Volltextsuche ändern

7773 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eos25.02.1824
  • Datum
    Mittwoch, 25. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeitſchrift aus Baiern. [...]
[...] Die Feier des 25jährigen Regierungsfeſtes Seiner v Majeſtät des Königs von Baiern. [...]
[...] “Fürſten; eine Sonne hat das trübe Gewölk entzweyt, und Baierns Genius hat es hoch verkündet, daß Heil dem Lande widerfahren. Der Hiſtoriograph ſchloß die Periode der Geſchichte ab, um mit dem Regierungs-Antritte unſers [...]
[...] Baiern! ihr ward nicht getäuſcht; auch der Geübtern Federzüge würden zu ſchwach ſeyn, jene Großthaten eures Regenten zu ſchildern, welche der kurze Zeitraum von [...]
[...] all dieß, und unzähliges mehr noch geleiſtet, während die Söhne des Vaterlandes gebildet zu Heroen durch ihren König als Helden gefochten, und ruhmvoll Baierns Paniere an den Geſtaden der Weichſel und der Seine wehten. [...]
[...] Möchte ein Seher der Zukunft Schleyer enthüllen, und aus ihren Gebilden den blühenden Zuſtand Baierns zu deuten vermögen, auf welchen es die höchſt weiſe Re gierung Maximilian Joſephs bis in die ſpäteſten Zeiten [...]
[...] dieſe Idee weiters auszuführen, ſey es mir gegönnt, ſie in dieſen Blättern nur anzuregen, tief durchdrungen, daß meine Gefühle iene aller Baiern ſind. – Ja ſchon ſeh ich Aufrufe in den öffentlichen Zeitſchriften ſich verbreiten, ſchon ſehe ich, daß die treuen Städte Baierns, die gewich [...]
[...] die dankbare treue Liebe der Nation für Ihn und Karos linen ausſprechen: denn wo es die Sache des Königs, des Vaterlandes gilt, haben alle Baiern nur einen Sinn. Eggenfelden den 20. Februar 1824. J. M. Hauſer, Aſſeſſor. [...]
[...] blicken. So wie noch die Bildniſſe der Thaten Otto des Großen erſten Herzogs der Baiern aus dem Hauſe Wittelsbach in den alten Kupferſtichen Amlings faſt in jedem Hauſe der Baiern zu finden ſind. damit durch deren Betrachtung [...]
[...] Vor Allen aber zeichneten ſich aus die durch Seine Durchlaucht den Kronoberſthofmeiſter und Reichsrath des Königreichs Baiern, Generalmajor Fürſt Ludwig von Oettingen - Wallerſtein angeordneten Feyerlichkeiten, die von eben ſo viel Kunſtgeſchmack und Schönheitsſinn, [...]
EosInhaltsverzeichnis 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seitſchrift aus Baiern zur Erheiterung und Belehrung. [...]
[...] . Baiern im Jahre 1819. – Das Schloß [...]
[...] Böhmen. — Antrag auf polizepliche Bez - fchränfuug der SchreibGreyheit in M. Briefe über Baierns Berfaſſung und den - erften Bandtag. – Hesperos an Gos. (Gortfeķung.) — Gortjeķung der Briefe [...]
[...] genden Baierns. — Die erſte Sugendthat Rönig Griedrichs von Bern. (Befehluß.) – Mannichfaltigfeiten. [...]
[...] feķung.) – Mannichfaltigfeiten, Briefe über einige Gegenden Baierns. – ~ (Fortfeķung.) – Aventin. (Beſchluß.) / [...]
[...] . Baierns Griedens Tage [...]
[...] Briefe über einige Gegenden Baierns. — Sonnettenstranz. – lieberreſte aus den Rö Imer3citen bey Bliesfaficl in Rhein Baiern. [...]
[...] . lieberreſte aus den Römer3eiten bey Blies. faffel in Rheinbaiern. (Befehluß.) – Briefe über einige Gegenden Baierns. – Mane nichfaltigfeiten. [...]
[...] . Briefe über einige Gegenden Baierns. – (Beſchluß.) — lleber Bebensart und Gee nwohnheiten in der Gufuforiennvelt. – Mane [...]
[...] Der Baier Herzog Thaffilo. – lleber die alteften Bergwerfe im Mordöſtlichen Baiern. – lleber Bebensart und Genwohnheiten in der Snfuforien Belt. (Fortfeķung.) – Mane [...]
Eos27.02.1824
  • Datum
    Freitag, 27. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Orphe u s, Zeitſchrift aus Baiern, von Dr. Weichſelbaumer. [...]
[...] Endlich kündigte ſich in Baiern eine Zeitſchrift an, welche uns ſchöne Hoffnungen giebt, daß durch ein tapfe res, thätiges Zuſammenwirken guter Köpfe in Kunſt und [...]
[...] Orpheus, Herr Doktor Weichſelbaumer , unſeres Wiſſens in den uns umgebenden Nachbarlanden mehr gekannt, und geachtet, als in Baiern ſelbſt, ſpricht ſich in einem gedie genen Vorberichte ſchön und kräftig über die Tendenz ſei nes Journals aus. Er fühlt das Bedürfniß einer Zeit [...]
[...] Wir ſchlieſſen unſere Bemerkungen über das 1. Heft des Orpheus, und wünſchen ihm die beſten Fortſchritte in jeder Beziehung! – Möchten Baierns – und des übris gen Teutſchlands vorzügliche Köpfe dieſe hoffnungsvolle Zeitſchrift unterſtützen, damit ſie, wie Orpheus – die [...]
[...] lin, und der trauernden vaterloſen Prinzen und Prinzeſs ſinnen des Hauſes gedenkt! Möge doch bald wieder ein freundlicherer Himmel über Baierns Fürſtenhaus aufgehen, und wenigſtens für den großen Schmerz nur einigen lin dernden Balſam herabträufen. - 7 [...]
[...] und ganz mit Flor behangen iſt; 22) Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl, Se. Hoheit der Herr Herzog Mar von Baiern, Se. Durchlaucht der Herzog Eugen von Leuch tenberg – ſämmtlich als Kläger; unmitteſbar hierauf der Hofmarſchall, die Adjutanten und die Cavalliere des Hers [...]
[...] Da wir über die hier angeregten Stiftungen c. im ganzen Königreiche, von denen das nun in wenig Wochen erſcheinende Denkbuch: Baiern am 16. Februar 1824, auch keine unberührt laſſen wird, aus ſichern und reich haltigen Quellen belehrt ſind, ſo werden wir in unſern [...]
[...] -erhebenden Stadt Hof begangen wurden, theilen wir in folgender Schilderung, welche eben ſo auch dem Denk buche: »Baiern am 16. Februar 1824, « einver leibt werden wird, unſern Leſern vorläufig mit. & Hof am 17. Februar 1824. [...]
[...] Die allgemeine Freude, welche die Feyer des Regie rungs - Jubiläums unſeres allgeliebten Monarchen, in aller Baiern Herzen erregen mußte, hat ſich auch den , obſchon durch das kürzlich erlittene große Brand - Unglück, noch tief gebeugten Einwohnern unſerer Stadt mitge [...]
[...] Von den vielen duftigen Blüthen, aus dem Gebiethe der Dichtkunſt, welche die Herausgeber der Denkſchrift: Baiern am 16. Februar 1824, mit den durchaus reichhaltigen Programmen über die an dieſen und den fol genden Tagen in Königreiche ſtatt gehabten Feyerlichkei [...]
Eos01.04.1823
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zu Wien an des Erzherzogs Albert Hof erzogen, wuchs Prinz Ludwig von Baiern an edler Sitte, ritterlichem Weſen, und fürſtlichem Anſtand ſich auszeichnend, in das Jünglingsalter. Mit ihm von gleichen Jahren der junge [...]
[...] Als einmal dieſer kriegeriſche Leopold unverſehen mit Hee resmacht am Lech erſchien, hatte der König nur einen ſchnell aufgebotenen Haufen Baiern unu ſich; mit dieſem eißte er jenen entgegen, ſich in ſeine Burg Friedberg werfend. Da erprobte ſich Augsburgs Ergebenheit. Die rü [...]
[...] Heere zum Kampf. Der Mittag ſchwang ſich über Leichen und Blut; noch ſchwankte keine Farbe. Da gab der er fahrne Feldherr Schweppermann den Baiern eine Wen dung, daß Sonne und Staub den Oeſterreichern ein zwey ter Feind wurden. Dennoch, je mehr Anſtrengung und [...]
[...] .terhalte mit 800 des Adels von Baiern und Franken herz [...]
[...] Friesland und Hennegau; ſo wie bald darnach ſein Sohn Ludwig, dem er Brandenburg gab, mit der Tochter des Königs von Dänemark die Ringe wechſelte. Baiern ſchten nach der Schlacht bey Ampfing der alten Größe ſich zu nähern. Allein der gefährlichſte Feind erhob ſich jetzt ge: [...]
[...] Da erlag beynahe ganz Brandenburg den Einfällen der aufgerufenen Heiden. Der König eilte ſeinem Sohn zu Hülfe, und in Baiern ſchüzte jetzt Friedrich Familie und Land. Wo hat die antike Welt ſolchen Zug aufzuweiſen? Dieſer fürſtlich edle Zug des Königs gab der Kaiſer [...]
[...] keine teueſhe Treue; Verrath und Einpörungen folgten dem Kaiſer bis Pavia, wo der merkwürdige Hausvertrag Baierns beſchworen wurde. Schon drohte Oeſterreich neuer dings, Baiern zu bekriegen, da keyrte der Kaiſer über die Alpen zurück, auf dem Wege nach München das Stift [...]
[...] Macht und das Land des Kaiſers. Mit Tirol fiel Holland, Seeland, Friesland und Hennegau an Wittelsbachs Haus. Dieſer - große Fürſt Bauerns, eben ſo bedacht, Baierns alte und dadurch eigne mächtige Größe zu gründen, ent hob auch an jenem merkwürdigen Tag zu Renſe das teut [...]
[...] die allgemeine Trauer, und die Senkung derſelben in ge weiyte Erde. Der große Churfürſt Marimilian von Baiern ließ die ſem Kaiſer in der Frauenkirche zu München ein pracht volles in Erz gegoſſenes Monument errichten. Die Zeich [...]
[...] beſchränkenden Umgebungen reinige, damit es frey und eindruck etch in Mitte des hohen Tempelgewölbes von je ner würdigen Achtung ſpreche, die ein großer Fürſt Baierns ſeinem erhabenſten Vorfahrer bewies. - - [...]
Eos27.05.1825
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] D eine Baiern jubeln Dir entgegen, D ein e Baiern ſegnen D eine Bahn; Frohe Menſchen zieh'n auf allen Wegen [...]
[...] Vater Mar! aus Deiner Baiern Bruſt; . [...]
[...] Manch begeiſtert Lied iſt d'raus entſprungen, D eine Güte haben ſie geſungen, Deine Werke, Baierns Stolz und Luſt: [...]
[...] Baiern, ſchaut Jhn in der Seinen Mitte, Schaut umblühet Jhn von ſtillen Glück; Freude:ſproſſet unter S einem Tritte, [...]
[...] In der alten Kraft, o Stamm, erhebe Durch Jahrtauſende dich himmelan: » Und der Baiern Stolznn d Luſt umſchwebe » Glück und Heil! O, daß Er lang noch lebe, » unſer Vater Marimilian!“ [...]
[...] Herzog Theodo und Adalger von Baiern. [...]
EosKunst- und Literaur-Blatt 013 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] I. Miszellen aus Baiern. [...]
[...] le, wo die in der Geſchichte der baieriſchen Nation ſo hochgefeierte Burg Wittelsbach geſtanden hat, dem Erbau er derſelben, dem erſten Herzoge der Baiern, Otto dem Großen ein Denkmal zu errichten. Die in dieſer Stadt geſammelten Beyträge, als die erſten, ſind reichlich ausge [...]
[...] Der bekannte H. Zſchokke in Aarau ſchrieb an den Verfaſſer des Drama's: »M a r I. Ehurfürſt von Baiern.« *) [...]
[...] »30 jährigen Krieges, die letzten Tage des wakeren Für »ſten aufzeichnete. – – Und den weiſen, muthigen, für »Baiern ewig rühmlichen Aventin, **) den H. oder wer »immer es in den Wiener Jahrbüchern der Literatur iſt, »mir einen Lügner ſchilt, ziehn Sie ihn auf die Bühne, [...]
[...] =Denkmale der Baukunſt des Mittelalters im König reich Baiern, geſammelt und gezeichnet von Do minikus Quaglio k. b. Hofmaler. München im Verlage der lithographiſchen Anſtalt der Feyer [...]
[...] Dieſe Zeichnungen enthalten größtentheils alte, in Hin ſicht der Bauart merkwürdige Burgen, Kirchen, Portale, Kapellen c. aus Baiern. Darüber ſagt Büſching unter andern, was die Kunſt und Zierlichkeit derſelben betrifft: »Wir wundern uns nicht darüber, indem wir immer an [...]
[...] einem gemeinſamen Mittelpunkte, ihre Nachrichten mittheil ten, um ſie dort zu ſammeln ! 2c. « Was viele Gelehrte Baierns, beſonders Weſten rieder, von Stichaner, dann vorzüglich Pallhauſen in Bezug auf die alten Römerſtraſſen in Baiern geleiſtet, [...]
[...] kannte Reſultate dieſer hiſtoriſchen Forſchung kömmt. Möchte es dieſem Gelehrten bald gelingen, indem daraus zu vermuthen iſt, daß Baiern in der älteſten Zeit ſich ei ner ſchönen Kultur, größerer Bevölkerung und Pflanzungen erfreute, als man bis jetzt wenigſtens, aus Mangel hiſto [...]
[...] re zu wünſchen, daß in jeden Hefte ein ähnlicher Beys trag, oder ein hiſtoriſches Bild aus den Kriegsgeſchichten Baierns, wie in den Frühern Pappenheims Biographie erſcheinen möchte. - 4) Ueber die Duelle beym Militär. – Eine Meinung, [...]
EosKunst- und Literatur-Blatt 044 11.1819
  • Datum
    Montag, 01. November 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Band. Mit dem Bildnife des Berfaffers. Mün. chen. 1819. 8. Bey Grnt Auguſt Gleiſchmann. Gnthalteud: die Sefuiten in Baiern vor und nach ihrer Aufhebung. Bum Beften des Baterlandes. 1 ter Band. [...]
[...] nwirften – iu die Reihe der Oefelc, Bori, Braun, Obermaier, streitmapr, Ofterwald tc. tc. Mit Recht nennt man Bucher den Sterne der Baiern. Bir wollen hier unfern Befern vor allem einige Büge aus dem Beben des Berfaffers geben, welches dem erſten Bande [...]
[...] in der Spitalstirche zum þeiligen Geiſte als Raplan angeſtellt. Hier trat er in freundſchaftliche Berhälte nife mit den un Baiern fo fehr verdienten Rath und Ranonifus Braun. Auf Brauns Borſchlag wur [...]
[...] nach dem Regierungs Antritte Earl Theodors in den Gemüthern entſtand, der Rampf der Finſterniß mit dem Eichte, in dem bisher rein und hell Baiern ge= ftanden, endlich die Berfolgung der Slluminaten und der Mißbrauch, den man hiemit nicht felten trieb, [...]
[...] . Bucher ſchrieb zu jener Beit noch die befannten Beyträge zu einer Schul e und GrziehungsGeſchichte in Baiern. — Sm Jahr 1778 im Oftober erhielt derfelbe die Pfarrey Engelbrechtsmünſter, des stirche Sprengels Regensburg ; den 6. May 1785 nahm [...]
[...] Der erfte Band feiner fänımtlichen Berfe enthält: Die Sefuiten in Baiern vor und nach ihrer Aufhe - bung. Bir glauben, daß dieſer Band vielleicht deu wenigſten Berth hat von Buchers fämmtlichen Bera [...]
[...] hebung des Jefuiten Ordens, bey welcher Baiern eine fehr thätige Rolle ſpielte, und der Ghurfürſt Maria milian, fo wie fein Günſtling, der striegsRaths Prä [...]
[...] der Herausgeber, der wie gefagt, durch die Ordnung und Befanntmachung diefer Berfe ein dauerndes Bere dienſt um die Biteratur und Baiern fich erworben hat, dainit nicht fäumen möge. [...]
[...] werden fonnte. Diefer 5te Band enthält unter anz dern auch den Abſchied für die Stände Berſammlung des Rönigreichs Baiern mit den dazu gehörigen Benz lagen, und liefert ein vollſtändiges Regifter über alle 3 Bände der baieriſchen Berfaffungslirfunde. Evin [...]
EosKunst- und Literatur-Blatt 007 02.1819
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der heilige Stuhl und Baiern. Aus einem Schreia ben aus München. B. Beitſchwingen Rro. 12. 1819. [...]
[...] H a gen , G. G. lieber die Berhältniffe, den Bira fungsstreis und die Pflichten der neu errichteteit Magiſtrate des stonigreichs Baiern. bey Grau 1819. 9 fr. [...]
[...] gen findet man in der allgent. Bit. 3eitung Mr. 14. 1819. T r a ft a tc der Höfe von Baiern, Bürtemberg und Baden init Franfreich im Jahre 1796, und mit den gegen Granfreich allirten Mächten im Jahre [...]
[...] Die Traftate find aus Martens reueil de Trai tès genommen. Die Bemerfungen darüber ſprea chen fich zu Gunften Baierns, und feines gera? den Betragens in jeder Epoche, auß. - [...]
[...] -Bas giebt den Baiern ihre neue Berfaffningsllre funde? Bas fordert fie von ihnen? Befouderst in Beziehung auf die ſtändiſche Giurichtung be [...]
[...] weiter nichts als ein magerer Auszug aus dere : | felben, und Bobſprüche in hochtönenden Borten tc. . D ö l l ing er, Berfaſſung des Rönigreichs Baiern s mit den darin angeführten frühern Gdiften und Berordnnngen. 8. München bey Thienemann. [...]
[...] G e f p r ä che über die Berfafungslirfunde des RR. Baiern. Bon Bajophilus Timonomus. München bey Thienemann. 8. 2 Hefte. * , s) o r n t h a 1, G. B. v., zur Rritif der Berfaffungsa: [...]
[...] bey Thienemann. 8. 2 Hefte. * , s) o r n t h a 1, G. B. v., zur Rritif der Berfaffungsa: lirfunde des RR. Baiern. 8. Bamberg bey Runz. 1818. Mit Frenmüthigfeit und timficht hebt der Berf. [...]
[...] H a r 1, S. P. lieber einige der wichtigſten Bore theile uud Borzüge der neuen Berf, llrf. des RM. Baiern. 8. Grlangen 1818. [...]
[...] Gnthält eine auf 19 HauptMomente zurücfgeführte wortreiche Bobrede auf die neue baier. Berf, llrf. lleber die Berfaffungsurfunde des RR. Baiern. Boııı Berf. der Mational Defonomie. 8. Mürnb. bey Riegel und B. 1818. [...]
Eos27.09.1823
  • Datum
    Samstag, 27. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ingolſtadt vor. In der Feſtung ſelbſt lagen gegen tauſend baieriſche Reiter unter Ioß von Berlingen. Obſchon Baierns Herzoge an dieſen Krieg zwar keinen weſentlichen Theil nahmen, ſo ließen die Baiern, als die Schmalkaldi ſchen gegen Regensburg rückten, die dieſem Heere von [...]
[...] der Umgebung verkündeten ihren verheerenden Abzug. In demr Heere des Kaiſers diente ein ritterlicher Haufe von freywilligen Baiern unter der Führung des natürlichen Sohnes des Herzogs, Georg von Heanenherg, welcher der erſte Statthalter Ingolſtadt's nachhin wurde. Der Kaiſer [...]
[...] Frieden zwang. So furcytoar und trozend Ingolſtadt jeder Waffenge wait, die da6 vereinte Baiern und Oeſtereich bedrohte, entgegenſtand, ſo freundlich und gaſtlich or nete es eine Tyore der Wiſſenſchaft und Kunſt. Dieſe Stadt blieb [...]
[...] Kreislauf vollenden. Der ſchreckenvolle 30 jährige Krieg begann. Nach 50 gewonnenen Schlachten wurde der ka tholiſchen Liga und Baierns öeldherr, Graf von Tilly, bey Rain am Lech verwundet, auch Aldringer. Mit ihren Wunden ward auch den Seinden die Bahn der Donau [...]
[...] an der Spitze von ßeynahe 50000 Baiern und Oeſterreicher eine Schiffbrücke nahe dem Feld tircherthor ſchlagen ließ. Vergebens ſtürzte ſich der Schwedenkönig Guſtav ſowohl [...]
[...] ſtadt unter dem tapfern Altringer. Mit einem raſchen An fall ſuchten die Schweden die Schiffbrücke zu erringen; unter ihren Augen zogen ſie die Baiern ans jenſeitige Ufer zurück. Aus den Feſtungswerken ſtrömte ein unausgeſetztes Feuer [...]
[...] -Alterthümer in Baiern. [...]
[...] ----Das Königreich Baiern, in ſeinem gegenwärtigen Um fange, enthält eine ſo große Anzahl urſprünglich in ſeinem Schooße endeckter oder noch verborgener römiſcher und [...]
[...] bindung treten, um ſo mehr, da unſers Wiſſens um 1807 bey genannter Akademie eine beſondere Eommiſſion für die Herausgabe der römiſchen Alterthümer in Baiern, aus einzelnen Mitgliedern der hiſtoriſchen und der philolo giſchen Klaſſe zuſammengeſetzt, beſtand. Was ſeit den [...]
Eos01.10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bey ruhm - umlaubter Kriegs- Gewalt - Wußt' er, der Einzige, als Weiſer zu regieren, So wird zum Mars ſich ſchön die Hebe gatten, Und das – weil Menſchen - Würd' ihm galt. Zum ernſten Recht der Baiern Kraft, . e - - Zu Thaken häuslich Glück; und in der Eichen Schatten [...]
[...] Graf von Fugger, durch eine Türkenkugel auf dem Felde der Eyre ſtarb. In Baiern blühten unter Ferdinand Städte und Dör fer wieder auf. Der Wohlſtand machte froh und reich. Baiern war glücklich. Nach dieſem gütigen Fürſten über [...]
[...] Mit Juvel huldigte das Volk. Mit wahrhafter Luſt folg ten dieſem die Krueger gegen die Türken. Wie der Fürſt mit ſeinen Baiern in Ungarn und bey Wien focht, weiß jeder. Die adelichen Zöglinge in Ingolſtadt führten ein ſchönes Tournier auf, um den Tag zu feyern, an dem [...]
[...] jeder. Die adelichen Zöglinge in Ingolſtadt führten ein ſchönes Tournier auf, um den Tag zu feyern, an dem Joſeph Ferdinand, Baierns Kronprinz und Erbe von Spanien geboren wurde. Der Tod dieſes Prinzen, wel cher ſchon als Prinz von Aſturien erklärt war, entzündete [...]
[...] zu nehmen drohte. Allein der Oberfeldherr Prinz Eugen hatte Verſtärkung nöthig, und entzog den Belagerern den größten Tyeil der Streitkräfte. Indeſſen kam ganz Baiern unter die Macht und endlich unter die Herrſchaft Oeſter reichs. Ingolſtadt mußte demnach nicht minder der kaiſer [...]
[...] lichen Landesadminiſtration 10 Jahre lang ſich unterwer fen, bis endlich am 15. Jänner 1715 wieder die willkomm nen Fahnen Baierns auf dem Platze zu Ingolſtadt unter der innigſten Freude der Bewohner zu flattern begannen. Im Auguſt des Jahres 1755 hielt Kurfürſt Carl Albert [...]
[...] Hülfsabtheilung für den Kaiſer gegen die Türken. In dem Erbfolgkrieg, welchen der zum römiſchen Kai ſer erhobene Fürſt Baierns Albert gegen Oeſterreich führte, bedrohten die Oeſterreicher Ingolſtadt 1742. Allein ein baieriſch-franzöſiſches Korps eilte heran, und enthob es [...]
[...] und übergaben ſie den vaterländiſchen Truppen. Unter dem Kurfürſt Carl Theodor im Jahre 1796 ſº Baiern die Heere der franzöſiſchen Republic auf ſeinen Fluren ſich ausbreiten. Obwohl die Franzoſen der Fes ſtung Ingolſtadt nahten, mußten ſie mit dem Rückzug [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel