Volltextsuche ändern

11383 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 097 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] Numero Zwei: Margarethe von Angoulême, die er lauchte Schweſter des Monarchen, vertauſchte das Wittwen gewand mit dem Brautſchleier und reichte, mehr aus Politik als aus Liebe, dem König Heinrich von Navarra ihre ſchöne Hand. König von Navarra lautet nicht ſchlecht, hier aber [...]
[...] verlor. Wie es unter ſolchen Umſtänden mit ſeiner eigenen Beſoldungsfrage ausſah, wird der geneigte Leſer ermeſſen können, die Chronik meldet zwar nichts Näheres, aber mehr wie ein Mal mag der Bibliothekar ohne Bibliothek im Stillen geſeufzt haben: [...]
[...] wandte ſich der Heizer nach einer anderen Stelle, um hier von Neuem ſeine unheimliche Arbeit zu beginnen ... .. Gegen Mittag glich Paris keinem Bienenkorb mehr – [...]
[...] könn' auch ein anderer roher Menſch verübt haben. Ueber dieſer Meinungsverſchiedenheit ſpitzte ſich der Parteikampf immer mehr zu, bis plötzlich ein heißblütiger Norman ſeinen Becher hinſtieß und mit ſpöttiſchem Lächeln bemerkte: „Ihr ſucht den Bilderſtürmer unter den Ketzern – warum nicht [...]
[...] Volkes. Der Aufſtand, womit Tags zuvor der Präſident des Par laments gedroht hatte, war jetzt nicht mehr zu fürchten, und die Krone ſaß wieder feſt auf des Königs Stirne, denn bar häuptig mit einer Kerze in der Hand hatte er ſich dem Willen [...]
[...] „Ja, ſo war es,“ ſagte ein dürrer, brauner Menſch mir, während wir auf dem Bahnhofe zu Novelda, nicht mehr weit von Alicante, den Zug erwarteten. „Stellen Sie ſich die Lage meines Bruders vor. Zwölf Napoleonsd’or trug er [...]
[...] weit von Alicante, den Zug erwarteten. „Stellen Sie ſich die Lage meines Bruders vor. Zwölf Napoleonsd’or trug er in der Taſche, um keinen Verdacht zu erregen, mehr als fünf mal ſo viel hatte er im Rockkragen eingenäht. Die Faccioſos oder, beſſer geſagt, die Räuber, welche ſich auf Faccioſos hin [...]
[...] rüche, die aus der Luft des Palmenlandes draußen herein dringen konnten. Dennoch konnte es im Brodem dieſes Waggons nicht mehr nach den goldenen Früchten duften, wenn man einen Eimer voll Eſſenz Fleur d'orange darin ausgeſchüttet hätte. Ströme ſüßen Duftes wollten den [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 040 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Auch zu ihr,“ nickte Karl ſehr energiſch. „Ich habe mich nun lange genug geduldet, jetzt will ich endlich den Weg zu meinem Paradieſe kennen. Nur keine Winkelzüge mehr, Freund chen, ich folge Ihnen wie Ihr Schatten, und was Ihr Ehren wort betrifft, ſo ſoll ſelbiges durchaus nicht in die Enge dabei [...]
[...] Fiſchen und anderer Beute haſchen. Manchmal werden Fiſcher boote von dieſen gefräßigen Thieren un Haufen von hundert und mehr Stück umringt Die Ruſſen eigneten ſich den Haifiſchfang von den Nor wegern an, wºlche die Haifiſce in einer Entferung von 150 [...]
[...] gramm Thran ausgeweidet. In Norweg n fängt man auch andere Art n von Haifi.de, und zwar in Breitegraden, welche mehr nach Süden gelegen ſind, Sqiaius spinax und Squalus acanthius. - [...]
[...] Einwohner von Kola dieſen Erwerb, ſo daß ſie jetzt im Winter, wenn die Bai zum Theil mit Eis bedeckt iſt, etwa 1000, manchmal auch mehr Pud Haifiſchthran gewinnen. Es kommt jedoch auch der Fall vor, daß man nach einem ungünſtig ab gelaufenen Fang kaum 500 Pud erlangt. - [...]
[...] ohne Verdeck; deshalb kann man darauf nicht ſo weit auf das offene Meer hinausfahren, wie auf den norwegiſchen mit Ver deck verſehenen Fahrzeugen, die auch weit mehr Laſten auf nehmen können. Aus dieſem Grunde iſt es leicht erklärlich, warum in Norwegen viel mehr Haifiſchthran gewonnen wird. [...]
[...] weſentliche Theil des Apparates iſt eine galvaniſche Säule, welche mit einem elektriſchen Magnet verbunden iſt. Wenn die Temperatur des Locals nicht mehr den erforderlichen Grad erreicht und das Queckſilber des Thermometers ſich zuſam menzieht, ſo iſt d r elektriſche Strom zwiſchen der galvaniſchen [...]
[...] meter ſeine gehörige Höhe erreicht hat. Sobald dieſe erreicht iſt, ſtellt ſich der elektriſche Strom wieder ein, die Klappe ſchließt ſich und es ſtrömt keine Hitze mehr zu. Der Erfin der hat kein Patent genommen, ſo daß ein Jeder ſeinen Thermoregulator nach den Inſtructionen aufſtellen kann welche [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 044 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] dings kein Neuling war. "Der Schuft,« brach ich nun aber ingrimmig los, "ſich feige davon zu machen und uns dem Piraten zu überliefern, das iſt mehr als paniſch!« »Pah, ich kann es dem braven Salvannha nicht verdenken,« er widerte Eduard nach einer Pauſe in ſeiner unerträglich reſig [...]
[...] der ſtolzen Dame, die ſeltſame Begriffe von der Treue zu haben ſcheint.“ „So liebt ſie den jungen Mann richt mehr ?“ „Nein, ſie freute ſich allerdings außerordentlich über ſeine Ehrenrettung, welche ihr den Glauben an die Menſchheit [...]
[...] würde. Wozu alſo ein Wiederſehen, das für uns Beide nur neue Qual heraufbeſchwören müßte?« »So lieben Sie den Unglücklichen nicht mehr?« wagte ich zu fragen. »Nein,« lau tete ihre feſte Antwort, »was ich einſt für Liebe gehalten, kann dieſes Gefühl nicht geweſen ſein; möge Eduard ſich an meiner [...]
[...] Letzterer zündete ſich eine Pfeife an und ſchritt nach denkend auf und nieder. Der Doppelgänger war vollſtändig aus dem Felde geſchlagen, ſie liebte denſelben nicht mehr. Was würde Karl Gebhard zu dieſer Nachricht ſagen ? mußten die Actien ſeiner Hoffnungen dadurch nicht ſteigen? [...]
[...] Schriftchen und Flugblätter aus der damaligen Zeit erwieſen iſt. Wenn z. B. bereits im Anfange des 18. Jahrhunderts, als die diesmal noch bei weitem mehr als früher alle Schichten der weiblichen Bevölkerung in allen Staaten und Ländern durchdringende Mode eben Ei gang gefunden hatte, Schriften [...]
[...] Dieweil der Reifrock ſich in alle Höh' erſtreckt, So daß er manchesmal das halb Geſicht bedeckt. Es kann kein Cavalier mehr neben ihnen gehen, Er muß beinah' drei Schritt vom Frauenzimmer ſtehen; So, daß ja, wenn er will von ihnen einen Kuß, [...]
[...] „Culs“ – Polſterkiſſen, die in der Kreuzgegend unter die Kleider gelegt wurden – eine Spur zurück, die ſich jedoch ebenfalls nicht lange mehr hielt, ſo daß im Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts die Frauen in einfacher, glatt am Körper anliegender Tracht einhergingen. [...]
[...] des Bechers ausfüllen, da ſie ſo feſt mit demſelben verwachſen ſind, daß die äußerſte Behutſamkeit bei der Behandlung noth wendig iſt, allein trotzdem unterliegt es keinem Zweifel mehr, daß das Geſäß-Innere aus einem Menſchenſtädel beſteht. Die äußere. Wand iſt aus Kryſtall gebildet und trägt eine [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 138 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] von ſprechen. Iſt es ein ſo ſchändliches Verbrechen, daß ein junger Menſch ein hübſches Mädchen zu überliſten ſucht? Ich bin denn doch kein Kind mehr ! Obendrein, wenn man einige Sicherheit zu haben glaubt, daß man nicht mit einer von den elftauſend Jungfrauen in Berührung kommt –“ [...]
[...] - Hermann zitterte vor Aufregung. Das war in der That ein höchſt achtenswerther Edelmann, ein Mann von Erfahrung, der Welt und Menſchen kannte, der mehr Böſes als Gutes geſehen haben mußte, der aber mit voller Ueber [...]
[...] ihr Leben mit Müßiggehen, Poſſentreiben und Pflaſtertreten, Spiel und Skandalen hinzubringen, dann iſt die Zeit nicht mehr fern, wo, nachdem einmal die Macht der Glücksgüter durch dieſen Krebsfraß vernichtet iſt, allein Kenntniß und Talent das Scepter führen werden; dann wird man nicht [...]
