Volltextsuche ändern

7773 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


EosKunst- und Literaur-Blatt 013 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] I. Miszellen aus Baiern. [...]
[...] le, wo die in der Geſchichte der baieriſchen Nation ſo hochgefeierte Burg Wittelsbach geſtanden hat, dem Erbau er derſelben, dem erſten Herzoge der Baiern, Otto dem Großen ein Denkmal zu errichten. Die in dieſer Stadt geſammelten Beyträge, als die erſten, ſind reichlich ausge [...]
[...] Der bekannte H. Zſchokke in Aarau ſchrieb an den Verfaſſer des Drama's: »M a r I. Ehurfürſt von Baiern.« *) [...]
[...] »30 jährigen Krieges, die letzten Tage des wakeren Für »ſten aufzeichnete. – – Und den weiſen, muthigen, für »Baiern ewig rühmlichen Aventin, **) den H. oder wer »immer es in den Wiener Jahrbüchern der Literatur iſt, »mir einen Lügner ſchilt, ziehn Sie ihn auf die Bühne, [...]
[...] =Denkmale der Baukunſt des Mittelalters im König reich Baiern, geſammelt und gezeichnet von Do minikus Quaglio k. b. Hofmaler. München im Verlage der lithographiſchen Anſtalt der Feyer [...]
[...] Dieſe Zeichnungen enthalten größtentheils alte, in Hin ſicht der Bauart merkwürdige Burgen, Kirchen, Portale, Kapellen c. aus Baiern. Darüber ſagt Büſching unter andern, was die Kunſt und Zierlichkeit derſelben betrifft: »Wir wundern uns nicht darüber, indem wir immer an [...]
[...] einem gemeinſamen Mittelpunkte, ihre Nachrichten mittheil ten, um ſie dort zu ſammeln ! 2c. « Was viele Gelehrte Baierns, beſonders Weſten rieder, von Stichaner, dann vorzüglich Pallhauſen in Bezug auf die alten Römerſtraſſen in Baiern geleiſtet, [...]
[...] kannte Reſultate dieſer hiſtoriſchen Forſchung kömmt. Möchte es dieſem Gelehrten bald gelingen, indem daraus zu vermuthen iſt, daß Baiern in der älteſten Zeit ſich ei ner ſchönen Kultur, größerer Bevölkerung und Pflanzungen erfreute, als man bis jetzt wenigſtens, aus Mangel hiſto [...]
[...] re zu wünſchen, daß in jeden Hefte ein ähnlicher Beys trag, oder ein hiſtoriſches Bild aus den Kriegsgeſchichten Baierns, wie in den Frühern Pappenheims Biographie erſcheinen möchte. - 4) Ueber die Duelle beym Militär. – Eine Meinung, [...]
Eos20.02.1824
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Ca n t a t e So l. ). z U. r Worte verhallen, Feier des 16. Februars 1824 in Baiern. Düfte vergehen, –- Lieder verſchallen, Chor. - - Töne vergehen: [...]
[...] Nimm unſ're Liebe, nimm unſre Treue – - Immer die friſche – immer die neue – Aus Deiner Baiern Herzen zum Lohn. R e c i t a t i v. Von dem Vaterhaus [...]
[...] Der freundlichſte Himmel begünſtigte am geſtrigen Abend die Nachfeyer des für Baiern ſo denkwürdigen 16. Februars 1824, und ſo konnte ſich denn vorzüglich die Vorſtadt Au, welche ihrem allgeliebten Könige gleichfalls [...]
[...] Beleuchtung im Markte Ebersberg - des k. b. Landge richts Ebersberg zur 25jährigen Jubiläums-Feier Sr. Majeſtät des Königs Max Joſephs I. von Baiern. Im Markte Ebersberg, wo wenig wohlhabende - Ein wohner ſind, wurde für die am 16. Februar 1824 verab [...]
[...] des Gedicht: - Marimi lia n Joſeph der gütige, Der Baiern Titus, Unſer König, Gott erhalte Dich! Deiner Sorge verdankt Baiern Größe, Ruhm und Ehre. [...]
[...] Gott erhalte Dich! Deiner Sorge verdankt Baiern Größe, Ruhm und Ehre. Baiern blühet, und tauſend Völker Teutſchlands [...]
[...] Eichen entſprochen. Möchte jede Gemeinde Baierns die [...]
[...] Die D einem treuen Volke Du geweiht. Geſund biſt Du und ſtark, in Jugendkraft gehſt Du einher, Und ſchützend über Dir wird Baierns Schutzgeiſt walten, [...]
[...] ben, und die unzähligen Geſundheiten, welche bey den Gaſtmahlen dieſes Nachmittags in allen größeren Orten Baierns auf die Perſon des allverehrten und geliebten Monarchen, auf das Wohl der Seinigen, und ſodann auf andere Stände, ausgebracht wurden, möchten leichtlich ei [...]
[...] Arten will ich unter denjenigen, die mir genannt wurden oder die ich ſelbſt hörte, ein paar herſetzen; die erſteren von Civilbeamten; »Möge das alte Volk der Baiern noch viele ſo vortreffliche Fürſten zählen, wie König Marimilian!«– » unſer Aller Wahlſpruch und fortdauerndes Glück ſey [...]
EosKunst- und Literatur-Blatt 044 11.1819
  • Datum
    Montag, 01. November 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Band. Mit dem Bildnife des Berfaffers. Mün. chen. 1819. 8. Bey Grnt Auguſt Gleiſchmann. Gnthalteud: die Sefuiten in Baiern vor und nach ihrer Aufhebung. Bum Beften des Baterlandes. 1 ter Band. [...]
[...] nwirften – iu die Reihe der Oefelc, Bori, Braun, Obermaier, streitmapr, Ofterwald tc. tc. Mit Recht nennt man Bucher den Sterne der Baiern. Bir wollen hier unfern Befern vor allem einige Büge aus dem Beben des Berfaffers geben, welches dem erſten Bande [...]
[...] in der Spitalstirche zum þeiligen Geiſte als Raplan angeſtellt. Hier trat er in freundſchaftliche Berhälte nife mit den un Baiern fo fehr verdienten Rath und Ranonifus Braun. Auf Brauns Borſchlag wur [...]
[...] nach dem Regierungs Antritte Earl Theodors in den Gemüthern entſtand, der Rampf der Finſterniß mit dem Eichte, in dem bisher rein und hell Baiern ge= ftanden, endlich die Berfolgung der Slluminaten und der Mißbrauch, den man hiemit nicht felten trieb, [...]
[...] . Bucher ſchrieb zu jener Beit noch die befannten Beyträge zu einer Schul e und GrziehungsGeſchichte in Baiern. — Sm Jahr 1778 im Oftober erhielt derfelbe die Pfarrey Engelbrechtsmünſter, des stirche Sprengels Regensburg ; den 6. May 1785 nahm [...]
[...] Der erfte Band feiner fänımtlichen Berfe enthält: Die Sefuiten in Baiern vor und nach ihrer Aufhe - bung. Bir glauben, daß dieſer Band vielleicht deu wenigſten Berth hat von Buchers fämmtlichen Bera [...]
[...] hebung des Jefuiten Ordens, bey welcher Baiern eine fehr thätige Rolle ſpielte, und der Ghurfürſt Maria milian, fo wie fein Günſtling, der striegsRaths Prä [...]
[...] der Herausgeber, der wie gefagt, durch die Ordnung und Befanntmachung diefer Berfe ein dauerndes Bere dienſt um die Biteratur und Baiern fich erworben hat, dainit nicht fäumen möge. [...]
[...] werden fonnte. Diefer 5te Band enthält unter anz dern auch den Abſchied für die Stände Berſammlung des Rönigreichs Baiern mit den dazu gehörigen Benz lagen, und liefert ein vollſtändiges Regifter über alle 3 Bände der baieriſchen Berfaffungslirfunde. Evin [...]
Eos16.10.1824
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verkünder der Chriſtuslehre aus Frankreich erſchien bey dieſem Herzog, und bewog ihn, zur Verbreitung dieſer Religion unter den Baiern, welche noch häufig der römi ſchen Götterlehre zugethan waren, ein Bisthum zu ſtiften. Der Herzog und der fromme Mann kegten hiezu den [...]
[...] fete ſich nach Majas in Tyrol. Grimoald blieb in einem Treffen gegen die Longobarden, und Karl Martell von Frankreich, der auch über den Rhein gegen Baiern anrückte, führte die Wittwe, welche aus dem fränkiſchen Königs hauſe abſtammte, mit ſich zurück. Ein Prinz des Herzogs [...]
[...] hauſe abſtammte, mit ſich zurück. Ein Prinz des Herzogs Theodobert, Bruders des gebliebenen Grimoald von Frey ſing, erhielt um ſo mehr den Scepter Baierns, da deſſen Schweſter Sonnhilde die Gemahlin Karl Martells war. Er hieß Hugobert Dieſer Fürſt, als er den Scepter [...]
[...] übernahm, ſchickte alſogleich Geſandte an den Corbinian nach Majas, und ließ den frommen Prieſter zu ſich ent bieten. Er kam, und taufte den Herzog Baierns unter dem feyerlichſten Gepränge des Volkes. Corbinian ſtarb bald darauf 750 als erſter Biſchof von Freyſing. Erleuch [...]
[...] Grimoald in Freyſing empfahl. Seine Beredſamkeit und der Eindruck ſeiner Lehre, die Würde ſeiner Perſönlichkeit wirkte unter den Baiern ungemein Vieles zur Achtung des Chriſtenthumes, zur Ablegung der heidniſchen Sitten und zur Gründung des Bisthumes. Als er wegen dem [...]
[...] des Chriſtenthumes, zur Ablegung der heidniſchen Sitten und zur Gründung des Bisthumes. Als er wegen dem Haß der Herzogin Piltrudis Baiern verließ, und nach Majas mit mehreren Mitbrüdern wanderte, hielt er in Vintſchgau Nachtlager. Während dieſe frommen Pilger [...]
[...] Wenn jenes tauſendjährige Jubiläum dem fromm ver ſammelten Volke zu Gemüth führte, mit welcher fürſtli chen Güte und Seelengröße der damalige Herzog Baierns dem göttlich begeiſterten Biſchof Corbinian zur Gründung des Bisthumes die Hand bot, und welche Segnungen von [...]
[...] waren, ſie mindeſtens ſich würdig zeigten, es zu ſeyn. Man hat aus den Papieren der teutſchen Illuminaten, welche auf Befehl des Kurfürſten von Baiern bekannt gemacht wurden, die Abſichten Weishaupt's, ihres Obers hauptes, auf verſchiedene geiſtliche Orden kennen gelernt, [...]
[...] zweige glaubte ich daher nur einen Theil meiner Pflicht durch Gründung dieſer vaterländiſchen Annalen zu erfüllen; denn auch Baierns Aerzte müſſen um ſo mehr wetteifern, in dieſem edlen Kampfe mit dem Auslande eine gewiſſe Selbſtſtändigkeit und Originalität, Vervollkommnung die [...]
[...] ſpätetes, keineswegs als ein überflüſſiges ſich kund gibt, ſo ſoll doch dieſe Einladung ja nicht zur Mißdeutung führen, als wäre Baiern in neuerer Zeit zurückgeblieben in ähnlichem Streben zur Ausbildung dieſer herrlichen Zweige der Heilkunſt; vielmehr wird mit mir jeder baie [...]
EosKunst- und Literatur-Blatt 007 02.1819
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der heilige Stuhl und Baiern. Aus einem Schreia ben aus München. B. Beitſchwingen Rro. 12. 1819. [...]
[...] H a gen , G. G. lieber die Berhältniffe, den Bira fungsstreis und die Pflichten der neu errichteteit Magiſtrate des stonigreichs Baiern. bey Grau 1819. 9 fr. [...]
[...] gen findet man in der allgent. Bit. 3eitung Mr. 14. 1819. T r a ft a tc der Höfe von Baiern, Bürtemberg und Baden init Franfreich im Jahre 1796, und mit den gegen Granfreich allirten Mächten im Jahre [...]
[...] Die Traftate find aus Martens reueil de Trai tès genommen. Die Bemerfungen darüber ſprea chen fich zu Gunften Baierns, und feines gera? den Betragens in jeder Epoche, auß. - [...]
[...] -Bas giebt den Baiern ihre neue Berfaffningsllre funde? Bas fordert fie von ihnen? Befouderst in Beziehung auf die ſtändiſche Giurichtung be [...]
[...] weiter nichts als ein magerer Auszug aus dere : | felben, und Bobſprüche in hochtönenden Borten tc. . D ö l l ing er, Berfaſſung des Rönigreichs Baiern s mit den darin angeführten frühern Gdiften und Berordnnngen. 8. München bey Thienemann. [...]
[...] G e f p r ä che über die Berfafungslirfunde des RR. Baiern. Bon Bajophilus Timonomus. München bey Thienemann. 8. 2 Hefte. * , s) o r n t h a 1, G. B. v., zur Rritif der Berfaffungsa: [...]
[...] bey Thienemann. 8. 2 Hefte. * , s) o r n t h a 1, G. B. v., zur Rritif der Berfaffungsa: lirfunde des RR. Baiern. 8. Bamberg bey Runz. 1818. Mit Frenmüthigfeit und timficht hebt der Berf. [...]
[...] H a r 1, S. P. lieber einige der wichtigſten Bore theile uud Borzüge der neuen Berf, llrf. des RM. Baiern. 8. Grlangen 1818. [...]
[...] Gnthält eine auf 19 HauptMomente zurücfgeführte wortreiche Bobrede auf die neue baier. Berf, llrf. lleber die Berfaffungsurfunde des RR. Baiern. Boııı Berf. der Mational Defonomie. 8. Mürnb. bey Riegel und B. 1818. [...]
Eos27.09.1823
  • Datum
    Samstag, 27. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ingolſtadt vor. In der Feſtung ſelbſt lagen gegen tauſend baieriſche Reiter unter Ioß von Berlingen. Obſchon Baierns Herzoge an dieſen Krieg zwar keinen weſentlichen Theil nahmen, ſo ließen die Baiern, als die Schmalkaldi ſchen gegen Regensburg rückten, die dieſem Heere von [...]
[...] der Umgebung verkündeten ihren verheerenden Abzug. In demr Heere des Kaiſers diente ein ritterlicher Haufe von freywilligen Baiern unter der Führung des natürlichen Sohnes des Herzogs, Georg von Heanenherg, welcher der erſte Statthalter Ingolſtadt's nachhin wurde. Der Kaiſer [...]
[...] Frieden zwang. So furcytoar und trozend Ingolſtadt jeder Waffenge wait, die da6 vereinte Baiern und Oeſtereich bedrohte, entgegenſtand, ſo freundlich und gaſtlich or nete es eine Tyore der Wiſſenſchaft und Kunſt. Dieſe Stadt blieb [...]
[...] Kreislauf vollenden. Der ſchreckenvolle 30 jährige Krieg begann. Nach 50 gewonnenen Schlachten wurde der ka tholiſchen Liga und Baierns öeldherr, Graf von Tilly, bey Rain am Lech verwundet, auch Aldringer. Mit ihren Wunden ward auch den Seinden die Bahn der Donau [...]
[...] an der Spitze von ßeynahe 50000 Baiern und Oeſterreicher eine Schiffbrücke nahe dem Feld tircherthor ſchlagen ließ. Vergebens ſtürzte ſich der Schwedenkönig Guſtav ſowohl [...]
[...] ſtadt unter dem tapfern Altringer. Mit einem raſchen An fall ſuchten die Schweden die Schiffbrücke zu erringen; unter ihren Augen zogen ſie die Baiern ans jenſeitige Ufer zurück. Aus den Feſtungswerken ſtrömte ein unausgeſetztes Feuer [...]
[...] -Alterthümer in Baiern. [...]
[...] ----Das Königreich Baiern, in ſeinem gegenwärtigen Um fange, enthält eine ſo große Anzahl urſprünglich in ſeinem Schooße endeckter oder noch verborgener römiſcher und [...]
[...] bindung treten, um ſo mehr, da unſers Wiſſens um 1807 bey genannter Akademie eine beſondere Eommiſſion für die Herausgabe der römiſchen Alterthümer in Baiern, aus einzelnen Mitgliedern der hiſtoriſchen und der philolo giſchen Klaſſe zuſammengeſetzt, beſtand. Was ſeit den [...]
Eos20.05.1825
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herzog Theodo und Adalger von Baiern. [...]
[...] Das ſo eben herausgekommene Gedicht des Herrn J. Sutner (Herzog Theodo I. von Baiern. München 1825. 8.) und die Schilderung der darin bearbeiteten Sage im 74. und 75. Stück der Eos veranlaſſen Unterzeichne [...]
[...] thek Münchens zog, war ich gerade zu einer in jenem al» ten Gedichte enthaltenen Sage über den Herzog Ad els ger von Baiern, der, wie ich gleich näher zeigen werde, mit jenem Theodo (Dieto) I. zuſammenfällt, und zu Unterſuchungen über Quellen und Urſprung dieſer [...]
[...] ger ausſagen *). Jenes Werk iſt Fro um undi Histo *) Begründet iſt der Name A de lg er auch in der Erd oder Ortkunde Baierns. Der Ort Alderspach iſt aus Adelger espach entſtanden. In dem mit der Kaiſerchronik gleichzeitigen (12. Jahrhunderts) und gleichſprachigen Ge [...]
[...] zugleich zur Inhaltsangabe (und zum Vergleich) des Gedichtes. - » Theodo Herzog von Baiern, bedrängt, kümmerkich lebend, endlich 550, während Oſtgothen und La go barden in Italien einbrechen und die Römer beſchäftigen, [...]
[...] lebend, endlich 550, während Oſtgothen und La go barden in Italien einbrechen und die Römer beſchäftigen, mit ſeinen Baiern in ſeine Heimat, in Norgau (Noricum) heim. Es waren nur 1000 Krieger, aber alle gewaltig, heldengroß, wie ihr Herzog; darum überall ausgezeichnet. [...]
[...] verſtellt ſich. Zu einem alten treuen Rathgeber aber ſpricht er, nach der Entlaſſung, »was thun bei ſolcher Schande daheim bei meinen ſtolzen Baiern ?« Jener aber antwor [...]
[...] Denn als der Held Wolfrat Seinem Neffen hatte (zu) gebracht: Es ſcheinet (haftet) den Baiern immer daran, Da iſt noch mancher watziere (Gewandgezierte) Mann.« [...]
[...] wonnen, beginn und Tapferkeit wird's hinausführen « Die to that ſo; führte ſeine Leute ins Römiſche Lager, ſiegte mit den Baiern für die Römer und der Kaiſer beſchenkte ſie retchlich und erließ ihnen auf Jahre den Schoß. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Daß die Straſſe von Veldidena (Wilten, Wildau oder beſſer Wilde Au) nach dem unteren Innthale gegen Baiern ſich auf dem linken Ufer des Inns herabzog, ſollen noch ein und andere ſtehende Meilen - Säulen beweiſen *). Je [...]
Eos01.10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bey ruhm - umlaubter Kriegs- Gewalt - Wußt' er, der Einzige, als Weiſer zu regieren, So wird zum Mars ſich ſchön die Hebe gatten, Und das – weil Menſchen - Würd' ihm galt. Zum ernſten Recht der Baiern Kraft, . e - - Zu Thaken häuslich Glück; und in der Eichen Schatten [...]
[...] Graf von Fugger, durch eine Türkenkugel auf dem Felde der Eyre ſtarb. In Baiern blühten unter Ferdinand Städte und Dör fer wieder auf. Der Wohlſtand machte froh und reich. Baiern war glücklich. Nach dieſem gütigen Fürſten über [...]
[...] Mit Juvel huldigte das Volk. Mit wahrhafter Luſt folg ten dieſem die Krueger gegen die Türken. Wie der Fürſt mit ſeinen Baiern in Ungarn und bey Wien focht, weiß jeder. Die adelichen Zöglinge in Ingolſtadt führten ein ſchönes Tournier auf, um den Tag zu feyern, an dem [...]
[...] jeder. Die adelichen Zöglinge in Ingolſtadt führten ein ſchönes Tournier auf, um den Tag zu feyern, an dem Joſeph Ferdinand, Baierns Kronprinz und Erbe von Spanien geboren wurde. Der Tod dieſes Prinzen, wel cher ſchon als Prinz von Aſturien erklärt war, entzündete [...]
[...] zu nehmen drohte. Allein der Oberfeldherr Prinz Eugen hatte Verſtärkung nöthig, und entzog den Belagerern den größten Tyeil der Streitkräfte. Indeſſen kam ganz Baiern unter die Macht und endlich unter die Herrſchaft Oeſter reichs. Ingolſtadt mußte demnach nicht minder der kaiſer [...]
[...] lichen Landesadminiſtration 10 Jahre lang ſich unterwer fen, bis endlich am 15. Jänner 1715 wieder die willkomm nen Fahnen Baierns auf dem Platze zu Ingolſtadt unter der innigſten Freude der Bewohner zu flattern begannen. Im Auguſt des Jahres 1755 hielt Kurfürſt Carl Albert [...]
[...] Hülfsabtheilung für den Kaiſer gegen die Türken. In dem Erbfolgkrieg, welchen der zum römiſchen Kai ſer erhobene Fürſt Baierns Albert gegen Oeſterreich führte, bedrohten die Oeſterreicher Ingolſtadt 1742. Allein ein baieriſch-franzöſiſches Korps eilte heran, und enthob es [...]
[...] und übergaben ſie den vaterländiſchen Truppen. Unter dem Kurfürſt Carl Theodor im Jahre 1796 ſº Baiern die Heere der franzöſiſchen Republic auf ſeinen Fluren ſich ausbreiten. Obwohl die Franzoſen der Fes ſtung Ingolſtadt nahten, mußten ſie mit dem Rückzug [...]
Eos23.02.1824
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] mit unvertilgbaren Zügen in die Annalen Baierns ein nug. Die Alpen vom Bodenſee an, über den Lech, den Inn und der Iſar bis an die Salzach der Herzog - Burg [...]
[...] Nicht iſt es der Stolz und die Größe der Fürſten, daß ſie herrſchen, ſondern, weil ſie herrſchen, geliebt werden. Dieſe Liebe und Treue hat Baiern mit einem Charakter und einer Würde bewieſen, daß andere Völker, wären ſie Zeugen dieſer Tage geweſen, klagen könnten, daß die [...]
[...] Baiern aber möge es von dem Himmel erſlehen, daß lange noch der ſchöne Wunſch erfüllt werde, mit dem der Magiſtrat den von ihm dem König überreichten gols [...]
[...] 1140 erbaut Herzog Heinrich der Hoffärtige die ſtet. nerne Brücke zu Regensburg, welche 47o Schrit lang iſt.– 1141, Leopold Herzog von Oeſterreich und Baiern ziehet nach bezwungener Stadt Regensburg an den Lech und ver wüſtet das ganze Oberland ohne Schonung gegen Freund [...]
[...] wüſtet das ganze Oberland ohne Schonung gegen Freund und Feind. – 1142 war großer Mangel in Baiern, es zogen mehrere Tauſende mit Herzog Welf und Heinrich dem Löwen ins heilige Land. – [...]
[...] 1266, Ottokar, König von Böhmen mit den Biſchöfen von Salzburg, Paſſau und Regensburg fallen mit 60,000 Mann in Baiern ein; Herzog Heinrich verfolgt die Feinde über die Ils, und verbrennt einen Theil von Paſſau. – 1475 erlegt Herzog Chriſtoph zu Landshut bey einem [...]
[...] liches Denkmal der Liebe errichtet hat. - (München.) Wie gefeiert der Name Königs Ma rimilian I. von Baiern nicht bloß in ſeinen eignen Staaten, ſondern auch im fernen Auslande iſt, davon können wir in dem heutigen Blatte unſern Leſern einen [...]
[...] Corfu, Frankfurt a. M., Würtemberg, Köln, Böhmen und Rußland, denen ſich auch mehrere inländiſche Kauf leute aus den Provinzen anſchloſſen, den in Baiern ſo hoch gefeierten 16. Februar 1824 gleichfalls durch eine herz liche und innige Nachfeier zu begehen. [...]
[...] Baiern, welche bereits in allen öffentlichen Blättern angekündigt wurde, namentlich aufführen und auch die übrigen Theilnehmer gewiß nicht vergeſſen. [...]
EosKunst- und Literatur-Blatt 004 01.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] starí Mainberger, Befițer der Buchhandtung Riez gel und Bießner in Mürnberg hat Sr. fönigl. Hoh bent stronprinsen von Baiern das von jeuen herause gegebene neue Tafchen Buch von Mürnberg gewidmet, und auch perſönlich übergeben. Er wurde von den [...]
[...] stronprinzefin. Bir werdeu diefes vortrefliche typo= graphiſche Berf, zuverläſſig das vorzüglichſte , wela. ches feit langem in Baiern erſchienen ift, in ciueut der nächſten Blätter uunftändlich anzeigen. — [...]
[...] Die Anzahl der Mitglieder des öfonom. Bereins in Baiern betrug bercits 14.oo. Allein das Sntereffe an diefer treflichen Anſtalt nahin fo febr ab, daß ſich diefe 3ahl von 1400 bis auf 869 verringert hat. Der [...]
[...] Bezirfsstanton Regensburg löfte fich vor sturzem ganz auf. — Es wäre fehr zu wünſchen, daß diefe allgemein als gut anerfannte und vorzüglich für Baiern müßliche Snſtitut, da ınan in inanchen Bezirfen des Reichs fo fehr weit in der stultur zurücf iſt, nicht finfe, fvnderu [...]
[...] ftet 400 Granfcu, und; fommt auf 297 fl. bis Münz chen. Hoffentlich wird in Rurzem jede Gemeinde eine folche Maſchine befișen. Bir in Baiern fönnen um to mehr Maſchinen fehr wohl benüķen, als die Poa [...]
[...] 18 i 8. Mr. 15. Schreiben eines Deputirten der zweyten stammgr der Ständeverſammlung in Baiern an feinen Gole legen. 1819. 1 Ó Seiten. Gutgemeinte Sdeen und Bünſche an die Depu [...]
[...] Baiern. [...]
[...] disfeit der Schlüffe des v. Drais nichts Grhebliches mehr einnvenden , und fertigt daher auch die Aftene Stücře in diefer Anficht furs ab , ohne jedoch Baiern das Recht auf volle Gutſchädigung , nur nicht auf Badens stoften abzufprechen. [...]
[...] Der erften Anfündigung (Beitſchrift, für Baiern u. d. a. B. Jahrg. 1816. Heft IV.) zufolge, wird das [...]
[...] nen Ausſprache gebildeter OberSachſen. - Hauptº Gharafter der baier. Ausſprache. — Das Hochdeutſche tm Munde des Baiern. – Gigne BetonungsBeife. – Gphelfritiſche Baute. — Eorrumpirling veralteter. oder nicht verſtandener Ausdrücfe. - Ausſprache frems [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel