eſchweger Sohlenleder und Deutſche Waare gingen in denſelben Verhältniſſen ab. Uebrigens hat ein großer Theil der Fabrikanten ihre Leder eingeſetzt, weil die gebotenen Preiſe in [...]
[...] alle Urſache haben, ſehr zufrieden zu ſein. Wie ich in meinen früheren Berichten ſchon an edeutet: die Furcht vor der Krankheit war übertrieben. „Selbſt dem Anſcheine „nach ganz Ä Kartoffelfelder liefern einen mehr als erwartet günſtigen Ertrag, und nur ſtellenweiſe, und dort auch in ſehr mäßigem Verhältniß kommen einige kranke unter den meiſt geſunden Äollen vor. Wo der Strichregen im verfloſſenen Sommer getroffen, ſind auch ºft die [...]
[...] und dort auch in ſehr mäßigem Verhältniß kommen einige kranke unter den meiſt geſunden Äollen vor. Wo der Strichregen im verfloſſenen Sommer getroffen, ſind auch ºft die Kartoffeln größer und lohnen mehr, als in den von der Dürre mehr heimgeſuchten öſchen Teilen des Regierungs-Bezirks. Doch findet man auch hier mitunter ſehr ergiebige Flder Ich habe vom 12–16. Körn ernten ſehn auf in guter Cultur befindlichen Feldern, während [...]
[...] der mehrere angrenzende kleine Beſitzer angeregt, dieſes ſo nützliche Gewächs gleichfalls in größerm Umfange zu cultiviren. Auch größere Futtermaisfelder fand ich vor, die einen mehr als erwarteten Ertrag an Futter lieferten. Gewiß verdient dieſe Maisart noch mehr angebaut zu werden. [...]
Magdeburgische Zeitung14.08.1850
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1850
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] eigene Ehre und Würde zu wahren und ihre Pflicht gegen Deutſchland zu erfüllen. Dj vollſten Ä Ew.. Excellenz bei dieſer Gelegenheit ausdrücklich zu jen iſt mir um ſo mehr ein Anliegen, je mehr ich beklage, daß der Mann, welcher mit Ä Beharrlichkeit bemüht iſt, die Deutſche Sache in jedem Stadium ihrer Entwickelung ernſt und kräftig zu vertreten, wieder und wieder zum Gegenſtande einer eben ſo gehäſſigen als j [...]
[...] Fra . Die geweſene Plenarverſa jetzt gar nicht mehr. Sie hat 12. Juli 1848, ſie hat – ihre ihre Protokolle veröffentlicht, no [...]
[...] In militairiſchen Kreiſen wird davon geſprochen, daß Krakau in eine uneinnehm bare Feſtung, gleichſam den Schlüſſel Oeſterreichs gegen Preußen und Rußland, ver wandelt werden ſolle. Da aber zu dem Bau mehr als zehn Millionen nothwendig ſind, ſo dürfte die Ausführung dieſes Planes aus finanziellen Urſachen auf Hinderniſſe [...]
[...] heute verbreitete Gerücht, als hätte wir 4 Bataillone abgeſchnitten und als wären unſere Truppen in Schleswig eingerückt, verfrüht. Verhaftungen in Altona gehen immer mehr vor, vorgeſtern wurde Carl Heine, Norden und Bruhn verhaftet, geſtern verhaftete man den Tiſchlergeſellen Schröder und den Schneidergeſellen Janſſen, welche mit Hirſchhoff und Bruhn das Präſidium der »Verbrüderung« bildeten, wie es [...]
[...] aus dem Schutt hervorgezogen. Man kann nicht umhin, ſich über die infernaliſche Kraft des Pulvers zu wundern, da keineswegs eine große Maſſe wirkſam geweſen ſein kann, indem im Laboratorium bekanntlich nie mehr Pulver vorhanden ſein darf, als zum 12ſtündigen Verbrauch erforderlich iſt. Auch hier ſind einige ans Wunderbaut grenzende Rettungsfälle vorgekommen. Die beiden Officiere des Laboratoriums, [...]
[...] Finanzreform erklärt. Ich ſage für ein ausgedehntes Stimmrecht, und ſage nicht: für das allge meine Stimmrecht; denn mehr als die Forderung eines ausgedehnten Stimmrechts iſt wenigſtens der Klaſſe der licenciirten Victualienhändler, welche in Lambeth einen mächtigen Theil der Wählerſchaft bildet, nicht zuzutrauen. Dieſe Klaſſe und ihr An [...]
[...] Werth einer Woche zahlen für das Eigenthum irgend eines Menſchen in England. Den Wählern werde z. B. geſagt, daß Maſſen von Steuern abgethan werden ſollen, hier mehr als 10 Mill., dort mehr als 5 Mill. u. ſ. f., ohne daß auch nur angedeutet würde, was zum Erſatz dienen ſolle, damit die Regierung beſtehen u. Staatsgläubigern gerecht werden könne. Auch heute wieder ſagte der Admiral: es ſei ihm unerträglich [...]
[...] h Dieſe »Geſunkenheit« iſt eingeſtanden. Es iſt eingeſtanden, daß die volkreichen Wählerſchaften der Hauptſtadtbezirke außerhalb der City keine Capacitäten von altem Schlage mehr wollen, und daß dieſe Capacitäten nicht mehr den Muth haben, ſich ihnen als Candidaten vorzuſtellen. . London, den 9. Auguſt. [...]
[...] (Nach der Börſe.) Weizen bei unveränderten Preiſen eher matter. Roggen mehr begehrt und ä1 % höher bez. Rüböl ſtill. Spiritus angenehmer und beſſer zu t laſſen. Wetzen Loco nach Qualität 54 à 57 ; Roggºn Loco 32 ä_34 , P. [...]
[...] zwar noch nicht zu geſchehen brauchte; im Gegentheil hat ſich unſere Tinctur ſeit längeren Jahren den beſten Ruf erwor ben und iſt immer mehr und mehr empfohlen und verbrei tet worden. Der Preis iſt per „großes Flacon, nebſt Gebrauchs [...]
Magdeburgische Zeitung30.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1862
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Novelle. Das iſt unmöglich zu verkennen und hier müſſen deshalb auch die Gegenſätze in der Auffaſſung auf einander treffen. Den gelegentlichen Streitigkeiten über das Budget mit der obligaten Abſetzung von ein paar hunderttauſend Thalern mehr oder weniger iſt ſo gut wie gar keine weſentliche Bedeutung mehr beizulegen. Als die Militärorganiſation zuerſt zur Debatte kam, wurde das Verlangen ausge [...]
[...] daher nur auf zwei Punkte beſchränken, wo wir hoffen dürfen in negativer Beziehung auch auf die Unterſtützung der Feudalen rechnen zu können. Wir ſind damit einverſtan den, daß die Landräthe nicht mehr Repräſentanten eines Standes ſein ſollen, wir ſind ferner damit einverſtanden, daß die Rittergutsbeſitzer ſie nicht mehr vorſchlagen. Wir ſehen keine Vermehrung der Prärogative der Krone darin, wenn dieſelbe den Landrath [...]
[...] Intereſſe des Landes bei Seite zu ſetzen. – Der allgemeine Zuſtand des Landes iſt ſehr traurig und ein neuer Krieg kann dies ſchöne, von der Natur ſo reich begabte Land ganz ruiniren. Man iſt nun endlich mehr und mehr zu der Ueberzeugung gelangt, daß der Krieg nur durch den Triumph der liberalen Partei beendigt werden kann und daß die Unter ſtützung, die man der ſogenannten legitimen Regierung giebt, nur dazu diene, den Krieg zu [...]
[...] (Stadträthe) gehören müſſen. Womit will man dieſe bis zu anderweiter ſtatutariſcher Regelung allerdings nicht grade unzuläſſige Ausnahme von der geſetzlichen Regelrecht fertigen? Etwa mit der beliebten Redensart: „Je mehr Köpfe, deſto mehr Sinne“, oder vielleicht mit dem Einwande, es mangle hier an den geeigneten Perſönlichkeiten? Wir können keinen dieſer Einwände, am allerwenigſten für die Neuſtadt, gelten laſſen. Ein [...]
[...] F. soziieriöſ. Ä ÄÄÄÄÄ vºn ºffen Grabow Pepubter. Fºtº: Sºrge ſamen ÄÄÄÄÄÄÄÄs 2 Ctr., iſt billig zu verkaufen. Offerten werden erbetenj nicht mehr genügen.“ [...]
[...] ettehendem inſcht in einem reinlichen Ladengeſchäft, auch nterſtützung der sfrau placirt zu werden. Es wir mehr auf gute Behandlung Ä als auf Gehalt. Das re erfährt man in der Erped. d. Ä [...]
[...] Antrag nicht einzugehen, ſondern ſeinerſeits in ſeinem bisherigen Verhalten und in der ge ſchaffenen Lage zu verharren. Daß ſie ſelbſt in dieſem Sinne zu verfahren entſchloſſen iſt, zeigen die neueſten ſattſam bekannten Vorgänge in Kurheſſen. Um ſo mehr erachtet ſich [...]
[...] ki liebreichſten Aufmerkſamkeit (la plus affectueuse cond scendance) anhörte, beſtändig mit den eine Weigerung nur ſchlecht verhehlenden Worten ſchloß: „Warten wir die M Ereigniſſe ab“; und daß der Cardinal-Staatsſecretär mit etwas mehr Ausführlichkeit ſich gegen jede Transaction erklärt hatte, die ein thatſächliches Aufgeben irgend eines * Theiles der verlorenen Beſitzungen nach ſich zöge. – Ich war alſo mehr betrübt als [...]
[...] Indem die Regierung des Kaiſers das Königreich Italien anerkannte, hat es in der Ueberzeugung gehandelt, daß die Annahme einer Reſtauration des Vergangenen nicht mehr zu verwirklichen iſt, und ſicherlich haben, abgeſehen von den Mächten, deren Glaſ bensſymbol ſich nicht mehr an den Römiſchen Stuhl heftet, die auf einander folgenden Entſchließungen von Portugal, Belgien und Braſilien dieſelbe Bedeutung. Es ſind alſo [...]
[...] gt, hat ſich auch auf andre Fabrikzweige erſtreckt und häufig ſind die K Leute, daſ ſie jet auch zum höchſten Preiſe ſich die gediegenen und l, welche einſt Käufer fanden, nicht mehr verſchaffen können. Die mporten wahrſcheinlich ihr Eiſen wenn nicht ihre Kohle aus England und doch ſ ſie in Geſchicklichkeit und mehr als gewachſen ſein. Das Schlimmſte iſt, daß es diG [...]
Magdeburger Presse. Morgen-Ausgabe18.11.1865
  • Datum
    Samstag, 18. November 1865
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] September - Convention im Einklange ſteht. Endlich iſt man einig, daß die Stimmung des Landes auf der ganzen Halbinſel immer mehr und mehr den Friedens- und Verſöhnungs-Ideen zuneigt.“ Das amtliche Blatt geht dann auf Oeſterreich und den Aufruf über, den der Kaiſer Franz Joſeph an die [...]
[...] habe, um die Zahl ſeiner Truppen im Süden und an der Merikaniſchen Grenze zu verringern. Die Reduction der Armee, wie ſie ſich mehr und mehr herausſtellt, mit unbefangenem Auge betrachtet, ſteht in innigſter Beziehung zu der Reorganiſation Algeriens; die Araber, welche ein [...]
[...] uns bekannte Wendung ſeines Geſchickes. Lucie hörte ihm auf merkſam zu. Er erkunnte ihr Geſicht in einer lichten Stelle mehr als ſie das ſeinige zu ſehen vermochte und mit Entzücken [...]
[...] September - Convention im Einklange ſteht. Endlich iſt man einig, daß die Stimmung des Landes auf der ganzen Halbinſel immer mehr und mehr den Friedens- und Verſöhnungs-Ideen zuneigt.“ Das amtliche Blatt geht dann auf Oeſterreich und den Aufruf über, den der Kaiſer Franz Joſeph an die [...]
[...] habe, um die Zahl ſeiner Truppen im Süden und an der Merikaniſchen Grenze zu verringern. Die Reduction der Armee, wie ſie ſich mehr und mehr herausſtellt, mit unbefangenem Auge betrachtet, ſteht in innigſter Beziehung zu der Reorganiſation Algeriens; die Araber, welche ein [...]
[...] olmer. Es ſind nun mehr als 20 Jahre, als die erſte Auflage Ä Buches in die Ä eingriff, welche 848 in Deutſchland die Ordnungen von 1815–1819 ſtürzen ſollte. Gegen heute war damals [...]
[...] Welche Veränderungen in den 23 Jahren ſeit dem erſten Erſcheinen dieſes Buches! Frank reich entzückt mit ſeinem falſchen Conſtitutionalismus nicht mehr den Continent, Deutſchland hat ſeine Revolution gehabt, Gneiſt und Fiſchel haben uns die Geheimniſſe der Engliſchen Verfaſſung mehr [...]
[...] mehr erlaubt; man muß daher nothgedrungen zu einer Reduction der Cadres ſelbſt ſeine Zuflucht nehmen, indem man es ſich zur abſoluten [...]
[...] den leichten Cavallerie-Regimentern, nicht mehr in dem Verhältniß ſteht, welches nach den großen Kriegen des erſten Kaiſerreichs an enommen worden war, und daß es unter den augenblicklichen Um [...]
[...] 31}# Sch., 25 K Seedleaf zu 2'–10 Sch., 349 P. beſchät Portorico zu 2–4" Sch. Stuttgart, 13. November. Von Tabak waren heute mehr? Muſter von preiswürdiger Qualität angeboten, was für die H Fabrikanten von Intereſſe ſein dürfte. [...]