Volltextsuche ändern

31490 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.02.1844
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Berg- und hütenmänniſche - Zeitung [...]
[...] Geologie. 3r Jahrg. 1844. No. 1 Proſpectus. Die Berg- und hüttenmänniſche Zeitung beginnt mit gegenwärtiger Nummer ihren 3ten Jahrgang 1844. Dieſes Zeitblatt, deſſen Hauptzwek es iſt, ſchnell und über [...]
[...] Zeitblatt, deſſen Hauptzwek es iſt, ſchnell und über ſichtlich, ohne bedeutenden Koſtenaufwand das Neueſte und Intreſſanteſte in der Berg bau- und Hüttenkunde und deren Hülfswiſſenſchaf ten: Mineralogie, Geologie e. möglichſt [...]
[...] den genannten Fächern zu bilden, hat ſich in den zwei Jahren ihres Beſtehens unläugbar eine rühmliche und nam hafte Stellung in der Berg- und hüttenmänniſchen Literatur errungen. Wenn wir es zuvörderſt nun unſere angenehmſte und [...]
[...] errungen. Wenn wir es zuvörderſt nun unſere angenehmſte und erſte Pflicht ſein laſſen, dem Berg- und hüttenmänniſchen Publikum hiermit unſern wärmſten Dank für die zahlreiche und lebhafte Theil nahme, welche daſſelbe in immer [...]
[...] theilungen, ihre Leiſtungen immer mehr zu vervollkommnen, um ſo auch den verſchiedenartigſten Anſprüchen des Berg- und hüttenmänniſchen Publikums zu genug en. Unſere Zeitung wird wie bisher in 52 wöchentlg. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung07.02.1813
  • Datum
    Sonntag, 07. Februar 1813
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf allen Seiten von andern Städten umringt, in deren Mitte ſie liegt. Die Berge, die den Wein hervorbringen, den man eigentlich nur Burgunder nennen kann, erſtre cken ſich nicht weiter, als von Dijon bis nach Cha [...]
[...] zu Chalons; er iſt ſchwer bey Torrins, und grob bey Maçon: dieß ändert die Beſchaffenheit der Früchte, und ungeachtet alle dieſe Berge einerley Lage haben, und gleiche Bearbeitung erhalten, ſo haben ſie doch einen verſchiedenen Wein. [...]
[...] Hinter der erſten Kette von Hügeln, welche ei nen ſo vortrefflichen Wein geben, findet man lauter kleine Thäler und Berge; die nächſten davon ſind alle mit Reben bepflanzt, und man nennt dieſe Orte die Hinterſeite. In warmen und trocknen Jahren geben [...]
[...] mit Reben bepflanzt, und man nennt dieſe Orte die Hinterſeite. In warmen und trocknen Jahren geben auch dieſe Berge einen ſehr guten Wein, doch kommt er dem erſten in Rückſicht des aromatiſchen Geſchmacks nicht bey. [...]
[...] durch das ganze Land verbreitet. Bemerkenswerth iſt es, daß alle burgundiſche Wein berge auf der guten Seite die Blüthen ihrer Stöcke ſchnell in Trauben verwandeln, und daß ſich ſchon nach 24 Stunden aus den Blüthen die Beeren bilden. [...]
[...] geleſen hat, ſo dürfen ihr alle andere Weinſtädte in Burgund nachfolgen. Man wird es kaum glauben, daß alle dieſe Berge von Chamborry an bis nach Chagny in 4 oder 5 Tagen abgeleſen ſind. Es iſt aber auch unglaublich, was für eine Menge Menſchen aus der [...]
Eos17.02.1830
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ten, an ſteilen Abhängen und kahlen, nackten Steinwän den immer höher und höher aufwärts. So gelangeſt Du über Berge hinweg, auf Berge empor; Gebirge tauchen aus der Tiefe auf, und Gebirge verſinken unter deinen Füßen. Unterdeſſen ſtirbt alles Leben, die Lüfte werden [...]
[...] mehr prächtig und nicht mehr herrlich, es iſt anders, als alles dieſes. * Kaum hatte ſich die Sonne über die Berge geſchwun gen, ſo wußte ich nicht mehr, wohin ich zuerſt, wohin ich zuletzt ſchauen ſollte? Die ganze Gebirgswelt wogte [...]
[...] wurde alleuthaben intt jeden Blicke neu, tauſend Formen, und der tauſendfältige Zauber der Beleuchtung entfaltete ſich. Der Tag ſank überall nieder, neue Berge entſtan den, Thäler thaten ſich auf, die Alpen ſchimmerten, die Morgendüfte zerfloßen in Roſenlicht, und einzelne Nebel [...]
[...] Chaos ordnete ſich, die Nacht ſchied ſich vom Tage und die Finſterniß entfloh. – Es ſonderte ſich das ſtrahlende Fir mament von der Erde, die Berge von den Thälern, das feſte Land von dem Gewäſſer und auf der Erde wurde es [...]
[...] ſie ſchienen nur anmuthige Teiche zu ſeyn, und floßen ganz nahe an den Fuß der Gebirge heran, deren Vora berge in ſanfte Hügel niedergeſunken waren. , [...]
Eos23.06.1828
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Gebirge der hohen Rhön lagen uns ſo ſchön zur Seite, daß wir einen Abſtecher nach dem heiligen Kreuz berge zu muachen beſchloſſen. Der Tag war heiter und ſehr heiß. Wir hätten zwar den ganzen Berg hinauf bis zu dem, faſt auf der Spitze neben denn Franziskanerklo [...]
[...] Baſaltkugeln, dort ein fürchterlicher Felſenſturz, da eine dem Abgrunde zuführende Schlucht, und dazwiſchen man che lachende Waldwieſe; rund um den iſolirten Berg her unermeßliche Ausſichten: – o welch eine große Natur: Und, nie opferte Abraham würdiger im lieblichen Haine [...]
[...] der Melibokus nach Frankreich und Spanien zeigen, und immer ſüdlicher ins große katholiſche Bilderland, über den am Fuße meines Berges ſo reizend ausgebreis teten Würzburger Waldgarten hinüber, den der Marien berg in dämmernder Ferne beſäumt, und über all die rein [...]
[...] ſchön und froh. Darnach zog der römiſch König nach Augsburg, mit ihm Herzog Albert. Dann gegen Nürn berg auf den Reichstag. Waren dort 32 Fürſten geiſtlich und weltlich. [...]
Die freie Presse18.10.1828
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1828
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Schulze ſprach mit frechem Mund Zur Menge, welche vor ihm ſtund: “Das Waſſer läuft den Berg hinauf!.„ Ein freier Mann ſprach "nein!„ darauf, Der Schulze demonſtrirt mit Gründen. [...]
[...] Der arme Mann rief nun im Rennen: “Die Wahrheit hemmet nicht den Lauf! "Das Waſſer läuft den Berg hinauf!» [...]
[...] Laut rufen durch den großen Haufen: “Die Wahrheit hemmet nicht den Lauf! * Das Waſſer läuft den Berg hinauf! „ – Die Meng' erhob darüber ein Geſchrei, Auch Grübels dummer Peter *) war dabei; [...]
[...] Was dieſer ſprach, ſoll man vor Allem hören; Man will's! Die Dummen muß man ehren: “ Den Berg hinauf bin ich noch nicht gekommen, “Auch hab' ich ſonſt darüber nichts vernommen, " Ob hat das Waſſer ſeinen Lauf - [...]
[...] “Auch hab' ich ſonſt darüber nichts vernommen, " Ob hat das Waſſer ſeinen Lauf - “Berg unter oder Berg hinauf, “ Doch bin ich in der Schule lang geweſen, “Wo ich gehört, auch oft geleſen: [...]
Eos27.04.1819
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] die ganze Stadt mit ihren italiſchen Thürmen, stup: peln, Palläften und Gärten, und das herrliche Gnige ler Thal mit dem Rapuziner Berge, von Süden gegen. Morden die wilderbraufende Salzach, und abwärts auf mehrere Stunden gegen Südoſt das unbefchreib [...]
[...] hohe Staufe : , der linters Berg, mit feinen röthlichen. Marinorbrüchen, der Bazmann, die Göhle und ana [...]
[...] dere fleinere Berge, an deren Fuße Schlöſſer und [...]
