Volltextsuche ändern

10879 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Stadtzeitung (Nürnberger Abendzeitung)Beilage 11.04.1877
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] königlichen Bezirksamtes Schwabach, vermißt. Georg Bindner iſt 32 Jahre alt, groß, kräftig gebaut, hat blonde Haare, und trug bei ſeiner Entfernung einen blonden Vollbart. Bekleidet war er mit einem dunklen Ueberzieher, grauer Joppe und einem niederen ſchwarzen Filzhut. [...]
[...] ſtadt a. W. N. mitzutheilen. Perſonalbeſchreibung des Jakob Stretz: Alter 21 Jahre, Körper bau kräftig, muskulös, Haare blond, Stirne mittelhoch, Augenbrauen braun, Augen blau, Naſe proportionirt, Mund ebenſo, mit aufgeworfenen Lippen, Kinn rund, Geſichtsform ſchmal, Hals kurz. Beſondere Kennzeichen: eine [...]
[...] Suttner iſt 50 Jahre alt, mittlerer Größe, hat ovales Geſicht, graue Augen, proportionirte Naſe und proportionirten Mund, blonde Haare und kein beſonderes Kennzeichen. Vor ſeiner Entfernung hat Suttner ſich vier Tage hindurch dem Trunke ergeben, litt zeitweiſe an Geiſtesſtörung, und war es deſſen Ge [...]
[...] Kölniſches Haarwaſſer, Eau de Cologne philocome. Es macht den Gebrauch aller Oele, Pomaden und Haar wäſchmittel überflüſſig und äußert ſeine ſchönen Eigen ſchaften zunächſt durch Erfriſchung und ng des [...]
[...] als Präſervativmittel gegen Erkältungen und Erhi gen des Hauptes. Speciell als Haarmittel bet hindert es ſowohl das Ausfallen des Haares, als auch die Schuppen und Schinnen ſchon nach 2- bis 3tägigem Gebrauche. Die Kopfhaut wird durch häufige Anwendung [...]
[...] Gebrauche. Die Kopfhaut wird durch häufige Anwendung desſelben und gleichzeitigen Gebrauch der Bürſte rein gehalten und das Haar ſeidenglänzend, weich und ge ſchmeidig. Dieſe ſchönen, gleich erkennbaren Eigenſchaft ten ſind allein ſchon ein hinreichender Beweis, daß unſer [...]
[...] ten ſind allein ſchon ein hinreichender Beweis, daß unſer Haarwaſſer durchaus geeignet iſt, das Watsthum des Haares zu fördern. ſogenannten Gneis (Tinea) ter Kinder wird önſtem Erfolge und [...]
[...] Nerven-, Scharlach- und anderen Ä kräftig es das Haar unüberraſchender Weiſe. Auch Wöchnerin nen kann es zur Erfriſchung des Hauptes, Erhaltung und Stärkung des Haares nicht genug empfohlen werden. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)02.11.1838
  • Datum
    Freitag, 02. November 1838
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein ſtumpfes Eiſen gezogen Ugepakelt.) Einige Felle for dern eine Behandlung mit Alaun, d. i. ſolche, bei wel chen die Haare leicht ausfallen würden. Es muß hier ein ſchnell adſtringirendes Mittel gebraucht werden. Beim Ueberziehen über das ſtumpfe Eiſen muß das [...]
[...] Fell ſchon halb troken ſeyn; dann wird es ganz ge troknet und auf der Fleiſchſeite geſchmiert, nachdem die Haare gekämmt worden ſind. Zum Einſchmieren dient Oel, Fett, Fiſchthran, oder die ſogenannte Bamberger Schmiere Caus Schmalz, etwas weißem Mehl und [...]
[...] getreten, ſo daß die unterſten nach oben, die oberſten nach unten gewendet werden. Dieſe ſtete Bewegung iſt nothwendig, damit die Haare in dem heißen Keſſel nicht abgeſengt werden. Bei dieſer Arbeit müſſen die Kleyen und Sägeſpäne die Fettigkeit aus den Fellen [...]
[...] ſtand wahrſcheinlich im Rupfen derſelben, welches an derwärts ſchon lang ausgeübt wird. Werden näm lich aus den Seehundsfellen die groben ſteiferen Haare ausgezogen, ſo erhält man ein lichtbraunes feinwol liges Fell, welches unter dem Namen Seidenbiber [...]
[...] Uöthig. Meiſt ſucht man daher durch Zuſaz äzender Stoffe die Einwirkung der Farbſtoffe auf die Haare troz der fettigen Theile derſelben und der mangelnden Wärme zu befördern. Amoniak iſt hiebei beſonders gut. [...]
[...] 16 Loth gelöſchter Kalk werden zuſammen gemiſcht, mit Waſſer (oder Urin angerieben, mit dem Brei das Haar beſtrichen (zweimal), getroknet und ge klopft. b) Farbe. Dann rührt man 16 Loth geſtoßenen Gal [...]
[...] Grünſpan, z Loth Salmiak, 1 Loth Sumach, 1 Loth Spiesglanz zu, rührt die Miſchung mit 4 Üb Regen waſſer an, und tränkt die Haare damit. Mai wiederholt das Tränken mit der Beize oder mit der Farbe ſo oft, bis die verlangte Farbe [...]
[...] Dieſe Vorſchrift enthält viele unnöthige Zuſäze. Die erſte Miſchung bringt nichts als Blei- und Eiſen oryd auf die Haare, beide mit Kali und Kalk ver miſcht, welche entfettend wirken. Bei der zweiten ſcheint der Salmiak und der Spiesglanz entbehrlich und die [...]
[...] bei man jedoch die Galläpfel und die Bleiglätte erſt zulezt zuſezt, die Miſchung mit Kalkwaſſer verdünnt, ſich ſezen läßt und dann die Haare damit beſtreicht. Einfacher erhält man ein ſchönes Schwarz mit Blauholzabſud, den man zuerſt und dann eine Eiſen [...]
[...] etwas gelöſchten Kalk verſezt iſt, vermiſcht, und läßt ſie an der Sonne troknen. Verdünnte Salpeterſäure färbt die Haare braun, und man bedient ſich ihrer oft, die Spizen derſelben zu färben. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)25.07.1839
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1839
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwefelwaſſerſtoff - Kalk, das beſte Mittel die Haare zu zerſtören und Felle zu enthaaren. [...]
[...] In den Morgenländern wird bekanntlich eine Miſchung von gebranntem Kalk und Schwefelarſenik (Aurum Pigment) gebraucht, um die Haare des Bartes u a Körpertheile vollſtändig wegzuſchaffen. Dieſes Mittel hat bis jezt wenig Eingang gefunden, theils [...]
[...] Intereſſant iſt daher die Entdekung, des Dr. Böttcher, daß die Verbindung des Schwefelwaſſerſtoffs mit Kalkerde die Haare vollſtändig zerſtört, ohne die Haut zu beſchädigen, nur muß dabei darauf geſehen werden, daß die Verbindung keinen freien Kalk mehr [...]
[...] werden, daß die Verbindung keinen freien Kalk mehr enthält. Man hat daher ein wolfeiles Miitel zum Wegſchaffen der Haare an lebenden Körpern ſowol, als zum Enthaaren der Felle. Zu lezterm Zwek ha ben bereits mehrere Gerber davon Gebrauch gemacht. [...]
[...] Tafel flach ausgebreitet, hierauf die Haare des Felles mit jener flüſſigen Maſſe ſchwach begoſſen und leztere mittelſt einer Holzkelle gehörig zwiſchen die Haare [...]
[...] Enthaaren gebrauchte Maſſe noch einmal zum Ent haaren minder ſtark behaarter kleinerer Felle benuzen. Das Haar eines Kalbfelles iſt nach ſolcher Behand lung in Verlauf von einer, höchſtens zwei Stunden ſo erweicht und in eine ſeifenartige Maſſe verwan [...]
[...] delt, daß man es mit dem Nagel des Fingers voll ſtändig und mit ungemeiner Leichtigkeit gänzlich von der Haut entfernen kann, jede Spur von Haar, ſelbſt die Haarwurzel, iſt verſchwunden, und die Haut, ohne auch nur im mindeſten davon angegriffen oder be [...]
[...] greifen im Stande iſt. Daß bei Anwendung dieſes neuen Mittels die Haare des Felles gänzlich eingebüßt werden, könnte vielleicht den Einen oder den Andern von der Benu zung deſſelben für den erſten Augenblik abhalten; wenn [...]
[...] mit dieſem neuen Mittel verbunden ſind, ſo wird man gern auf jenen kleinen Erlös, aus dem Verkaufe der Haare, verzichten. Wozu ſonſt Wochen erforderlich waren, das läßt ſich vermittelſt dieſes Mittels in eben ſo viel Viertelſtunden erreichen; außerdem hat man [...]
[...] hydrat auf die Haarſeite des Felles aufgetragen, etwas eingerieben, und etwa eine Stunde lang damit in Berührung gelaſſen war, man ſämtliche Haare, ſelbſt die Grundhaare vollſtändig und außerordentlich leicht entfernen können, und daß die ſo entblöste Narben [...]
Eos23.02.1827
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kleidung. Thierfelle waren wohl der erſte Stoff der Kleidung bei allen Völkern, wie ſie es noch bei wilden Nationen ſind. Haare, Sennen, Zaſern der Pflanzen und Bäume vertra: ten beim Nähen die Stelle des Zwirns; Dornen und Fiſchgräten die Nadeln, und ſcharfe Knochen und Meſſer [...]
[...] den Strich nannten, der Rom näher lag, und früher ſeine Gebräuche annahm. Der Gebrauch, die Wolle und Haare der Thiere zu ſpinnen, war in Gallien lange vor Ankunft der Römer bekannt. Bis auf die Zeiten Karls des Großen waren die [...]
[...] Vor Alters trugen blos die Damen langes Haar, und die Krieger ſtutzten das ihrige. Als ſich aber die Fürſten und der Adel weniger auf Krieg und Fehden zu legen be [...]
[...] die Krieger ſtutzten das ihrige. Als ſich aber die Fürſten und der Adel weniger auf Krieg und Fehden zu legen be gannen, kann auch bei ihnen das lange Haar auf. Unter Ludwig dem Vierz henten wurde es für unnſtän dig gehalten, am Hofe anders als in langen friſrten [...]
[...] Haaren oder in großen Perücken zu erſcheinen. Nur im Kriege, auf der Jagd und auf dem Lande band man die Haare hinauf, oder ſchlug ſie hinauf. Bei ſolchen Gele“ [...]
[...] genheiten geſtattete Ludwig der Vierzehnte ſeinen Hofleuten, ihre Haare mit einem Bande zu flechten, oder in einen kleinen Sack von Taffet zu ſtecken. Dieß gab die Veranlaſſung zum Urſprung der Haarbeutel, welche [...]
[...] ſogar an die Pferdeſchweife. Die Zöpfe der Mannsperſo nen mußten recht lang, dick und ſpitzig ſeyn, weshalb man viel falſches Haar hineinflocht. Einige Stutzer woll ten die alte Mode der vielen auf die Bruſt fallenden Zöpfe wieder einführen, wie im ſechsten Jahrhundert, aber dieß [...]
[...] gerniß gebt.« Unter dem Könige von Frankreich, Franz dem Er ſten, fingen die Damen an, ihre Haare zu friſiren, und trugen eine Menge kleiner Locken mit eleganten Toquen und Federn. Unter den Königen Heinrich den Drit [...]
[...] ten und Vierten, Ludwig dem Dreizehnten, Viet zehn fen und Fünfzehnten durchfochten ſie die Haare mit Perlen. Margaretha von Valois war die [...]
[...] erſte Dame in Europa, die nichts als Haare aufſetzte, und zuerſt Steine und Federbüſche einſteckte. (Fortſetzung folgt.) [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)30.04.1842
  • Datum
    Samstag, 30. April 1842
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ankündigung des Mailändiſchen Haarbalſams zur Erhaltung, Verſchönerung, Wachsthumsbeförderung und Wiedererzeugung der Haare. [...]
[...] Wie vielerlei Mittel auch zur Erhaltung und zum Wachsthum der Haare nach und nach erfunden und in Gebrauch genommen worden ſind, keines gewährte, was der Mailändiſche Haar balſam in dieſer Hinſicht zu leiſten vermag, wenn er vorſchriftsmäßig und anhaltend gebraucht [...]
[...] 1) er ſtellt das ſo häufige Ausfallen der Haare bei jungen und alten Perſonen oft ſchon [...]
[...] 5) als Präſervativ wöchentlich nur einigemal gebraucht erhält der Haarbalſam das noch vorhandene volle Haar in ſchönſter Fülle und Kraft und wirkt dem frühzeitigen Er grauen deſſelben ſicher entgegen. Große ſachverſtändige Männer wie [...]
[...] Herr L. Wundram in Braunſchweig ſchreibt: „Euer Wohlgeboren bin ich ſo frei zu erſuchen, mir mit erſter Poſt 1 Glas Haarbalſam zum Wachsthum der Haare zu ſenden. Dieſer Balſam wurde mir dieſer Tage durch einen Freund, der ſelbigen in Leipzig gekauft, empfohlen. Derſelbe verſicherte mir, daß er nach Ge brauch dieſes Balſams, welchen Sie verfertigen, ſein Haar wieder bekommen habe c.“ [...]
[...] mich an Sie zu wenden, im Betreff des bewußten Haarbalſams. – Als Kaplan zu Bingen bei Sigmaringen hatte ich ſchon ſechs Fläſchchen bezogen und zwar zu aller Zufriedenheit meiner Freunde, die dieſen Haar balſam gebrauch ten. Hierher verſetzt und befördert und bekannt geworden mit mehreren, die an den Haupt haaren theilweiſe Mangel leiden, empfahl ich Ihren Haarbalſam; dadurch ſehe ich mich in dem [...]
[...] Herr Tröſtl, Rentamtsgehilfe, in einem früheren Brief, welcher ſchon die Wirkſamkeit des Haarbalſams rühmte, hat auf eine Anfrage: ob er blos gegen das Ausfallen der Haare oder bei Verluſt derſelben den Balſam mit ſo gutem Erfolg gebrauchte, gemeldet: [...]
[...] ,,Zur Entſprechung Ihres Anſinnens bemerke ich, daß ich durch Verluſt meiner Haare veranlaßt wurde, mich zu Ihrem vortrefflichen Balſam zu wenden, welcher auch den guten Er folg mich dadurch erkennen läßt, daß meine Haare wieder ganz dicht und vollkommen werden. [...]
[...] In dem Augsburger amtlichen Anzeiger Nr. 279. vom 11. Oktober 1841 lieſt man: ( Ein geſandt.) ,, . . . . . Seit Jahren, durch eine Krankheit, der Haare beraubt, nahm ich nach vielen erfolglos angewendeten Mitteln, zu dem berühmten Mailändiſchen Haarbalſam von C. Kreller, der mit allerhöchſter königlicher Erlaubniß verkauft werden darf und in Augsburg bei Herrn [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung18.07.1817
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1817
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] 2) Einen Preis von 1 ooo Franken für eine Ma ſchine um die Haare von Kaninchen und Haſenfellen c. zu Hüten abzuſcheeren, da man ohne Maſchinen auf gewöhnliche Art, nachdem die Haare mit Queckſilber [...]
[...] de oder einer Frau bewegt werden können, alle Felle zur Hutmacherey abſcheeren, zum wenigſten zwölf Pfund Haare des Tages liefern, und zwar ſo, daß man ſie leicht ſortiren kann, eine Erſparniß von 50 bis 1oo Franken gegen Handarbeit gewähren, und die Haut [...]
[...] re beym Hutmachen durch die Queckſilberauflöſung ver“ ändert werden, und für die Angabe eines Mittels dte Queckſilberſalze beym Zuſammenwalten der Haare zu erſetzen, welches gleich würkſam und der Geſundheit des Arbeiters nicht ſchädlich iſt. - - [...]
[...] erſetzen, welches gleich würkſam und der Geſundheit des Arbeiters nicht ſchädlich iſt. - - Die meiſten Haare, mit Ausnahme der Wolle und der Haare von fetten Bieberfellen (welche Felle von den Wilden ſchon getragen wurden) laſſen ſich ohne [...]
[...] Salpeterſäure, die vorher mit zweymal ſo viel Waſ ſer verdünnt würde, auflöst. Nachdem die Haut auf einem Ofen getrocknet wurde, ſchneidet man die Haare nahe an der Wurzel ab, und zerſtreut ſie durch die Schnur eines Bogens. Dieſe Arbeit iſt, wegen der [...]
[...] Schnur eines Bogens. Dieſe Arbeit iſt, wegen der 2usdünſtungen des Queckſilbers der Geſundheit des Arbeiters ſehr ſchädlich. Da die Haare von den ſa“ genannten fetten Fellen, durch die Abnutzung - die Wärme und Ausdünſtung der Menſchen, welche ſich [...]
[...] Zubereitung, die mit Queckſilber entbehrlich zu machen.. Ohne Queckſilber und ohne das nachherige Walken mit Weinſtein, ſoll man die Haare durch einen Auf guß von zuſammenziehenden Gewächſen, ſo zubereitet haben, daß ſehr ſchöne Hüte daraus gemacht worden [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)31.12.1861
  • Datum
    Dienstag, 31. Dezember 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] langen muß.“ * Ueb er das plötzliche Weiß- oder Grau werden der Haare. In der naturforſchenden Geſellſchaft von England ſprach Dr. Davy, der Vorſitzende der Abtheilung für Phyſiologie, über die Frage, ob es möglich ſei, daß das menſchliche Haar ſeine Farbe plötz [...]
[...] entſchieden für die Möglichkeit und auch verſchiedene Naturforſcher und Phyſiologen haben dieſelbe Meinung angenommen, daß beftige Gemüthebewegnngen, Kummer oder Schreck, das menſchliche Haar ver anlaſſen können, plötzlich eine graue oder weiße Farbe anzunehmen. Marie Antoinette wurde von den Anhängern jenes Volksglaubens als [...]
[...] Marie Antoinette wurde von den Anhängern jenes Volksglaubens als ein ſchlagentes Beiſpiel angeführt. Denn wäre es möglich, daß eine Gemüthebewegung, ſei es Schreck oder Gram, das Haar plötzlich rau [...]
[...] ſºl ſchon früher wahrnehmen müſſen, als erſt bei der Gefangenneh mung der königlichen Familie, als ſie aus Frankreich fliehen wollte. Wenn ein ſo plötzlicher Wechſel in der Farbe des Haares durch eine Gemüthsbewegung angenommen werden könnte, ſollte man dann nicht glauben, daß man dergleichen Fälle auf dem Schlachtfelde öfters wahr“ [...]
[...] geſcken, aber niemals einen Wechſel in der Haarfarbe auch nur eines Intirituums wahrnetmen können. – Man hat zur Unterſtützung des Glaubens an die Möglichkeit eines plötzlichen Wechſels in der Haar faibe wohl noch angeführt, daß auch einzelne Thiere mit der Jahres zeit ihre Farbe wechſeln, ſo z. B. wird das Schneehuhn, das den [...]
[...] achtern beſtätigt worden iſt, nicht dieſelben Federn oder Haare, die vor her braun waren, den Winter weiß werden, ſondern die Thiere ver lieren die braunen Federn oder Haare und es wächſt ihnen ein beſon [...]
[...] der Haut tritt. Der Redner zieht aus alledem den Schluß, daß die Beobachtungen eines plötzlichen Wechſels in der Farbe des menſchlichen Haares, als Folge von Gemüthsbewegungen, wohl ſämmtlich auf Täuſchungen oder Irrthümern beruhen möchten, die nicht immer gehörig aufgeklärt worden ſind. Als er, der Vortragende, noch in indiſchen [...]
[...] aufgeklärt worden ſind. Als er, der Vortragende, noch in indiſchen Dienſten ſtand, hatte er für 2 bis 3 Wochen einen Aſſiſtenzarzt zu behandeln, der geiſteskrank geworden war. Das Haar des Patienten, das früher braune Farbe zeigte, war nun grau geworden. Als das ihm auffiel und er ſein Erſtaunen darüber gegen ſeine Kollegen äu [...]
[...] ihm auffiel und er ſein Erſtaunen darüber gegen ſeine Kollegen äu ßerte, . . te der Regimentsarzt, der den Kranken näher kannte: „Ihre Verwunderung wird ſchwinden, wenn Sie hören, daß er ſein Haar nun nicht mehr färbt, ſeitdem er krank wurde.“ [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)04.07.1822
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1822
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] zum Haarwachſen. Man kann dafür ſtehen, daß ſie ganz der Erwartung davon entſpricht und keinen beſſern Wunſch übrig läßt. Perſonen, deren Haare ſtark ausgehen, es ſei durch Krankheit oder Hautſchwäche, auch denen, die einen beſſern Wachsthum derſelben wünſchen, leiſtet ſie vollkommen gute [...]
[...] Wachsthum derſelben wünſchen, leiſtet ſie vollkommen gute und auf Erfahrung gegründete Wirkung. Viele, die ihre Haare durch Krankheit, Ausſchweifung c. völlig verloren ha ben, verdauken ihre ſchönen Haare dem anhaltenden Gebrauch dieſer Eſſenz; davon koſtet das Glas nur 1 fl. 15kr. – Auſ [...]
[...] dieſer Eſſenz; davon koſtet das Glas nur 1 fl. 15kr. – Auſ ſerdem iſt eine bei mir zu habende Haarkonſervationspomade das einzige Mittel, das Haar in ſeinem Wachsthum und Schön heit zu erhalten, vorzüglich zu empfehlen, welche 56kr.ko ſtet. – Da das Haar aller Menſchen Zierde iſt, ſo habe ich [...]
[...] heit zu erhalten, vorzüglich zu empfehlen, welche 56kr.ko ſtet. – Da das Haar aller Menſchen Zierde iſt, ſo habe ich noch eine Eſſenz, welche eine verhaßte Farbe der Haare, auch rothe, graue und helle Haare, in kurzer Zeit, ohne den ge ringſten Nachtheil der Haut und Haare ſelbſt, dauerhaft dun [...]
[...] Namen Eau de Chine veritable bekannt genug. Ich bin 75 Jahre alt, und wer mich vor einigen Jahren gekannt hat, weiß, daß ich eine große Glatze hatte, und daß mein Haar grauweiß war. Jetzt iſt mein Haar ſehr dick, keine Glatze mehr, und dauerhaft ſchwarzbraun, ohne den geringſten Nach [...]
Bamberger Volksblatt22.11.1875
  • Datum
    Montag, 22. November 1875
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sowie das Haar des Menſchen ſchönſte, äußere Zierde, ebenſo verunſtaltet ein kahler, haarloſer Schädel ſelbſt den ſchönſten Kop. Mannigfaltig ſind die Gründe, welche das Ausfallen der Haare veranlaſſen. – Anfänglich wird das noch ſpärlich vorhandene Haar künſtlich geordnet, ſpäter die haar [...]
[...] dann gewöhnlich anderen Urſachen zugeſchrieben werden. Sowohl durch practiſche, wie längere theoretiſche Studien gelingt es mir größtentheils, wenn ſich derartige Leidende rechtzeitig an mich wenden, das noch ſpärlich vorhandene Haar wieder zu kräftigen und die im Schlafe ruhen den Organe (Hornſubſtanz, – Haarzwiebel) durch meine Unterſtützung der ſchaffenden Natur wieder dienſtbar zu machen. Warne aber einen jeden Haarleidenden im Voraus, ſich nicht der Illuſion hin [...]
[...] zugeben, daß ich in der Lage wäre, bereits im weiteren Stadium der Krankheit befindliche Blößen des Hauptes wieder mit Haaren bewachſen zu laſſen, da dies ebenſo unmöglich iſt, als würde der Land mann Korn auf einen Felſen ſäen, um dann auf eine Ernte zu hoffen, denn wo der Haarboden (Haar papille) bereits gänzlich erſtorben, dort gibt es, wie vorher angedeutet, abſolut keine Hilfe. Jedoch iſt es mir möglich, was ich nochmals wiederhole dem Weiterumſichgreifen des Uebels, ſelbſt in den ver [...]
[...] meiner Wohnung, Hotel drei Kronen Zimmer Nr. 4, zu ertheilen, nnd zwar von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr für Damen wie Herren. – Haarleidende die Umſtände halber perſönlich nicht er ſcheinen können belieben Briefe mit näherer Angabe des Leidens, ſowie mit Ginlage einiger kranken Haare behufs mikroſkopiſcher Unterſuchung unter untenſtehender Adreſſe gefl. : ſenden, und bemerke, daß die Unterſuchung der Haare, ſowie Beantwortung der Briefe durchaus mit nkoſten uicht verknüpft iſt. – [...]
[...] behufs mikroſkopiſcher Unterſuchung unter untenſtehender Adreſſe gefl. : ſenden, und bemerke, daß die Unterſuchung der Haare, ſowie Beantwortung der Briefe durchaus mit nkoſten uicht verknüpft iſt. – Gleichzeitig empfehle ich allen Haarleidenden meine Broſchüre: „Das menſchliche Haar“, welche gegen Einſendung von 40 Pf. in Briefmarken durch mich zu beziehen iſt. [...]
GambrinusNo. 047 12.1845
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] »Bemerken Sie das Mädchen in der Loge dort« ? flüſterte er; »iſt es nicht befremdend, daß ein ſo junges Geſchöpf bereits weißes Haar hat?« »Sie hat ſo ſchöne, ſchwarze Augen,« ſagte ein An derer. »Jammerſchade!« - [...]
[...] ner intereſſanten Ballade, ſo á la Heine, wo man nicht weiß, ob man weinen oder lachen ſoll. Junge Augen und greiſes Haar, Verlangen und Abgelebtheit, ein hüb ſches Bild unſerer Literatur!« – Ich hätte den Gecken durchbohren mögen. [...]
[...] barn begannen ihre Unterhaltung wieder, man ſprach abermals von dem jungen Mädchen mit dem weißen Haar. »Ich wette,« ſagte der eine, »dieſem armen Fräu lein iſt einſt Nachts auf einen einſamen Spaziergang [...]
[...] Anderer, »es gibt keine Geſpenſter und keine Seherinnen; ich bin Arzt und will Ihnen erklären, wie es kommt, daß die Natur gewiſſer Haare –« »Ah, Sie wollen uns die Sache wiſſentlich ausein anderſetzen!« unterbrach ihn ein Dritter. [...]
[...] nur einige Kenntniß von der Gewalt der Leidenſchaft hat wird mit mir der Anſicht ſein, daß dieſes junge Mäd chen ſeine weißen Haare einzig und allein einem heftigen Liebeskummer zu danken hat.« In der vollen Aufregung der Verzweiflung ergriff [...]
[...] liche Art vergeſſen und verlaſſen! Ich ſah, daß ich ihr Leben vergiftet, daß dieſe Henriette, die ich ſo blühend, ſo ruhig verlaſſen, nun mit weißem Haar und gebroche nem Herzen dem Grabe zuwankte. »Elender!« rief ich mir zu, »ſteht es in Deiner Gewalt, es wieder gut zu [...]
[...] Haare damit beſtrichen, als dieſe ihre Farbe verloren und allmälig grau zu werden begannen.« »Pomade! nicht unglückliche Liebe ?« fragte ich und [...]
[...] »Unglückliche Liebe? Gott ſei Dank! wir leben ſeit achtzehn Monaten ſelig und zufrieden mit einander. Ob meine Frau weiße oder ſchwarze Haare bekommt, die Farbe unſerer Liebe wechſelt darum nicht.« »Deine Frau? Achtzehn Monate?« [...]
[...] Briefkaſten. K. in Erlangen. Mannbert in Frankfurt aM. H. in Haar burg. B. in Rothenburg. G. in Baireuth. v. D. in Ingolſtadt. Quittiren den Betrag, O. in Frankfurt. G. u. K. in Franfurt [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel