Volltextsuche ändern

3192 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-Zeitung10.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 10. März 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Württemberger Prima . 100–110 f. do. Sekunda . . . . . 80 – 85 f. Hallertauer Prima Ausſtich . 90–105 fl. do. Mittelſorten . - 70 – 80 f. Marktwaare Prima fehlt 80–90 f. [...]
[...] * Bier und Hopfen. (Aus der Hallertau.) (Fortſetzung und Schluß.) [...]
[...] Wenn wir ſpeziell die Hallertau berückſichtigen, ſo er treckt ſich der Hopfenbau auf die Landgerichtsbezirke Freiſing, Moosburg, Pfaffenhofen, Geiſenfeld, Ingolſtadt, Landshut, [...]
[...] Gutes iſt ſehr verſchieden, wenn wir dasſelbe mit den ver ſchiedenen Gewächſen Deutſchlands vergleichen, ſo dürfte die Hallertau den dritten Platz einnehmen und ſich an den Spalter Hopfen anreihen. Wollen wir das Preis-Verhältniß in Zahlen ausdrücken, [...]
[...] Saazer ( Spalter ſ 100 Hallertauer 85 [...]
[...] hat, denn an Käufern hat es bisher nicht gefehlt. Der berühmte Culturhiſtoriker W. H. Riehl hat die Hallertau mit einem wiederholten Beſuche beehrt und ſeine Erlebniſſe als „Volksſtudien aus der Hallertau 1867“ in der Allgemeinen Zeitung niedergelegt; Herr Riehl anerkennt [...]
[...] des Etabliſſements bildet das Darren und Schwefeln des Hopfens auf folgende Weiſe: 1) das Lufttrocknen des Hallertauer Hopfens, 2) Dörren durch Holzkohle unmittelbar nach dem Pflücken; Marzill – Hallertauer Hopfen, [...]
[...] Marzill – Hallertauer Hopfen, 3) und 4) lufttrockne, gedörrte und geſchwefelte Hopfen für Erport und zwar Spalter Land und Hallertauer-Waare. Herr Riehl verkündet der Hallertau eine neue Epoche, vielleicht eine Kataſtrophe und ſagt, über kurz oder lang [...]
[...] traten an ihre Stelle und jetzt treiben es dieſe Koloniſten gerade ſo, wie die Ureinwohner. Außer der Hallertau wird in Oberbayern der Hopfenbau nur vereinzelt betrieben. Man trifft faſt überall Hopfen gärten, aber kein Hopfengebiet. Das Bezirksamt Erding [...]
[...] ſind Stangenfuhren eine Seltenheit geworden, daher ſind auch die Preiſe zurückgegangen. Es ſcheint mir dies ein Beweis zu ſein, daß die Hopfenkultur in der Hallertau den Höhepunkt erreicht hat. Aushilfs- oder Erſatzmittel für die Stangen ſind in der Hallertau im Allgemeinen nicht beliebt. [...]
Bayerisches Brauer-Journal24.10.1910
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1910
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] MittelfrüherGrünspalter MittelfrüherHallertauer [...]
[...] MittelfrüherGrünspalter LeonhardZach,Au-MittelfrüherGrünspalter MartinZieglmeier,Randlkofen.....MittelfrüherHallertauer [...]
[...] AnbaugebietIw.Oberbayern.(Wolnzachundsonstigeober HallertaumitSchwaben.) bayerische­13Hopfenmuster. [...]
[...] JohannAmberger,Pfaffenhofen...-MittelfrüherHallertauer|– JosephArzmiller,''.....MittelfrüherHallertauer|II JohannBauer,Geisenfeld......MittelfrüherHallertauerI [...]
[...] JosephArzmiller,''.....MittelfrüherHallertauer|II JohannBauer,Geisenfeld......MittelfrüherHallertauerI Derselbe..............HallertauerSpätIII MartinFischer,PfaffenhofenMittelfrüherHallertauer|III osefHaid,Eschelbach---MittelfrüherHallertauer|– [...]
[...] MartinFischer,PfaffenhofenMittelfrüherHallertauer|III osefHaid,Eschelbach---MittelfrüherHallertauer|– osefKanzler,Pfaffenhofen......MittelfrüherHallertauer– LudwigKanzler,Pfaffenhofen.....MittelfrüherHallertauerIII idorLehmayr,Eschelbach......MittelfrüherHallertauerI [...]
[...] LudwigKanzler,Pfaffenhofen.....MittelfrüherHallertauerIII idorLehmayr,Eschelbach......MittelfrüherHallertauerI akobRiedl,WolnzachII......MittelfrüherHallertauer-- lrichSchöll,Pfaffenhofen......MittelfrüherHallertauer|– eribertThalmair,Pfaffenhofen....MittelfrüherHallertauer|II [...]
[...] (AuerFechung) osefSchlicht,MarktSchnaittach...MittelfrüherAuer eorgWendler,Ittling.......HallertauerGebirgs [...]
[...] FriedrichWießner,Hersbruck.....HallertauerFechungII AnbaugebietWI.Neustadta.AlischmitAischgrundunddem übrigenBayern. [...]
[...] GeorgKriener,HaaMittelfrüherHallertauer ChristianFr.Muckel,Neustadt....AischgründerSpät [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung17.02.1877
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wolnzach-Auer prima 510 – 520 „ Oberöſterreicher prima 400–420 „ // „ ſekunda 470–490 - / „ ſekunda 360–380 „ Hallertauer prima 490–500 „ Lothringer prima 320–350 „ m ſekunda 450–485 „ r ſekunda 240–300 „ Württemberger prima . 420–450 „ Engliſche . . 150–180 „ [...]
[...] --------Geſchichte des Hopfenbaues in der Hallertau. III. [...]
[...] . Nun wollen wir auch das Hopfengebiet der Hallertau kennen lernen. (Einige Geſchichtsforſcher, wie z. B. der Kulturhiſtoriker Dr. Riehl, ſchreiben Holedau; allein dieſes iſt, wie der Germaniſt Dr. Roth ſagt, Pöbelform. Die älteſten Zeug [...]
[...] Geſchichtsforſcher, wie z. B. der Kulturhiſtoriker Dr. Riehl, ſchreiben Holedau; allein dieſes iſt, wie der Germaniſt Dr. Roth ſagt, Pöbelform. Die älteſten Zeug niſſe ſchreiben konſtant Hallertau.) Gar viele Ortſchaften wollten ſich von der Hallertau wegleugnen, gleichſam als wäre dieſe Gegend in Verruf. Man ſoll auch die Grenzen nie recht erfragen haben können. Als allgemeine Antwort hört man oft, [...]
[...] wegleugnen, gleichſam als wäre dieſe Gegend in Verruf. Man ſoll auch die Grenzen nie recht erfragen haben können. Als allgemeine Antwort hört man oft, " daß die Hallertau da aufhört, wo die Spitzbuben aufhören, oder nach einer dra [...]
[...] ſtiſcheren Redeusart: die Hallertau beginnt da, wo die Spitzbuben anfangen. iſt namentlich durch den Hopfenbau die Hallertau zu Ehren gekommen; jede bauer will jetzt ein Hallertauer ſein. Die Hallertau iſt das Hügelland nö [...]
[...] griffen, alſo der angrenzende Theil der Landgerichte Freiſing, Moosburg, hofen, Ingolſtadt, Landshut, Rottenburg, Mainburg und das ganze Le Abensberg. – Dieſes wäre die Hallertau im weiteren Sinne. Der Hopfenbau der Hallertau iſt nach meiner Schätzung auf 25 meilen ausgedehnt; mit Ausnahme des Amper-, Iſar- und zum Theile [...]
[...] von Grafendorf, Steinbach, Oſterwall, Mainburg, welch letzteres zwar ſiegelberechtigt iſt, doch davon keinen Gebrauch macht. Auch Wolnzach Hopfenſiegel und wird nebſt Au vom Handel als Hauptort der Hallertau ein altes Sprichwort ſagt: „Wer nicht kennt Wolnzach und Au, der w von der Hallertau“. Von geringerer Qualität iſt der Hopfen an der Il [...]
[...] meiner perſönlichen treibende Hallertau behalten werden ſollte; [...]
[...] % -d Einkäufer, der in der Hallertau. Oberöſterreich, Württemberg und Spalter Land bereits thätig war, ſucht Stelle. 530 [...]
Bayerisches Brauer-Journal22.05.1911
  • Datum
    Montag, 22. Mai 1911
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] heimischen­nebendendortbodenständigenSorten:früherGebirgshopfen, späterGebirgshopfenundPrackenfelserSpäthopfenDermittel Bürners-unddesgleichenOberndorferHopfendesHers Gebietessindweiternichtsalsnachweisbarakklimatisierter brucker­HallertauerHopfen,dervoretwa40JahrenindieHersbrucker GegendeingeführtundunterdenzweierwähntenNamendort weitergebautwordenwar.DerHallertauerHopfenistauchim [...]
[...] weitergebautwordenwar.DerHallertauerHopfenistauchim GebietederAischinMittelfrankennebendemdortigenweitver AischgründerSpäthopfenzutreffen.Erwurdeerst indenAischgrundvor43Jahrenimportiert. malig­Inderober-undniederbayerischenHallertautreffenwir fastausschließlichdieHallertauerSorte,dagegenistimKindinger LandnebendemeinheimischenspätenKindingerHopfenunter [...]
[...] |geschlosseneDolden;feineSpindel. --- 7|MittelfrüherHallertauerMich.ButzSpalt10,712,8214,3631-Doldenmittelgroß,mäßiggutgeschlossen, Spindelziemlichfein, 8|MittelfrüherHallertauer|EmeranVogtKleine,meistgutgeschlosseneDolden, [...]
[...] a.­-geschloffen;Spindelziemlichfein. | MittelfrüherHallertauer|DeiningerGutenstetten|9,712,3413672DoldenvonnormalerGröße,nichtgut geschlossen;Spindelwenigerfeingebaut; |etwasKörner. [...]
[...] geschlossen;Spindelwenigerfeingebaut; |etwasKörner. MittelfrüherHallertauerGg.StrotzNeustadt10011,5912,872UngleichmäßigeDoldenbildung;Dolden -a.d.Aischnichtgutgeschloffen;kernbrandig; Spindelmittelstarkentwickelt, [...]
[...] Spindelmittelstarkentwickelt, IV.Hopfenbau-ZweigvereinNiederbayern. 231MittelfrüherHallertauer|PaulMünsterer|Mainburg|10716,3918,3441-KleineHallertauerDoldenmitgutem Schluß:feineSpindel;sehrfeiner -Hopfen.- [...]
[...] Schluß:feineSpindel;sehrfeiner -Hopfen.- 24|MittelfrüherHallertauer|Rav.Steinberger|Siegenburg9,915,1216674s:gebauteDoldenmitfeiner pindel. 25|MittelfrüherHallertauerGg.Stürzer|Aub.Freising|10814,5716,324SehrschöneDoldenbildung,feineSpindel. [...]
[...] 281MittelfrüherHallertauer|ValentinBauer|Wolnzach100116,1217,914Doldenmittelgroßbisklein,ziemlichgut geschlossen;feineSpindel,sehrfein 'Doldenblätter,auchdiekleinen [...]
[...] 29|MittelfrüherHallertauerReisingerWolnzach11,114,0315,784Mittelgroßetypische,schöngeschloffene [...]
[...] HallertauerDolden,vielfachnochnicht ganzreif;feineSpindel,Lupulin -teilweiseetwasdunkel. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung14.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Spalter Nebenlagen . . . 60, 70–80 fl Entferntere leichtere Lagen . 36, 40, 44–48 fl Prima Hallertauer gefordert . 50–52 fl. Sekunda do. . . . . . . . . 44–50 fl. Tertia do. und geringe rothe Qualitäten 35–40 fl. [...]
[...] * Aus der Hallertau, 9. Jan. (Der Ho Ä in der Hallertau 1867). Die Ernte 867 gilt in der Hallertau als eine vorzügliche. Mit dem [...]
[...] des Ernte-Reſultates 1867 zu geben. Es begreift ſich von ſelbſt, daß dies nur annäherungsweiſe möglich iſt. Das Hopfengebiet der Hallertau nehme ich zu 25 Quadr.-Meilen an. Es vertheilt ſich unter die Landgerichte Freiſing, Moos burg, Landshut, Rottenburg, Kelheim, Abensberg, Mainburg, [...]
[...] hauſen 100, die übrigen Gemeinden bei 700 Ctr., im Gan zen 2600 Ctr. Landgericht Kelheim: bei 200 Cr. in den an die Hallertau grenzenden Ortſchaften. Abensberg: Stadt Abensberg 600, Neuſtadt 350, Mürching 50, Ei ning 30, Biburg 200, Siegenburg 400, Rohr 350, Irn [...]
[...] meſſenbach 50, Unterpindhart 80, divers 420, d. h. 3500 Ctr. – Landgericht Ingolſtadt: bei 200 Ctr. – Total ſumme: 20,100 Cir. – Die an die Hallertau angrenzen den Orte, deren Hopfen als Hallertauer in den Kauf geht, dürften nach ungefährer Schätzung 3900 Ctr. produziren, ſo [...]
[...] daß bei 24,000 Ctr. auf die Wage kommen. Für den Erport ſtehen 22,000 Ctr. bereit, das Uebrige wird in der Hallertau ſelbſt verbraucht. Zur Produktion dieſes Quan tums ſind 12 Millionen Stangen nothwendig. [...]
[...] Gute galten Mittelgattungen Landhopfen (Vorrath. 162 Ctr., Abſatz 9 Ctr.) per Ctr. 68, 63 und 60 fl.; bevorzugte Sorten Hallertauer Landhopfen, wovon 62 Ctr. zu Markte kamen, erzielten bei einem Umſatz von 6 Ctrn. Preiſe von 85–70 fl.; Für 28 Ctr. Wolnzacher und Auer Marktgut [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung19.05.1864
  • Datum
    Donnerstag, 19. Mai 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] dieſe Feinde und Krankheiten alle heißen, nur nicht zum Vorſchein kommen. Aus der Hallertau, 12. Mai. Es iſt in der Hopfen-Zeitung vielfach die Behauptung ausge ſprochen worden, daß nicht ſo faſt die ſchneeloſe Kälte [...]
[...] Menſchen der Kälte leichter trotzen als ausgehungerte, alte oder gebrechliche Leute. Nun aber iſt es That ſache, daß wir in der Hallertau von der Rußkrank heit im verfloſſenen Jahre wenig verſpürten, ja ganz geſunde Lagen ſind ebenſo heimgeſucht worden, wenn [...]
[...] In einer Nummer des „Neuen bayr. Kuriers“ habe ich geleſen, daß in Neuſtadt a. D. eine Hopfen Zeitung für die Hallertau erſcheinen ſoll. Der Schrei ber dieſes Artikels, wahrſcheinlich ein Hallertauer, will Proteſt einlegen gegen den Mißbrauch, der allenfalls [...]
[...] ber dieſes Artikels, wahrſcheinlich ein Hallertauer, will Proteſt einlegen gegen den Mißbrauch, der allenfalls mit dem Hallertauer Gute getrieben wird, zumal, da Neuſtadt und ſein Hopfen nicht zur Hallertau gehört. Es iſt richtig, daß Neuſtadt nicht zur Hallertau im en [...]
[...] gern Sinne gehört; allein es kann nicht geleugnet wer den, daß Neuſtadt ein bedeutender Stapelplatz für Hal lertauer Hopfen iſt, u. der Hallertau ſo nahe lieg, daß der Titel ſich wohl rechtfertigen läßt. Eine andere Frage iſt aber die, ob es der Hopfenzeitungen nicht uvile [...]
Bayerisches Brauer-Journal20.06.1910
  • Datum
    Montag, 20. Juni 1910
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] HopfenkulturdortigerGegendwiederaufzuhelfensei.Wärees möglich,imHersbruckerAnbaugebieteineeinzigeSorte,wiein derHallertauoderimSaazerLandzubauen,sohättediesge Vorzüge,alleindiesistaufGrundderteilweisedortsehr wisse­abweichendenBoden-undklimatischenVerhältnisse,beidensehr wechselndenHöhen-sowieörtlichenLagen,welchletzterenach [...]
[...] frühenGebirgs-oderHubhopfen, PrackenfelserSpäthopfen, mittelfrühenHallertauerHopfen, WürttembergerSpäthopfenund StrießelspalterSpäthopfenvomElsaß, [...]
[...] SchiebungeninverhältnismäßigkurzerZeitderHersbrucker Späthopfenumzirka10Proz.abgenommenunddermittelfrühe HallertauerHopfenumetwa12Proz.zugenommenhat. DieimgroßenundganzenaufKostendesHersbrucker SpäthopfenslebhaftvorsichgehendeZunahmedesmittelfrühen [...]
[...] DieimgroßenundganzenaufKostendesHersbrucker SpäthopfenslebhaftvorsichgehendeZunahmedesmittelfrühen HallertauerHopfensistwohlbegründetundstütztsichaufdie langjährigengünstigenErfahrungen,diemanmitdieserSorte imHersbruckerGebietgemachthatundzwarsowohlbeiEinzel wieauchindenHopfensorten-Versuchsgärtenin [...]
[...] DeckblattesundanderweitigmitBestimmtheitnachgewiesenwer kann,sindderOberndorferHopfenundderBürnershopfen, den­beideinHersbruckerGebietvorkommend,Abkömmlingeder mittelfrühenHallertauerSorte.Sowurdedernachmalige OberndorferHopfenAnfangder70er-JahreimvorigenJahr hundertdurchdenHersbruckerBrauerundHopfenhändlerWild [...]
[...] bezogenunddurchGeorgFenselvonReichenschwandweiterver DernachfeinemZüchterStephanBürnerinAltensitten beiHersbruckgenannteBürnershopfenistimHersbrucker bach­Gebietseit1876näherbekanntgewordenundaufGrundseiner EigenschaftengewißauchaufdieHallertauerHopfensortezurück zuführen.DessenDeckblattformsowiediejenigevonObern dorferHopfensindheutenochmitderjenigendesechtenmittel HallertauerHopfens,dessog.Grünspalters,überein [...]
[...] derHallertaudirekteingeführtemittelfrüheHallertauerHopfen oderderschoneinheimischeundbereitsakklimatisierteObern HopfenbeiderBewertunganersterStelle,undnurder dorfer­früheBeckscheHopfenmachtebisweilendenRangstreitig.In [...]
[...] dorfer­früheBeckscheHopfenmachtebisweilendenRangstreitig.In demsehrkritischenHopfenjahr1909behaupteteindemvom HersbruckerHopfenbau-ZweigvereinimJahre1904eingerich VersuchsgartendieHallertauerSorteunter20Kon bezüglichQualitätdenerstenRang,undauchimEr hieltsiesichandritterStelle.DietypischeDoldenformund trag­dasursprünglicheAromawarennocherhalten.DieÜberlegen derHallertauerFechungkonnteunteranderemauchfür heit­dasJahr1906indenSortengärtenzuSchnaittachundHers deutlichnachgewiesenwerden, [...]
[...] ausstellung­dieVerhältnisseähnlich,dennvonimganzen6zuerkanntenersten undzweitenPreisensowieEhrenpreisentrafen4aufeben Sorten.80Proz.allerGeldpreiseheimstendieHopfen genannte­vonHallertauerHerkunftein.Wolltemannunaberausden beidengünstigenAusstellungsergebnissenfürdieHopfenproben vomHallertauerTypusdenSchlußziehen,selbekünftighinaus imHersbruckerGebietzuverbreiten,sowärediesein [...]
[...] 40,mittelfrühemHallertauerHopfen(unterEinschlußdes Oberndorfer-undBürnershopfens)und 20,frühemGebirgshopfeneinschließlichfrühemZimmer [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung04.10.1869
  • Datum
    Montag, 04. Oktober 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Produktionsbezirken täglich weitere Fortſchritte und auch der hieſige Markt folgt dem gleich lebhaften Geſchäftsaufſchwung. Ueber die Geſchäftsbewegungen im Elſaß, der Hallertau und Spalter Land 2c. laſſen wir untenfolgende Berichte ſprechen, was den hieſigen Geſchäftsverkehr betrifft, ſo wurde ſeit [...]
[...] was den hieſigen Geſchäftsverkehr betrifft, ſo wurde ſeit Samſtag flott gekauft und einkommende Zufuhren zu feſten Preiſen raſch vergriffen. Man bezahlte für Hallertauer Waare 100– 15 fl., Auswahl 120 fl., für Land- und Marktwaare 90, 95, 100 und für gut getrocknete Markt [...]
[...] heute begann das Geſchäft mit gleich animirter Haltung. Die heutige Zufuhr war an Marktwaare gleich Null, da gegen kamen viele Hallertauer, Württemberger, Schwetzinger und Franzoſen zu Markte und war der Verkehr ein ſehr chafter. Es wurden Hallertauer zu 110–116 f., Fran [...]
[...] Wolnzacher Siegelgut wurde zu geheimen Preiſen verkauft, Wolnzach ſelbſt . . . . . . 125–135 fl Hallertauer Prima . . . . . . 1 10–116 f. Württemberger Ausſtich Hochprima fehlt 105–110 f. [...]
[...] Hopfens bereits vergriffen iſt, rechnen die Eigner auf noch höhere Preiſe. * Aus der Hallertau, 3. Okt. Wolnzach 120 fl., Auswahl höher, Mainburg 105–110 fl., Neuſtadt a. d. D. 90–100 fl., Donauzell 100 fl. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung18.10.1870
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] täten zu 38,40 f... und darüber bezahlt wurden, weßhalb man mit den Nürnberger Markt nicht konkurriren könne; ein gleiches Ver“ hältniß ſoll in der Hallertau ſtattfinden. - Unſer Montags-Markt war außer zahlreichen Hallertauer Lieferungen, welche meiſtens an Hand“ lungshäuſer kamen, mit 300 Ballen befahren und bei ruhigem Ge [...]
[...] lungshäuſer kamen, mit 300 Ballen befahren und bei ruhigem Ge ſchäft Marktwaare wie gewöhnlich zu 16–18 fl, beſſere höher, geringe nach Verhältniß niedriger bezahlt. Hallertauer erzielten die ſeitherigen Courſe von 35–40 f., beſſere 46–50 fl., gute Gebirgshopfen 22-27 f. [...]
[...] würden den Markt in weit höherem Maße frequentiren, wenn man das erkaufte Gut überhaupt nur abſenden könnte! Die erkauften Mengen in der Hallertau und den andern Hopfendiſtrikten wandern ohnehin den mühevollen, weit koſtſpieligeren Weg per Achſe nach Nürnberg, Fürth, Bamberg 2c. und man kann heute wie ſeit Jahr [...]
[...] wöchentliche Lebhaftigkeit und auswärtige Käufer; es wurden 300 Ballen Marktwaare verladen, während ſeit geſtern koloſſale Sen dungen aus der Hallertau für hieſige, Fürther und Bamberger Handlungshäuſer durch den Markt gingen, Gleichwohl hatten die beſſeren Sorten gute Nachfrage von denen Spalter Land, ſelten ver [...]
[...] Handlungshäuſer durch den Markt gingen, Gleichwohl hatten die beſſeren Sorten gute Nachfrage von denen Spalter Land, ſelten ver treten, Ö0-55 fl, leichte Lage 45–50 fl., Hallertauer 33–40 fl., [...]
[...] / leichte Lage . . . . . . 25, 36 f. Mittelfränkiſche Gebirgshopfen . . . . . 22, 26 f. Hallertauer prima . . . . . . . . . ? „ 45 fl. d0. ſecunda . . . . . . . . 30 m 40 f. Württemberger prima fehlen . . 35 „ 40 f. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung28.12.1870
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kehrt bei mäßigem Umfatz in feſter Haltung; die Landzufuhr blieb in Quantität und Qualität ſchwach, dagegen trafen beträchtliche Sendungen aus der Hallertau ein, deren Lager ohnehin ziemlich ſtark, und ſind am geſtrigen Dienſtags-Markte in dieſen Sorten einige Abſchlüſſe in ſecunda und gut ſecunda zu 24-30 fl, [...]
[...] am Markte, durch welche beſſere Sorten gefragt, jedoch bis jetzt Mittag nur wenig gehandelt wurde. Erwähnenswerth ſind eine Partie, 28 Ballen, Hallertauer zu 33 fl., etliche Pöſtchen Gebirgs hopfen zu 21–22 fl., gute Markthopfen 15-17 ſl. Notirungen lauten: [...]
[...] Mittelfränkiſche Gebirgshopfen prim 20 „24fl. Hersbruck-Laufer Gut . . - - 17 „ 21 f. Hallertauer Siegelgut 44- „ 46 fl. Hallertauer prima - 33 „ 40 fl. d0. ſecunda . . . . . . . . 22 m 30 f. [...]
[...] * Aus der Hallertau, 24. Dezember. Ueber den Hopfenhandel kann ich nur wenig berichten und dieſes Wenige iſt nicht ſehr erfreulich. Das Geſchäft ſtockt, hiemit iſt alles geſagt; [...]
[...] 2502 Kilo aufgeſtellt, hievon 1034 Kilo verkauft zu 45 fl. – kr., 28 fl. 29 kr. und 27 fl. – kr. Bevorzugte Sorten Hallertauer Landhopfen, aufgeſtellt 356 Kilo, unverkauft. Wolnzacher und Auer Marktgut mit Ortsſiegel, Zufuhr 2806 K., [...]