Volltextsuche ändern

15962 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Stadtzeitung (Nürnberger Abendzeitung)03.06.1874
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1874
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] § 49. Die übrigen bezüglich eines Brandes innerhalb der Stadt ange führten Beſtimmungen gelten auch für den Burgfrieden. [...]
[...] H. Verfahren nach gelöſchtem Brande. [...]
[...] auf dem von dem Brandmeiſter ihnen angewieſenen Platze einnehmen. Die Stadtviertels-Compagnien haben ihre Reſerveplätze ein für allemal 1) bei einem Brand im I. (Sebalder-)Viertel auf dem Platz zwiſchen Sebalderkirche und Moritzkapelle, 2) bei einem Brand im II. (Egydier-) Viertel auf dem Thereſienplatz, [...]
[...] Sebalderkirche und Moritzkapelle, 2) bei einem Brand im II. (Egydier-) Viertel auf dem Thereſienplatz, 3) bei eiuem Brand im III. (Lorenzer-) Viertel hinter der Lorenzerkirche, 4) bei einem Brand im IV. (Jacober-) Viertel auf dem Kirchenplatz bei St. Jacob. [...]
[...] bei St. Jacob. Von den Stadtviertels-Compagnien begibt ſich jene des Stadtviertels, wo der Brand ausgebrochen iſt, ſofort auf den Brandplatz und die nächſtfolgende in der Reihe auf den Reſerveplatz der treffenden Stadtſeite, in welcher der Brand ſtattfindet. s [...]
[...] b) Bei einem Brande im Burgfrieden. §. 39. [...]
[...] Bei einem Brande im Burgfrieden wird bezüglich der Stadtviertels compagnien ebenſo verfahren, wie in der Stadt. Die Reſerveplätze derſelben ſind hier [...]
[...] a) Bei einem Brand e innerhalb der Stadt. § 42. [...]
[...] C. Anzeige des Brandes und Feueralarm. [...]
[...] Allgemeine Anordnungen und Maßregeln bei Ausbruch - eines Brandes. [...]
Nürnberger Zeitung (Fränkischer Kurier)10.02.1843
  • Datum
    Freitag, 10. Februar 1843
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] April. Das neue Dampfſchiff Medora (Dienſt zwiſchen Baltimore und Nord ſoll) wird durch das Zerplatzen des Keſſels mit 150 Perſonen in die Luft ge ſprengt. – Brand in Poſega (Croatien) 200 Häuſer. – Brand von Povids (Provinz Poſen) 64 Gebäude brennen ab. – Brand von Pozeg (bei Agram,) 200 Häuſer brennen ab. – Brand der preuß. Stadt Büren (Regbzk. Minden) [...]
[...] Novo Ußolkyſchen Salzwerken (in Rußland;) 600 Häuſer, 15 Magazine, und 80,000 Faden Brennholz werden in Aſche verwandelt. – Den 14. am Pfingſt feiertage: Brand von Niedereiſenhauſen; 46 Gebäude zerſtört. – Den 20. Brand in Hirſchberg in Böhmen; 100 Häuſer. – Den 24. Brand von Berga (im Weimar’ſchen;) 100 Häuſer. – Den 30. Brand in Jeſremow (Rußland) [...]
[...] Brand in Hirſchberg in Böhmen; 100 Häuſer. – Den 24. Brand von Berga (im Weimar’ſchen;) 100 Häuſer. – Den 30. Brand in Jeſremow (Rußland) 110 Häuſer Juni. Am 1. Brand in Oberndorf a. N., durch einen Brand ſtifter veranlaßt; 35 Gebäude werden in Trümmer gelegt. Den 5. Einſturz der Decke des Reithauſes in Schleiz während einer Theatervorſtellung; 31 [...]
[...] ſtifter veranlaßt; 35 Gebäude werden in Trümmer gelegt. Den 5. Einſturz der Decke des Reithauſes in Schleiz während einer Theatervorſtellung; 31 Todte und gegen 100 Verwundete. – Brand von Rottdorf (Hannover;) das ganze Dorf von º2 Häuſern brennt nieder. – Brand von Waſſerbielitz (bei Trier) 80 Häuſer. – Brand in Frimar (bei Gotha) 86 Häuſer. – Großer [...]
[...] 28. Brand von Steinach (bei Gießen; 23 Wohn- 112 Nebengebäude und 48 Scheunen, 284 Perſonen wurden obdachlos. – Brand im Bad Salzbrunn (in Schleſien ;) 31 Gebäude. – Brand in Wasmünſter (im Elſaß) 60 Gebäude [...]
[...] Morgen Waldung werden in Aſche gelegt. – Den 13. Tod des Herzogs von Orleans; herbeigeführt durch einen Sprung aus dem Wagen, während die Pferde durchgingen; auf dem Wege zwiſchen Paris und Neuilly. – Brand von Lugos (in Ungarn; 300 Häuſer. – Brand von Beretzk (in Ungarn ;) 700 Gebäude. – Brand von Szeet-Katolna (in Ungarn) 180 Häuſer. – [...]
[...] von Lugos (in Ungarn; 300 Häuſer. – Brand von Beretzk (in Ungarn ;) 700 Gebäude. – Brand von Szeet-Katolna (in Ungarn) 180 Häuſer. – Brand in Knittelfeld (Steyermark:) 11 Gebäude. – Brand des Städtchens Markdorf; über 100 Gebäude. – Brand in Lorch am Rh. 28 Häuſer. – Brand in Villach (Kärnthen ;) 24 Häuſer. Auguſt. Den 4. Brand von Ka [...]
[...] Brand in Villach (Kärnthen ;) 24 Häuſer. Auguſt. Den 4. Brand von Ka menz (in Sachſen;) 300 Häuſer. – Den 7. Untergang des afrikaniſchen Strä flingſchiffes »Waterloo;- gegen 230 Menſchen verlieren ihr Leben. – Brand von Möckern (bei Magdeburg;) 200 Häuſer. – Waldbrand bei Bensberg; 100 Morgen Waldung. – Brand von Rieſchheim (Baden) 115 Gebäude. [...]
[...] von Möckern (bei Magdeburg;) 200 Häuſer. – Waldbrand bei Bensberg; 100 Morgen Waldung. – Brand von Rieſchheim (Baden) 115 Gebäude. Brand in Seeburg (bei Magdeburg) 52 Häuſer. – Niederlage der Ruſſen durch Tſcherkeſſen. September. Brand von Oſchatz (Sachſen;) 153 Häu ſer – Großer Waldbrand im Sächſiſch-Böhmiſchen Waldgebirge. Große [...]
[...] durch Tſcherkeſſen. September. Brand von Oſchatz (Sachſen;) 153 Häu ſer – Großer Waldbrand im Sächſiſch-Böhmiſchen Waldgebirge. Große Ueberſchwemmung in der Gegend von Havre. Brand von Perm (Sibirien;) die ganze Stadt brennt ab. – Den 10. Brand von Kaſan; 1309 Häuſer, [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung25.02.1811
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueher den Brand im Getreide. - [...]
[...] Ueber den Brand in Getreide. [...]
[...] In der landwirthſchaftlichen Zeitung (Januar I8o3. Nr. 3.) wird gemuthmaßt, daß die Urſache des Brandes oder des Faulwerdens der Früchte auf dem Halme im Erhitzen der Früchte in der Banſe oder Scheure, liege. Wenn nämlich auch Sommer [...]
[...] ſeinen ökonomiſch-praktiſchen Bemerkungen) den Ue berfluß des Wachsthumſtoffes für den Grund des Brandes im Getreide angiebt, weil ſich auf den ſtärkſten und geilſten Pflanzen die meiſten Brand ähren fänden. Derſelbe behauptet, daß ſich in ſum [...]
[...] Pflanzen ausdehnen, daß ſie eine zu große Menge ſolcher Luft einſaugten und durch Uebermaaß litten. Daher ſoll der Brand auf hohen trocknen Feldern weit ſeltener als in niedrigen Gegenden und deren Nachbarſchaft angetroffen werden. [...]
