Volltextsuche ändern

2146 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 06.04.1875
  • Datum
    Dienstag, 06. April 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Curatel über die geiſteskranke Schreinerswittwe Anna Greil von Scheyern betr. [...]
[...] Die Schreinerswittwe Anna Greil von Scheyern wurde wegen Irrſinnes unter Curatel geſtellt und derſelben der Wirth Johann Harter von Scheyern als Curator [...]
[...] Bekanntmachung. Curatel über den Lehrersſohn Kaver Furthmaier von Scheyern betr. Der Lehrersſohn Xaver Furthmaier von Scheyern wurde wegen Blödſinnes unter Curatel geſtellt und ihm [...]
Bayerische National-Zeitung11.10.1838
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] und Liebhabern des in den meiſten Buden vortrefflichen Ger ſtenſaftes fortwährend zahlreichſt beſucht iſt. Scheyern. (Rede des k. aeh. Raths v. Kreuzer bei der Inſtallation des Kloſters Scheyern: „Seine Majeſtät der König, nicht nur darauf bedacht, Großes zu ſchaffen, Gutes, dem Lande [...]
[...] nahe ſtehenden Verfall der Kloſterkirche aufmerkſam gemacht, die Geldmittel angewieſen, um das Dach wiederherſtellen zu können. Gleich wichtig iſt in geſchichtlicher Hinſicht Scheyern als Burg und als Kloſter durch große Erinnerungen. Als Burg entſtand es durch Kaiſer Arnold, Sohn Karlmanns. Arnolds [...]
[...] beide Schwiegertöchter, Agnes und Beatrir, Prinzeſſinen von Ungarn, empfingen vor ihrer Vermählung mit Arnolds Söhnen Arnold und Werner, auf Scheyern die heilige Taufe. Kaiſer Heinrichs des Heiligen Schweſter, Giſela, feierte auf dieſer Burg ihre Hochzeit mit König Stephan von Ungarn, nachdem [...]
[...] dieſer vorher dahier getauft worden. Und von hier ging die Sendun- * - ““ “richa durch aa “r Heinrich und die Grafen von Scheyern aus, die die Ungarn zu Cyrillen maſſe. Dury [...]
[...] die Theilung der Fürſten verödete endlich die Burg Scheyern und verfiel. Da beſandte im zwölften Jahrhunderte Herzog Otto von Bayern ſämmtliche Agnaten, die von Scheyern Theil [...]
[...] die von Vohburg, die von Valey, die von Dachau und die rechten Scheyrer; und ſie ſtifteten da und bauten, ihrer 15 miteinander, Scheyern, das Kloſter zu unſerer Lieben Frauen Ghren, und wählten ſich da eine ewige Begrº". und ſo ward dann auch die hieſige Fürſtengruft der Chronik zufolge, [...]
[...] Ludwigs I. und Otto's des Erlauchten; worauf 1291 die Gruft geſchloſſen wurde. Eine neue königl. Begräbnißſtätte auf Scheyern wieder zu erbauen, iſt Sr. Majeſtät Abſicht, wozu Allerhöchſtdieſelben den ſchon im Voraus beſtimmten Raum Sich vorbehalten. Reichlich beſchenkte der fromme Sinn [...]
[...] Stiftung gefloſſen iſt zur Wiederbegründung des Benediktiner Ordens in Bayern, haben Allerhöchſtdieſelben jüngſt dieſe alte Kloſterbeſizung von Scheyern aus Privathänden für Allerhöchſt perſönliche Rechnung an Sich gekauft; gleichzeitig war ſchon früher die bedeutende Kapitalſumme auf Sr. Majeſtät Privat [...]
Bayerische National-Zeitung09.10.1838
  • Datum
    Dienstag, 09. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oberbayern. Scheyern, 5. Okt. Der erſte dieſes Monats war für die Geſchichte des bayeriſchen Vaterlandes überhaupt und für die Geſchichte der Klöſter insbeſondere ein höchſt denkwürdiger [...]
[...] Augsburg verbunden mit einem Erziehungsinſtitute für Zög linge höherer Stände, das Priorat Ottobeuern und nun am 1. Oktober d. J. Scheyern gefolgt ſind. Morgens 9 Uhr bewegte ſich der feierliche Zug in die Kloſterkirche. Den Zug eröffnete der ſämmtliche zu dieſem feierlichen Akte erſchienene Clerus, [...]
[...] vorſehend lenket, zu danken, im zweiten Theile ruft er auf zum Danke für Ludwig I., den allgeliebten Landesvater, Aller höchſtwelcher das Kloſter Scheyern wieder hergeſtellt hat, und von Gott berufen iſt, Bayern zu beglüken. Nach der Predigt begann das Pontifikalamt. Dabei levitirten nebſt den beiden [...]
[...] begann das Pontifikalamt. Dabei levitirten nebſt den beiden Diakºnen ad honores zwei ehemalige Konventualen von Scheyern, der hochwürdige Dekan Joachim Furtmaier und der univerſitäts-Bibliothekar Maurus Harter. Der geiſtliche Rath und Hofprediger, Hr. Hauber, verrichtete bei'm Hoch [...]
[...] lung die von Sr. Majeſtät dem Könige allergnädigſt beſchloſ ſene Wiederherſtellung und kund gegebene Dotation des Bene diktinerkloſters zu Scheyern in der vorläufigen Eigenſchaft ei ner Probſtei; die von Ordinariatswegen dieſer neuen großmü thigen Stiftung ertheilte kirchliche Genehmigung und die Ab [...]
[...] Majeſtät des Königs dem Probſte die Schankungsurkunde, wo bei derſelbe in einer vollender gedrängten Darſtellung die Schik ſale des Kloſters Scheyern entwikelte, welche Darſtellung wir wegen Mangel an Raum, unſern Leſern im nächſten Blatte mittheilen werden. Hierauf folgte die weltliche Inſtallation [...]
Münchener Bote für Stadt und Land10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eine weitere Verhandlung war gerichtet gegen Jak. Brand ſtetter, 40 J. a., Joſ. Hofner, 36 J. a., beide vehei rathete Taglöhner von Kloſter-Scheyern, und Math. Schwarz bauer, 31 J. a., verhei.ctheter Gütler von dort wegen Auf ſtandes. Vertheidiger: Die HH. Advokaten v. Auer u Jahrs [...]
[...] Schwarz, Aug. v. Hammerl, Wagner. – Der Anklage liegt Folgendes zu Grunde: Am 10. Febr. h. J. war in dem zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörigen Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zouparlamente, wobei als Wahllokal ein Zimmer neben der Schenſe im dortigen Wirthshauſe benützt wurde. [...]
[...] Frhr. v. Aretin, von der andern der Fabrikbeſitzer und Land tagsabgeordnete Crämer von Docs als Parlaments-Candidat auſgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war ſüz [...]
[...] Frhrn. v. Aretin, während der Hilfslehrer Otto Strauß zu Scheyern und der Lehrer Fr. Müller von Euerbach im Schenk Lokale laut erklärten, den Landtagsabgeordneten Crämer wählen zu wollen. Dieſer Umſtand war übrigens den verſammelten [...]
[...] faßt und zu Boden gerückt habe. Strauß bemerkt nun weiter, er habe deßhalb für den Fabrikbeſitzer Crämer agitit, um von Scheyern fortzukommen, wo er für ein und allemal nicht mehr bleiben will. Lehrer Müller gibt an, daß er in der Schenke, als er ſagte, er wolle den Crämer wählen, zur Antwot er [...]
[...] als er ſagte, er wolle den Crämer wählen, zur Antwot er hielt, es ſind nur Zettel für Frhrn. v. Aretin vorräthig. Ein Bäcker von Scheyern trat ihm nun mit der Aeußerung ent gegen: Herr Lehrer, laſſen Sie es gut ſein, ſie machen ſchlechte Geſchäfte. Auch Müller bezeichnet die 3 Angeklagten als die [...]
[...] der Ausübung des ihnen zuſtehenden Wahlrechtes verhindert hätten. Alle Zeugen ſind der Anſicht, daß bei einer ſolchen Menſchen Menge, wie ſie damals in der Kloſterſchenke zu Scheyern bei ſammen war, wohl Niemand im Stande ſein wird, die Thätig keit eines jeden Einzelnen zu bezeichnen. Unter ſolchen Um [...]
Bayerische Landbötin11.10.1838
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtärkt aus jenem milden Clima zurückkehren. (Nachträglich.) Rede des k.geh. Rathsv.Kreutzer bei der Inſtallation des Kloſters Scheyern: „Se.Majeſtät der König, nicht nur darauf bedacht, Großes zu ſchaffen, Gutes, dem Lande Erſprießliches ins Leben zu rufen, ſon [...]
[...] der Kloſterkirche aufmerkſam gemacht, die Geldmittel ange wieſen, um das Dach wieder herſtellen zu können. Gleich wichtig iſt in geſchichtlicher Hinſicht Scheyern als Burg und als Kloſter durch große Erinnerungen. Als Burg entſtand es durch Kaiſer Arnold, Sohn Karlmanns. Arnolds beide [...]
[...] garn, empfingen vor ihrer Vermählung mit Arnolds Söhnen Arnold und Werner, auf Scheyern die heilige Taufe. Kaiſer Heinrichs des Heiligen Schweſter, Giſela, feierte auf dieſer Burg ihre Hochzeit mit König Stephan von Ungarn, nach [...]
[...] dem dieſer vorher dahier getauft worden. Und von hier ging die Sendung des heil. Ulrichs durch Kaiſer Heinrich und die Grafen von Scheyern aus, die die Ungarn zu Chriſten machte. [...]
[...] Durch die Theilung der Fürſten verödete endlich die Burg Scheyern und verfiel. Da beſandte im zwölften Jahrhunderte Herzog Otto von Bayern ſämmtliche Agnaten, die an Scheyern Theil hatten, die von Nordgau, die von Wittelsbach, die von [...]
[...] Andechs, die von Vohburg, die von Valey, die von Dachau und die rechten Scheyrer; und ſie ſtifteten da und bauten, ihrer fünfzehn miteinander, Scheyern, das Kloſter, zu Unſerer Lieben Frauen Ehren, und wählten ſich da eine ewige Be gräbniß. Und ſo ward dann auch die hieſige Fürſtengruft, [...]
[...] ſo Otto's des Großen, Ludwigs I. und Otto's des Erlauch ten; worauf 1291 die Gruft geſchloſſen wurde. Eine neue königl. Begräbnißſtätte auf Scheyern wieder zu erbauen, iſt Sr. Majeſtät Abſicht, wozu Allerhöchſtdieſelben den ſchon im Voraus beſtimmten Raum ſich vorbehalten. Reichlich be [...]
[...] Königen und Kaiſern. Von Bruno, dem erſten Abte des Kloſters, ſeitdem es von Viſchbachau und Eiſenhoven nach Scheyern verlegt worden, einem Vetter Kaiſer Heinrichs, 1124, bis zum letzten Abte Martin 1830, zählte die Abtei 46 Aebte, die derſelben vorgeſtanden. Den großen Verdien [...]
[...] Benediktiner-Ordens in Bayern, haben Allerhöchſtdieſelben jüngſt dieſe alte Kloſterbeſitzung von Scheyern aus Privat händen für Allerhöchſtperſönliche Rechnung an ſich gekauft; gleichzeitig war ſchon früher die bedeutende Kapitalſumme auf [...]
[...] dieſen folgen. – Es verdient noch bemerkt zu werden, daß an der Spitze des Frauencomités zu Pfaffenhofen, welches die innere Einrichtung der Propſtei Scheyern übernommen hatte, eine Proteſtantin ſtand. Würzburg, 2. Okt. Geſtern, als an einem ſogenann [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)05.10.1838
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Deutſchiand. Bayern: München. Inſtallation des erſten Propftes in das nengefiiftcte Kloſter Scheyern. — Nürn berg. Befehlnß, dem Philologen Wolf ein Monument zu errichten. —— Oefierreich: Wien. Bericht über die Til [...]
[...] erwünſchteſten Wohlſeyn, - † Nünchen, am 2. Oktober 1858. Das halbverſunkene Kloſter Scheyern, gepflanzt auf die Burg der alten Schyren, iſt aus den Schutte wieder entſtanden, und glänzt als neuer Stein in Königs Ludwig [...]
[...] Uebergabe der Schankmigs:Urknnde, zur Infiitution uud Znfiallation des aus dem Beuediktinerklofter Metten beru fenen und zum Propſie in Scheyern von Seiner Majeßät dem Könige allergiiadigft ernannten Prior Rupert Leiß. Der feierliche Art der Eröffnung des Kloßers Scheuern [...]
[...] nores zwei ehemalige Conventnalen von Scheyern, del’ Dechant Joachim Furt-naue, und der Uuiverßtäto-Biblio thekae Maurers Harter als Leviten Dienfie thaten. Der [...]
[...] Urkunde, wobei wir von demfelben in gedrängt erfthöpfen der Kürze ein vollendetes Bild der Schickiale des Klofiers Scheyern vernommen, welches wir als erfreuliche .Erfchei nung im Gebiete der vaterländifchen Geichichte der Oeffent lichkeit nicht entziehen dürfen. Er fprach: [...]
[...] Klofierkirche anfmerkfani gemacht, die Geldntittelangewiefen, um das Dach wieder herſtelien zu können, Gleich wichtig iſt in gcichichtlicher .Dinſicbt Scheyern als Burg und als Kioſter durch große Erinnerungen. Als Burg entſtaud es durch Kaiier Arnold, Sohn Karimanns. Arnolds beide [...]
[...] Kaiier Heinrich und die Grafen von Scheuern aus, die die Ungarn zu Chriſten machte. Durch die Theiiung der Für ften verödete endlich die Burg Scheyern und verfiel. Da beiandte im zwölften Jahrhunderte Herzog Otto von Bayern fälnmtlithe Agn-ten, die an Scheuern Theil hatten, die [...]
[...] von Vohburg, die von Valet), die von Dachau und die rechten Scheurer; undſſſie ſtifteten da und bauten, ihrer fünfzehn miteinander, Scheyern, das Kloſter, zu Unferer Lieben Frauen Ehren, und erwàhlten' iich_ da eine ewige Begräbniß. Und fo ward dann auch die hiefige Fürfien [...]
[...] Schoren, eben fo Otto's des Großen, Ludwigs [. und Otto's des Crianchten; worauf 1201 die Gruft geſchloſſen wurde. Eine neue königl. Begräbnißfiätte auf Scheyern wieder. zu erbauen, ift Seiner Majeftät Abficht, wozu Aller: höchfidiefeiben den fchon im Voraus beſtimmten Raum fich [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 29.11.1872
  • Datum
    Freitag, 29. November 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] *Der Abt _Rupert von Scheyern, F Woche-n. geftorben_ ift-,- feiue * im (Schluß) i [...]
[...] er es bisher zu verbergen gewußt hatte. Dreißig volle Jahre hat Abt Rupert Leif; die», Abtei Scheyern regiert und mit den waehfenden Jahren hat auh die Liebe und Verehrung zugenommen, die ihm bon [...]
[...] wenige unter ihnen gewefen feinf diein ihren Pfarreien niht den Segen empfun den hätten, der fich von Scheyern wie von einer Quelle überall hin verbreitete.; von den Kirhen des untern Zlmthales ift viel_ [...]
[...] er das Knabenfeminär feit fo vielen Jah ren gepflegt hat.- Viele Vriefter nah und fern haben in Scheyern ihre Bildung er Vrieftermangel wurde W noh mehr, geltend gen-niht habenf .wäre [...]
[...] es zu fühlen7 daß diefes Begräbn'iß den Schluß einer fchönen Zeit bedeute _- mir aber war es. als ob der Abtron Scheyern einen Theil meines Lebens mit hina'ge [...]
Aurora13.10.1829
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Rügen, Schyren und Turzlingen. – Altdeutſchere und heimiſchere Volks- und Herrſcher - Wurzel läßt ſich nicht denken! – Auf der Burg zu Scheyern ſaſſen in abgetheilten Herrenhäuſern, Thürmen und Warten der Hauptzweig von Scheyern und die [...]
[...] serunt. Aliam vero partem summi et magnino minis Comitcs Schyrenses possederant, ſagt die Chronik des Priors Conrad von Scheyern, [...]
[...] -Seit die Burg der alten Schyren Kloſter Scheyern geworden, wohnte der Pfalzgraf Otto der ältere in einem neuen Thurn und Haus zu Kelheim, wo ohnfern die Altmühle in die Donau ſtrömt. – [...]
[...] ſeines Vaters, Ahns und Urahns Herzogthum Bayern wieder wollte, das doch nach älteren Rechten viel mehr längſt wieder zum Stamme Scheyern - Wittels bach zurückkehren ſollte. – Als der Barbaroſſa nach Italien zog, trug der junge Wittelsbacher Otto das [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 25.09.1862
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Archivs, Herr Miniſterialrath Graf Fr. Hector v. Hundt, hat unter dem Titel: „Kloſter Scheyern, ſeine älteſten Aufzeichnungen [...]
[...] ungen. Scheyern Wittelsbach“ - einen neuen Beweis ſeiner fortgeſetzten hiſtoriſchen Studien veröffentlicht, [...]
[...] geblieben, was nun in der oben angezeigten Schrift feſtgeſtellt wird und Klarheit und Ordnung namentlich in die Stammreihe der Ottonen des Hauſes Scheyern-Wittelsbach bringt und die bisher gar verſchieden an gegebenen Jahre der Gründung der erſten klöſterlichen Stiftungen von Helingerswenga (ſpäter Innernzell, nun Bayriſchzell), von Fiſchbachau, [...]
[...] gegebenen Jahre der Gründung der erſten klöſterlichen Stiftungen von Helingerswenga (ſpäter Innernzell, nun Bayriſchzell), von Fiſchbachau, dann Betersberg und neulich Scheyern genau beſtimmt. Als intereſſant insbeſondere erſcheinen die Nachweiſungen, daß die Stifterin jener erſten Klöſter, die Gräfin Haziga, nicht bloß mit einem Wittelsbacher ver [...]
[...] mählt, ſondern ſelbſt aus dieſem Hauſe war; dann, daß Otto der Größere, der vom Kaiſer Friedrich dem Rothbart im Jahre 1180 in Bayern eingeſetzte Herzog unter den Grafen von Scheyern-Wittelsbach Otto V. dieſes Namens iſt. Beſonders anziehend dürfte für Viele ſein, was der Verfaſſer über die Ausſchmückung des Scheyern-Wittelsbach' [...]
[...] Otto V. dieſes Namens iſt. Beſonders anziehend dürfte für Viele ſein, was der Verfaſſer über die Ausſchmückung des Scheyern-Wittelsbach' ſchen Stammbaumes im Kloſter Scheyern ausführt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 14.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Samstag den Ib. Februar 1868 Nachmittags 3—4 Uhr in einem Nebenzimmer der Klosterschenke zu Scheyern das sog. Hofmeisteranwesen Hs.-Nr. 103 des Michael Heigenhaus er zu Scheyern im Zwangswege znm ersten [...]
[...] zusammen 1,87 Tgw. Gebäuden und Grundstücken gelegen in der Steuergemeinde Scheyern. Dasselbe ist laut notarieller Schätzung vom 20. De zember 1866 auf 1330 fl. gewerthet und belastet mit [...]
[...] Mittwoch den 26. Februar 1««« Nachmittags 8 — 4 Nhr in eineni Nebenzimmer der Klosterschenke zu Scheyern das sogenannte Handianwesen Haus.-Nr. 52 des Johann Schwamm zu Großenhag zum ersten Male öffentlich an [...]
[...] zusammen 33,61 Tgw. Gebäuden und Grundstücken gelegen in der Steuergemeinde Scheyern. Dieses Anwesen ist notariell gemerthet auf 5365 fl. und belastet mit 3 fl. 22 °»/lo« kr. Grundsteuer und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel