Volltextsuche ändern

3281 Treffer
Suchbegriff: Wallerstein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)05.05.1848
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] v. Stein, geborne von Horneck von Herrnberg h 1781 Mai 2 2 Dispoſition der Eva Maierin, Schutzverwandtin zu Löpſingen 1785 April - 4 3. Teſtament des Herrn Bernard Vazanini von Wallerſtein 1791 Okt. , 10 5. . Letzte Willensdispoſition der Anna Maria Hublin von Hohlheim 1799 Juli 29 - 9 Letztwillige Dispoſition der verwittibten Maria Walburga Cuſtnerin [...]
[...] 5. . Letzte Willensdispoſition der Anna Maria Hublin von Hohlheim 1799 Juli 29 - 9 Letztwillige Dispoſition der verwittibten Maria Walburga Cuſtnerin - von Wallerſtein - 4. 4 d « d 1785 Sept. 5 » 10. Letztwillige Dispoſition der Maria Anna Booßin von Wallerſtein 1806 März 27 13. Letztwillige Dispoſition des ledigen herrſchaftlichen Ballwarths Andr. [...]
[...] » 10. Letztwillige Dispoſition der Maria Anna Booßin von Wallerſtein 1806 März 27 13. Letztwillige Dispoſition des ledigen herrſchaftlichen Ballwarths Andr. Wick zu Wallerſtein 4 4 4 4 1809 Nov. 27 20. Teſtament des Joh. Georg Beck von Wallerſtein 4 1815 Dez. 27 26. Teſtament des Iſak Raphael Schutzjud in Wallerſtein . 1817 Mai 12 [...]
[...] 26. Teſtament des Iſak Raphael Schutzjud in Wallerſtein . 1817 Mai 12 30. Letzte Willensmeinung der Margaretha Bierlinger, verwittibte Ta feldeckerin zu Wallerſtein vom 30. Mai 1808. . unbekannt. 33. Letztwillige Dispoſition der Margaretha Gruberin von Birkhauſen unbekannt. 37. Letzte Verfügung der Ottilia Noggerin von Wallerſtein 1815 Jan. 17 [...]
[...] 39. - Desgleichen von Hannß Kaſpar Joaſen Wittib von Loepſingen unbekannt. 41. Testamentum reciprocum des Webers Joſeph Sorg von Munzing 1817 Dez. 24 58, Teſtament der Wittib Joſeph Köhnle von Wallerſtein 1820 Juli 21 74. Letztwillige Dispoſition der Martha Schreiber von Hohlheim 1821 Jan. 22 88. Letzte Willens-Dispoſition der Anna Suſanna Enggenberin von [...]
[...] 112. Letzte Willensmeinung der ledigen Maria Lämmermännin von Mai hingen 4. - 4 4 -- 4 1814 Juli 6 1 14. Teſtament des Hayman Mendel Sulz von Wallerſtein 1822 Aug. 23 136. Teſtament der ledigen Barbara Schreitmiller von Erlbach . 1824 Juli 3 138. Letztwillige Dispoſition der Wittib Samuel Brendel von Wallerſtein 1824 Aug. 18 [...]
[...] 138. Letztwillige Dispoſition der Wittib Samuel Brendel von Wallerſtein 1824 Aug. 18 146. Schenkung auf den Todtfall der Wittib Anna Maria Boſch von Wallerſtein . « - d e d 1825. März 4 152. Letztwillige Verordnung des Bauern Georg Friedrich Kopp von Bolding - 4 . - 1825 Sept. 31 [...]
[...] Wallerſtein den 8. Febr. 1848. Fürſtlich Oettingen-Wallerſteinſches Herrſchaftgericht. K u mm er. [...]
Fränkischer Kurier23.02.1852
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erhöhung der Grundſteuer ſtimmen. Die Noth des Landes ſei noch nicht ſo groß. Abg. Wallerſtein: Man habe nicht recht zeitig die Abänderung des Gewerbsſteuergeſetzes, nicht rechtzeitig die Abänderung der Einkommen [...]
[...] halte er die Sache für zu wichtig, als daß man ſolche Späſſe mache. Wallerſtein: Er habe das Wort mit vol lem ſittlichen Ernſte geſprocheu. v. d. Pfordten: Der Eindruck möchte wohl [...]
[...] welcher arf zeichnet und auch gegen die von Wallerſtein ausgeſpro chene Anſichten auftritt, werden wir nachbringen. Steinsdorf. Bei ſeinem unausgiebigen [...]
[...] damit man nicht am Ende ohne, daß man es wolle, Steuerverweigerer werde. Weiß. Hr. Wallerſtein habe geſagt er werde bei einzelnen Modifikationen zuſtimmen und zu lebt dºch gegen das ganze Geſetz ſtimmen, ob [...]
[...] tionen angenommen würden für die er ſich nicht erklären könne. Wallerſtein will nicht in eine Diskuſſion über Theorien ſtch einlaſſen, ſchon vor 2 Jahreu habe er in felber Weiſe ſein Votum abgegeben, [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)04.12.1849
  • Datum
    Dienstag, 04. Dezember 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hier, daß es ungerecht ſei, die liberale Partei mit den äußerſten Fraktionen und Allem in einen Sack zu werfen. Fürſt Wallerſtein: Eine geehrte Stimme hat zurückgegriffen auf die allgemeine Dis kuſſion. Er werde nicht zurückgehen auf die alten [...]
[...] vorausgeſehen, das iſt der Grund, daß ich auf die - ſem Platze bin.“ v. d. Pfordt en: Es habe ſich Fürſt Wallerſtein öfter ſchon auf das Amtsgeheim [...]
[...] ſeien zum Theil unvollſtändig, und das Miniſte rium ſei auch hier nicht in der Möglichkeit, dem Anſinnen zu entſprechen. Fürſt Wallerſtein: Von ihm ſeien die Regiſtraturen in aller Ordnung übergeben worden. Was ſpäter geſchehen ſei, wiſſe [...]
[...] ſei auch keine andere geweſen vor dem Jahr 184S. Jäger aus der Pfalz hält ſich darüber auf, daß der Fürſt Wallerſtein von ſeiner liberalen Partei ſpreche; nicht blos die demokratiſche Partei, auch andere ſeien freiſinnig, denn ſonſt wäre die Frei [...]
[...] hätten und dann zu Hauſe blieben, ſeien ſtrafbarer als diejenigen inflammirten jungen Leute, welche mit den Waffen auszogen. F. Wallerſtein übergibt eine Untermodifikation zu der Modifikation des Frhrn. v. Lerchenfeld dahin, daß derſelben bei [...]
[...] Der Antrag Arnheims wird durch die Majorität verworfen; deßgleichen der Antrag Lerchenfeld's mit der Untermodif. Wallerſteins; endlich auch der Antrag Lerchenfeld mit der eventuellen Untermodifikation Wallerſteins mit 65 gegen 64 Stimmen. Es [...]
[...] ſtie betroffenen Studirenden von Disziplinar-Verfol gungen freigelaſſen würden. Döllinger bevor wortet dieſen Antrag. Fürſt Wallerſtein: Er habe an ſich gegen den Wunſch Nichts zu erinnern; er glaube aber, daß nach Sanktion dieſes Geſetzes [...]
[...] disziplinäre Einſchreitung gegen Beamte ſei nicht ausgeſchloſſen; beſonders in der Pfalz, wo die Disziplin ſehr ſtreng ſei. – Wallerſtein: Ich nehme hievon Akt. – Der Wunſch Jägers wird angenommen. [...]
[...] ſtimmten Faſſung ſehr bedenkliche Schärfung des Ausſchußantrages enthält und die eben durch den Wallerſtein'ſchen Zuſatz gemildert und genauer prä ziſirt werden ſollte) ſtimmten: Schnitzlein, Wolf, Tröger, Walz, Wagner, Hetterich, Meuth, Dr. [...]
[...] ziſirt werden ſollte) ſtimmten: Schnitzlein, Wolf, Tröger, Walz, Wagner, Hetterich, Meuth, Dr. Narr, Paur, Wallerſtein, Henſolt, Römich, Dr. Schä fer, Chriſtoph, Tafel, Domidion, Langguth, Lanzer, Schäfer C, Binder, Lang, Hofmann, Rabeneck, Jordan [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)30.11.1827
  • Datum
    Freitag, 30. November 1827
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] einigen kurzen Bemerkungen mehrerer Mitglieder, die Einberufung beſchloſſen. Die Vorſtellung des Abge ordneten Franz Joſeph Abendanz von Wallerſtein, welcher wegen des Zurücktritts der Stadtgemeinde Wallerſtein in die Klaſſe der Rural - Gemeinden die [...]
[...] keineswegs ſo klar, und erinnerten, daß der Abge ordnete Abendanz keineswegs als Repräſentant der Stadt Wallerſtein erſcheine, ſondern von vielen Städ ten gewählt worden ſey; wogegen von andern be merkt wurde, daß, im Falle gegenwärtig zu wählen [...]
[...] könnte, wodurch ſich alſo die Sache ſelbſt ſogleich klar ſtelle, beſonders wenn noch erwogeu wird, daß die nunmehrige Nnral-Gemeinde Wallerſtein dennoch, nur in einer andern Klaſſe, repräſentirt ſei und bleibe. - Der hierauf gefaßte Beſchluß der Kammer beſtimmte [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)31.03.1837
  • Datum
    Freitag, 31. März 1837
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Anweſend 58 Mitglieder, am Miniſtertiſche die Herren Fürſt v. Wallerſtein, v. Abel, v. Weigand und v. Mayer. Der erſte Präſident eröffnete die Sitzung mit Verleſen des Einlaufs ſeit der letzten Sitzung, beſtehend aus 14 Nummern, [...]
[...] dig geweſen. An der hierüber entſtandenen Debatte nahmen Theil v. Seinsheim, Dr. Stahl, v. Freiberg, von Harsdorf, K. v. Wallerſtein; ſämmtliche erklärten eine nochmalige Vornahme der Urwahlen für unnöthig, die geſche hene Wahl der Abgeordn, für gültig. Beſchluß: (gegen 1 Stimme) [...]
[...] April anberaumt. * München, 28. März. GAus der Ständeſitzung) Am Miniſtertiſche: Fürſt v. Wallerſtein, Geh. Rath v. Abel, Min.-R. v. Weigand. Gegenwärtige Mitglieder 58. Tages ordnung. 1) Bekanntmachung der Eingaben. 2) Vortrag über [...]
[...] Dr. Stahl, v. Reindl, Graf Seinsheim, v. Hars dorf, Min.-R. Frhr. v. Freiberg und beſonders Fürſt K: v. Oettingen-Wallerſtein mit dem treffenden Grund, daß durch die neue Wahl nur der Mangel der früheren, die feh lerhafte Ladung (defectus citationis) ergänzt worden ſey. Ge [...]
[...] müſſe, und daher den ganzen Antrag für unnöthig hält, von dem er daher Umgang zu nehmen vorſchlägt), Fürſt K. v. Wallerſtein (welcher vorſchlägt, daß die Ableſung nur auf Verlangen der Kammer geſchehen ſolle), der erſte Secretair R.-R. Windwart (der daſſelbe aus dem § 14 beſtätigt), [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)23.04.1848
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wallerſtein hegt gleichfalls die Anſicht, daß Deutſchland zu einer [...]
[...] der zweiten Kammer mit allen gegen eine Stimme an Art. 6 wird ohne Debatte angenommen, eben ſo Art. 7. – Bei Art. 8 beantragt Fürſt Wallerſtein einen Zuſatz im Sinne des Nr. 1 und 2 ſeiner eben erwähnten Wünſche und motivirt denſelben. – Reichsr. u. Min. Heinz fürchtet, es könnten auf dieſe Weiſe in den Geſetzentw. Modif. [...]
[...] der Berathung dieſelben wieder weggenommen werden. ad 2 bemerkt Redner, daß die Zuziehung von einſichtigen Perſonen in die Berathung ja ohnedieß ſtattfinden könne. Fürſt Wallerſtein weiſt die Wichtig keit ſeines Antrags nach, v. Niethammer ſpricht ſich dagegen aus. – Graf Armannsperg äußert ſich dafür, ebenſo Bar. Freyberg, [...]
[...] Graf Armannsperg äußert ſich dafür, ebenſo Bar. Freyberg, zumal der Untermodif des Hrn. Juſtiminiſters von Seite des Antragſtellers beigepflichtet wurde. – Fürſt Wallerſtein verlieſt nun ſeine Modifikation verſchmolzen mit einem Antrag des Juſtizminiſters, welche vereinigte Modifikation nun dahin zielt, daß Modificationen, [...]
[...] den Aüsſchuß zurück verwieſen werden müſſen. Die vereinigte Modifikation, ſo wie die beiden Zuſätze des Für ſten Wallerſtein werden angenommen. Art. 9. wird ohne De batte angenommen, eben ſn Art. 10, 11, 12 und 13. Bei Art. 14. ſtellt Fürſt Wallerſtein ſeinen Antrag auf Oeffentlichkeit der Bera [...]
[...] kum doch ſtörend einwirke, zumal da die Lokale der Ausſchußbera thung, ſo beſchränkt ſeien, da dieſelbe während der Ständeverſamm lung ſtatt finden. Fürſt Wallerſtein wünſcht nun wenigſtens den Min. Heintz: hierüber müſſe er ſich mit den übrigen Miniſtern zuvor beſprechen. Staatsr. v. Mau [...]
[...] ſich mit den übrigen Miniſtern zuvor beſprechen. Staatsr. v. Mau rer hält mit Bezug auf den zweiten Wunſch dieſen Antrag für über flüſſig. Fürſt Wallerſtein erklärt, ins Protokoll Ä wol len, daß in den Zwiſchenräumen, wenn nicht Sitzung der Kammer ſei, öffentliche Berathungen ſtatt finden ſollen und daß die Verhand [...]
Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg13.09.1824
  • Datum
    Montag, 13. September 1824
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] und Hr. Schmidt, von Ansbach, Kaufleute, Fräulein von Gallof, und Hr. Spy, Se.. kretär, von Petersdurg, Fräulein von Seckendorf, von Erlangen. Hr. Köhler, Hofeath, von Wallerſtein, Hr. Bartha, von Mannheim, Hr. Sala, von Dresden, und He. Set, del, von Leipzig, Kaufleute, Hr. Hirſch, Fabrikant, von Bamberg “ : - Hr. Baron von Cloſſen. f. d. Mentſterialrath, von München, Hr. von Wohnlich, [...]
[...] Hr. Arnold, Kfm. von Düngersheim, Hr. Mater, Rechts-Praktikant, von Würzburg, Hr. Ottinger, Fabrikant, von Feuchtwangen, Hr. Baron von Frankenſtein, von Uhl ſtadt, Ihro Durchlaucht die Prinzeſſin von Oettingen Wallerſtein, von Wallerſtein, Hr. Matr, Fabrikant von Feuchtwangen. - [...]
[...] Im goldenen Rad drunnen. Hr. Häublein, Actuar, don Ansbach, Hr. Hil Ä Äºº und Hr. Martin, Doctor, von Erlangen, Hr. Letdacher, Kfm. von "Wallerſtein. " - 1 T «- º «- *** - * - [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)Beilage 15.04.1848
  • Datum
    Samstag, 15. April 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] das direkte und indirekte Wahlverhaltniß, da aber noch die allgemeine Debatte gepflogen wird, ſo geht Redner nicht näher ein. – Fürſt Wallerſtein bemerkt: Er war ſo glücklich, die Proklamation von 6. März mit zu unterzeichnen. Der Anachie muß entgegengewirkt wer den, aber eine große Bewegung wird nicht geſchehen ohne große Stoße. [...]
[...] eroffnet. Art. I. u. II. wurden vom Ausch. begutachtet und voa der Kammer keine Debatte darüber gpflogen. Bei Art III. bemerkt Fürſt Wallerſtein, daß die Wahl nur dann eine Wahrheit werde, wenn ſie direkt iſt; Redner erklärt ſich für direkte Wahlen. Es muß bei uns die Sitte kommen, daß ein Wahlcanditat vor die Wähler [...]
[...] mung ertheilte, und ihre ursprüngliche Redaktion änderte, trage er kein Bedenken, seine Zustimmung zu ertheilen. Es entspinnt sich hier eine Zwischendebatte zwischen Fürst Wallerstein, Montgelas und Armannsperg, bezüglich der in Frankfurt festgesetzten Jahre zur Volljährigkeit. Fürst Waller ist ein bemerkt, wie relativ der Be [...]
[...] Bei Art. 11 spricht sich Fürst Wallerstein über die Möglichkeit - [...]
[...] weg und der nunmehr. Art. II wird in der Faffung der zweiten Kam mer angenommen, nachdem Bar. Freyberg einige unerhebliche Be merkungen machte. Fürst Wallerstein. Der Gnadenakt des Königs sey bereits ins Blut der Betheiligten gedrungen und er sey deshalb schon für die unverzögerte Annahme, damit das Gesetz sogleich in [...]
[...] abstimmen zu lassen und entspinnt sich nachträglich eine kurze Zwischen debatte, bei welcher nur Wiederholungen des Gesagten zum Vorschein kommen. Fürst Wallerstein spricht für Weglaffung,– die auch geschieht. Der Gesetzentwurf die Zahl der Abg. zur Ständeversammlung in der Pfalz kommt nun an die Reihe. Der Ausschuß ist der Fassung [...]
[...] gen Wallenstein, die Fürsorge für die minder bemtttelte und befizlose Staatsbürger-Klaffe betr. Dieser Antrag wurde als zulässig befun den. Fürst Wallerstein hält es nöthig, daß man. der untern Klaffe nicht blos beweise, daß man für sie spreche, sondern auf legalem Wege auch für sie handle. Der Antrag wird an den 3. Ausch. verwiesen. [...]
Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland (Fränkischer Kurier)25.02.1850
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Sekretär), Nar (erſter Sekretär), Hegnenberg-Dur (erſter Präſident.) Mit „Nein“ ſtimmten: Wolf, Tröger, Wels, Hetterich, Dr. Narr, Wallerſtein, Henſold, Schäfer, Chriſtoph, Boyé, Gelbert, Zink, Herr len, Decker, Fiſcher, Joſ. Fillweber, Krämer, Prell, Dr. Schmidt, Rubner, Seuffert, Borſt, Amſchler, Richter, Adolph Weber, Stöcker, [...]
[...] tion befähigten Stellvertreter zu geſchehen, welchen für dieſen Fall die gleiche Verentwortlichkeit trifft.“ Zu dem Vorſchlage von Prinz bringt nun Wallerſtein eine Untermodifikation. Worten: „oder Vergehens zur Verurtheilung“ beigeſetzt werden: „der Verleger oder Druckereibeſitzer“, weiter nach den Worten: „berechtigt [...]
[...] tuell aber ſey ſie doch die vorzüglichſte. Gleicher Meinung iſt auch Kirchgeßner. Weiß dagegen bemerkt der Kammer, dieſe Zuſätze, die Fürſt Wallerſtein beantrage, ſeyen auch im Ausſchuſſe zur Sprache gekommen, aber abſichtlich weggelaſſen werden, da es ſich nicht um ein Kriminalſtraſgeſetzbuch, ſondern um ein Preßgeſetz handle. [...]
[...] gelöſt würden. Dieſe Löſung glaube er in der Prinz'ſchen vom Aue ſchuſſe zum Beſchluß erhobenen Modifikation zu finden; aber nur ohne die Untermedifikation Wallerſteins trete die Regierung der ſelben bei, und er ziehe in dieſem Falle die von der Regierung eingebrachte Modifikation zurück. In vorliegendem Falle müſſe man [...]
[...] nach nicht genug Beweisgründe vorlägen. Es bleiben alſo die früheren ſ. g. ab instantia-Entbindungen übrig. Bei Fällen der Fahrläſſigkeit müßte hier gewerbpolizeilich eingeſchritten werden. Wallerſtein macht hierauf den Miniſterpräſidenten auf England aufmerkſam, daß ja das Miniſterium ſo oft als Beiſpiel aufführe: dort würde nie gewerb [...]
[...] keinen Tadel der Juſtiz; er ſehe vielmehr hier 2 Kompetenzen, die Hand in Hand gingen, die beide den Zweck hätten, die öffentliche Ordnung im Staate aufrecht zu erhalten. Wallerſtein behauptet, wenn eine Fahrläſſigkeit beſtraft werden ſolle, dann ſolle man dies im Geſetze ſelbſt anführen, aber nun und nimmer dürfe über ſolchen [...]
[...] Angriffes nicht überſchreitet mit den Lettern des Blattes.“ Gegen dieſe Modifikation ſowie gegen den Entwurf des Ausſchuſſes ſpricht ſich Wallerſtein aus, da die Faſſung der Regierung milder ſey als dieſe; dergleichen Heine in einer humoriſtiſchen, die Heiterkeit des Saales und der Galerien öfter erregenden Rede. Vertheidigt wird [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)17.04.1848
  • Datum
    Montag, 17. April 1848
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] direkte und indirekte Wahlen, geht denn ſofort nach dem Schluſſe der allgemeinen Diskuſſion auf die ſpeziellen Beſtimmuugen über. Fürſt Wallerſtein: ſchätzt ſich glücklich, die Proklamation vom 6. v. M. unterzeichnet zu haben. Der Anarchic müſſe man entgegentreten. Eine große Bewegung beurkunde das Parlament werde ſeine Aufgabe lö [...]
[...] deſſen Autonomie und Territorial-Verhältniſſe. Die vom Ausſchuſſe begutachteten Art. I. und II. werden ohne Debatte angenommen. Zu Artikel III. erörtert. Wallerſtein; die dirkete Wahl allein ent ſpreche einem wahren conſtitutionellen Leben, der Wahlkandidat müſſe vor ſeine Wähler treten, und ſein politiſches Glaubensbekenntniß ab [...]
[...] anſitoriſches Graf Armannsberg: Mangel an Zeujj kannten Wahlkandidaten ſprechen gegen direkte Waj. Fürſt Wallerſtein hält die direkten Wahlen für nothwendig wegen Ab kürzung der Zeit und wegen Mangels an bekannten Wahlkandidaten welche ſich ſogleich aufſtellen und ihr politiſches Glaubensbekej [...]
[...] Beſchaffenheit des flachen Landes (Zerſtreutheit der Ortſchaften) und aus mºraliſchen Gründen wegen mangelnder politiſcher Bildung. Der Art. III. wird mit Ausnahme der Stimme des Fürſten Wallerſtein angenommen, Art. V. wird ohne Discuſſion beliebt. Graf Ej Seinsheim bemerkt zu Art. V. in der von den Ständen belij [...]
[...] weil eine Vertretung beim deutſchen Parlamente wichtiger ſei, als bei dem bayeriſchen Landtage, bei welchem 30 Jahre nöthig ſeien. Fürſt Wallerſtein macht aufmerkſam, daß das Vorparlament ſchon ein Alter von 21 Jahre für genügend gehalten. Graf Mont gela S. Volljährigkeit habe das Vorparlament geſprochen und dieß [...]
[...] gela S. Volljährigkeit habe das Vorparlament geſprochen und dieß wäre bald 25 bald 21 Jahre nach den verſchiedenen Ländern. Fürſt Wallerſtein: Gerade wegen der Vagheit der politiſchen Verbrechen ſei er für die Faſſung der Deputirtenkammer, und mache auf die Vor gänge in Frankreich aufmerkſam, wo der Mann den Thron beſtie [...]
Suche einschränken