Volltextsuche ändern

3058 Treffer
Suchbegriff: Dorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 22.02.1877
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1877
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Drei Stunden von Germersheim liegt das Dorf Zeiskam, das durch ſeinen ausgedehnten Gemüſe- und Gewürzpflanzen bau ziemlich bekannt geworden iſt. Bei dieſem Dorfe ſtand [...]
[...] ehemals die Burg der Herren von Zeiskam, die ſo mächtig waren, daß einer derſelben ſogar der Stadt Straßburg Fehde anſagen konnte. Von einem andern erzählt man im Dorfe folgende Sage. Eines Morgens noch früh im Jahre, kam ein altes Mütterchen aus dem Dorfe Zeiskam zu dem Ritter [...]
[...] das Geſchenk aber möge ſie ſich ſelbſt eine Gnade ausbitten. Das Mütterchen benützte die günſtige Stimmung des Ritters, um für das ganze Dorf ein gutes Werk zu ſtiften. Die Zeis amer hatten nämlich, obwohl damals ebenſo die Queich durch hren Bann floß wie heute, kein Waſſer in unmittelbarer [...]
[...] amer hatten nämlich, obwohl damals ebenſo die Queich durch hren Bann floß wie heute, kein Waſſer in unmittelbarer Nähe des Dorfes. Daher ſagte die Alte: „Herr Ritter, ich würde wohl um eine Kleinigkeit bitten, allein ich habe nicht Muth dazu. Wenn wir das hätten, ſo wollten wir aus unſern [...]
[...] gab ſogleich Befehl, in einen Stein ein Loch von der Größe eines Fuchsloches zu hauen, denſelben in das Ufer der Queich einzuſetzen und ſo dem Felde und Dorfe das nöthige Waſſer zufließen zu laſſen. Es geſchah und davon ſchreibt ſich ein Theil des Wohlſtandes der Gemeinde her. Das Loch am [...]
[...] mit andern Jungen das Dorf und ſeine Umgebung mit manchfachem Lärm erfüllte. Freilich kehrte ich immer wieder zu Herminen zurück, um ſtillere Freude [...]
[...] danke nahe, ſeine Verſtimmung ſtehe eben auch mit der Erſcheinung jenes geſpenſtigen Weibes in Verbind ung, von welchem im Dorfe ſo viele Sagen gingen. Dennoch ergaben ſich keine Erfahrungen eines engeren Zuſammenhangs der ſchwarzen Laune meines Onkels [...]
[...] (lbLN. Dagegen ſetzte es bei der Ankunft der „Heiden im Dorfe faſt jedesmal Spectakel vor dem Hauſe des Schwanenwirths ab. Sobald ſie ſich blicken ließen, verſchloß ihnen dieſer nämlich Thüren und [...]
[...] ein Ende, daß ſie die furchtbar drohenden, gräßlich fluchenden Heidenweiber aus dem Dorfe hinausſchaffte und den Zigeunervätern mit ernſtlicher Mahnung zur Bewachung übergab. [...]
[...] ſeiner Familie den Leichenbegängniſſen meiner Eltern beiwohnte. Allerdings war er Katholik, der Con feſſionsunterſchied jedoch im Dorfe nie ein Hinderniß geweſen, Jemanden die letzte Ehre zu erweiſen. Und ſo war dem Sarge meines Vaters die ganze Ge [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 09.01.1877
  • Datum
    Dienstag, 09. Januar 1877
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wälder und Haiden als Tummelplätze des Wildes über die Höhen, und noch zu churpfälziſchen Zeiten wohnte ein Jägermeiſter im Schlößchen des Dorfes, um über das Gehölz die Aufſicht zu führen. Noch bilden deſſen letzte Reſte auf den Rücken der Hügel [...]
[...] dem wir uns nicht zu nahen getrauten. Es war auch nicht anzunehmen, daß es überhaupt von Ortsbe wohnern angefacht worden ſei. Denn im Dorfe ſelbſt war damals das Anzünden eines Sonnwend- oder Johannisfeuers bereits außer Gebrauch. Die ſchöne [...]
[...] großen Kaſtanienbäume am Rende warfen allzu dunkle Schatten auf den Hohlweg, der von der Höhe durch die Weinberge zum Dorfe hinunter führte. Freilich mochte im Geheimen ſo manche abergläubiſche Mutter mit Zittern und Beben in heiliger Stunde hieher [...]
[...] und ſchaue nun als Mann mit erinnerungsſchwerem Gemüthe aus dem heimlichem Geheg' hinaus auf das Idyll von Dorf und Flur. [...]
[...] Ein Trauerſpiel. Vom Heidenbühl führt ein Pfad durch die Raſen furchen des Weinbergs hinunter in's Dorf, ein anderer in's wogende Korn, zwiſchen die Halme, die höher und höher aufſchießen, um zur Ernte zu reifen. Sonntags [...]
[...] Gottesſegen, einer ungeſehen vom andern, ſo hoch heben ſich ſchon die ſchwanken Halme. Und nun rufen die Kirchenglocken zum erſten Mal in Dorf und Feld hinein – die Flurgänger wandeln heimwärts über den Wieſengrund, auf welchem ſich die äußerſten Häuſer [...]
[...] hinein – die Flurgänger wandeln heimwärts über den Wieſengrund, auf welchem ſich die äußerſten Häuſer des Dorfes in ihrem hellen Anſtrich wie in Sammt gebettet abheben. An der Mühle vorüber, den Bach entlang, unter Erlen und Weiden hin führt der Pfad [...]
[...] gebettet abheben. An der Mühle vorüber, den Bach entlang, unter Erlen und Weiden hin führt der Pfad durch die Bleichwieſen in die wohlgepflaſterten Dorf gaſſen. Die ſtattlichen Häuſer über den hohen Keller mauern mit den Weinlauben hinterm Hofthore geben [...]
[...] Gartenterraſſe hat man den ſchönſten Blick über das Reben- und Korngefilde, über das in Obſtgärten halb verſteckte Dorf und in den lieblichen Wieſengrund bis zu den blauen Bergen der Haardt hinan. Faſt rings um das Schlößchen zieht ſich ein großer Garten, die [...]
[...] der Muſiker Felicien David, am 30. Aug. in Erlangen Prof. Rudolf v. Raumer, am 7. Sept. in Veringen dorf im Hohenzollern'ſchen der katholiſche Dogmatiker Prof. Dr. Dieringer, am 12. Sept. in Graz der Dichter Anaſtaſius Grün (Graf v. Auersberg), am 14. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 24.01.1861
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1861
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 8
[...] Elias wußte dies wohl und in ſeinem Innern hatte er mehr als einmal dieſe Vorurtheile beklagt. Schon in dem Dorfe, das er vor noch nicht langer Zeit verlaſſen hatte, erklärte man ihm förmlich den Krieg [...]
[...] reien einiger gebildeteren Juden, zumeiſt aber durch die Krankheit des Schulmeiſters, der froh war, unter ſolchem Vorwand dies Dorf verlaſſen zu können. Wäre (Elias nicht von ſo zarter Geſund [...]
[...] ſo emſig wie mit der andern. Kronele aber hatte den halben Weg ſchon zurückgelegt und ſtatt wie Heva im Dorfe umherzuſtol ziren, ſchloß ſie ſich, ſobald ſie eine freie Stunde hatte, in die Bräutigamsſtube ein, [...]
[...] Elias hatte ſich in dem kurzem Zeit raume von neun Monaten bei allen Dorf bewohnern beliebt gemacht. Seine Geſund heit hatte ſich ſichtlich gebeſſert und ſeit [...]
[...] Kronele's entdeckte, gewann ſein Körper be ändig an Stärke und ſein Ausſehen an arbe. Die meiſten Judenfrauen des Dorfs ſagten der Frau Reich Schmeicheleien über Schmeicheleien, daß ſie einen ſo gelehrten [...]
[...] hebt, wäre undankbar, wenn er nicht mein Haus den andern vorzöge. Wie elend kam er ins Dorf, ein Kind hätte ihn doch um geworfen! Dj ſei es meiner Koſt – denn im Reich'ſchen Hauſe wird, denk' ich, [...]
[...] frau, die man die Feißlerin hieß und die trotz ihrer Armuth nie Almoſen von einem Bewohner des Dorfes angenommen hatte, „in Euerm Hauſe iſt er wie ein Hahn in einem Hühnerhof.“ [...]
[...] „Ich“, verſetzte die Feißlerin mit einem tückiſchen Lächeln, „ich läſtere nie, aber ich kenne das Dorf, wo Herr Seibel früher Schullehrer war und das er verlaſſen mußte, weil er ein junges Mädchen behext hatte, [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 10.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 10. März 1870
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] ganz gewißlich ein Wechſelbalg, gehe mit dem Teufel und ſeiner Rotte um und verdiene nichts Beſſeres, denn das Schickſal derer, ſo ihn im Dorfe gelaſſen. Nun muß ich ſelber geſtehen, daß das Büblein ein ſeltſam Bürſchlein iſt geweſen, – öfters in der [...]
[...] Großmutter bei dem Büblein. Solches hat auch der Nachtwächter beſtätiget und geſaget, es ſchlichen zum Oefteren gräuliche Geſtalten um das Dorf zur Mitter nachtszeit und wo er ſie geſehen, da ſei gewiß des anderen Tages eine Kuh todt gefunden, ein Schwein [...]
[...] hatte ihm aber etwas ganz Verſchiedenes zu berichten, nemlich ſie ſagete alſo: „Höre, Du Schelm, ſo man im Dorfe nur ein Härlein auf des Jackele Häuptlein krümmt, müſſete das ganze Neſt Euch über dem Kopfe zuſammenge [...]
[...] deſſen Anblick gar erſchrecklich geweſen und hat ihm ſolcher nur beſtätiget, was er von dem Weibe ver nommen. Das ſagete der arme Geſelle im Dorfe und Niemand that ferner dem Jackele etwas zu Leid, im Hauſe und im Dorfe aber ſah man das Büblein [...]
[...] Dazumal aber hatten die fremden Kriegsvölker die ungariſche Krankheit in's Land gebracht, daran ſtarben viel Menſchen dahin und in unſerem Dorfe kamen zum Oeftern auch ſolche Fälle vor. Es war eine böſe Zeit, – die Käuzlein auf den Dächern [...]
[...] Orten die Wehmutter heißet – ließ ſich in der Nacht vor den Fenſtern blicken und ſtund es alſo ſchlimm um das Dorf, daß Gott kein Erbarmen mehr hatte. In des Friedelbauers Haus lag aber meine [...]
[...] ſie immer geglaubt, und getreulich der greulichen Marter, damit ſie gepeinigt wurd', widerrathen. Das Elend aber, ſo itzt auf dem Dorfe liege, hätte man ſich damals auf den Hals geladen, da man die lange Liſe auf den Hexenſtuhl geſetzet, das fremde [...]
[...] ihren Sohn wieder gefunden. * Der Friedel aber war mit ſeiner Rotte von einem Streifzug am Dorfe vorüber gekommen und hatte ihm allda das ſtumme Jackele ſeiner Mutter Sehnſucht und ſchlimmes Befinden wo möglich durch [...]
[...] Sehnſucht und ſchlimmes Befinden wo möglich durch Gebärden klar zu machen geſucht, worauf er denn auch mit ſeinen Leuten in's Dorf geritten. - [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 07.09.1872
  • Datum
    Samstag, 07. September 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das iſt ein Tollen und Jubiliren auf dem Feſt platze der Kirchweih des Dorfes Wachenthal. Wie die bunten Bänder der Mädchen im Tanze flattern, wie die Burſchen ihre Hüte werfen in die blaue Luft [...]
[...] dem wolkenloſen Himmel eines Sommernachmittags. Wohl konnten ſie vergnügt ſein, die Bewohner von Wachenthal, denn das Dorf erfreute ſich eines geſegneten Wohlſtandes. Tief im Herzen Deutſchlands gelegen, war es noch wenig von den Errungenſchaften [...]
[...] keine Eiſenbahn die grünen Saaten und nur ſelten verkündete der ſchmetternde Ton des Poſthorns die Ankunft eines Fremden im Dorfe; ſtarr und zähe hielten die Dörfler am alt Herkömmlichen feſt, und wehe demjenigen, der ſich unterfangen wollte, an alt [...]
[...] dinnen einnahm. Anna Werndel, die Tochter eines der wohl habendſten Bauern des Dorfes, überſtrahlte alle Mäd chen der ganzen Umgegend an Schönheit, und wohl war ſie ſich dieſer wie ihrer Bildung, die der Pfarrer [...]
[...] nannten ſie die Frauen heimlich und die zahlreich ab gewieſenen Freier wiederholten es, aber dennoch war ſie der Schmuck und der Stolz des Dorfes und wenn man die ſchönſte Jungfrau bezeichnen wollte, ſo nannte man Anna Werndel, wie der Haſelbauer Werndel [...]
[...] der Haſelbauer, mit der geballten Fauſt auf den Tiſch ſchlagend; „ſchlimm genug, daß die ganze Sippſchaft der Hellbergs überhaupt noch im Dorfe iſt.“ Der Vorſteher wiegte das Haupt. „Ein Flecken iſt es eigentlich für die Gemeinde,“ ſagte er bedächtig, [...]
[...] werfen? – Gnade ihm Gott, wenn ich dahinter komme!“ »Lupus in fabula!« rief der Dorf-Chirurg, der mit unter der Gruppe der Zechenden ſaß, dort ſteht er ja; 's iſt wirklich Schade um den Burſchen, aber [...]
[...] Burſche geht mit ihm um. Er wohnt mit ſeiner Mutter und einem armen Mädchen, das ſie um Gotteswillen aufgenommen, – abſeits vom Dorfe – denn ſein Vater war im Criminal.“ „So, das iſt ſein Grund ſich wichtig zu machen?“ [...]
[...] Denn Sie müſſen wiſſen,“ fuhr der Burſche fort, – „auch der Hellberg war wohlhabend. Plötzlich gab es in einer Nacht großes Halloh im Dorf. In Wern del's Staatsſtube, wo er ſein Geld und ſeinen Werth papierkaſten aufbewahrte, war ein Einbrecher ein [...]
[...] an Walter und der Ton ſeiner Stimme war milder geworden, – „warum bleibt Ihr mit den Eueren in einem Dorf, wo das Vorurtheil gegen alles, was mit der Juſtiz in entfernte Berührung gekommen, ſo groß iſt?“ [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 14.05.1862
  • Datum
    Mittwoch, 14. Mai 1862
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] Tage zeitig und nachhaltig eintraten, ſo wurde der Pferch bald wieder aufgeſchlagen Anfangs ſtand er immer nah am Dorfe, [...]
[...] treten zu ſein. Am Pfingſtmontage war Muſik auf dem benachbarten Dorfe Nomborn. Da der Pferch ganz nahe am Dorfe ſtand, ſo ging der Hannes gegen Abend mit dem Bärbel [...]
[...] Mehl getaucht habe. Er nahm es mit und lief ſchnell zum Heimburger, allarmirte aber auf dem Hinwege ſchon das halbe Dorf. Alles lief zuſammen und zum Pferch ins Feld. Man ſah ſogleich ein, daß ein Atten [...]
[...] einmal in den Hof habe gehen müſſen. Man ging den Weg nach der Mühle und fand in der Mitte zwiſchen dem Dorfe und der Mühle in einem Hohlwege deutliche Spuren eines Ringkampfes. Verworrene Fußtapfen, [...]
[...] verfolgte die Spur bis an den Eſelsweg in dem Walde; hier aber verlor ſie ſich gänzlich. Nicht allein das ganze Dorf, ſon dern die ganze Umgegend kam in furchtbaren Allarm. Das war eine empörende Geſchichte! [...]
[...] bührt. Johann Gottlieb Fichte, in dem Dorfe Rammenau, zum Oberlauſitzer Kreiſe des Königreichs Sachſen gehörig, den 19. [...]
[...] und die Freude ſeines Namens werden. Der Umſtand, daß der Greis, der vorher ſchon als ein Prophet im Dorfe gegolten, wenige Stunden nachher ſtarb, gab ſeinen [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 17.01.1861
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1861
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 8
[...] der frommen Pflege ſeiner Hauswirthin, Ä er nach und nach, beſchloß aber, auf nrathen des Arztes, das zu feuchte Dorf mit ſeiner zu zahlreich beſuchten Schule gegen einen geſündern, luftigern Ort zu [...]
[...] mit ſeiner zu zahlreich beſuchten Schule gegen einen geſündern, luftigern Ort zu vertauſchen. Als Elias ſich in das Dorf begab, in dem Frau Reich wohnte, und ſich ihr ſelbſt vorſtellte, war er 24 Jahre alt; [...]
[...] ich hoffe, geſagt, warum ich Ihr Dorf und Ihr Haus allen andern vorziehe.“ Er hat ſchöne Augen, dachte Frau Reich. [...]
[...] nft Leon's überflüſſig wurde. Heva, welche wußte, daß Leon kommen würde, hatte auf ihn außerhalb des Dorfs EÄ unter dem Vorwande, die kleine chweſter ſpazieren zu führen. Leon, der [...]
[...] Im Laufe des weitern Geſprächs ent deckte Heva dem jungen Manne, daß ein ſehr häßlicher Schullehrer im Dorfe ange kommen ſei, der in ihrem Hauſe zu wohnen [...]
[...] Da unterbricht in langgezogenen melodi ſchen Lauten die eherne Zunge vom Thurme der Pfarrkirche im Dorfe des Thalgrundes die feierliche Stille. Ihr erbaulicher Schall ladet die zerſtreut wohnenden Arbeiter der [...]
[...] Lautlos war's in der ganzen Natur, nur dann und wann traf der Laut der im Dorfe anſchlagenden Hunde, die Stille un terbrechend, das Ohr. – Beinahe andert halbe Stunden mochten wir ſo ausgeharrt [...]
[...] Dazu dann noch ein Wörtchen bringt, Das traulich, ſüß – ſo heimlich klingt; – Der hat von einem Dorf den Namen, Woher ſonſt viele Bettler kamen. Den Ort, mein Leſer, kennſt du wohl, [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 15.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 15. April 1858
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Stand zu halten. "Der Feind kam an, der Kampf brach los, und zwar zuerſt jenſeits des Dorfes. Fünf hundert Panzerreiter raſſelten heran, und meinten das Dörfchen zu erſtürmen, und [...]
[...] – Das durfte aber der Herzog nicht abwar ten, deßhalb wollte er ſein Häuflein unvermerkt hinter das Dorf zurückziehen; das verwehrte aber eine feindliche Haubitze, die, ſehr vortheil haft poſtirt, uns vielen Schaden zufügte. Da [...]
[...] Orden an die Bruſt, den er ſich ſelbſt abge nommen hatte. "Nun richteten wir – hinter das Dorf und den Mühlgraben zurückgezogen – rechts eine Kanone und eine Haubitze gegen den [...]
[...] uns wartete, enteilen. Deßhalb machten wir ſtracks Anſtalten zum heftigen Sturme und zu Schein-Angriffen auf das Dorf. Ein ſcharfes Kartätſchenwetter gegen den Ausgang eröffnete die Bahn, denn als Rewbell ſelbſt in dieſem [...]
[...] Hagel niedergeſchmettert worden. Der Füh rer beraubt, zog die Mannſchaft kämpfend ſich nach den Höhen vor dem Dorfe zurück, die [...]
[...] Finſterniß der Nacht dem blutigen Streite ein Ziel ſetzte. "Soll ich das Dorf in Brand ſchießen?“ fragte hier ein Artilleriſt. "Neinu, entgegnete der Herzog raſch, "mein liebes [...]
[...] Ausgang des Dorfes, und auf dem linken [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 13.06.1872
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juni 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] vorbrechen zu können. Er ließ ſeine Truppen, die am 16. noch in einer Linie von Oſten nach Weſten ſtanden, um das Dorf Gravelotte als Drehpunkt nach Norden rücken, ſo daß ſeine neue Aufſtellung ſich nun von Süden nach Norden mit der Front gegen Weſten [...]
[...] ſchobenen Poſten, von welchem aus ſich die franzöſiſche Schlachtlinie auf eine Länge von etwa 10 Kilometern bis zum Dorfe Roncourt zog. Weſtlich von dieſer Aufſtellung marſchirten am 17. und am Vormittage des 18. die Deutſchen auf, indem ſie ihre Colonnen [...]
[...] 18. Auguſt; dort iſt das hauptſächliche Todtenfeld jenes Tages und mit vollſtem Rechte ſollte jene Schlacht, ſtatt nach Gravelotte, ſich nach dem Dorfe St. Privat benennen. - Werfen wir nun einen Blick auf die franzöſiſche [...]
[...] (Schluß.) Eine der traurigſten Epiſoden des Ueberſchwemmungs dramas ſpielte ſich in dem Dorfe Hredl, unweit Zditz, ab; einem Berichte der „Boh.“ darüber entnehmen wir folgende Details: „Verläßt man Zditz auf der Straße nach Pilſen, ſo [...]
[...] Details: „Verläßt man Zditz auf der Straße nach Pilſen, ſo thut ſich kaum 10 Minuten vor dem Orte rechter Hand ein Thal auf, in welchem, umgeben von hohen Bergen, das Dorf Hredl liegt. Daſſelbe durchzieht ein kleiner Gebirgsbach. Schon beim Eingange des Thales ſieht man die Spuren der [...]
[...] Gerſtenfelde ſah man das Gerippe eines hölzernen Hauſes ſtehen. Von da aus bis zu dem einige hundert Schritte ent fernten Dorfe Hredl ſieht man im Thale außer dem tief auf geriſſenen und zugleich verbreiterten Bachbette keine beſonderen Anzeichen, daß man dem Schauplatze eines entſetzlichen Natur [...]
[...] Anzeichen, daß man dem Schauplatze eines entſetzlichen Natur ereigniſſes nahe ſei. Plötzlich befindet man ſich vor dem Dorfe. Die letzten Häuſer am diesſeitigen Ufer, welche am Abhange ſtehen, blieben unverſehrt. Aber die ganze Häuſer reihe am andern Ufer hat ſchrecklich gelitten. Die erſten fünf [...]
[...] iſt weggeſchwemmt worden und nun in halber Höhe mit Fels trümmern bedeckt. Elf andere Häuſer ſind theils eingeſtürzt, # unbewohnbar. Das Dorf mit ſeinen 75 Nummern eht einer großen Ruine ähnlich. 26 Menſchen ſind ertrun ken, von zweien weiß man nicht, was mit ihnen geſchehen iſt. [...]
[...] herrſchte die ſchrecklichſte Verwirrung; in # deſſen gingen Kinder und Weiber zu Grunde, welche ſonſt hätten gerettet werden können. Uebereinſtimmend wurde im Dorfe erzählt, daß eine Familie, beſtehend aus Vater, Mutter, Großmutter, der Schweſter des Vaters und fünf Kindern, theils durch das [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 091 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] ... (Forſehung) Chriſtian ſchritt langſam mit geſenktem Haupte durch's Dorf, ohne einen Blick nach rechts oder links zu werfen. Weder das Grab der Mutter, noch der Bauernhof dort ſeit wärts vom Wege ſchienen ſein Herz noch mehr zu bewegen, [...]
[...] er war abgeſtumpft gegen dieſe weichen Gefühle und nur der grimmigſte Haß durchwüthete ſeine Bruſt. -- Als das Dorf hinter ihm lag, beſchleunigte er ſeine [...]
[...] finſter vor ſich hinblickend und die Landleute, welche ihm be - gegneten, gar nicht beachtend. Unter letzteren waren zwei Männer aus dem Dorfe S.; ſie ſchienen ihn zu erkennen, denn ſie ſtutzten bei ſeinem Anblick, blieben ſtehen und ſchauten ihm kopfſchüttelnd nach, worauf ſie langſam weiterſchritten. [...]
[...] Kindtauf', na, der wird ſich gefreut haben über den Beſuch.“ „“ Die beiden Landleute bogen in eine Koppel ein, während Chriſtian haſtig das Dorf durchſchritt, geradewegs auf den Kirchhof zu. - . . . Wohl eine Viertelſtunde ſtand er an dem Grabe der [...]
[...] – 363 – - und zerſtörte. Rudolph von 3istan), der doch noch die 1287 das Dorf Meckenheim mit Zugehör an Ä Lud [...]
[...] auch für den einfachen Landmann einen gewiſſen, zum Sinnen und Vergleichen anregenden Reiz. Das Dorf Meckenheim liegt bekanntlich im Kanton Neuſtadt an der nach Mutterſtadt ziehenden Straße in faſt unmittelbarer Nähe des ſchönen Haardgebirges. Die ſich [...]
[...] unmittelbarer Nähe des ſchönen Haardgebirges. Die ſich darnach nennenden Ritter hatten ihre Beſitzungen und, wie es Ä auch ihre Wohnſitze außerhalb des Dorfes, mitunter n entfernteren Orten, ſo daß man annehmen muß, ihre näheren Beziehungen zu demſelben fallen in Zeiten zurück, aus denen [...]
[...] ningen zu Lehen trug, dem Capitel zu St. Andreas in Worms verkaufte. Als Dietrich von Hohenfels (am Donnersberge) *) Sein Stammſchloß lag im Dorfe Zeiskam bei Germers heim. Die Familie hatte als Wappen drei weiße Balken in Blau; auf dem Helme, zwei Flügel mit denſelben Farben und Abthei [...]
[...] und Ä Mecken heim aus. Dies iſt die erſte und einzige Spur davon, daß die von Meckenheim in dem Dorfe, das ihnen den Namen gab, Rechte hatten. Im Jahre 1290 wurde Friedrich von dem genannten Pfalzgrafen zum Burgmann in Wachenheim [...]
[...] der Letzte ſeines Stammes, und ſeine Gemahlin Lyſe ihrem Diener, dem Edelknecht Arnold von Meckenheim und deſſen Erben, das Dorf und Gericht Ramſen mit den dazugehörigen rfern und Leuten, ausgenommen das Kloſter Ramſen das richt auf der Burg Stauf und die dazu gehörigen Wege, [...]