Volltextsuche ändern

23637 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung30.09.1829
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1829
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſpringen, und die früher von der königl. Porzelan fabrik nur als Nebenarbeit geliefert wurden. Die Hauptmaſſe dieſer Steine iſt weißer Pfeifenthon, das Zuſaz-Material aber Chamotte, oder nichts an, ders als ſtark gebrannter und dann fein zerpochter [...]
[...] Thon. Gewöhnlich bedient man ſich dazu der unbrauchbar gewordenen, jedoch noch unverglasten Kapſeln aus Geſchirr-Manufakturen, ſowie der Stein broken, welche beim Brennen der Steine entſtehen. Die Zerkleinerung derſelben geſchieht in den Töpfe [...]
[...] durch die ſogenonnte engliſche Thonſchneide-Maſchine, deren erſte Einführung in die berliner Fabriken dem thätigen Feilner zu verdanken iſt. Ein jeder Stein kübel von circa 5 Fuß Durchmeſſer und 4 Fuß Höhe bereitet in 8 Stunden eine Quantität von 4o bis [...]
[...] bereitet in 8 Stunden eine Quantität von 4o bis 5o Zentnern innigſt gemengter Steinmaſſe. Das Formen der Steine iſt Handarbeit, und das Troknen derſelben geſchieht mit großer Vorſicht, beſonders bei Steinen von größerem Format. Es werden [...]
[...] derſelben geſchieht mit großer Vorſicht, beſonders bei Steinen von größerem Format. Es werden Steine von 5 Kubikfuß Inhalt und Platten von 4 Quadratfuß Fläche angefertigt. Die Oberfläche derſelben muß ſo lange feucht erhalten werden, [...]
[...] derſelben muß ſo lange feucht erhalten werden, bis die Austroknung im Innern etwas vorgeſchritten iſt. Zum Brennen der Chamotte-Steine iſt ein nach den beſten Grundſäzen, ganz von Chamotte-Steinen gebauter Brennofen vorhanden. Zum Vermauern [...]
[...] zu reißen, ſondern durch dasſelbe, bei einer faſt un merklichen Schwindung, immer feſter zu werden. Der Thonmörtel und die Chamotte-Steine haben eine ſehr geringe Capacität für die Wärme, und bewirken daher Holzerſparniß und Feuerſicherheit. Schon [...]
[...] #finden die Albrechtſchen Chamotte-Steine häufige An wendungen bei Feuerungen von Dampf- Maſchi“ nen, Kalk- und Schmelzöfen u. ſ. w. Sie ſollten [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung07.06.1808
  • Datum
    Dienstag, 07. Juni 1808
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen unſere Zeitgenoſſen zu werden. Einſt warf er noch Lebensmittel herab; ſpäterhin nichts als reines Waſſer, und nun – zentnerſchwere Steine. [...]
[...] Steinregen fiel an drey verſchiedenen Stellen; und an Einem Ort hat man einen engl. Scheffel voll davon aufgeſammelt. Ein Stein wog einen Zentner (?). Dieſe Steine ſcheinen mit dem Mag net einige Verwandſchaft zu haben. Ihr Fall [...]
[...] zu hören. - * - - - Herr Bruce, Profeſſor der Mineralogie zu Newyork, beſitzt einen Stein, der im Jahr 1492 fiel, und mit den jezt gefallenen Steinen ſehr große Aehnlichkeit hat. – - [...]
[...] fiel, und mit den jezt gefallenen Steinen ſehr große Aehnlichkeit hat. – - Nun eine neuere Zerlegung ſolcher Steine aus der Petersburger Hofzeitung. „Bey der erſten Anzeige, welche durch die [...]
[...] dem außerordentlichen Akademiker, Hrn. Hofrath Scherer, der Conferenz überreichten Berichts ent hält dieſer Stein in Ioo Theilen: A) an Erdrn: 1. Kieſel-Erde 39, 2. Talk [...]
[...] tall r,50, Verluſt mit Einſchluß des Schwefels und Nickel- Oxydes 4,5o. Ueberhaupt Iooyoo. (Uns ſcheinen dieſe Steine nur etwas zu. ſchwer zu ſeyn, und der Uebergang von völligem Unglauben zum unbedingten Glauben zu ſchnell [...]
[...] ſchwer zu ſeyn, und der Uebergang von völligem Unglauben zum unbedingten Glauben zu ſchnell und das Fallen dieſer Steine ſelbſt zu häufig, als daß wir rathen könnten die Berichte hier [...]
Bamberger Volksblatt30.08.1872
  • Datum
    Freitag, 30. August 1872
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Maurer war beſchäftigt eine Mauer aufzuführen. Er nahm von den aufgehäuften Steinen einen nach dem andern zur Hand. Die Steine ließen ſich ruhig in die Schichten einfügen, denn ſie wußten, es kann einmal nicht anders ſein, wenn aus ihren eine tüchtige, feſte Mauer werden ſollte. [...]
[...] leide das nicht, daß du mich da ſo einzwängen willſt; du mußt mir Raum geben, daß ich meine Freiheit behalte. Der Meiſter: Aber höre, mein lieber Stein, wofür hältſt du dich denn? Stein: Wunderliche Frage, das. Für einen Mauerſtein halte ich mich, für nichts mehr und nichs weniger. [...]
[...] mich, für nichts mehr und nichs weniger. Maurer: Du willſt alſo, daß ich dich mit zur Mauer verwende? Stein: Das verſteht ſich. Maurer: Und doch willſt du dir die Schranke nicht gefallen laſſen, [...]
[...] Zeit. Ich halte dich nicht länger in der Hand. Willſt du zur Mauer dienen, ſo mußt du deinen Platz einnehmen. Stein: Nun ja, aber meine Freiheit! Maurer: Die beſteht darin, daß du deinen Platz behaupteſt und ruhig in der Mauer liegſt, denn dazu biſt du da. [...]
[...] jedem Zwange, dabei bleibt's. Maurer: Nun, ſo kann ich dich nicht gebrauchen, mach, was du willſt. Stein: Dann will ich lieber auf freiem Platz liegen, da habe ich den Genuß meiner Freiheit. - Der Maurer that ihm den Dienſt, warf ihn zum Genuß der [...]
[...] ging's gut. Als aber die Herbſtſtürme kamen und Laub und Ä aufwirbelten, da wurde er bald bedeckt. Es kamen Regengüſſe und Schmutz, der Stein war bald unſichtbar geworden, die Erde wurde weich, ſie wich der Laſt des Steines, allmälig verſank der Stein und wurde von jedem Wanderer mit Füßen getreten, von Niemanden mehr geſehen [...]
[...] der ſtolzen Mauer, wenn er ſeine Freiheit beſſer erkannt hätte, ſo lange es noch Zeit war. Ein anderer Stein wollte ſich zwar ruhig einfügen laſſen in die Mauer, aber ihm paßte die Stelle nicht, wohin der Maurer ihn legen Es ſprach der Stein: Hier will ich nicht liegen, mitten zwiſchen [...]
[...] den andern, da vorn an der Ecke will ich liegen. - Maurer: Da kannſt du nicht liegen, der Platz iſt ſchon beſetzt und da liegen noch beſſere und ſchönere Steine, wie du biſt. Stein: Das ſehe ich wohl, aber was jener Stein iſt, bin ich auch, wir ſind Alle gleich, wir haben Alle daſſelbe Recht. [...]
[...] dir ſelbſt widerſprichſt! Nun entſchließe dich, fuhr der Maurer fort, willſt du zur Mauer gehören, ſo rede. . . Stein: Ja ich will, aber wie geſagt, da vorn an der Ecke will ich liegen; das Recht laſſe ich mir nicht nehmen. Gleichheit muß geachtet werden. [...]
[...] Maurer: Das kann geſchehen, ſagte dieſer gelaſſen. Da, reiſe hin, Gleichheitsbruder zum Freiheitsbruder. Der Maurer warf den Stein von ſich neben den erſten, und theilte dieſer bald das Schickſal von jenem, er war bald vergeſſen und Vertreten. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung11.04.1821
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1821
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erbſen, 41 Bohnen, 19 Rübs und Dederſamen, 121 Hanfſamen, 1734 3ſ Leinſamen, 488 Wicken, 20 Stein Buchweizen, 14,345 Garn, 3199 Stück Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee [...]
[...] Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee de, 234 3/4 Ohm Hanföl, 23,024 Stein Talg, 8 Laſt Seife, 35,475 Stein Pottaſche, 737 Wachs, 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? [...]
[...] 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? Stück rohe Häute, 3 16 Ctr Kalbfeue, 772 Ziegenfeller 3 1 Stein Iltisfelle, 466 Haaſenfelle, 5 Katzenfelle 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 [...]
[...] 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 Stein Ruſſiſcher Blätttertabak, 3023 trockene Kiré ſchen, 617 Kümmel, 1581 Anus, 15 Ohm Brannt“ wen, 1oo f5 Bernſtein in Corallen, 1 429 5 in [...]
[...] Stücken, 2 Stück Maſten, 64 Gros Preßſpane 1 1 49 Schock Pipenſtäbe, 1 1 2 Orhoftſtäbe, 119 Stein Flottholz, 1 1,654 Cub. Fuß ſichtene Balke" 15 1,3 1 8 lauf. Fuß 3zöllige ſichtene Planken C 4“ 9 Stück), 2865 2 1/2 zöllig, 5 1,675 2zéüge 3 643 [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)13.09.1848
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ſammelten ſich zahlreiche Menſchenmaſſen, die verſchiedene gefeierte Deputirte zum Sprechen aufforderten. Die HH. Temme, Borchardt, Stein, Elsner, Graf Reichenbach, Brill, Jakoby (irren wir nicht, auch Waldeck) u. A. hielten längere oder kürzere Reden und brachten dem „einigen Deutſchland,“ [...]
[...] Miniſterium, ſondern gegen jedes, welches ſich weigere, die Beſchlüſſe der Verſammlung auszuführen. Man habe ferner geſagt, durch Annahme des Stein'ſchen Antrages erkläre ſich die Verſammlung als ein ſouveräner Konvent; auch dies ſei nicht wahr. Jede Kammer habe das Recht, der Regierung [...]
[...] Lande, beſonders aber auch dem Intereſſe der Krone abzu ragen habe. Sein Amendement ſei nichts, als eine authen tiſche Interpretation des Stein'ſchen "Antrags, deſſen eigent liche Tendenz die ſei, eine Uebereinſtimmung und Verſchmel zung zwiſchen Volk und Heer herbeizuführen, dieſelbe Ten [...]
[...] verantworten. – Baum ſtark ſpricht in längerer Rede für das Amendement Tamnau und hebt hervor, daß, wenn das Prinzip des Stein'ſchen Amendements durchgehe, kein Mini ſterium ſich halten könne, am Wenigſten ein Miniſterium der Koalition. Er und ſeine Freunde würden nicht austreten; [...]
[...] meine Pflicht thun,“ und will er oder kann er es nicht, ſo ſoll er abdanken. Er (Grebel) und ſeine Freunde wür den unbedingt am Stein'ſchen Antrage feſthalten, wenn auch das Miniſterium ein ganzes Dutzend Kabinetsfragen entge genſtellte. – Miniſter Hanſemann entſchuldigt ſich [...]
[...] ſondern die Vernichtung der Hauptſtadt Berlin und des gan zen preußiſchen Vaterlandes ſein könnte. – Abegg ſpricht gegen den Stein'ſchen Antrag. Terrorismus im Intereſſe der Freiheit bleibe Terrorismus, man möge den Geiſt der Mäßi gung walten laſſen. Bucher ſtimmt für Stein und macht [...]
[...] laufenen Anträge die Berathung auf eine halbe Stunde oder bis 3 Uhr ſiſtiren wolle? Die Verſammlung erklärt ſich dagegen. – D'Eſter ſpricht für Steins Antrag, gegen die Amendements: die Pflichtenverletzung des Miniſteriums ſei [...]
[...] für unbedingte Annahme des Stein'ſchen Antrages. Pelzer: Nach der Ausſage des Abgeordneten Berends wolle die Ber liner Bürgerwehr die Verſammlung terroriſiren – Re i [...]
[...] und Euler gegen denſelben geſprochen hat, da er den Be griff einer authentiſchen Interpretation eines Kammerbeſchluſ ſes noch gar nicht erörtert findet. Stein als Antragſteller erhält das Wort und macht darauf aufmerkſam, daß die Amendements Unruh und Tamnau eigentlich gar nicht [...]
[...] Amendement Unruh 38 Stimmen, dagegen 320 (43 fehl ten, 1 ſtimmte nicht mit); für das Amendement Tamnau 156, dagegen 210 (36 fehlten); für den Stein'ſchen An trag 219, dagegen 142, 39 fehlten. †* Wien, 9. Sept. Das Verhältniß, worin ſich Jellacic [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)26.08.1847
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hrn. L. R. in Neu Ayork. Ihre Fragen in Hinſicht der Bildung des künſtlichen Steins aus Aez kalk und Kieſelſand beantworten ſich faſt von ſelbſt, wenn Sie ſich einen richtigen Begriff von den chemiſchen Vor [...]
[...] ſtattfinden, nur weil die Bedingungen beſſer eingehalten ſind, im höherem Maße, daher es auch kommt daß die ſo erzeugten Steine mit der Zeit die Härte der natür lichen Sandſteine erreichen, ja oft ſelbſt übertreffen. Der Aezkalk bindet den Kieſelſand nämlich nicht, wie man [...]
[...] ſtatt finden, indem der Aezkalk ſich theilweiſe in Waſſer (Feuchtigkeit) löst. Daher iſt Feuchtigkeit und Zeit, wäh rend welcher der Stein nach und nach die Feuchtigkeit anzieht, nothwendig und daher erklärt ſich auch die Erſchei nung, daß der auſſen ſchon etwas erhärtete Stein (ganz [...]
[...] fallen), in Waſſer ungleich ſchneller und vollkommner er härtet als in der Luft. Es eignet ſich daher dieſer künſt liche Stein ſelbſt zu Waſſerbauten, wenn man jene Beding ung beachtet. Da ohne eine mechaniſche Annäherung der Sandkörnchen die Vereinigung des Aezkalks mit der Ober [...]
[...] lich iſt, ſo ergibt ſich ferner die Nothwendigkeit eines Zu ſammendrükens der Maſſe. Je ſtärker der Druk iſt, um ſo härtere Steine wird man erhalten können. Da nur jenes Minimum Aezkalk, welches die Fläche der Sandkörner an einander bindet, nothwendig iſt, das Vorhandenſein von mehr [...]
[...] einander bindet, nothwendig iſt, das Vorhandenſein von mehr Kalk aber nur den Zuſammenhalt ſchwächen kann, ſo ergibt ſich ferner daß man die Steine verſchlechtert wenn man viel Kalk nimmt, d. h wenn man ſo viel Kalktheile zugibt daß ſich nicht Kieſelflächen und kieſelſaure Kalktheile [...]
[...] daß alle andern Körper welche als Zwiſchenglieder die Verbindung von Aezkalk und Kieſelſand ſtören, der Feſtig keit der Steine nachtheilig ſind, alſo z. B. unreiner Kie ſclſand, der organiſche Ueberreſte oder Kalkſteine enthalt. Ebenſo geht aus obigem hervor daß ekiger Sand feſtere [...]
[...] ſclſand, der organiſche Ueberreſte oder Kalkſteine enthalt. Ebenſo geht aus obigem hervor daß ekiger Sand feſtere Steine liefern wird, als abgerundeter. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)05.12.1844
  • Datum
    Donnerstag, 05. Dezember 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] mit 4–500 Arbeitern jährlich 700 Mühlſteine und 10000 Stüke zum Zuſammenſezen von Steinen liefern. Sie bearbeiten die Steine durch mechaniſche Mittel. Seit einiger Zeit werden von denſelben Steine mit Luftcirculation, meules aérifères, nach der Erfindung [...]
[...] Luftcirculation, meules aérifères, nach der Erfindung von Train geliefert. Bei denſelben wird ein kalter Luftſtrom ſtetig oberhalb geſchöpft und durch den Stein nach der Berührungsfläche beider Steine geführt, um die für das Mahlgut ſo ſchädliche Erhizung zu ver [...]
[...] nach der Berührungsfläche beider Steine geführt, um die für das Mahlgut ſo ſchädliche Erhizung zu ver hüten Dieſe Steine haben gewöhnlich 1,3 M. Durch meſſer. - Der Stein hat vier Oeffnungen, welche faſt an dem [...]
[...] Auge beginnen, bis etwa zu 14 Centim. vom Umfange hinausgeführt; und gehen in ſchiefer Richtung durch die ganze Dike des Steines. Der Stein iſt in der Mitte mit einem gußeiſernen Auge in umgeſtürzter Kegelform verſehen und trägt äußerlich einen eiſernen [...]
[...] ſind Blechplatten angebracht, von denen die einen unter 450 geneigt ſind, die anderen parallel zur Ober fläche des Steines liegen. Die lezteren dienen gewiſ ſermaaßen zum Schöpfen der Luft, die erſteren dazu, die geſchöpfte Luft in die Oeffnungen zu leiten. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung14.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1818
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] auf einige Jahre, und bezahlen es natürlich um ſo höher, je größern Schaden der Eigenthümer durch die ſes Ausgraben erleidet. Häufig kommen die Steine in dergleichen Feldern zu Tage, und man hat daher bloß ihren Gang zu verfolgen. Zu bemerken iſt, daß [...]
[...] in dergleichen Feldern zu Tage, und man hat daher bloß ihren Gang zu verfolgen. Zu bemerken iſt, daß der Stein, welcher lange an der Luft, oder die, welche im Waſſer lagen nicht brauchbar ſind. Das Ausgraben geſchieht auf bekannte Art. Sind [...]
[...] im Waſſer lagen nicht brauchbar ſind. Das Ausgraben geſchieht auf bekannte Art. Sind die Steine (die 1 f5. bis 3oo t5. ſchwer ſind) her autgebracht, ſo trocknet man ſie, zuweilen an der Sonne, gewöhnlich aber am Feuer. In letztern Fall [...]
[...] Stein leicht und ſtets gerade ſpringt, wenn gerade und mit dem gehörigen Natdruck gehauen wird *). Man hat drey Hämmer hiezu, einen ſtumpfen, einen [...]
[...] letztere 8 Loth. Eine Stahlfeile dient um den Meißel zu ſchärfen. - Das Zuhauen der Steine geſchieht nun mit Hülfe dieſer vier Werkzeuge, und iſt leichter als man glauben ſollte, da ſelbſt ungeübte Arbeiter, in wenig Wochen [...]
[...] *) Ein geſchickter Arbeiter hauet in einem Tage 150e bis 2ooo Steine U. [...]
[...] nicht gut ***), und gewöhnlich nimmt man die Iſa – 1 1ſ2 Fuß unter der Erde liegenden. Im ganzen ſind die Steine, welche man hier ſin det, nicht ſehr gleichartig, und ſelten von ausgezeichne ter Güte, obgleich die Art wie das Sammeln betrte [...]
[...] gerade wie die franzöſichen, und es iſt daher etn gröſ ſerer Abgang, ungeachtet man keine ſo gut zugehaue nen Steine erhält. [...]
[...] **99 bis 599 Sterne. Man verfertigt hier be ſºndere vº Pºolen - und Karabinerſteine, dagegen wenig Muºteienſteine, da die hieſigen Steine das Zu hauen großer Feuerſteine ſchwer machen Es iſt gewiß, daß noch in vielen Theilen Deutſch [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung24.05.1811
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bekanntlich hat der Gebrauch des Eiſens bey Befeſtigung der eiſernen Klammern, wodurch die Fugen der gehauenen Steine aneinander gehalten werden, vorzüglich an dem Meere den wichtigen Nachtheil, daß die Steine nach einem ſehr kurzen [...]
[...] gen ſogar und verſahen ſie mit einem doppelten Schwalbenſchwanze u. d. m. Die Erfahrung lehrt, daß das in den Stein gefügte Zapfenloch allzu ſehr ſchwächen würde, und daß die Zapfen niemals ge nug Däuerhaftigkeit beſitzen als daß ſie den Kräften, [...]
[...] Klammern wieder hervorſuchen: nur fehlte es an dem gehörigen Bindemittel dieſes Metalls mit dem Steine. Die Metalle von hinlänglicher Stärke ſind faſt alle der Oxydation unterworfen, und das Holz kann ſich auf vielfache Weiſe verändern: man könn [...]
[...] gehöret ein weit dauerhafteres Holz als die Steine ſelbſt ſind dazu, wenn es ein gehöriges Bindemittel ſeyn und jeder Art von Kraft Widerſtand leiſten [...]
[...] leichter in einander fügen laſſen. Nachdem man nämlich, um dieſe Klammern zu befeſtigen, zwey ge hauene Steine auf einander gelegt hat, ſo bringet man auf ihre obere Schichte und da wo ſie zuſam .men gefügt werden ſollen, ein Zapfenloch mit einem [...]
[...] he eines Waſſersbehälters und bey vieler Feuchtig keit, äußerſt dauerhaft erhalten hatte. Man hatte die Steine daran mit Schafsknochen und mit einem Mörtel zuſammengefügt; an einem andern Orte iſt die Fuge der Steine mit einer Art von Kitt und [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung01.07.1821
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1821
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] hen Steine aygewandt. Er nimmt trºcknen ge [...]
[...] - Art Steine von 1200 Cubikzoll machen; ſie a glatt, feſt und haben ſcharfe Ecken. [...]
[...] ſteden und dann in Schwefelſäure. Einige Schich ten werden ſchwarz, andere behalten ihre natürliche Farbe. Sind die Steine ſchon gedreht, ſo iſt das Kochen in Oel nicht nöthig, da ſie dann ſchon Oel ent halten. "Weiße Linien kann man auf Agath erhalten, [...]
[...] - eine Verbeſſerung in Materialien zum Straſſenbau geben laſſen. Er läßt da, wo keine natürlichen Steine ſind, Steine aus Thon bereiten, und zwar unmittelbar an der Landſtraſſe, in eigends erbau ten Oefen (wie dieß in Holland ſchon geſchieht), [...]
[...] "Verbeſſerte Gaserzeugungsvorrichtung: John - Grafton's von London Cjetzt in Edinburg, im Dez. 1 81 8) patentiſirte Verbeſſerungen in der Stein kohlen - Gaserzeugung, beſtehen in der Anwendung von gegoſſenen eiſernen Röhren, die inwendig mit [...]
[...] Then verküttet werden, an den obern und untern Ende. Sie liegt ſchief um Ofen und hat an dem obern Ende das Gasableitungsrohr. Die Stein kohlen werden durch die obere Ofnung nach abge ſchraubten Deckel, hiffengethan, und die verkohl [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel