Volltextsuche ändern

2476 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kitzinger Anzeiger10.04.1869
  • Datum
    Samstag, 10. April 1869
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] -Aus dem flug6ſatte der ſi6eraſeR JMitteſpartei zu den 6eborſtehenden Landtagswahſen. Liebe Mitbürger von Stadt und Land! Es wird nicht lange mehr dauern und Ihr ſollt wieder Mitbürger zum Landtage wählen. Dabei wird Euch aber von allen Seiten eingeredet werden, wen Ihr wählen ſollt und wen [...]
[...] ligen, wenn es nicht ſein muß. Wie ſteht es aber mit den Steuern? Wir zahlen genug, das iſt wahr. Seht euch aber um in der Welt! Ueberall zahlt man mehr; wie die, die wir im Jahre 1866 leider nach einem unglücklichen Krieg an Preußen ab treten mußten, zu ihrem bitteren Schaden erfahren haben. Wenn wir wie [...]
[...] ganzen Welt. Dem Landtage verdanken wir es, der den Geldbeutel für das Land in der Hand gehabt und ihn nicht weiter hat aufgemacht, als es hat ſein müſſen. Und wer iſt denn im Landtage geſeſſen und hat euch vor mehr Steuern behütet? Waren es vielleicht die Geiſtlichen und Adeligen, die ſich jetzt die patriotiſche Partei nennen? Nein, die waren es nicht, ſondern, die, [...]
[...] jetzt die patriotiſche Partei nennen? Nein, die waren es nicht, ſondern, die, welche die Mittelpartei bilden und die ſeit 1848 immer die Mehrheit im Landtage waren. Die Regierung hätte manchmal mehr Geld haben wollen für Soldaten und andere Zwecke. . Noch beim letzten Landtage hat ſie ge meint, es ſollte die Hälfte mehr Steuern gezahlt werden. Aber eure Ab [...]
[...] meint, es ſollte die Hälfte mehr Steuern gezahlt werden. Aber eure Ab geordneten haben nein dazu geſagt und ihr habt 1868 und 1869 keinen Kreuzer mehr Steuern gezahlt als vorher, obgleich man euch hat aufreden wollen, wegen des neuen Wehrgeſetzes müßtet ihr viel, viel mehr Steuern zahlen. Waren vielleicht euere Abgeordneten, die nein geſagt haben, die [...]
[...] ſitzen nur ein Paar in der Kammer und die Adeligen ſind meiſtens in der Reichsrathskammer und dieſe hätten oft Ja geſagt zum mehrzahlen, aber die Abgeordneten haben nicht mitgethan und ſo iſt es dabei geblieben, nicht mehr zu zahlen. Von den jetzigen Abgeordneten ſind aber die meiſten bei der Mittel partei. Am Ende aber iſts gleich, wenn man zahlt, ob man für Steuern [...]
[...] haltsort. Es iſt nebenbei eine alte Sache, daß das hieſige Röhrenwaſſer im Sommer badwarm und völlig ungenießbar iſt, das Waſſer in den Säug brunnen wird jetzt wenig mehr gebraucht und iſt meiſt auch nicht trinkbar. Wie kömmt man aber zu einem geſunden, trinkbaren Waſſer? – Wenn die Brunnenleitung vom Thore bis zur Brunnenſtube tiefer gelegt [...]
Kitzinger Anzeiger29.07.1874
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1874
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] linke Rheinufer an Frankreich u. den Süden an Oeſter reich herausgeben ſoll – denn auf Bayern, als eine ka tholiſche Macht, ſcheint heute kein Verlaß mehr, in den Augen der franzöſiſchen Ultramontanen – ſo ſoll auch Polen von Rußland getrennt, mit der Hauptſtadt War [...]
[...] hingewieſen, Holland, Belgien und die Sweiz ſich ein zuverleiben, um dadurch die Mittel zu gewinnen, Frank reich immer mehr und mehr aus dem europäiſchen Kon zert hinauszudrängen. Dieſe, Frankreich und Oeſterreich, ſollen bei der allgemeinen Umwälzung aber wohlverſtan [...]
[...] Staatsordnungen uns für die weiteren Forſchritte auf der Bahn der Ziviliſation die ſicherſte Bürgſchaft geben. Je mehr die ſchwarze Jate; nationale an Umfang gewinnt, je deutlicher ihre ſtaatsfeindlichen Pläne für ganz Europa hervortreten, deſto mehr wird ſich auch die Nothwendigkeit [...]
[...] Mächte derart über den Kopf wachſen würden, daß wir nicht mehr Herr in unſerem eigenen Hauſe wären.“ [...]
[...] ſondern wollen auch ihrerſeits durch perſönliche Einwirk ungen geeigneter Weiſe dafür Sorge tragen, daß das immer mehr und allgemein hervortretende Verlangen nach patriotiſcher Volksfeier dieſes Tages auch in weiteren Kreiſen den gewünſchten nationalen Ausdruck findet. [...]
[...] kann beliebig mit Zinſenanwachs erhoben, oder ſpäter zur Zahlung der Prämie verwendet werden. Kommt ein Verſicherter in die Lage, nicht mehr fortzahlen zu können, ſo wird ſeine Verſicherung bei rechtzeitiger Anzeige unter Benützung des vollen Werths der Police in eine prä [...]
Kitzinger Anzeiger20.11.1873
  • Datum
    Donnerstag, 20. November 1873
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] 10,340,830 fl., dagegen eine Ausgabe von 546,410 fl. eingeſetzt, was ein Mehr von 712,220 fl. ergibt. Ge neralzolladminiſtratinn. Die Einnahme für die 12. Finanzperiode wurde normirt mit 776,900 fl, die Aus [...]
[...] Zöllen perzipirte Summe hat im Jahre 1872 3,259,654 fl. betragen, hievon treffen für Bayern 683,280 f. alſo mehr 62,969 fl. Die Rübenzuckerſteuer ergibt nunmehr auch nur noch 3,020 fl, weil die Fabrik zu Frankenthal nur mehr als Raffinerie betrieben wird. Für die auf [...]
[...] tragten Beamten vergütet das Reich zur Beſoldung 8,487 fl. 30 kr. Die Tabakſteuer beträgt für die 12. Finanzperiode 37,200 fl., alſo mehr 17,150 fl. (F. f.) [...]
[...] Einfluß der Kriſis auf die Staatseinnahmen bis zu Ende September nicht bemerkbar geweſen ſei und daß die in direkten Abgaben bis zu Ende September einen Mehr eingang von faſt 3 Millionen gegen das Jahr 1872 er geben haben. [...]
[...] ſpiel a«fſtelleu zu dürfen. Zur Unterſtützung ſeines Ge ſuches führte er u. a. an, daß er arbeitsunfähig ſei, weil er keine Haare mehr habe. Der wohllöbliche Magiſtrat verehrte ihm eine Perücke und verbot ihm das Würfel Spiel. – Der Ertrag des Hofbräuhauſes in Mün [...]
[...] Glück, einen jungen Menſchen zu erwiſchen, der der An ſicht geweſen ſein mag, daß dem Börſianer ſein Paletot nicht mehr werth ſei, als z. B. Baubank-Actien und deß halb einen ſolchen Paletot zu mauſen im Begriffe ſtand. Bevor man den Gründer der Polizei überlieferte, ſchleppte [...]
[...] - - - - - * * - - .. - - -wieſen worden, keine öſterreichiſchen 4-Guldenſtücke an Zahlung mehr anzunehmen. [...]
Kitzinger Anzeiger04.10.1876
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1876
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] nommene Sprache ſcheint den Beweis zu liefern, daß der Papft an die erſehnte Zertrümmerung des deutſchen Rei ches doch ſelber nicht recht mehr glaubt und das bewußte Steinchen noch immer nicht rollen hört. Welch' eine Ge fahr mit dieſen Feſtunternehmungen für den kirchlichen [...]
[...] Gedächtniß des Tages von Legnano, des Sieges der lombardiſchen Städte über Friedrich Barbaroſſa, feierten. Wir Deutſche dürfen nicht mehr nationalempfindlich ſein, weil wir es nicht mehr zu ſein brauchen. Die Tage, an denen die Namen Türenne und Napoleon l. unſer [...]
[...] ter Zeit ruhig gedenken. Auch wir führen einen kirchen politiſchen Kampf, aber das lange ſchwebende Zünglein desſelben neigt ſich mehr und mehr einem ſiegreichen Ausgange für den deutſchen Staat zu, einem Siege in den gegebenen Grenzen, wo der Sieger den Gegner we [...]
[...] an das Kultus-Miniſterium beſchloſſen. Dieſe Beſchwerde von einem der hieſigen Advokaten, aber nicht von Hrn. Dr. Freytag, ſondern von Hrn. Popp, verſaßt, lag mehr ere Tage zur Unterzeichnung auf, und es wurden alle katholiſche Mitbürger, ob ſie bereits Familienväter ſind, [...]
[...] freundes“ gar nur 7 und im Katholiſchen Kaſino 21, damit (hat Alles in Allem die Berufungsſchrift 131 Un terſchriften erhalten! Im Gegenhalt zu mehr als 16.000 Schulkindern!) Uebrigens zeigt dieſer Vorgang, daß von den 3 genannten Blättern doch das „Vaterland“ re [...]
[...] rium aus und verlangte die ſofortige Einberufung des Parlaments, das die unwiderrufliche Entfhließung Eag lands, niemals mehr für die Türkei Blut zu vergießea, erklären ſoll. Die Türkei müſſe dem Shickſal überlaſſen werden, das die Vorſehung über corrump.cte uud tyran [...]
Kitzinger Anzeiger08.10.1875
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1875
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] nete der Admiral auch darauf, daß jene Beigaben ihn un antaftbar machen würden. Allgemein beſürchtete reſp. erhoffte man dasſelbe. Allein um ſo mehr iſt man be rechtigt, in der ſofort erfolgten Entſetzung des Brief ſchreibens ein Symptom zu erblicken, daß die liberalere [...]
[...] den Orleans eben nichts weiter übrig bleibt, als mit der konſervativen, event. auch der liberalen Republik vorlieb zu nehmen, die ihnen immer noch mehr bietet als die le gitime Monarchie und das Kaiſerreich, Dieſe der Republik günſtigere Bewegung hat auch [...]
[...] der alten monarchiſchen Coalition, welche Thiers durch Mac Mahon erſetzte, ſagen konnte, daß ſie Gott ſei Dank nicht mehr exiſtire, – ohne das Mißfallen des Staats oberhauptes fich zuzuziehen. Dieſer Miniſter iſt der Fi nanzminiſter Leon Say. Herr Büffet freilich bot Alles [...]
[...] vermehrt. Die Erkenntniß, daß in dieſem Lande jetzt nur noch die Republik möglich, ſcheint auch den Nachfol ger Thier's mehr und mehr zu überkommen. [...]
[...] ein zweites Kind erſcheint, wenn Krankheit und ſonſtiges Ungemach ſich einſtellt; dann wird die einſt geſchickte Frau ein hohläugiges, unſauberes Weib, das nicht mehr viel zu verdienen im Stande iſt. Elend und Nothklopfen dann an die Thür des Hauſes, und wo iſt dann der ei [...]
[...] die lange Zeit des Müſſiganges alle ihre Geſchicklichkeit, oder fortwährende Trunkenheit hat ſeinen Körper der maßengeſchwächt, daß er nicht länger mehr im Stande iſt [...]
[...] erkennen, daß die Kriſis von 1873 ihre ſtärkſten ein ſchueidendſten Wirkungen erſt jetzt äußert; denn Concurſe und Liquidationen fauler Geſellſchaften ſind mehr als je an der Tagesordnung. Ehe aber gründlich mit dieſem Ankraut aufgeräumt iſt, wird auch die rechte Geſundheit [...]
Kitzinger Anzeiger24.06.1872
  • Datum
    Montag, 24. Juni 1872
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] Macht dem deutfchen Kaifer zur Verfügung ſtellt. Soll die Kirche auf dem Gebiete des Staatslebens keinen Ein fluß mehr ausüben. fo muß fie auf ihr Gebietbefchränkt werden. Das bürgerliche Leben und alle Aeußerungen und Akte desfelben müffen der Kirche vollftändig entrückt wer [...]
[...] lung im Staate. fie wird Privatfache der Bürger und kann keine Urfache ftaatlicher Uneinigkeit in Deutfchland mehr werden. Vor allen Dingen ift nöthig. daß die Er forderniffe und die Abfchließungen der Ehe lediglich durch die bürgerliche Gefeßgebung geregelt werden und zwar [...]
[...] ift das Reichskanzleramt im Befihe eines genauen Ver zeichniffes der dem Iefuitenorden affilirten Kongregati onen, Bei der Ausweifung wird man daher viel mehr auf die Sache fehen. welche die Orden verfolgen. als auf den Namen. den fie führen. [...]
[...] M Berlin, 22. Inni. Es hat in der That den Anfchein. als wenn die Regierung fortan nicht mehr ge fonnen ift dem Treiben der katholifchen Hierarchie ruhig zuznfchauen. fondern fie macht alle Anfirengungen um der [...]
[...] klärt fei und aufgehört habe. ein Deutſcher zu fein...“ „Fiir die Iefuiten in Deutſchland wird ihres Bleibens nun nicht mehr fei'n. Für die katholifche Kirche handelt es fich aber um den Verluft von anderthalbhundert treff lichen Männern. deren Dienfte nur ſehr ſchwer zu ent [...]
[...] Straßburg. 21. Juni. Die wirklich koloffalen Räumlichkeiten des proteftantifchen Ghmnafiums fcheinen nicht mehr ausreichend gewefen zu fein. da man durch ei= nen drei Stock hohen Neubau das linke Flügelgebäude mit dem Mittelbau verbindet. - Anf unſere Mairie kam [...]
[...] L’M- Fru? befreien. Als ich die Regierung in die Hand nahm, wr ZY'XW ren 38 Departements von dem Feinde defeat; heute fia) …{ Uff: es nur mehr 6 und nah-freni- wird das ganze Land ber M! non. fre-it fein, , Sie werden felbft diefe ginniche Nachricht in Ihre cp'rovinzen bringen können, und Angenehm] einer fok [...]
[...] >…" der Staat die religiöfen Körperfihaften nechtuirterdrüeken, fondern diefelben nur als Ziotlperfonen aufheben will,in inandi; dem derStaat fie nicht mehr alsder Staatsautorität unter Wh“ worfeue moralifche Korperfihaften anerkennt. Italien thue aßen; was andere freie Staaten,-[Belgieninbegriffen, thun ; be [...]
[...] -„Die Civ. Catt.“ gibt die Mahnung: die gutenKa „"___- tholiken ſollen zur Vermeidung von Aergerniffeu fortan xein liberales Blatt mehr anrühren: alle groß und klein, ollen fich ausfchließlirh nur auf die bewährte Tagespreffe fabonniren. So würden fie auch für ihrenTheildenFein [...]
Kitzinger Anzeiger03.10.1874
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1874
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] 300,000,000 Menſchen, und zählt in ihtem Kreiſe die bedeutendſten Handetsnationen der Erde, deren jährlicher Verkehr mehr als drei Milliarden von Poſtgegenſtänden aufweift. [...]
[...] Angelegenheit mißbraucht haben. Es wäre überhaupt wün werth, wenn die Offiziöſen - der von Virchow berührten Seite des Kulturkampfes mehr Beachtung: [...]
[...] enken wollten. Mehr als die ſtrengſten kirchenpoliti # Geſetze hat die Breslauer Rede, Virchows, haben die Enthüllungen Friedrich Theiners der ultramontanen [...]
[...] Innern ſeit mehr als Jahresfriſt beſchäftigt iſt, ſoll nun mehr ſo weit gediehen ſein, daß der Abſchluß dieſer Ge [...]
[...] – Der Verwirklichung Ä des bürgerlichen Rechts in Deutſchlands, wie ſie Lasker in ſeinem mehr Ä wiederholten und ſchließlich auch vom Bundesra:he angenommenen Antrage anſtrebt, ſind wir wiederum um [...]
[...] kraft durch Ausbildung der Reiterei geht, zu rügen und mit allen möglichen Vergleichungen lächerlich zu machen, dann wundert es gewiß Niemand mehr, wenn der gute Basler lieber per Eiſenbahn irgendwohin fährt und in der ſchönen Natur ſchwärmt, als ſich in Gottes gedeck [...]
[...] germutter und Nichte erſchlagen. Der Verbrecher hatte ſeine Frau nur des Geſchäftshalber geheirathet und be hauptete, nicht er, ſondern eingedrungene, aber nicht mehr auffindbare Ränber ſeien die Mörder. Das Schwurge richt fand ihn aber des Mordes ſchuldig und verurtheilte [...]
[...] - - -Anfrage an die Theaterdirektion dahier. Wäre es nicht möglich im Intereſſe der Theaterbeſucher, welche ge ſteru keinen Platz mehr bekommen konnten, daß Schau ſpiel „Aſchenbrödel“ baldigſt wieder aufzuführen. Man glaubt gute Einnahme verſichern zu können, da man äber [...]
Kitzinger Anzeiger24.06.1871
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1871
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] den modus procedendi in der Biſchofsfrage. Graf Bray ſoll nämlich für eine temporiſirende Behandlung der An gelegenheit ſich ausſprechen, während Herr v. Lutz mehr zu raſchem, thatkräftigem Einſchreiten dränge. Ueber dieß erachte man in Berlin ein miniſterielles Delabre [...]
[...] Landbevölkerung beſonders im Unter-Elſaß iſt raſch deutſch geworden und wir zweifeln nicht, daß eine allgemeine Abſtimmung, wenigſtens, mehr deutſche als franzöſiſche Stimmen aus der Urne hervorgehen ließe. " - Ausland. [...]
[...] Geſellſchaftsretter Thiers, Mac-Mahon und Komp. gegen über der Kommune geleiſtet Ä iſt wirklich grauen haft. Mehr als 10.000 Perſonen wurden, abgeſehen v. den Gefallenen, in den letzten acht Tagen der Kommune 3. * [...]
[...] Geſtern Nacht entgleiſte der von Gunzenhauſen kom mende Schnellzug bei Triesdorf, wodurch der Wagen wärter Braun getödtet und zirka 15 (?) Paſſagiere mehr oder weniger ſchwer verletzt worden ſeien ſollen. Die Bahnſtrecke wurde dadurch unfahrbar und wird bis noch [...]
[...] - Innsbruck, 21. Juni. Die Ueberſchwemung dauert fort. Die Brenner Bahn iſt nicht mehr paſſirbar; am Bahnhof Gall iſt ein Bogen und ein Pfeiler der Bahn brücke verſunken. Die Züge verkehren nur zwiſchen St. [...]
[...] lein durch den Stadtknecht Hans Oeder abnehmen laſſen. Darüber ſind die Kitzinger bei Herrn Albrecht in Un gnade gefallen, deſto mehr ſind ſie bei Herrn Georg in Gnaden geſtiegen, welcher dem Rath jährlich einen Hirſch geſchenkt und geſchrieben, er möge ihn in Fröhlichkeit [...]
[...] Perſon Katharina Schönemann, die Todtengräberin, da ſelbſt beerdigt, wobei der Pfarrer in ſeiner Predigt an zeigte, daß von nun an nicht mehr auf dem St. Johannes kirchhof, ſondern auf den neuen Leichenhöfen beerdigt werden ſoll. – Eine Anzahl Reiter, die der Biſchof v. [...]
Kitzinger Anzeiger27.10.1874
  • Datum
    Dienstag, 27. Oktober 1874
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] macht eine große Gefahr für den Monarchismus über haupt in ſich berge. Arnim wollte bemerkt haben, daß die republikaniſche Geſinnung in Frankreich immer mehr Boden gewinne und daß, wenn Thiers über ſeine Geg ner in der Aſſemblee triumphire, wohl bald halb Europa [...]
[...] Berlin, 25. Okt. Der dem Bundesrathe vorgelegte Mariveetat für 1875 beläuft ſich an ordentlichen Aus gaben auf 18,995,248 Mark, alſo 4,976,476 Mark mehr als im Jahre 1874, an außerordentlichen Ausgaben auf 11,138,302 Mark, alſo 28,396,208 Mark weniger als [...]
[...] lichen Bevormundung zu befreien, die zu dem freiſinnigen und gerechten Geiſte, von dem unſer modernes Staatsleben mehr und mehr beherrſcht wird, im Widerſpruche ſteht.“ Die Petition legt ihren Grundtoa auf 3 Punkte: 1) Wegfall der Polizeiſtunde; 2) gleichmäßige Handhabung [...]
[...] Herrn de la Baſtie's elaſtiſches Glas iſt nur 3 Milli meter dick und wiederſteht dem Falle eines Gewichts von 100 Gramm aus einer Höhe von mehr als 5 Metern. Wird es mit Kraft auf den Boden geworfen, ſo ſpringt es zurück, ohne zu zerbrechen, und gibt dabei eine Ton [...]
[...] iſt es derſelbe Fall. Sie waren häufig der Aufenthalts ort vieler Fledermäuſe, Eulenarten, und anderer Vögel mehr. Auch dienten ſie früher als Warten für Buſſarde und Eulen, von denen aus die Felder überwacht wurden. Trat in frühern Zeiten irgendwo eine Mauſekalamität ein [...]
[...] u. drgl. mehr unter Zuſicherung reeller Bedienung und möglichſt billiger Preiſe zu geneigter Abnahme. (4–1) [...]
Kitzinger Anzeiger15.03.1878
  • Datum
    Freitag, 15. März 1878
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] bis in die Gegewart hinein, ſo gibt ſich ganz zweifel los zu erkennnen, daß das geheimnißüoll Prophetenhafte # früheren Praxis, mehr und mehr durch den exakten Äs im Heilverfahren gedrängt wird. In früheren Zeiten beruhten alle Krankheitsgeſchichten, auf Aber [...]
[...] ſchleſfiſchen Wahlkreiſe bei der Reichstagswahl vernommen wurde, nicht zurückhalten laſſen. Dafür aber hoffen wir um ſo mehr Gewinn aus der beredeten Sprache des ex trem Programms. (Aſchb. Z.) A u 8 l an d. [...]
[...] Heilverfahren iſt um ſo beſſer, je mehr es ſich auf all gemein bekannte und ihrer Geſetzmäßigkeit nach erkannte phyſikaliſche (phyſialogiſche) Vorgänge und Verhältniſſe [...]
[...] mehr ausreichte, und bei der ſtädtiſchen Hauptkaſſe eine [...]
[...] mitgetheilt: Das Getreidegeſchäft war auch in der vori gen Woche nur unbedeutenden Schwankungen unterwor fen und dieſelben wurden durch die mehr oder weniger günſtigen Ausſichten bezüglich des Friedens hervorgerufen. [...]
[...] 50–58, ganz fehlerfreie, ſchön gebaute Thiere auch 60–62 Karolin das Paar, gute Waare in Schlachtvieh iſt im mer noch hochgiltig, wenn auch mehr angeboten. Nächſter Markt 27. März. Auf dem Pferdemarkte, mit 140 Stück beſtellt, zeigte ſich größere Lebhaftigkeit im Geſchäfte. [...]
[...] A n zeig e. Der bei mir in Dienſt geſtandene Hausknecht Louis Jung – iſt nicht mehr bei mir – und warne ich hiemit Jedermann, demſelben auf meinen oder Frau Beck Namen etwas zu borgen. Denn es wird [...]