[...] Im Februarhefte des Anzeigers vom Jahre 18or finden ſich folgende Behauptungen eines Landwirths über den Getreidebrand: Der Brand iſt eine durch ein Uebermaaß von Oeltheilchen veranlaßte Stockung der verdickten Säfte, der nachſtehende Urſachen habe: [...]
[...] Induſtrie (Leipzig 18o2.) die Urſache des Brandes im Getreide ſey dieſelbe, welche allem Brande bei Menſchen und Thieren zum Grunde liege, das iſt [...]
[...] geht nicht ſelten in Brand über; und wenn dem ſaftvollen Baume ein Aſt abgehauen, und die Wun de nicht verbunden wird, ſo wird die Stelle ſowohl [...]
[...] gels an Reiz. Gut ausgezeitigter oder alter Weizen kann daher den Unfällen, die den Brand am meiſten erzeugen, am beſten vorbeugen; doch iſt man wohl durch kein Mittel im Stande, den Brand ganz zu [...]
[...] Eckartsberge, Prediger war, und der das zu ſeiner Dorfpfarre gehörige Land unter ſeiner eigenen Auf ſicht bearbeiten ließ, glückte es, den Brand aus ſei nem Weizen gänzlich zu entfernen, wenn auch ſein Weizenacker mitten unter nachbarlichen brandigen [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)Außerordentliche Beilage 001 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſinde nicht nach ihrer in der Polize enthaltenen Schätzung oder Be ſchreibung oder nach der bezahlten Prämie, ſondern nach dem Werthe, Äielen am Tage des Brandes hatten, Entſchädigung verlangt § 10. Die Prämie richtet ſich nach der mehr oder minder Feuer gefährlichen Beſchaffenheit der zu verſicherten Gegenſtände und der [...]
[...] §. 22. Weun der Verſicherte bei dieſer Ausmittlung Gegenſtände für verbrannt angibt, welche zur Zeit des Brandes gar nicht vor banden wareu, gerettete Gegenſtände verheimlicht, und endlich erwtc ſen würde, daß er auf irgend eine Art die Bank zu hintergehen ſuchte,“ [...]
[...] 1) welche verſicherte Gegenſtände unmittelbar vor Ausbruch des Brandes vorhanden waren, und welchen Werth dieſe Gegen: * ſtände damals hatten, 7) was davon verbrannt, beſchädigt oder gerettet iſt, [...]
[...] des Verſicherten gewählt werde. - - §. 24. Gebäude werden nach dem baulichen Zuſtande, in wel chem ſie ſich vor dem Ausbruche des Brandes befunden, durch Sach verſtändige gewerhet, Fahrniſſe werden nach dem Verkaufswerthe zur Zeit des Brandes abgeſchätzt, der Preis der Lebensmittel, Früchte [...]
[...] ich erlittenen und erwieſenen Schadens, weil er aus der Aſſeeuranz keinen Gewinn ziehen darf. Wenn ſich aber ergiebt, daſ im Augen dlick des Brandes der Werth dieſer Gegenſtände den Verſicherungs [...]
[...] verhältniſmäßigen Antheil am Verluſte. Sind mehrere Verſicherun geli und der Fall vorhanden, daß die durch §. 15 vorgeſchriebene An zeige gemacht worden iſt, ſo trägt die Geſellſchaft bei einem Brande ihren Antheil an dem Brandſchaden im Verhältniß der bei ihr ver ſicherten Summe und nach vorſchriftsmäßiger Abſchätzung nach den [...]
[...] Schätzungswerth entweder theilweiſe oder alle beſchädigten Gegenſtände zurücknehmen, und ebenfalls in Folge freundſchaftlicher . Ueberein # die durch Brand zerſtörten oder beſchädigten Gegenſtände ſelbſt erſetzen. - - - - §. 27. Die Bank tritt, vermög ihrer ausgeſtellten Verträge für [...]
[...] §. 27. Die Bank tritt, vermög ihrer ausgeſtellten Verträge für die geleiſtete Entſchädigungsz Summe in alle Rechte und Befugniſſe ein, die dem Verſicherten bei entſtandenem Brande oder in dent durch §. 19 vorgeſehenen Fall gegen Nachbarn, Miethsleute, oder über haupt gegen jeden Dritten, welche Veranlaſſung des Brandes ſind, [...]
[...] von der betreffenden Orts-Obrigkeit ernannt. Die ſchicdsrichterlichen Verhandlungen werden am Orte der Gerichtsbehörde, in deren Bes zirk der Brand ſtatt fand, oder aber wenn die Bank dieſes vorzieht, an den Wohnſitze desjenigen Agenten der Bank, welcher den Verſiche rungs-Antrag eingeſandt hat vorgenommen. Urtheile der Schieds [...]
[...] Anzeige aufzuheben. - . . . $. 30. Sollte ein Verſicherter ſelbſt nach §. 17 gemachter Anzeige ſeine Forderung für Brand-Entſchädigung innerhalb 6 Monaten vom Tage des Brandes an nicht weiter geltend machen, ſo erliſcht nach Verfluß dieſes Termines jeder diesfallſige Anſpruch an die Bank. [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung08.03.1811
  • Datum
    Freitag, 08. März 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von dem Brand im Waien, ſowohl von der wahren urſache deſſelben als dem unfehlbaren Mittel essee. [...]
[...] Von dem Brand im Waizen, ſowohl von der wahren Urſache deſſelben, als dem un fehlbaren Mittel dagegen. (Man ſehe [...]
[...] ". I. - Von der Entſtehung dieſes Brands. Daß dieſer Brand nicht anſteckend ſey, wie ei [...]
[...] Waizenkörner keinen Brand, ſondern reinen Wai [...]
[...] - hau kann, wie andere meynten, unmöglich die Ur ſache des Brands ſeyn, weil er in der annoch ver ſchloſſenen Aehre, ehe ſie durch den Halm gebrochen [...]
[...] einige hundert mittelſt ſeiner Vergrößerungs-Gläſer angeſtellten Verſuche zu entdecken, daß der ſchwar ze Staub, ſo Brand genannt wird, aus lauter kleinen, durchſichtigen, mit ſchwarzen Pünktchen verſehenen Kügelchen beſtehe, [...]
[...] –ſcher dieſe Urſache des Brands noch bezweifeln, «º“ unter auch der bekannte =-----if-- Schriftſteller [...]
[...] 2. Von dem unfehlbaren Mittel gegen den Brand im Walzen. Aus dem bereits geſagten ergiebt ſich von ſelbſt, daß man zur Saat nur ſolchen Waizen nehmen [...]
[...] Mehr als 60 jährige Erfahrung hat bewieſen, daß ein - alſo behandelter Waizen, nie den Staub brand bekommen hat. - Bis man aber ſelbſt ſolchen reinen Waizen ſich verſchaffen kann, muß man 2 jährigen Waizen zur [...]
[...] Saat aufzutreiben ſuchen, der, wenn er auch ge ſchwitzt hat und wirklich brandig geweſen iſt, den noch keinen Brand hervorbringen kann, weil das Inſekt durch Mangel der Nahrung und Länge der Zeit längſt zernichtet worden iſt. - [...]
Nürnberger AnzeigerUnterhaltungsblatt 25.08.1861
  • Datum
    Sonntag, 25. August 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Aber wohin?“ - „Fürs Erſte nach der Station Charlotte. Iſt Jean Brand zurückgekommen?“ „Ja, ſo eben.“ „Gut. Sobald die Dämmerung eingetreten iſt, nehmt [...]
[...] und wir können das Geſchaft jetzt ungeſtört abmachen. Biſt Du bereit?“ Ohne zu antworten, folgte Le Loup. Jean Brand ſtand bereits im Canoe. Neben ihm lag eine große Eiſen platte. Die beiden Männer befeſtigten letztere mit Stricken [...]
[...] an die Schulter des jungen Indianers. - „Haſt Du ihm die Waffen abgenommen?“ fragte Brand. „Ich habe, ihn genau unterſucht und ein Piſtol, ſowie ein Meſſer gefunden. [...]
[...] Le Loup trug noch die Kleidung einer Squaw. Das Canoe hatte jetzt die Mitte des Sees erreicht. „Mache Dich fertig,“ ſagte Jean Brand, „wir ſind [...]
[...] Jean Brand war keine ſo vollendete Beſtie wie Cavrier. „Ja,“ antwortete Le Loup, „ich habe noch eine Bitte. [...]
[...] und ihr ſagen, daß Le Loup ſterbend noch an ſie ge dacht hat?“ „Beim Himmel,“ ſagte Jean Brand nicht ohne Rühr ung, „die Rothhaut hat ein Herz –“ „Gut denn,“ brummte Cavrier, „gib es her, wir [...]
[...] Kugel wirklich durch den Kopf gedrungen. Mit Blitzesſchnelle erhob ſich der junge Indianer und wandte ſich gegen Jean Brand. „Blaßgeſicht,“ rief er, „ſei ruhig und Le Loup wird den zweiten Lauf ſeines Piſtols nicht abfeuern, denn er [...]
[...] den zweiten Lauf ſeines Piſtols nicht abfeuern, denn er glaubt, daß Du beſſer biſt als Cavrier.“ Jean Brand griff nach ſeinem Piſtol „Berühre die Waffe nicht, Jean Brand, oder ich feuere!“ rief Loup. [...]
[...] „Berühre die Waffe nicht, Jean Brand, oder ich feuere!“ rief Loup. Jean Brand ließ die Hand ruhen. Le Loup hielt mit der einen Hand das Piſtol noch immer auf den Kopf des Voyageurs gerichtet, mit der [...]
[...] „Rudere das Canoe nach jener Seite,“ gebot Le Loup, nachdem der Höhle gegenüberliegenden Ufer deutend. Jean Brand gehorchte. Am Ufer angekommen, hieß Le Loup den Voyageur niederknieen und band ihm Hande und Füße. Dann ſchleppte [...]
Fränkischer Kurier26.08.1850
  • Datum
    Montag, 26. August 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] verbrannte als die innere Seite der Küchenthür und einige daran hängende unbedeutende Wäſche. Der Brand wurde durch Frank's Frau, welche, da ſie Nürnberger Fußbötin iſt, gerade zur rechten Zeit nach Hauſe kam und beim Oeffnen ihrer Wohnung [...]
[...] Nürnberger Fußbötin iſt, gerade zur rechten Zeit nach Hauſe kam und beim Oeffnen ihrer Wohnung den entſtandenen Brand wahrnahm. Weder an je nem Nachmittage noch am Abende war in der Küche Feuer angeſchürt geweſen, ſo daß man da [...]
[...] nem Nachmittage noch am Abende war in der Küche Feuer angeſchürt geweſen, ſo daß man da mals ſchon der Meinung war, der Brand müſſe von irgend einer frevelnden Hand gelegt worden ſeyn. Einige Wochen darauf, am 5. Februar 1849, eben [...]
[...] und der Schlafmantel, welchem das Feuer ſich von jenem mitgethe:lt hatte; in der Kammer brannte ein Bett. Nachbarn hatten den Brand bemerkt, ſpran gen herbei, fanden aber Thüren und Fenſter ver ſchloſſen und mußten, um zu löſchen, die Thüre auf [...]
[...] lich Zündhölzchen mit darangebundenem Schwamm und Hobelſpäne, wodurch es evident bewieſen iſt, daß dieſer Brand gelegt worden ſeyn mußte. Verdächtig dieſer zweiten Brandſtiftung erſchienen nun die beiden Angeklagten, bezüglich der erſten F. allein. [...]
[...] hatte. Der Bruder ſeiner Frau, Kaufmann Tauber von Fürth, deckte nun einigemal ſolche Deffekte; einige Tage vor dem zweiten Brande gab F's. Frau, welche, nebenbei bemerkt, das Zeugniß einer fleißigen und ſparſamen Perſon für ſich hat, ihrem Bruder [...]
[...] nicht zu offenbaren ſich getraute. Das erſte Defizit hatte ſich einige Tage vor dem erſten Brande gezeigt. Hieraus, namentlich beim zweiten Brande, läßt ſich F.'s Abſicht bei dieſer That erklären, er mußte Geld haben, weil er zur Abrech [...]
[...] ausbezahlt würde, oder auch glaubte er vorgeben zu können, die fehlenden Almoſengelder ſeyen ihm beim Brande abhanden gekommen. Dies die Motive zur That; für die Vollführung derſelben von Seite F.'s zeugen mehre ſchlagende Anzeichen, und zwar beim [...]
[...] That; für die Vollführung derſelben von Seite F.'s zeugen mehre ſchlagende Anzeichen, und zwar beim erſten Brande, weil mehrere Zeugen ihn kurz vor dem Ausbruche deſſelben in ſein Haus haben gehen und von dort bald wieder herausgehen ſehen, wäh [...]
[...] nommen werden mußte, daß entweder der 8. und J. gemeinſchatlich oder letzterer im Auftrag des erſter den Brand geſtiftet habe. (Schluß folgt.) Bayreuth, 22. Auguſt. (Schwurgericht.) De Gegenſtand der heutigen Verhandlung bildete di [...]
Bayerisches Brauer-Journal23.04.1917
  • Datum
    Montag, 23. April 1917
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ZwischenräumenihreRundgängevornehmen,kannniealsun sichereFeuerschutzmaßnahmeinbezugaufFeuermeldung bedingt­gelten,anderseitskönneninvielenFällendievorhandenenvon HandauszubedienendenFeuerlöschvorrichtungennachFest einesBrandesnichtimmerschnellgenuginWirkung [...]
[...] treten,besonderswennderBrandnachtsausbrichtundnichtso einegenügendeAnzahlHilfskräftezurHandsind.Auchhat fort­einnachtsausgebrochenerBrandinderRegelmehrGelegenheit, sichunbemerktauszubreitenwieamTage,woderselbemeistens [...]
[...] eherentdecktwirdundimallgemeinenkeinenallzugroßenUmfang annimmt.OhnenunaufdieverschiedenenEntstehungsursachen einesBrandesundaufdieVerhältnissederjenigenBetriebenäher einzugehen,welcheaußergewöhnlichstarkfeuergefährlicheund explosibleStoffeingroßenMengenherstellenoderverarbeiten, [...]
[...] sollimnachstehendendasRennertscheFeuermelde-und Feuerlöschsystem,hergestelltvonderGesellschaftfürelektrisch Regulierungen,München,behandeltwerden,welches automatische­beiAusbrucheinesBrandesvollkommenselbsttätiginWirkung trittundsichauchfürandereFabrikanlagengutbewährthat. [...]
[...] nahmensofortnachBekanntwerdeneinesBrandesanderge Stellevorgenommenwerden,sondernmittelsderselben fährdeten­istaucheinesehreinfacheKontrollederganzenAnlagemöglich Wieobenbereitserwähnt,empfiehltessich,hierzuzeitweisedie [...]
[...] bisdurchdenTemperaturabfallindembetreffendenRaumder MelderundsomitauchdieLöschvorrichtungwiederaußerTätig tritt.DieInbetriebsetzungderLöschvorrichtunggehtwie keit­folgtvorsich.TrittinfolgeeinesBrandesindembetreffenden RaumeineTemperaturerhöhungüberdaseingestellteHöchstmaß ein,sokommtnichtnurdieobennäherbeschriebeneMeldevor [...]
[...] FeuerlöschvorrichtungenmittelsSchmelzstöpselnbekanntlichjo WasserausdenBrausen,bisderHaupthahnabgesperrt lange­wirdbezw.bismaneinenneuenSchmelztöpieleingesetzthat, wasabermeistenserstlängereZeitnachdemBrandemöglich ist,währendbeidemhiervorliegendenSystemdieganzeFeuer schutzanlage­selbsttätiginundaußerBetriebgelangtundständig, [...]
[...] alsonichtnurvorundwährenddesBrandes,sondernauchnach demBrandebetriebsfähigbereitsteht.DieRohrleitungenzuden einzelnenLöschdüsensindnacheinemeingetretenenBrandeauf einfacheWeisezuentwässern,damitbeispielsweiseimWinterkein [...]
[...] Gasenzutunhaben,soläßtsichdasvorliegendeLöschsystem zweifellosauchfürVerwendungandererLöschmittel,wiebeispiels Kohlensäure,inAnwendungbringen, weise­InvielenFällenwirdesfernererwünschtsein,nachAus einesBrandesauchdiebetreffendeOrtsfeuerwehrselbst zubenachrichtigen.IndiesemFallwirddieFeuermelde unmittelbarmitdemnächstenStraßenfeuermelderinVer gebracht,sodaßnachAuftreteneinesBrandesnichtnur bindung­amZentralmeldeschrankdieFeuerglockeertönt,sondernzugleich [...]
[...] wird.AuchwerdendienormalenMeldeapparatemitAlarm inVerbindunggebracht,dieanderAußenfrontvon vorrichtungen­LagerräumenodersonstwiewenigbetretenenGebäudenusw.an werdenundwelchesomitebenfallsnachAusbrucheines gebracht­BrandesindenselbenHilfeherbeizurufenvermögen,WR. [...]
Bayerische Lehrerzeitung18.07.1867
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schullehrer Karl Heiß in Achdorf nächſt Landshut; Schullehrer Karl Jaſt. Brand in Steinheim bei Memmingen; Realienlehrer Gg. Nic. Narſchall in Ansbach; Schullehrer Jr. AIich. BPfeiffer in Hof. [...]
[...] Der Stoff für Rubrik I (Erziehung und Unterricht) iſt franko an Herrn Brand in Steinheim oder Hrn. Pfeiffer in Hof, das übrige Material an Schul lehrer Karl Heiß in Achdorf nächſt Landshut, Ablage „Mün"ener Thor“ gleichfalls portofrei einzuſenden. [...]
[...] Die Entgegnung des Hrn. Lehrers Brand in Nr. 22 veranlaßt mich, in dieſer Sache noch einmal das Wort zu ergreifen. Es ſoll jedoch, um die Leſer [...]
[...] kehrt, zum Mindeſten – ungehörig. Was nun die Sache ſelbſt betrifft, ſo nennt Hr. Brand meinen Schluß: wenn das Alles (Verderbung des Charakters, knechtiſcher Sinn, Heuchelei 2c.) ſchon ein zweijähriges Jnternat thut, wie traurig müßte es [...]
[...] uud namentlich in den 6 Sätzen am Schluſſe deſſelben. Sind nun dieſe Prämiſſen „falſch“, wie ich zu meiner Verwunderung und Freude von Hrn. Brand ſelbſt er [...]
[...] Doch ſeien mir noch einige kurze Aeußerungen verſtattet. Meine Berufung auf die Württembergiſchen Kloſterſchulen ſucht Hr. Brand damit zu entkräften, daß er dem dortigen Internat „einen rein erziehlichen und ſcientifiſchen Zweck“ zuſchreibt. Ich verſtehe das, [...]
[...] der Unterſchied? Darin, daß in Württemberg das In ternat human gehandhabt, bei uns aber „tendenziös geübt“ wird, ſagt Hr. Brand. Ich nehme Akt davon, daß Hr. Brand jetzt nicht mehr dem Internat als ſolchem, ſondern nur der „tendenziöſen Uebung“ deſſelben die [...]
[...] Behauptung gegen ſo viel hochgeachtete und ehrenwerthe Männer öffentlich zu ſchleudern, und ich will zur Ehre des Hrn. Brand glauben, daß ihm nur in der Hitze des Streites und im Eifer, Recht zu behalten, dieſe Aeußerung entſchlüpft ſei. Da nun Hr. Brand ſelbſt [...]
[...] können, den muß es ſchmerzlich berühren, wenn die Lehrer ſich ſelbſt ſo herunterſetzen, als es z. B. durch die Aeußerungen des Hrn. Brand über das Internat geſchieht. „Das Internat macht wahre Charakterbil dung unmöglich, erzeugt Heuchelei, knechtiſchen Sinn, [...]
[...] Und hiermit ſei meinerſeits die Verhandlung ab geſchloſſen. Hr. Brand möge nicht glauben, daß ich ein eingefleiſchter Freund des Internates ſei; im Gegen theil, ich bin gar kein beſonderer Freund deſſelben, und [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)24.08.1850
  • Datum
    Samstag, 24. August 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten, hätte aber, wenn dieſe Dülſe nicht bei Zeiten gekommen wäre, die nahe gelegene Stiege ergreifen und zu einem großen Brande ſich entwickeln kön nen. Einen Brandſtoff hat man in der Küche wohl nicht vorgefunden; da aber weder auf [...]
[...] ſungserkenntniß des k. Appellationsgerichtes Frank und Jäcklein angeklagt und zwar erſterer, daß er den Brand vom 16. Dezbr. 1848 ſelbſt gelegt und den vom 5. Febr. 1849 entweder ebenfalls ſelbſt ge ſtiftet oder Jäcklein dazu bewogen habe. Gegen [...]
[...] ſeiner eigenen Kaſſe erſetzte. Die Entdeckung dieſes Defizits fällt ſo ziemlich in die Zeit des erſten Brandes. Am 1. Februar 1849, alſo wenige Tage vor dem zweiten Brande, entdeckte F.'s Frau ihrem Bruder Tauber, daß ihr Mann ſchon wieder ein [...]
[...] fen. Er ſcheute ſich, ſeinem Schwager die Größe des Defizits mitzutheilen, Hülfe mußte er haben, und er ſuchte dieſe vermeintlich in der Brand legung aus dem doppelten Zwecke, einmal um durch die von der Aſſekuranz-Kaſſe der Hypotheken [...]
[...] Defekt decken zu können, dann aber auch, um die Leute glaubend zu machen, die fehlenden Gelder ſeien ihm bei dem Brande abhanden gekommen. Schiedsrichterlich wurde der von F. bei dem Brande erlittene Schaden auf 82 f. 30 kr, feſtgeſetzt, wel [...]
[...] ſpielte er einen Betrug, ſondern er machte auch noch in anderer Weiſe falſche Angaben, indem er vorgab, es ſeien ihm bei dem Brande für circa 40 fl. Waaren entwendet worden, was nicht möglich ſein konnte, weil gleich Anfangs beim Brande ein [...]
[...] – wie es ſich in der öffentlichen Verhandlung ge ſtaltet, darauf kommen wir ſpäter zurück – folgen des ergeben. Am Tage des erſten Brandes war der Angeklagte ungefähr eine halbe Stunde vor dem Feuerlärm in ſeine Wohnung gegangen, aus welcher [...]
[...] Nürnberg nach Hauſe und bei ihrem Eintreten in die Wohnung ſchlug ihr das Feuer entgegen. An Tage des zweiten Brandes war er von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags mit c. Jäck lein im Weiß'ſchen Wirthshauſe zu Fürth, ließ [...]
[...] Wirthshäuſern zuſammentranken und ſich einander mit „Du“ anredeten. Bon 42 bis zum Ausbruch des Brandes war F. nicht zu Hauſe und kann er ſein Alibi in dieſer Zeit nachweiſen. Eine halbe Stunde vor Ausbruch des Brandes ſah ein [...]
[...] Hauſe zu laufen, ging er ganz ruhig heim. Gleich beim Eintreten in ſein Haus bekam er von allen Anweſenden den Vorwurf, daß er den Brand entweder ſelbſt geſtiftet oder einem Andern den Auftrag oder die Gelegenheit dazu gegeben haben [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel