Volltextsuche ändern

3058 Treffer
Suchbegriff: Dorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 20.11.1860
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1860
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sie machten ſich Beide auf den Weg, Mit größter Schnelligkeit ergriff Liſette ihren die Mutter gab ihren Segen zum beſten Zukünftigen, lief mehrere Schritte mit ihm Gedeihen und blickte ängſtlich in die Dorf- ſeitwärts in den Garten und verſteckte ihn gaſſe, um nach dem Soldaten zu ſehen. Der an einen Ort, wo ihn ſo leicht niemand Ä ein trügt, vorzüglich wenn jemand Angſt aufſtöberte, – in das Bienenhaus. [...]
[...] die Phantaſie noch ganz beſonders zu ſchaf- Corporalſtock. fen. In den Birkenruthen, die ein armer Drinnen in der Stube ſaß Gellert auf Beſenbinder auf den Schiebbock ins Dorf einem einfachen Canapee, ſchon völlig an fuhr, ſah Friedrich der Bedrängte ſchon die gezogen und angethan mit dem ſchwarzen Spießruthen, womit ihn die preußiſchen Leibrock, was er ſtets zu thun pflegte, da [...]
[...] Beſchäftigung habe, wie das in einer Se ÄÄ. Ä# nell, wie auf dem Dorfe. Dazu onntags bisweilen ſeine Ä ails Ä [...]
[...] ſich dann nach und nach die Untergebenen, des Ritters an und bildeten das Dorf [...]
[...] ========11- + dem Dorfe [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 15.01.1861
  • Datum
    Dienstag, 15. Januar 1861
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſagte: „Mutter, eine Nachricht! Der beſte elſäſſiſche Schullehrer will ſich in unſerm Dorfe niederlaſſen und, was noch mehr, in unſerm Hauſe zu Koſt gehen!“ „Wie? Was?“ rief die Mutter. [...]
[...] Schnorrer – ſo nennt man im Elſaß die Bettler – Ä die von Dorf zu Dorf wandern, von den Vogeſen bis zum Schwarz [...]
[...] Namen Elias. Wie Rachel, die große Schauſpielerin, reiſte der junge Elias von Dorf zu Dorf auf dem Rücken ſeiner Mut ter. Die Zigeunerinnen und die jüdiſchen armen Weiber tragen ihre Kinder in einem [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 22.02.1862
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1862
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 4
[...] belauſchen, auf dem Gebirgskamm, der edles Erz in ſeinem Schooße trägt, liegt auf ſächſiſcher Seite ein Dorf, abgeſchieden von der Welt, eine Inſel im grünen Meer von Tannen und Kiefern. Der Mittelpunkt des [...]
[...] der Welt, eine Inſel im grünen Meer von Tannen und Kiefern. Der Mittelpunkt des Dorfes wird von der Kirche und von der Pfarrwohnung gebildet. Letztere iſt ein altes düſteres Gebäude, deſſen erſter Stock die [...]
[...] In der Nacht, von welcher die Rede iſt, ſchritt langſam ein Wanderer den Weg ent lang, der aus dem Walde zum Dorfe führt. Die Glocke ſchlug elf. Des Nachtwächters Horn ertönte zwiſchen den Häuſergruppen, [...]
[...] alte Herr weist Niemanden von ſich, der ſeines Rathes oder ſeines Troſtes bedarf. Er iſt der Vater des Dorfes.“ Der Nachtgänger dankte und ſetzte ſeinen Weg nach dem Dorfe fort, die alte Erzge [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 111 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Beſitzt ein Dorf ein Herrenhaus, „Gospotsly-Dom“, ſo [...]
[...] gewiſſermaßen auch zu den Ä Beluſtigungen, denn ſ werden gewöhnlich Sonntags im größ des vierzig Werſte in der Runde abgehalten. Unſer Dorf, welche der größte induſtrielle Mittelpunkt der von uns be Ä Gegend war, beſaß einen der wichtigſten Bazare in [...]
[...] ſammten Lieferung dieſer Probe entſpricht. . .“ . Der Ä oder der Ort, wo er abgehalten wird, ge-' hört gewöhnlich dem Beſitzer des Dorfes, der von jedem ein Ä Wagen eine kleine Abgäbe erhebt und den Ver äufern ihre Stände vermiethek. Zuweilen iſt auch das ganze [...]
[...] nen, wäs ihm oft eine ſehr bedeutende Revenue verſchafft. So wurde für dieſe Gerechtigkeit in unſerem nur viertauſend Seelen umfaſſenden Dorfe jährlich ein Preis von 1200 bis 1500 Thaler gezahlt. L 3:3 Damit wäre ich zu den Wodkaläden gelangt und möchte [...]
[...] In dem Traktir ſchließen die Bauern ihren Handel ab, denn hier inſtallirt ſich der fremde Hauſrer, wenn er auf ſeinen Rundreiſen durch das Land das Dorf wieder berührt, um zu kaufen und zu verkaufen, Schulden einzukaſſiren und zu bezahlen. Hier werden die Ä dis [...]
[...] Orts-Tſchinowni aufgenommen und bewirthet , . Ganz etwas anderes iſt der Wodkaladen, den man mit ruſſiſchen Dorfes nennen darf. Häufig ke, die kaum ein Dach hat, um die des Wetters zu ſchützen, in dem gott [...]
[...] -verlaſſenſten Winkel des Dorfes liegt und von einem der ge meinſten Charaktere im Dorfe gehalten wird. Das ganze Meublement beſteht aus einem hölzernen Tiſch und einigen [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 28.01.1869
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] In einem ſteinigen Seitenthale der Becwa liegt ein kleines Dorf, das von ein paar Dutzend Walachen bewohnt wird, von denen die meiſten kein anderes Nahrungsmittel kennen, als Kraut, Kartoffeln und [...]
[...] Nahrungsmittel kennen, als Kraut, Kartoffeln und Milch. Ein paar hundert Schritte öſtlich vor dem Dorfe liegt ein etwa vier Joch großer, von einem Wildbach durchrieſelter Garten, in dem ein kleines Haus ſteht, das einzige im Dorfe, das nicht mit Stroh, [...]
[...] förmiger Acker, auf dem einige Dutzend Bienenſtöcke ſtehen; der im Thale gelegene Theil iſt der ſchönſte Obſtgarten im ganzen Dorfe. Dieſe kleine Beſitzung iſt das Eigenthum eines freundlichen Greiſes, im Dorfe gewöhnlich der „Bienen [...]
[...] verwahrloſten Zuſtande und verſchuldet von einem On kel geerbt und wurde, trotzdem daſſelbe das kleinſte im Dorfe iſt und trotzdem ſeine Arbeit nur darin be ſtand, im Winter Bienenſtöcke zu höhlen und im Som mer tagaus und tagein im Bienengarten zu ſitzen und [...]
[...] den bezahlt, ſein Häuschen neu gebaut und dabei wohl gelebt, ſondern – er iſt heute der wohlhabendſte Mann im Dorfe und Vater eines – Pfarrers und eines Philologen, oder, wie er ſich ſelbſt auszudrücken beliebt: Vater eines Genies, das ihn heute noch ein [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 136 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] “ Der Dorf-Paganini. [...]
[...] die Golddore, mit der ſie, wenn ſie auch wohl zehn oder fünf zehn Jahre älter war, herzliche Freundſchaft unterhielt. Die Golddore hatte überhaupt Jedermann im Dorfe lieb, weil ſie ſtets froh und freundlich war und ein liebliches Aus ſehen hatte. [...]
[...] und Bemerkungen ſtanden. - Der Kirſchenbauer erhielt jetzt täglich Geld für die Früchte ſeines Gartens – er hatte, wie man ſich im Dorfe erzählte, im Winter mit dem reichen Holzhändler Bieler in der Stadt ein bedeutendes Holzgeſchäft abgeſchloſſen, an dem er viel ver [...]
[...] dienen würde – und dabei ſaß Peter Voigt noch Nachts in ſeiner Stube, mit ſorgenvollem Geſicht rechnend und überlegend. Irrte man ſich im Dorf und gab er, ſtatt zu verdienen, bei jener Holzlieferung an jedem Klafter vielleicht gar Geld zu. Die Hälfte hatte er auf der Ablage übergeben – aber er [...]
[...] eben durch die Hausthür entgegen. „Ei, das lob ich,“ rief Dore, „Sie werden recht munter und geſund aus unſerem Dorf heimkehren, wenn Sie ſo gehor ſam ſind, mit unſerer Frau Profeſſorin wird es wohl anders ſein, ihre Fenſterladen ſind noch feſt zu!“ [...]
[...] nennſt,“ rief der Gefragte faſt ärgerlich, „wie kommſt Du darauf?“ - - - „Nennen ihn doch die Leut' im ganzen Dorf ſo und mit Recht, weil er reich und ein ſtudirter Menſch iſt, er iſt ja Re ferendarius beim Kreisgericht!“ [...]
[...] Ich möcht' wiſſen, wie der Friedel ſo heruntergekommen iſt, aber er ſpricht darüber nicht! Vor fünf oder ſechs Jahren kam er mit ſeiner Geige hier in unſer Dorf, damals ſah er noch geſunder und reinlicher aus – nun iſt er allmählich immer mehr und mehr dem Leichtſinn verfallen!“ [...]
[...] Nur ein Augenzeuge würde mir den Schaden und Ruin glauben, den ich ſah. Das Dorf war eine Wildniß von Schlamm und Steinen und glich einem abgelaſſe [...]
Neustadter Zeitung03.11.1863
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1863
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Noch ein Mal läßt Napoleon die Stellung von Goſſa an greifen, dies Mal durch Fußvolk, gegen 5 Uhr. Dieſes dringt bis an das Dorf Goſſa vor. Zwei Mal ſtürmt es den Flecken, zwei Mal wird der Sturm abgeſchlagen. Bei Markkleeberg und bei der Schäferei Auenhain führt Kleiſt die zu ihm geſtoßenen [...]
[...] Möckern iſt ſein Hauptſtützpunkt. Gebäude, Gehöfte, Garten lauern, die zum Theil nur auf ſchmalen Wegen zugänglich ſind, die Lage des Dorfes, wie die Bauart der Häuſer, machen Möckern [...]
[...] W)ork. Um eben die Zeit, wo Rapoleon bei Wachau und Liebert wolkwitz ſiegreich vordringt, ſchlagen ſich hier die Preußen um den Beſitz von Möckern. Das Dorf brennt. Die Preußen ſtürmen und werden zurückgeworfen, wiederholt; der dritte Sturm führt ſie in das Dorf hinein; ſie dringen bis zu einer Querſtraße vor; [...]
[...] Franzoſen. Aber ſo groß der Todesmuth der Angreifer, ſo hart näckig iſt der Widerſtand der Vertheidiger Möckerns. In dem brennenden Dorfe und zu beiden Seiten deſſelben wüthet den ganzen Nachmittag bis zur Nacht ein Kampf, wie keiner bisher war in dieſem Kriege. Franzöſ. Generale haben es nachher bezeugt, nur an wenigen [...]
[...] Dorf nicht ganz [...]
[...] n enburg, die ſchon zu Anfang wiederhott- , Ä ein Reiterregiment wird durch das Ä einde ſind, beim Dorfe wie bei den Batterien auf den Höhen. Ä Biereck und Batterien rücken jetzt ſogar vor gegen # vorfenen Preußen. Da ruft A)ork: „alle Reiterei ſoll vor [...]
[...] mitgezogenem Säbel an die Spitze der Huſaren. Es iſt der A Ä in welchem links Horn und Hühnerbein gleichzeitig den Ä während im Dorf Möckern und rechts auf den º ks Borgehen den Sieg entſcheidet, die Bierecke ſprengt, eſchütze nim Die Nacht iſt längſt hereingebrochen, längſt [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 13.03.1875
  • Datum
    Samstag, 13. März 1875
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] hervor. in ein weißes Leichentuch gehüllt und einen Sargdeckel haltend. den fie am Rande des Grabes niederlegte und gegendas Dorf zu lief. Der Bauer hob den Sargdeckel auf und wartete. was weiter gefchehen würde. Nach einer Zeit kehrte der todte [...]
[...] Deckel. guter Mann!" bat die Leiche. ...Ich will es. wenn Du mir fagft. wo Du gewefen biſt und was Du gethan haf ." _ ..Nun. ich bin im Dorfe gewefen _ und habe da ein Vaar Burfchen getödtet." _ ..Nun fage mir. wie fie wieder zum Leben [...]
[...] Ein Ende des Sargdeckels fah etwas aus dem Boden heraus. _ Der Tag begann zu dämmert]. Der Bauer zäumte fein, Pferd auf und fuhr in bas Dorf. In einem der Häufer hörte er fchluchzen und weinen. Er ging hinein; da lagen zwei todte Burfchen. [...]
[...] Burfchen kamen zum Leben zurück. Dann berichtete er Alles. was ihm während der Nacht begegnet war. Die Neuigkeiten verbreiteten fich über das ganze Dorf; die ganze Bevölkerung verfammelte fich auf dem Fried [...]
[...] *Der Schulmeifter eines gewiffen Dorfes ging eines Nachts zufällig durch die Kirche. als ein Dutzend Räuber über ihn herfielen. „Weißt Du." fagten fie. [...]
[...] brafilianifchen Vrovinz Amazonas folgende Notiz: „Bei der jiingft ftattgehabten Erforfchung ift ein großes, früher verfchüttetes Dorf entdeckt und mit vieler Anſtreiigung durch Ausgrabungen bloſzgelegt worden. Gs iſt ein großes Dorf, in deffen Ruinen zahllofe Gegenftände aufgefunden wurden, [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 23.04.1870
  • Datum
    Samstag, 23. April 1870
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es ſind im Ganzen 96 Hiſtorien. Die erſte be ginnt alſo: „Bei dem Walde Melme im Lande Sachſen im Dorfe Knetlingen ward Eulenſpiegel geboren. Sein Vater hieß Claus Eulenſpiegel und ſeine Mutter Anna Wibeken. Und da ſie des Kindes Eulenſpiegel genaß, [...]
[...] Vater hieß Claus Eulenſpiegel und ſeine Mutter Anna Wibeken. Und da ſie des Kindes Eulenſpiegel genaß, da ſchickten ſie es gen Ampleven in das Dorf zur Taufe und ließen es heißen Till Eulenſpiegel. Und Till von Utzen, der Burgherr von Ampleven, war ſein [...]
[...] burger vor fünfzig Jahren mit Hülfe der anderen Städte als ein arg bös Raubſchloß zerbrachen. Die Kirche und das Dorf dabei hat im Beſitz der würdige Arnold Pfaffenmeier, Abt zu St. Egidien.“ Dieſer Eingang läßt an Beſtimmtheit in der An [...]
[...] ſtreiche, ſo daß bei den Bauern allgemeine Klage über ihn war. Mit eklen Grimaſſen verhöhnte er die Leute, wenn ſein Vater mit ihm durch das Dorf ritt und ihn entweder hinter ſich oder vor ſich auf dem Pferde ſitzen ließ. Das fromme Kind war halt [...]
[...] Erzſchalkheit vor. Alſo zog die Familie von Knetlingen fort in's Magdeburgiſche, in ein Dorf an der Saale, wo die Mutter daheim war. Dort ſtarb der alte Claus und ſeine Wittwe friſtete kümmerlich ihr Daſein. So ward [...]
[...] Till 16 Jahre alt und wollte kein Handwerk lernen; er trieb ſich umher und machte allerhand Streiche und Gaukeleien. So tanzte er zum Ergötzen der Dorf jugend auf dem Seile und als er dabei einmal in die Saale geplumpſt und dabei tüchtig ausgelacht worden [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 137 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 6
[...] . . . * Der Dorf-Paganini. Criminal-Novelle von George Füllborn. (Fortſetzung.) [...]
[...] in allen Schattirungen prangte, lag die Tiefe, aus der in der Ferne nur der Thurm des alten Kloſters ragte, das ſich in der Nähe des Dorfes Buchnershagen befand, in welchem der Dorf muſikant von Lenzen geſtern und heute noch zur Hochzeit geſpielt. Hinter den grünen Baumſpitzen lag das weite, blaue, [...]
[...] lung dem Auge bot – und die beiden Sommergäſte weilten denn auch Stunden vor ihm, die ſchnell wie Minuten verliefen. Erſt als die Mittagszeit nahte, die im Dorfe unten durch weitſchallendes Klopfen und Läuten verkündet wurde, rüſteten n ſie ſich zum Heimgange und beſchloſſen den näheren Weg am [...]
[...] – er grüßte die Städter nur flüchtig, da er ſich nicht ſtören laſſen durfte, und ſchien überhaupt ſehr geſchäftig. Als die Frau Profeſſor ſich im Dorfe von ihrem Beglei ter verabſchiedete und in den Garten trat, fand ſie die Gold dore damit beſchäftigt, den Tiſch zu decken. Es prangten auf [...]
[...] Golddore neulich fragte? Weshalb iſt er denn von Buchners hagen, das volle zwei Meilen entfernt iſt, wohl herübergekom men, da bei ſeinem Vater im Dorf ja auch die Johannisnacht gefeiert wird? Die ſind es Alle nicht, nach denen der geigende Friedel Heimbach blickt – die Golddore iſt es, die ſoeben in [...]
[...] gefeiert wird? Die ſind es Alle nicht, nach denen der geigende Friedel Heimbach blickt – die Golddore iſt es, die ſoeben in den Kreis tritt und mit einigen Mädchen des Dorfes plaudert – die Golddore ſieht reizend aus, ſie blüht und ſtrahlt wie das lachende Leben, ſie ſieht wie eine Königin des Feſtes aus [...]