[...] Sn etwas weiterer Entfernung find des Beſuches eines jeden Grenden werth Bertholdsgaden, der Geiša berg , und der Gürften Brunnen am lintersberge. Bertholdsgaden liegt fünf Stunden von Salzburg entfernt, von dem lintersberge gegen Süden, in einem [...]
[...] neues , fünftliches ja einziges Hebewerf der Sal3= Sohle, wodurch dieſe vou hier über Thäler und Berge bis nach Reichenhall geleitet wird, muß alleitt ſchon feinen Rainen vereivigen. Der Gaisberg, eine fleine Stunde von Salzburg [...]
[...] Seiten darbietet, fondern der hier befindlichen herrlie chen Salzbergwerfe wegen beſteigt man mit Buft diez jen Berg, der bennahe durchaus Salz und Marmor in feinen Snnern enthält. Sowohl Grauen als Mált= ner, in stnąppenstleider gehüllt, betreten im Ge= [...]
Eos28.01.1826
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] welche jemals Deutſchlands erhabene Kaiſerkrone trugen Als dieſer große Herrſcher ſeinem unmündigen Sohne Ludwig auf dem Reichstag zn N ü vn berg, (1325.) die erledigte Mark Brandenburg verliehen hatte, traf auch bald hernach dieſen, der noch ein Knabe war, des unvers [...]
[...] In die Berge ſetzte die glaubige Vorwelt eigene Be wohner, mittlere Subſtanzen zwiſchen den unvernünftigen Thieren und den Menſchen, mit menſchlichen Geſtalten [...]
[...] anmuthige Gärten, ſpiegelhelle Quellen und Hügel von Gold und von Silber. Kleine Männlein bewachen die Schätze. Sie laſſen ſich auch wohl auſſer dem Berge in den Stun den der Dämmerung ſehen. In den Tagen der Wunder wallten die kleinen Be" [...]
[...] **) Vier tthaler, Reiſen durch Salzburg. S. 30. ") Die Leſer wiſſen, daß dieſer Kaifer auch in den Kiffhäuſer Berg verwünſcht ſeyn ſoll, wie die dortigen Volksſagen wollen. Curioſitäten. 4. B. S. 171. [...]
[...] mit fliegenden Haaren noch oft bey dem Berge. Sie ſan gen ſchöne Lieder, indeß kleine Männer mit netzförmigen Häubchen mitten unter dem weidenden Viehe umherwan [...]
[...] delten. - Auch Rieſen bewohnten einſt den Untersberg. Abends ſchritten ſie düſter und furchtbar aus dem Berge hervor, und lehnten ſich, der Länge nach, über die Häu ſer. Ein kalter Schauer ergriff diejenigen, die in denſel“ [...]
Eos20.01.1830
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] tet; rings um erheben ſich himmelhohe Gebirge, welche ſich, obwohl ſtundenweit entfernt, ganz nahe darſtellen. Nah fließen die beyderſeitigen Berge an ihrem Fuße in einander, und nur ein dunkler blaued Duft, welcher von jenſeits bis auf eine gewiſſe Linie herabſinket, läßt ein [...]
[...] und beſteht in den höchſten Gebirgen. Wenn mir Deine Phantaſie folgen will, ſo werde ich einige dieſer Berge in der Reihe herum anführen: Ich beginne an der weſtlichen Seebucht. Hier erhebt ſich gegen Süden der Hierla zbey 6508 Fuß hoch, wie eine unges [...]
[...] den ſchwarzen Waſſerſpiegel herein, daß ſich zwiſchen ihnen, unſere Bruſt ſelbſt wie beklemmt fühlt. Ueber dieſes ſind die Berge an der Seeſeite nicht alle, einige nur ſparſam bewachſen, großentheils höchſt ſteil, und laufen die meiſten in ungeheuren kahlen Felſenwän [...]
[...] ren Markt aus der Ferne betrachten. - Am weſtlichen Gebirge erhebet ſich ſteil der Hallſtädter Salzberg, über 3652 Fuß hoch. Am Fuße dieſes Berges längs auf einem ſchmalen, abſchießigen Felſenrande liegt der Markt Hallſtadt. Du haſt ohne Zweifel ſo wenig [...]
[...] den Steinſchichten bald hervor, bald wieder zurück. Die übrigen Wohnungen ſteigen zerſtreut, terraſſen. .iſe den Berg hinan, wo oben ein Felſen einige Unterlage darbietet. Man könnte ſagen, der ganze Markt iſt Schwal benneſtern ähnlich, die unter -, neben und übereinander [...]
[...] darbietet. Man könnte ſagen, der ganze Markt iſt Schwal benneſtern ähnlich, die unter -, neben und übereinander an Berge hingeklebt ſind. Es giebt folglich in dieſem Drte natürlich auch weder Plätze noch Straſſen, ſondern auf und ab, nur enge Fußwege, welche großentheils, [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)02.11.1824
  • Datum
    Dienstag, 02. November 1824
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] tet, und plötzlich öffnete ſich, eine Stunde von dem Hafen von Nescif entfernt, ein feuerſpeiender Berg. Aus ſeinem [...]
[...] von ungeheurer Größe in die Luft warfen, und zwar in ſo großer Anzahl, daß ſie in weniger als 24 Stunden einen beträchtlichen Berg bildeten. Dieſer Ausbruch dauerte bis am 1. Sept. Morgens 10 Uhr; dann ſchien der Vulkan ſich zu ſchließen und nur noch Spalten offen zu laſſen, aus de [...]
[...] Der Vulkan brennt noch, im Umfang von einer balben Stunde Länge und einer Viertelſtunde Breite, fort; der nengebildete Berg ſcheint unzugänglich und läßt in kei er Richtung Lova-Ströme erblicken. Am 3. Sept. befand ſich Alles in gleichem Zuſtande, viele Brunnen und Ciſternen [...]
[...] waren ausgetrocknet. Der Korreſpondent fährt in ſeiner Erzählung fort: Seit dem 4. Sept, war bis zum 22. be ſtändig eine große Rauchſäule aus dem Berge emporgeſtie gen. An dieſem Tage um 7 Uhr Morgens erfolgte ein [...]
[...] ---neuer Ausbruch; der Berg ſpiee eine ſo bedeutende Quau tität Waſſer aus, daß es einen großen Bach bildete, der am 23. abnahm und ſofort von Tag zu Tag mehr, ſo daß [...]
[...] am 23. abnahm und ſofort von Tag zu Tag mehr, ſo daß er am 26. nur noch ein ſchmaler Waſſerfaden war. Am Tage, wo das Schiff abgieng, warf der Berg keine Flam men mehr aus, brannte aber noch immer fort. Das un [...]
[...] berg wieder einige Kapitalien erhielt, ſo beſchloß das Di rectorium ſelbe in kleinern Parth:en von 25 bis 50 f. an augenblicklich Nothleidende oder ſich in Verlegenheit befind [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung04.05.1811
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ergiebigere Ernten verheißender Getreidearten hat man ſeit 3 Jahren auch in Ungarn auf den k. k.. Berg-Kameral - Herrſchaften Alt ſo hl und Dobro nyiwa glückliche Verſuche gemacht. Der verdienſt volle Herr Ritter Anton Ruprecht v. Eggen [...]
[...] nyiwa glückliche Verſuche gemacht. Der verdienſt volle Herr Ritter Anton Ruprecht v. Eggen berg, k. k. Hofrath in Münz- und Bergweſen, ließ ſich's neben ſeinem Berufe angelegen ſeyn, Saas men erotiſcher Getreidearten zu erhalten, den Anbau [...]
[...] berg, fürſtlich Johann Lichtenſteiniſcher Hofrath, [...]
[...] wanderten, und die Landwirthſchaft mit Eifer trei benden Hofrichters, Hrn. Der mar auf 6 Meye reyen der oben erwähnten Berg-Kameral-Herr ſchaften metzenweiſe im allem 24, körnerweiſe aber (um der ſchnelleren Vermehrung des Saamens [...]
[...] Körnern erzeugt, obgleich das Jahr 18Io, wie es in dem Berichte der Altſohler und Dobronyiwa er Berg- Kameral-Beamten über den Erfolg des An baues der ausländiſchen Getreidearten heißt, „unter 5o verfloſſenen Jahren für das ſchlechteſte und un [...]
[...] heilung von Sämereyen an die k. Berg-Kameral Unterthanen zu verbreiten. - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel