Volltextsuche ändern

23637 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.12.1798
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1798
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nach Breslau. Im Jahr 1529 war ſie ſchon Handelsar tikel, wie man aus einer Verordnung ſieht, in welcher ſie mit einer Abgabe von 6 Pfennigen vom Stein belegt wurde. Um dieſelbe Zeit erließ der Rath von Breslau [...]
[...] im Jahr 179o 62,428 Stein. - I 79 I 76,3 13 - - 1792 127, o29 - [...]
[...] im Jahr 1793 140,106 Stein. - 1794 132/346 - - 1795 126,184 - [...]
[...] In den letztern 5 Jahren kamen alſo im Durchſchnitt genommen 120,519 Stein auf ein Jahr. In ganz Schle ſien wurden im Jahr 1796, 199,598 St. gebaut. Dieſe Färberröthe geht faſt alle nach England, Holland und [...]
[...] St. Petersburg. Die Preiſe dieſes Artikels waren immer ſehr verän derlich. Im Jahr 1593 und 94 wurde der Stein Rêihe für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund [...]
[...] für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund 42 Weisgroſchen, und um das Jahr 1714 galt der Stein 2 Gulden bis 3 Thaler ſächſ. Während des Kriegs von 1758 bis 1761 war der höchſte und niedrigſte Preis der [...]
[...] der Keim- oder Sommerröthe aber von 84 bis 54 Sgr. Während das ſchlechte Geld roulirte, bezahlte man den Stein Herbſtröthe mit 6–9 Thlr. Von 1764 bis 1796 alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den [...]
[...] alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den Stein, der höchſte aber (im J. 1765) zu 14o Sgr. Die gewöhnlichſten Preiſe waren 24, 30, 40, 6o und 1co Silbergroſchen für den Stein. [...]
[...] Bei der obenerwähnten Abgabe zu 6 Pfennigen vom Stein blieb es nicht lange. Im Jahr 1547 wurden ſchon 2 Gr. gefordert. Jetzt iſt dieſe Abgabe der Käm meret ſehr einträglich. In guten Jahren wirft ſie über [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung02.08.1822
  • Datum
    Freitag, 02. August 1822
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] de durch eine nie hier gekannte Zufuhr, eine be ſondere Lebendigkeit gegeben. Dieſe Zufuhr be trug 1 14, 19o ſchwere Stein im v. J. kamen nur 96,1o ſchwere Stein zu Ma:kte. Die diesjährigen Woll-Preiſe waren von den [...]
[...] gen Wolle galt die feinſte Sorte 34 bis 42, weniger feine 22 bis 28, Mittel - Sorte 12 bis 21, und ordinaire 5 1/4 bis 1 I Rthlr. pro Stein. Unter der letzten Wollſorte kam zwar auch ein Preis von 4 Rthlr. pro Stein vor; dieſer war [...]
[...] aber der ſehr ſchlechten Beſchaffenheit der Wolle In vorjährigen Markte galt der Stein von der feinſten Sorte 28 Rthlr. I 2 Gr. bis 45 Rthlr. weniger feine 22 bis 28 Rthlr, Mittel-Sorte 15 bis 21 1ſ2 Rthlr., ordinaire 6 [...]
[...] 3, Ruppin 24, Verviers 1, Wolfenbüttel I. – Von der unverkauften Wolle wurden 9052 ſchwe re Stein I 8 Pfd. hier niedergelegt; und wenige Fuhren, namentlich aus dem Herzogthum Sachſen wieder zurückgenommen. Bis zum 4. Juli waren [...]
[...] Fuhren, namentlich aus dem Herzogthum Sachſen wieder zurückgenommen. Bis zum 4. Juli waren 22,924 ſchwere Stein in das Ausland gegan gen. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung17.03.1815
  • Datum
    Freitag, 17. März 1815
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die künſtlichen Steine und ihre Zuſam menſetzung. [...]
[...] Künſtliche Steine werden ſeit kurzem in England allgemein, und haben wirklich auſſerordentlichen Nu Ben. In England gebraucht man zu denſelben eine [...]
[...] Das Feuer wird, mittelſt einer Muffel, von der Kom poſition abgehalten, welche dadurch eine ſchöne, dem Portland - Stein am nächſten kommende Farbe ge winnt. Die Dauerhaftigkeit dieſer Kunſtſteine hat ſchon ſeit mehreren Jahren die Probe beſtanden, und, [...]
[...] Winter, ſtarken Froſt vertragen. Die grobe Kompo ſition dient zu Ziegeln und allen Arten von Bauma“ terialien, wozu ſonſt Steine angewandt werden. Die Zuckerſieder ziehen ſie, zu ihren Oefen, allen übri gen Steinmaſſen vor. Die feine Kompoſition ahmt [...]
[...] zieht, wornach dann alle Maße gemerkt werden. Bey den gleichen Eigenſchaften, die dieſe Kunſt ſteine mit den natürlichen Bauſteinen beſitzen, entſteht für erſtere der weſentliche Vortheil, daß man nicht nöthig hat, jedes Stück zu behauen, ſondern daß eine [...]
[...] ſteine, Küchenſteine, Pfeiler und Säulen für Thüren und Pforten, eben, oder alla Ruſtica u. ſ. w., alles zu unendlich wohlfeileren Preiſen, als Bildhauerarbeit. [...]
[...] Geſellſchaft zur Aufmunterung in London 25 Guineen, für eine neue Zuſammenſetzung zu künſtlichen Steinen für Kamine u. dergl., welche die Portland Steine") [...]
[...] man ſie mit Alaunwaſſer, einer Mauerkelle und etwas naſſen Gyps. Dieſe Gattung künſtlicher Steine koſtet nur halb ſo viel als die natürlichen, und erſetzt leztere voll kommen, wie es der Aufmunterungsgeſellſchaft zu Lon. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung21.06.1829
  • Datum
    Sonntag, 21. Juni 1829
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] * N e u e B ü ch er, Das Ganze des Stein dr uks von ſeiner arti [...]
[...] Der Verf., ehemals ſelbſt Beſizer einer Stein drukerei, gibt hier eine brauchbare C1 54 Seiten ſtarke) Anleitung zu dieſer Kunſt; er handelt von dem Lo [...]
[...] drukerei, gibt hier eine brauchbare C1 54 Seiten ſtarke) Anleitung zu dieſer Kunſt; er handelt von dem Lo kale und der Einrichtung, den Stein, den Preſſen, den zum Steinſchreiben und Druken nöthigen Mate rialien und Werkzeuge, dem Papier, den beim Stein [...]
[...] „Lithographie, oder Steinſchreib- und Dru kerei, ſagt der Verf., iſt die Kunſt mit eigens dazu bereiteten fetten Tinten auf gewiſſe polirte Steine zu ſchreiben, dieſe Schrift durch Aezen zu erhöhen, oder zu vertiefen, dann mit einer fetten Farbe nach [...]
[...] er zu einer kleinen Platte Kellheimer Kalkſtein, die er zum Farbenreiben erhandelte; er ſah, daß dieſer Stein eine Politur, wie die Metallplatten, annahm, und machte daher auch mit ihm verſchiedene Verſuche. Eine Tuſche aus Seife, Wachs und Kienruß hatte [...]
[...] er früher ſchon zu einer beſondern Drukfarbe auf die Kupferplatte ſich erfunden, dieſe benuzte er jezt auf dem Steine und ſo gelangte er, mit unſäglicher Mühe nach und nach zu der herrlichen Erfindung der Lithographie, in welcher neuen Kunſt er 1796 das [...]
[...] und dem Glaſermeiſter Joſeph Weiten hiller in Eichſtädt auf eine eigenthümliche „Leptolithographie“ genannte Entdekung, Steine von nur 1 Linie bis 1 Zoll Dike für die Lithographie anzuwenden, für 15 Jahre. [...]
Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens25.11.1864
  • Datum
    Freitag, 25. November 1864
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu dieſem Behufe auf ſeine Koſten hat anfertigen laſſen. Aus der Urne wurden folgende Namen gezogen: 1) Hr. L. v. Faber, Fabrikbeſitzer in Stein; 2) Howitz, niederl. Conſul a. D. zu Hummelſtein, (beide Herren baben ihre Gewinnſte anderen ſtreb ſamen Bienenzüchtern zum Geſchenke gemacht); 3) Eckert, Schloſſer [...]
[...] ſammt Rähmchen, Glas- und Verſaß - Thürchen, Stroh und Schilfbekleidung kommt dort auf 3 ft. zu ſtehen. Auch Hr. Schreinermeiſter Selig in Stein befaßt ſich noch mit deren A“ fertigung und liefert derſelbe ebenfalls ſehr empfehlenswerthevoll“ ſtändige Dzierzonskäſten. Preis: 3ſ. 48.kr. - [...]
[...] einsbibl. unentgeltlich 7 ältere Werke über Bienenzucht. – 8), Hr. Zeidelmeiſter Lotter war ſo gefällig, in ſeinem Garten zu Ziegel ſtein einen kleinen Bienenſtand und mehrere B.-Stöcke des Zeid ler-Vereins aufſtellen zu laſſen und die Pflege derſelben zu über nehmen. - 9) Hr. Verwalter Müller von Grünsberg gab das [...]
[...] - -Die Herren: . 1, Arold, Lehrer in Stein, 2. Wolfg. W. Bauer, Gold- und Silberſlitterfabrikatit in Nürnberg. 3. Bern hard, Müllermeiſter und Oekonom in Rednitzhembach. 4. Joh. [...]
[...] hard, Müllermeiſter und Oekonom in Rednitzhembach. 4. Joh. Beſold, Oekonom und Gem.-Pleger in Dambach. 5. Dr. Birk meyer, vr. Arzt in Nürnberg. 6. Cout Brunner in Stein. 7. Deutler, Kunſt- und Handelsgärtner in Nürnberg. 8. Dietrich, Kaufmann in Nürnberg. 9. Dorn, Officiant beim Magiſtrate [...]
[...] Herrnhütte. 15. Herr Eugel, k. Verwalter in Lichtenhof. 16. Er hard, Oekonom in Gibitzenhof. 17 v. Faber, Loth, Fabrikbes ſitzer in Stein. 18. Fehn, Gg, Oekonom in Flexdorf. 19. Feld heimer, Büttnermeiſter in Nürnberg. 20. Fiedler, Chriſtoph, Oekonom und Gemeindevorſteher in Laufamholz. 21. Firſching, [...]
[...] nom in Kraftshof. 54. Klampfer, Flaſchnermeiſter in 3irndorf 55. Kleinlein, Großpfragner in Wöhrd. 56. Klemm, Gärtner zu Glaishammer 57. Knaup, Maler und Spezereihändler in Stein. 58. Köber, Chr., Kanal-Oberwarter in Goſtenhof. 59. Kropf k. Revierförſter in Erlangen. 60. Krauß, Gg., Kaufmann 1!! [...]
[...] kundiger Bürgermeiſter in Nürnberg. 106. Seiſchab, Spielwaaren fabrikant in Nürnberg. 107. Seitz, Gg, Kaufmann u. Fabrik beſitzer in Nürnberg. 108. Selig, Schreinermeiſter in Stein. 109. Spiegel, J. T., Fabrikant in Nürnberg. 110. Stich, Buch druckereibeſitzer in Nürnberg. 111. Süß, Steph., Gartenbeſitzer [...]
[...] bach bei Hersbruck. 116. Umlauff, k. k. Kreisgerichtsrath zu Neutitſchein in Mähren. 117. Dr. Volkert, pr Arzt in Zirn dorf 118 Watter, Zimmermeiſter in Stein. 119. Wanderer, kg. Revierförſter in Laufamholz. 120. Weiler, Joſ, Oekonom in Steinach bei Erl ngen. 121. Wild, Oekonom im Muſeum zu [...]
[...] Kronberger, M. ledig, 77 J. Emphyſen der Lungen. Müller, M., Fabrikſchreinerstochter, 25 J., Rheumatismus aeutus Degen, K., M., Kammpolirerin, 25 J., Gehirnhöhlenwaſſerſucht. Stein lein, S., Kammmachersehefrau, 49 J., Leberverbärtung. [...]
Fränkischer KurierBeilage 25.02.1864
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] „ 11. 8 „ 1858 Rödelſeeer. „ 22. 22 „ 1859 Dürrbacher. „ 12. 7/, „ 1858 Randersackerer. „ 23. 23 „ 1962 Harfen. „ 13. 3 „ 1862 Harfen. „ 24. 16 „ 1859 Stein, „ 14. 7/. „ 1859 Dürrbacher. „ 25. 15 „ 1859 Dürrbacher. „ 15. 7*/2 „ 1858 Stein. „ 26. 15 „ 1858 Stein. [...]
[...] „ 14. 7/. „ 1859 Dürrbacher. „ 25. 15 „ 1859 Dürrbacher. „ 15. 7*/2 „ 1858 Stein. „ 26. 15 „ 1858 Stein. „ 16. 7 / „ 1858 Leiſten. „ 27. 14 „ 1859 Stein. „ 17. 7% „ 1858 Stein Traminer. „ 28. 12 „ 1858 Schalkeberger. „ 18. 7% „ 1858 Schalksberger. „ 29. 12 „ 1858 Stein Traminer. [...]
[...] Soeben iſt erſchienen und vorräthig in J. A. Steins Buchhandlung in Nürnberg im bayr. Hof. Wegweiſer zur Hilfe für alle Kranke, durch den Gebrauch der ſchwediſchen Lebenseſſenz des Dr. [...]
[...] Eine vollſtändige Einrichtung zur Lithographie mit zwei Preſſen und eine große Anzahl hiezu erſorder licher Steine, iſt um ſehr billigen Preis zu verkaufen. Bernhard Kirſch, Schmiedgaſſe S. Nr. 510. [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)24.11.1832
  • Datum
    Samstag, 24. November 1832
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] * \ Mute au Stein nz ſchreld‘en re. u. erfahrenen. =. Mit im [...]
[...] nter. oder nnt'chemifcher Kreide auf Stein zu zeichnen u. abrir, [...]
[...] druet.- rs. nederdruet auf Porzellain. Strangur, Vlechwaaren, Holl, Tlabackodoſen re. 17. Fac rimile, oder jede .Handfchrift auſ Stein uberzutrageufund abzudructen. rs. Alten oder neuen Buch-, Kupfer-,.dltuſilz und. SteindrucE—aut' Stein uber-lutea; gen, ohne dao Qrtgmal zu belchadlgen. 19. Alte und neue Kn [...]
[...] gen, ohne dao Qrtgmal zu belchadlgen. 19. Alte und neue Kn pterfilcbe re. aut mein uderzntragen, um ſelbe gleich wieder nachnrmachen n. abzudrueten. eo. Kupferſtiehe ee. auf Stein erbarmt-agen. welche aber nachgemacht werden müffen. 21, um nnt eiller_9radirtladel lll Stein zu gravireu u. abtudructenſi 22. [...]
[...] erbarmt-agen. welche aber nachgemacht werden müffen. 21, um nnt eiller_9radirtladel lll Stein zu gravireu u. abtudructenſi 22. In den Stein gleich auf Kupfer mit der kalten Nadel zu reieh nen, lll‘dlcſiìleſe [nutzen u. abzudrueten. —— Verdeſſerung der Fehler fur ]cde Maurer enneln angegeben. — Behandlungsm [...]
[...] Papiere u. allen uothtgen Bemerkungen ft‘lr den Bruder iiber Elnſchwarten, Reinigen. Behandlung, Conſervirung, u. Auror: wahrnngder Steine. —— Abbildung 1]. Brfcheelbung einer gru ten, billigen u. leicht iu handhabenden Druck-Prey". Gnadenbild. dao, auf Maria Culm. Eine Le [...]
Eos19.10.1818
  • Datum
    Montag, 19. Oktober 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] welchen näher gegeu St. Paul ein ThonEiſenStein liegt, veränderte ſich gegen Sorocaba hin in Sand Stein, an den ſich 2 Leg. ſüdlich von Sarocaba die KalkFormation, welche wir nur aus überſchickten Stü cken erkannten, bey Mp an emea aber der dichte, ſehr [...]
[...] KalkFormation, welche wir nur aus überſchickten Stü cken erkannten, bey Mp an emea aber der dichte, ſehr reiche, zum Theilmagnetiſche Eiſen Stein anſchließen. Lebterer Ort am Fuſſe des EiſenBerges Aroſajava, 5000 - 4000 Fuß hoch, iſt ſowohl durch dieſen reichen [...]
[...] Lebterer Ort am Fuſſe des EiſenBerges Aroſajava, 5000 - 4000 Fuß hoch, iſt ſowohl durch dieſen reichen Eiſen Stein, der 80 – 90 pro Cent enthält, als durch die dadurch veranlaßte, vom Direktor Varnhagen einem Teutſchen mit Hülfe eines ſchwediſchen Meiſters, [...]
[...] noch eine andere, nämlich aus dem Fluße zu waſchen. Man gräbt mit einem konkaven hölzernen Geſäße – Gamella – in das FlußBett, wirft die Steine her aus, ſchüttelt mit Hilfe des Stromes den aufgefan genen Sand ſo lange, bis der überflüßige wegge [...]
[...] des Eiſens, der Platin, des Arſeniks 2c. herrühren mö gen, vor. Mit dem Gold kommt zugleich das Eiſen und zwar im Ueberfluße, als Rotheiſen Stein, Eiſen Glimmer und EiſenGlauz vor. Bis jetzt wird es, ſo ergiebige Prozente es auch giebt, auſſer in den Fabri [...]
[...] Queckſilber in geringer Spur, denn Arſenik und Anti monium ſcheint der Thon Schiefer, beſonders aber der elaſtiſche Sand Stein, die HauptGrundlage zu ſeyn. Hier in Villa Rica findet man den Gneiß am tie feſten, hierauf Thon Schiefer, SandStein, EiſenGlim [...]
[...] feſten, hierauf Thon Schiefer, SandStein, EiſenGlim merSchiefer, Chlprit Schiefer und ein Conglomerat von Rotheiſen Stein an der Oberfläche. In den letztern und der aus ihm entſtandenen Erde, ſo wie an einzelnen Stellen im EiſenGlimmer [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung29.05.1810
  • Datum
    Dienstag, 29. Mai 1810
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Luft ſtein e. [...]
[...] Bey den Steinregen bemerkte man im allge meinen, daß die Farbe und Structur der Steine von andern Steinen, immer etwas unterſchieden iſt, welches von ihrer verſchiedenen Entſtehungs [...]
[...] art herrühren mag. In Sibiren fand man im Jahr 1805 einen dergleichen 7 Pfund ſchweren Stein, der von außen ſchwarz, und innen bläu lich war; am Geſchmacke war er ſalzicht und klebte etwas auf der Zunge, zugleich gab er ei [...]
[...] henden Mühlſteinen ähnlich iſt, daſſelbe ver mehrte ſich zugleich in dem Srade als der Luft ſtein oder die Wolke in der er ſich befindet, nä her kam, und dauert oft mehrere Stunden? lang fort. Die Zuſammenſetzung der Theile des [...]
[...] her kam, und dauert oft mehrere Stunden? lang fort. Die Zuſammenſetzung der Theile des Steines iſt grob - und feinkörnig, ſein Glanz iſt matt, mit Ausnahme der eingeſprengten metalli ſchen Theilen, zugleich iſt er ſpröde, im Bruche [...]
[...] unbeſtimmt, halbhart und nähert ſich dem wei chen. Bey einem in Mähren gefunden Luft ſteine fand man 42 Theile Kieſelerde, 22 Mag neſia 29 Theil reg. Eiſen, 3 Theil Schwefel 1 Theil Thonerde und etwas Kalkerde und Nickel. [...]
[...] Bey einem Steine in Charkov aber fanden ſich 48 Theil Kieſelerde 22 Theil Eiſen 22 Theil Talferde 6 Theil Magneſia und etwas Nickel [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung25.10.1811
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ueher das Beſchneiden der Obstbäume. – tleber das Feuchten an einander geriebener Steine. – Meerunge, [...]
[...] fehr oft der Fall, vorzüglich bey den Alepfelbáunen ist: fo muß man fie alle Jahre gan; nahe an dem Orte, wo fie hervorfolunten, abſchneiden, an Stein obffbầumen aber ausbrechen, fo lang fie noch zart find, weil fie fonft die Bäume zu fehr mit Hol; [...]
[...] llebet das Reuchten aneinander geriebener Steine. . . • • • • *. Đer mineralogiſchen Societät zu Sena las voe furiem $r. Sartorius eine Abhandlung über die [...]
[...] furiem $r. Sartorius eine Abhandlung über die Erfheinungen des Eichts beym Reiben vera fchiedener Steine, vor. – Õiefes Peuchten ge ben mehrere Steine, als Riefel, Rohlenfaurer GlŠķ falf, Holjopal, Tremolith, Bepidolith, Sandmer [...]
[...] 1) Mit jedent Snfrumente, welches nur fáhig if die Theilchen des Steins zu trennen, gibt er ini Ginfern und in der Dämmerung Richt von fich. Diefes Richt fann man durch anhaltendes und ge [...]
[...] 5) Erhiķt man nach Begwood eine Platte und freut dúnnes Pulver eines obengenannten Steines darauf, fo phosphorescirt eș wie Flußſpath. - * Daß [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel