Volltextsuche ändern

239 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 01.12.1878
  • Datum
    Sonntag, 01. Dezember 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bildes entrollen und daher iſt ein weiteres Ausgreifen un bedingt nothwendig. Albrecht III., der Fromme, ein trefflicher Fürſt, der ſelbſt die böhmiſche Königskrone ausſchlug, um ſich, wie er ſich ausdrückte, nicht mit dem Gute der Waiſen zu [...]
[...] bereichern, hatte vor ſeinem Tode (1460) die Beſtimmung getroffen, daß von ſeinen fünf Söhnen (Johann, Sigmund, Albrecht, Chriſtof und Wolfgang) nur die beiden Aelteſten und zwar gemeinſam regieren ſollten. Durch dieſe Be ſtimmung ſollten aber die übrigen Brüder nicht benach [...]
[...] Albrecht IV. ab. Eiferſüchtig auf ſeines Bruders Macht, forderte Chriſtof, obwohl Sigmund noch lebte, Antheil an der Regierung und wurde hierin von dem Bund der [...]
[...] forderte Chriſtof, obwohl Sigmund noch lebte, Antheil an der Regierung und wurde hierin von dem Bund der Böckler oder Einhörner, einem mit Albrechts Regierung unzufriedenen Verein niederbayeriſcher Ritter unterſtützt. Die Bundeshäupter und zugleich ſeine vertrauteſten Freunde, [...]
[...] Solche Worte blieben auf das leidenſchaftliche, leicht erregbare Gemüth Chriſtofs nicht ohne Eindruck. Er bildete nun, Albrecht zum Trotz, aus den Böcklern einen Hof, nahm Marſchälle, Pfeifer, Trompeter, Kriegsknechte und Geſinde an und geberdete ſich in allem als Herr. [...]
[...] Hof, nahm Marſchälle, Pfeifer, Trompeter, Kriegsknechte und Geſinde an und geberdete ſich in allem als Herr. Albrechts, des „Federhelden“ (ſo nannten ſie ihn ver ächtlich) Befehle wurden von den Bündlern nicht befolgt. Solchem rebelliſchen Treiben konnte Albrecht nicht [...]
[...] ſchwingen und ſuchte ſich zu dieſem Behufe vor allem unter den Ständen Anhang zu verſchaffen. Aber dieſe hielten Albrecht felſenfeſt die geſchworene Treue und ſchon dieſes ſollte genügt haben, ihm ſeinen Plan zu verleiden. Aber er verlor den Muth nicht und da von dieſer [...]
[...] Feſtes ſollten die Anhänger Chriſtofs plötzlich einen Tumult hervorrufen und während des allgemeinen Wirrwar wollte er Albrecht ſtürzen und ſich ſelbſt als Herzog ausrufen laſſen. Ob man Albrecht tödten oder einkerkern wollte, darüber waren die Verſchwornen noch nicht einig. Aber [...]
[...] laſſen. Ob man Albrecht tödten oder einkerkern wollte, darüber waren die Verſchwornen noch nicht einig. Aber Albrecht, der von mehreren treuen Bürgern gewarnt, Kunde von der Gefahr erhalten, die ob ſeinem Haupte ſchwebte, kam ihnen zuvor. Während nun Chriſtof eines Tages [...]
[...] Wolfgang nahm ſich der Sache ſeines Bruders an und zieh den Herzog vor dem Reichstag zu Regensburg des Unrechts und der Härte. Aber Albrecht vertheidigte ſich auf einer Zuſammenkunft mit dem Kaiſer (zu Pruvening) ſo beredt, daß ihm dieſer und alle verſammelten Fürſten [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)11.06.1871
  • Datum
    Sonntag, 11. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Fortſetzung.) Albrecht machte eine leichte Verbeugung, wie um ihr ſeinen Dank auszuſprechen, und begann dann zu erzählen, wie er über Äpt in dieſe Gegend gekommen, wie die Bilder in der kleinen [...]
[...] Äpt in dieſe Gegend gekommen, wie die Bilder in der kleinen Ähankwirthsbude ſeine und ſeines Begleiters Lachluſt Ä Äſie gar ſo lächerliche Phyſiognomien gezeigt . . . Albrecht Äklug genug, ſofort die plauſibelſte Entſchuldigung zu finden, Äſtellte die Sache dar als hervorgegangen aus einem lebhaften [...]
[...] eleidigen? - - - Sie hätte nun zu gleicher Zeit ohne Zweifel auch ihre Theil nahme an Albrechts Schickſale noch lebhafter an den Tag gelegt, als ſie es bereits gethan, wäre nicht in der Erzählung des jun gen Grafen etwas geweſen, was ihren Gedanken eine ganz eigen [...]
[...] gen Grafen etwas geweſen, was ihren Gedanken eine ganz eigen thümliche Richtung gab. Sie hörte offenbar mit großer Span nung dem zu, was Albrecht, von ſeinem Gefährten berichtete, und als er ſie ſcharf firirend, fallen ließ, daß Fanos Briefe mit einem C und zwei X unterzeichnet ſeien, veränderte ſie offen [...]
[...] hinüber warf, - - - - - - Es ſchien auch, als ob ſie von dieſem Augenblicke an nicht mehr in der Gemüthsverfaſſung ſei, das Geſpräch mit Albrecht fortzuſetzen. Der kühle Gleichmuth, den ſie mit mehr oder weniger [...]
[...] Erfolg während der Unterredung behauptet habe, war offenbar gründlich erſchüttert – ſie mußte ſich offenbar zuſammennehmen, um Albrecht zu ſagen, daß ſie hoffe, ihren Vater von der Harm loſigkeit deſſen, was vorgefallen, zu überzeugen, und um ihn dann mit einer unendlich freundlicheren Verbeugung, als womit [...]
[...] dann mit einer unendlich freundlicheren Verbeugung, als womit ſie ihn empfangen, zu entlaſſen. Albrecht begab ſich mit der beſten Zuverſicht, ja mit einer gewiſſen Befriedigung über ein Abenteuer, welches in ihm dieſe Berührung mit einer ſo reizenden, jungen Dame wie Gräfin [...]
[...] Der Reichsgraf erſchien endlich ſelbſt, ertheilte noch einige Befehle, die nicht darauf deuteten, daß er mit einer gnädigeren Stimmung, als worin ihn am Morgen Albrecht zu ſehen Gelegenheit gehabt, [...]
[...] Ä ſei, und begab ſich dann mit ſeinen Beamten in as Innere des Schloſſes, um das große Jagdmahl, zu dem die Ehrengäſte fehlten, jetzt allein zu verzehren. Albrecht hatte eine leiſe Hoffnung, daß noch an dieſem Abende ſeine Lage eine Ver änderung erfahren und er nicht die Nacht in ſeiner Gefangen [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)04.07.1871
  • Datum
    Dienstag, 04. Juli 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Nun, ſo werden wir ſie ſchon herausbekommen, wenn wir die Ä Unterſuchung glücklich zu Ende gebracht haben“ – und mit dieſen Worten nahm er Albrechts Rechte, ſchritt mit ihm auf ſeine Tochter zu, die in großer Bewegung kein Auge vom Antlitz Albrechts verwandt hatte, aber zugleich, auf die Lehne [...]
[...] nahm Coſimus die Hand ſeiner Tochter und legte ſie in die des jungen Grafen. Schüchtern und mit einem unbeſchreiblichen Ä wie Verzeihung flehend ſah Aglaé zu Albrecht auf und UTETTE : [...]
[...] Wink, und dieſer kam an das Paar heran, legte ſeine Rechte auf die verbundenen Hände der beiden jungen Leute und ſprach: „Sie, Graf Albrecht von Werdenfels und ſie Gräfin von Aglaé von Glimmbach, haben ſich die Hände gereicht, um ſich zu verloben # einem ehelichen ewigen Bunde?“ [...]
[...] Aglaé von Glimmbach, haben ſich die Hände gereicht, um ſich zu verloben # einem ehelichen ewigen Bunde?“ Graf Albrecht blickte zuerſt den Prälaten, dann Aglaé, dann den Reichsgrafen ſo beſtürzt und überwältigt an, daß die junge Gräfin ſtatt ſeiner das Wort nehmen mußte und halblaut mit [...]
[...] –– Hannover, 1. Juli, 9 Uhr Morgens. Soeben hielt der Kronprinz an der Spitze des 10. Armeekorps ſeinen Einzug. Stadtſyndikus Albrecht richtete eine Anſprache an den Kronprinzen, die derſelbe dankend erwiderte. Um 10 Uhr iſt Parade auf dem Waterlooplatz. Der Menſchen [...]
[...] kirchlich verlobte“ –, trat er zurück. Mit ſtrahlend triumphirendem Antlitz aber trat jetzt Coſimus vor. Er legte die Hand auf die Schulter Albrecht's, und ſich # ſtaunend dreinſchauenden Rathsverſammlung zuwendend, prach er: [...]
[...] prach er: „Meine wohlweiſen Herren, ich ſtelle Ihnen hier meinen Schwiegerſohn, den Grafen Albrecht von Werdenfels, vor. Sie werden ſich nun ihres freien Geleitsbriefes erinnern, in welchem derſelbe jetzt als zu meiner Familie gehörig mit eingeſchloſſen [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)18.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Jahre das Leben auf ſeiner väterlichen Burg wurde, deſto mehr ſehnte der junge Graf Albrecht von Werdenfels ſich aus dieſer Burg in die Welt hienaus. Die Welt, deſſen war Graf Albrecht gewiß, mußte ihm, um Vergleich zur Heimath außer [...]
[...] roße, feurige, blaue Augen und einen überaus zierlichen Mund eſaß, und auf deſſen Wangen der roſige Widerſchein ſeiner hei teren rothen Wappenfahne lag – Albrecht Ä zu der Linie von der rothen Fahne, die immer am fröhlichſten geflattert hatte und deren Burg die verfallenſte von allen war – warum ſollte [...]
[...] er nicht der Welt Ä - - Die Schwierigkeiten, welche ſich einer Reiſe entgegenſtellten, hatte Graf Albrecht beſiegt. Er hatte einen kleinen Beutel mit Goldſtücken von ſeinem Vater eingetauſcht gegen das feierliche Verſprechen, im ſtrengen Incognito als „Albrecht Fels“ reiſen zu [...]
[...] einer bedeutenden Feſtung, oder in irgend einer anderen für einen Graf Werdenfels paſſenden Stelle unterbringen wolle. Albrecht von Werdenfels nahm alſo vom Vaterhauſe an einem ſehr ſchönen Sommertage Abſchied und wanderte rhein abwärts in die Welt hinein, indem er ſich die Zeit damit ver [...]
[...] ein Echo zurückwarfen. So oft dies geſchah, blieb Albrecht ſtehen und warf dem tückiſchen Geſellen, der ihn aus der Klippenwand höhnte, laut und aus voller Bruſt das Wort ſeines Liedes zu [...]
[...] die Ueberfahrt über den Bodenſee nach Lindau zu machte. Es war ein junger Menſch, in ungefähr demſelben Alter, in welchem Albrecht ſtand, aber von einem ſehr verſchiedenen Aeußeren. Er war mager, äußerſt gelenkig und behende, gelb von Farbe wie ein Zigeuner und während aus ſeinem ſchwarzen, ſchmalgeſchlitzten [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)06.06.1871
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Ich möchte wiſſen,“ hub Albrecht an, „was der Namens zug da auf den Patrontaſchen bedeutet.“ „Das bedeutet Coſimus der Zwangzigſte.“ [...]
[...] Sereniſſimus. . .“ In dieſem Augenblicke wurden die beiden Kriegsmänner von einer plötzlichen Aufregung ergriffeu, die Albrecht hinderte ſeine Frage zu enden. Die Schildwache eilte mit langen Schrit ten, ſich neben die Thüre der Wache ſtrack und ſtramm aufzuſtel [...]
[...] Hand nämlich und der Arm Aglaë's, der jungen Gräfin, welche in dieſem Augenblicke in ihrem Jagdcoſtüme, den Büchſenſpanner, der der Ankläger Albrechts geworden, hinter ſich in den Schloß garten trat. Sie wehrte entſchieden und, wie es ſchien, etwas mißmuthig die ihr zugedachten militäriſchen Honneurs ab und [...]
[...] wandte ſich einen Theile des Gebäudes zu, den ſie nicht er reichen konnte, ohne Ä dicht an dem Fenſter vorrüber zu gehen, in welchem Albrecht lag [...]
[...] Albrechts erſte Bewegung war, ſich raſch in den Hintergrund ſeiner Gefangenzelle zurück zu ziehen – es war ihm in der Welt nichts unangenehmer, als von der jungen Gräfin in ſeiner [...]
[...] ihm vorrüberging, einen raſchen Blick auf ihn warf, ſagte er „Meine gnädigſte Comteſſe, würden Sie, wenn ein Gra Albrecht von Werdenfels. Sie erſuchte, ihm eine Audienz zu ge währen, dieſe Bitte abſchlagen?“ „Graf Albrecht von Werdenfels?“ fragte ſie erſtaunt ſtehen [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)02.06.1871
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 5
[...] lich daſtehende Schloß Hohenklingen erblickte, welches von vier oder fünf äußerſt düſter und tückiſch ausſehenden dicken Thürmen Ä wurde, da begann Albrecht das Mißliche ſeiner Lage zu fühlen; eine gewiſſe Verzweiflung bemächtigte ſich ſeiner, und er ſah ſeine beiden Begleiter darauf an, ob es möglich ſein werde, [...]
[...] an die Wand gelehnt ſtanden. Die Thür war offen; ein ſchreck licher Geruch von Bier und furchtbar ſchlechtem Tabak drang Albrecht daraus entgegen; er mußte jedoch nichts deſto weniger dieſen Qualen trotzen und ſich der eigenthümlich ausſehenden Geſellſchaft vorſtellen laſſen, welche da drinnen ſchmauchend, plau [...]
[...] dernd oder ſchlafend auf Pritſchen umherlag oder mit äußerſt ſchmutzigen Karten ſich die Zeit vertrieb. Albrecht befand ſich dem reichsgräflich Glimmbach'ſchen Armeekorps, welches hier ſein Hauptquartier hatte, gegenüber. [...]
[...] jekt in das Wachtgefängniß einſperren, bis Sereniſſimus ſelber es anders ordiniren! „Komm er mit!“ wandte er ſich dann an den Gefangenen. Albrecht folgte ihm., . Es war eine ſchmale Zelle, wie die Wachtſtube ſelbſt „ge wölbt, braun geräuchert und dunkel, in welche Albrecht geführt [...]
[...] wölbt, braun geräuchert und dunkel, in welche Albrecht geführt wurde. Rechts war das Fenſter, links im Hintergrande eine Pritſche. Es war natürlich, daß Albrecht ſich eher nach, der Seite des Lichtes, als nach der Dunkelheit wendete; er trat an das Fenſter und da er bemerkte, daß es. ſich öffnen ließ, ſo be [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)22.06.1871
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die drei Großmächte. (Fortſetzung) „Obwohl,“ ſetzte Albrecht mit einer etwas bewegten Stimme und höherem Erröthen hinzu – „obwohl es mir vom Schickſal beſchieden ſcheint, daß mein Herz in der Gefangenſchaft für ewig [...]
[...] ich hier verbleiben und auch allen Gedanken an ſeine frühere Freiheit fröhlich entſagen ſoll.“ Eine ſolche Verſicherung, wie Albrecht ſie hiermit ausſprach, ging in jenen galanten Zeiten nicht über die Gränzen einer ge wöhnlichen Courtoiſie zwiſchen jungen Leuten hinaus. In dem [...]
[...] ging in jenen galanten Zeiten nicht über die Gränzen einer ge wöhnlichen Courtoiſie zwiſchen jungen Leuten hinaus. In dem Ton jedoch, mit welchen Albrecht ſie vorbrachte, mußte etwas legen, was ihr eine tiefere Bedeutung in den Augen der jungen Gräfin gab; denn dieſe, ſtatt darauf mit einer andern galanten [...]
[...] dieſen ſchattigen Bäumen!“ Die kleine Geſellſchaft wandte ſich deßhalb und ſchritt wieder in die Waldallee hinein, aus der ſie gekommen. Albrecht ſetzte in dem begonnenen Tone die Converſation fort und erzählte allerlei aus ſeiner Heimath und über ſeine kleinen Reiſe-Erleb [...]
[...] allerlei aus ſeiner Heimath und über ſeine kleinen Reiſe-Erleb niſſe, wobei Aglaä immer kürzere Antworten gab und, wie es Albrecht ſchien, immer geſpannter und ſelbſtvergeſſener lauſchte. Als ſie ſo am andern Ende der langen Allee angekommen waren, wurde dieſer angenehme Zeitvertreib für die jungen Leute [...]
[...] kehr . . .“ "ser Bürgermeiſter,“ unterbrach hier der andere Herr, der unterdeß Albrecht von Werdenfels ſcharf in's Auge gefaßt hatte, den Redenden, „ich meine, salvo meliore, wir könnten unſere Angelegenheit ſelber hier auf eine überaus einfache Weiſe [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)04.06.1871
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Albrecht º den einzigen Stuhl, der in dem Raume war, heran und ruhte ſich eine eilt, den Arm auf die Fenſterbrüſtung geſtützt von ſeinen morgendlichen Wanderungen aus. Sein Auge [...]
[...] die Balken und Ständer und Streben mit allerlei Schnitzereien verziert und mit ſchönen Inſchriften bedeckt waren. Für's Erſte benutzte jedoch Albrecht die ihm gebotene an genehme Gelegenheit zur "Lectüre nicht; ſein Auge ſchweifte [...]
[...] wie es ſchien, zum Privatbeſitz des Mannes gehörendes Taſchen meſſer hervor und begann die Klinge desſelben auf ſeinem Nagel zu probiren. Mechaniſch war dadurch Albrechts Aufmerkſamkeit auf des ſtattlichen Kriegers Patrontaſche gezogen worden, auf deren Deckel ſich ein Namenszug von blankem Meſſing be [...]
[...] C und zwei X ..: das war CXX: und dies war ja die Hiero glyphe, womit die Briefe an Fano's Mutter, die Briefe, die Albrecht noch immer in der Taſche trug, unterzeichnet waren . . der Gedanke durchſchoß unſern Gefangenen, nachdem er eine Minute lang das Wappen angeſtarrt hatte, wie ein Blitz, und [...]
[...] Sprache geſchrieben; ſie waren ſehr zärtlich, aber auch ſehr kurz, mit einer großen und unbehülflichen Handſchrift auf dickes, un beſchnittenes Papier geſchrieben; und obwohl Albrecht den In halt verſtand, machten ſie ihm doch den Eindruck, als habe der Schreiber darin mit ziemlicher Mühe ein etwas ſeltenes Italieniſch [...]
[...] halt verſtand, machten ſie ihm doch den Eindruck, als habe der Schreiber darin mit ziemlicher Mühe ein etwas ſeltenes Italieniſch zuſammengeſtellt. Albrecht rief die Schildwache an. „Sag’ er mir einmal, guter Freund,“ ſagte er, „was be deutet der Namenszug auf Seiner Patrontaſche da? [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)13.06.1871
  • Datum
    Dienstag, 13. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es war ein anderer Theil des Gebäudes, als der von der Gräfin bewohnte, in welchen Albrecht geführt wurde; es war der Hauptbau, der den Mittelpunkt des Ganzen, einen großen ovalen Speiſeſaal oder Ahnenſaal, wenn man will, umſchloß – [...]
[...] dabei dicke Rauchwolken aus, welche er aus einem ungariſchen Meerſchaumkopf hervorqualmte. \ Als Albrecht eintrat, blieb er ſtehen und den Gefangenen, der ihm eine höfliche Verbeugung machte, vom Scheitel bis zur [...]
[...] Dieſe Worte wurden mit einer Stimme, die wie ein aus der tiefſten Bruſt aufſteigendes Donnergrollen lautete, geſprochen. Albrecht fand für gut, weder darauf zu antworten, noch dent Befehle zu folgen. „Man nennt ſich einen Grafen Werdenfels?“ - [...]
[...] „Ich bitte darum,“ antwortete der Graf, der anf der Scala der Höflichkeit immer mildere Töne anſchlug. - - Albrecht, zog ſeine Brieftaſche hervor und überreichte ein großes, mit dem Werdenfels'ſchen rothen Fahn geſiegeltes Schrei ben dem Grafen. Dieſer betrachtete es lange, und nachdem er [...]
[...] ben dem Grafen. Dieſer betrachtete es lange, und nachdem er ſich von der Richtigkeit des Wappens überzeugt hatte, gab er es Albrecht zurück. - „Wenn es Ihnen erforderlich erſcheinen ſollte, mögen Euer Erlaucht es öffnen.“ - [...]
[...] Coſimus wies mit einer leichten Handbewegung auf ein Tabouret, welches in einer der Fenſterniſchen ſtand, und ſetzte ſich auf ein auderes, Albrecht dicht gegenüber. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)14.06.1871
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juni 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 5
[...] Albrecht, nickte dieſem Beſchluß Sereniſſimi mit lächelndem Schweigen ſeinen Beifall, froh, daß er ſeine Schutzrede nicht noch einmal vorzubringen habe. [...]
[...] jetzt, wie anhero berichtet iſt, als der Hauptſchuldige im Stift Triefalten in Gewahrſam genommen iſt? „Er iſt ebenfalls verhaftet worden?, rief Albrecht aus. „So iſt es. Von den Stiftiſchen.“ [...]
[...] zu geſtatten, daß ſie in meinem Beſitz bleiben, denn ich bin meinem Freund dafür verantwortlich!“ 4 Die Erlaucht nickte einwilligend, und Albrecht zog nochein mal ſeine Brieftaſche hervor und übergab ein kleines Convolut alter, vergilbter Papiere daraus dem Reichsgrafen.„ [...]
[...] Zähnen, die Albrecht nicht verſtand, und ſchielte dabei zuweilen wie mit einer gewiſſen Aengſtlichkeit auf die Briefe hin, als ob er ſie fürchte, und als ob daraus etwa eine kleine Schlange oder [...]
[...] ihm ins Geſicht ſpringen könne. - ... Mit einer plötzlichen Bewegung, welche offenbar zeigte, daß ihm die Sache Ueberwindung koſte, gab er endlich Albrecht die Ä zurück und während dieſer dieſelben wieder an ſich nahm, agte er: - - - [...]