[...] durch dieſen Krebsfraß vernichtet iſt, allein Kenntniß und Talent das Scepter führen werden; dann wird man nicht mehr fragen: welchen Titel hat er ? ſondern: was kennt und weiß er?“ Der alte Baron antwortete hierauf nicht; aber mit [...]
[...] uerſt ſagte man einen „P Roſenkränzen der Änej ſodann andere Gebete. Nach dem das mehr als eine Stunde gedauert hatte, wurden Alle mit Ä Ä Ä Ä d Bald thaten ſich auch die Sänger zuſammen und li [...]
[...] er den morgigen Tag erleben wird oder nicht. Darum iſt es nothwendig, daß wir # unſterblichen Theil, unſere Seele, mehr und mehr vom Irdiſchen losreißen und uns durch ſolche Trennung vom Tand der Erde Gott nähern. Wer von uns weiß, welches das Vaterland jenes Fremden, welches ſein Name [...]
[...] deren er ſich ſchuldig gefühlt haben mag, von den Laſten des Gewiſſe e ihn vielleicht im Leben bedrückt haben und dann jetzt noch mehr im Reinig fe en werden, wenn die [...]
Neustadter Zeitung21.02.1860
  • Datum
    Dienstag, 21. Februar 1860
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 9
[...] Summa der Betriebs-Einnahmen fl. 175,964. 8 tr Der Monat Jan. 1859 hat ertragen „ 173,081. 51 „ Mehr-Einnahme im Jan. 1860 fl. 2,882. 17 kr Ergebniß in den verfloſſenen 4 Mo naten des Jahres 1859/60 . fl. 735,112. 16 kr [...]
[...] Summe der Betriebs-Einnahmen fl. 23,031. 21 kr. Der Monat Jan. 1859 hat ertragen „ 18738. 31 „ Mehr-Einnahme im Jan. 1860 fl. 4,292. 50 kr. Ergebniß in den verfloſſenen 4 Monaten des Jahres 1859/60 .. fl. 93,077. 1 kr. [...]
[...] Mehr-Einnahme 1859/60 fl. 3,247. 23 kr. Aus der Pfalz, 16. Febr. Zur Heeresergänzung für das Jahr 1860, aus den Conſcribirten der Altersklaſſe 1838, iſt die [...]
[...] ladungen an die Induſtriellen in nächſter Ausſicht.“ Da hiernach das Zuſtandekommen des gemeinnützigen Unter nehmens keinem Zweifel mehr unterliegt, ſo glaubten wir, die uns zugekommene Mittheilung ſchon jetzt zur Benachrichtigung der In duſtriellen benützen zu ſollen, um unſer Theil dazu beizutragen, [...]
[...] Landtage eine Vorlage betreffs der Erhöhung der Gehalte der Richter an den Bezirksgerichten zu machen, da der Gehalt dieſer Beamten nicht mehr im Verhältniſſe zu den Preiſen der Lebens mittel 2c. ſtehe. – Der Vertrag über den Bau der Eiſenbahn nach Miesbach wurde vor einigen Tagen definitiv abgeſchloſſen. [...]
[...] eintreffen. Bei dieſen directen Schnellzügen findet zwiſchen Baſel und Köln und ebenſo zwiſchen Köln und Baſel kein Wagenwechſel mehr ſtatt und iſt das Gepäck der Reiſenden an den franzöſiſchen Grenzen zu Weißenburg und St. Louis von jeder Viſitation befreit. Auch hat, wie wir hören, die franzöſiſche Regierung die Paßfor [...]
[...] malitäten ſehr vereinfacht, indem das diplomatiſche oder Conſular viſa Frankreichs auf den Päſſen für die Reiſenden, welche blos durch Frankreich tranſitiren, nicht mehr nöthig iſt. Die Special commiſſäre in den Bahnhöfen zu Weißenburg und St. Louis ſind gehalten, die Reiſelegitimationen unentgeldlich zu viſiren. Wir [...]
[...] Fraukreich. - Paris, 14. Febr. Es iſt poſitiv, daß die Spannung zwi ſchen Paris und Turin nicht mehr beſteht. Die Schwierigleiten, welche man in Turin bezüglich Savoyens erhob, ſind in dieſer Stunde ſo gründlich beſeitigt, daß die Räumung Savoyens ſchon [...]
[...] die Vermiſchung des weltlichen und geiſtlichen Herrſchaftsprincips wohl ehedem, aber jetzt nicht mehr, am Plaze ſei; 1797 habe der Papſt ſelbſt die Romagna, ebenſo habe er Avignon abgetreten. [...]
Neustadter Zeitung06.12.1860
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1860
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſie kein Ittereſſe mehr für ihn gehabt, verloren. Allein es wurde Deutſchland. ihm nachgewieſen, daß die fraglichen Notizen vielmehr Arbeiten Zweibrücken, 29. Nov. (Aſſiſen verhandlungen.) betrafen, die er nach ſeiner Ausweiſung aus der Fabrik auf der [...]
[...] wegen der Menge der daſelbſt aufgehäuften, leicht entzündlichen Zeugin gegenüber unter Anderm: „ Ich ſtecke die Stadt an Vorräthe an Steffen das Beſtehen der ganzen Fabrik gefährdete, den vier Ecken an und gehe von hier fort. Sie können mir aber alsbald von dem Nachtwächter der Fabrik entdeckt und vor nicht mehr thun, als mich einſtecken und dann müſſen ſie mich weiterem Umſichgreifen gelöſcht wurde, ſo daß nur ein Webſtuhl noch dazu füttern.“ Noch an zwei andern Orten, war an jenem ſammt dem darauf befindlichen Gewebe Schaden erlitt. Bei näherem Abende in Kaiſerslautern Feuer angelegt worden; jedoch haben ſich [...]
[...] der Politik verſchaffte den ſüdlichen Staaten, obwohl ſie der Zahl nach weit zurückſtanden gegen die nördlichen, doch bald einen ge waltigen Vorſprung vor dieſen, welche ſich mehr intenſiv, aber langſamer entwickelten. So war der Kampf, wie er bis zu dieſen Augenblick geführt wurde, ein ſtetes Zurückweichen des [...]
[...] Brodpreiſe blieben unverändert. München, 1. Dec. Der geſtrige Hopfenmarkt entwickelte in ſeinen Reſultaten einen mehr als dreifachen Verkehr gegen den in voriger Woche; es wurden geſtern von vorhandenen 944% Centnern 785 um 265981 fl. verkauft. Die Preiſe ſind, mit geringen Schwunkungen, dieſelben geblieben. [...]
[...] Die heut'ge Getreidechranne war mit 21,972 Scheffeln beſtellt, von denen 16,215 um 251,287 fl ve:kauft wurden. Wuizen galt im Durchſchnitt 21 f. 53 kr. (mehr um 13 kr.), Roggen 15 f. 13 kr. (mehr um 30 kr.), Gerſte 14 fl. 57 kr. (weniger um 18 kr.), Hafer 7 f. 1 kr. (mehr 3 kr ), Reps 22 f. 59 kr. (weniger 2 f 47 r.), Lein 21 fl. 20 kr. (mehr 42 kr.) [...]
[...] D'rum ſehen Sie zu, 's gibt g'nug zu lachen!“ Zepf aus München. SGT Zettel werden nicht mehr ausgegeben. [...]
Neustadter Zeitung13.10.1859
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1859
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] 9 Vom Rhein, 8. Oct. Die Bewegung unter den franzöſi ſchen Biſchöfen zu Gunſten des ſchwer bedrängten Oberhauptes der katholiſchen Kirche gewinnt täglich mehr an Umfang und Be deutung. Der Biſchof von Amiens war der Erſte, der aus die ſem Anlaß einen Hirtenbrief an die geſammte Geiſtlichkeit und die [...]
[...] * Neuſtadt, 12. Oct. Die Weinleſe iſt überall im voll ſten Gange; man eilt ſich, ſeine Crescenz vom Stocke unter die Kelter zu bringen, um durch die trockne Fäulniß nicht noch mehr an der Quantität einzubüßen; denn dieſe will nur ſehr wenig befriedigen. Die Qualität dagegen kann, namentlich wenn man [...]
[...] befriedigen. Die Qualität dagegen kann, namentlich wenn man die Zeit berückſichtigt, in welcher man ſo frühezu herbſten genö thigt iſt, nur eine vorzügliche genannt werden; um ſo mehr iſt zu bedauern, daß man die Trauben nicht länger hängen laſſen kann. Hier wird Gemiſchtes durchſchnittlich zu 5 fl. 12 bis 36 kr. ver [...]
[...] München, 7. Oct. Man hört, daß die Lottoſpieler auch in dem jüngſt abgelaufenen Etatsjahr bedeutende Verluſte erlitten und das Lottoinſtitut dem Staate mehr als 2 Mill. Gulden ein getragen habe. Seit 3 Jahren ſchon iſt Fortuna den Spielern nicht mehr günſtig, und ſpielen, wie verſichert wird, namentlich [...]
[...] Berlin, 3. Oct. Bei der mit Recht geforderten Abſchaf fung der Rheinzölle föllte bedacht werden, daß der Berluſt, der dadurch für die preußiſche Staatscaſſe entſtände, mehr als reich ich aufgewagen würde durch den Gewinn, den preußiſche Schiffs eigner und Induſtrielle daraus zögen, wogegen Naſſau, deſſen [...]
[...] ſich ihnen widerſetzten, aber anfangs zurückgetrieben wurden. Aber eine Abtheilung von etwa 30 Weißen, die ſich zur Aufſuchung von Goldlagern von den übrigen getrennt hatte, kehrten nicht mehr zurück und ihre verſtümmelten Leichen wurden endlich in einem Gebüſch aufgefunden. Auch die übrigen wurten bald von den im [...]
[...] den ſind ſogar wegen dieſer Eigenſchaften in England berühmt. Jedes Schaf liefert gewöhnlich Ä ei Pfund gewaſchene Wolle des Ä viele auch mehr. Ihr # l Ä ſich mit reißender Schnelligkeit, indem ſich die jedes Jahr faſt verdoppeln. Eine Zeitlang war ein Ä MI Ä # # [...]
[...] Erfolg gethan. Auf eine allſeitige Theil nahme der hieſigen Einwohner und Umge- – gend können die Concertgeber um ſo mehr rechnen, da wir wiſſen, welchen edlen Zweck [...]
Neustadter Zeitung30.03.1858
  • Datum
    Dienstag, 30. März 1858
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mit dem 1. April beginnt das 2. Quartal dieſer Blätter, die wie bisher wöchentlich 3mal, jedesmal ein Haupt- und ein Unterhaltungsblatt, erſcheinen. Der vierteljährliche Abonnementspreis beträgt nur 48 kr, ohne Preisaufſchlag bei Lieferung durch die Poſten. Mit der Beſtellung bei letzteren, wie auch bei den Boten, bitten wir nicht länger zu zögern, da ſpäter nicht immer mehr vollſtändige Eremplare nachgeliefert werden können. – Um friſch zugehenden Abonnenten im Unterhaltungsblatte etwas Ganzes zu bieten, iſt die Einrichtung getroffen, daß mit dem 2. Quartale neue Erzählungen c. beginnen. Anzeigen erhalten bekanntlich durch die Neuſtadter Zeitung namentlich längs des ganzen Gebirgs, eine Verbreitung, wie ſie [...]
[...] niſchen Volkes haben ſich, ſeit mehr als 30 Jahren, erlaubt, ſo viele unſerer Landsleute durch die nichtswürdigſten Künſte des Luges und Truges, nach Braſilien zu verlocken und das Vertrauen [...]
[...] zunehmen, nachdem daſſelbe von der Wiſſenſchaft und von der Ex fahrung gleichmäßig verurtheilt ſei, und ſich namentlich in erſterer nicht leicht mehr ein Vertheidiger deſſelben finden werde. Es vertrage ſich am allerwenigſten mit dem in neuerer Zeit immer mehr Boden gewinnenden Streben nach wirklicher Beſſerung der [...]
[...] Kaiſerreichsnotabilität nach London ſchickt; nach Andern ſoll die Ernennung eines Militärs ſo viel beſagen, daß Frankreich nicht mehr diplomatiſche Nachgiebigkeit üben, ſondern in London mit Entſchiedenheit und Feſtigkeit auftreten wolle. In den eigentlich politiſchen Kreiſen waltet jedoch die Anſicht vor, daß Marſchall [...]
[...] Petiſſier mehr eine Erinnerung (höchſtens ein Vorwurf) als eine [...]
[...] Bauern geſondert aufgenommen werden ſoll, ſondern auch, „um jene leibeigenen Hofleute zu vermindern,“ von dieſem Termine an kein Bauer mehr jener Dienerſchaft zugezählt werden darf. Der Uebergang leibeigner Dienerſchaft zur leibeigenen Bauernſchaft und die Zuweiſung landwirthſchaftlicher Verrichtungen für Bauern blei [...]
[...] daß darin Wohlhabenheit und Vornehmheit eigentlich geſucht wer den. Der Gutsherr nimmt junge hübſche Leibeigene und beſtimmt ſie ohne Weiteres zu ſeinem Hofdienſt. Je mehr Diener ſich in einem Hauſe zeigen und je mehr derſelben faulenzen, deſto reicher und vornehmer erſcheint der Herr derſelben. Es iſt dieſe zahlreiche [...]
Neustadter Zeitung18.08.1866
  • Datum
    Samstag, 18. August 1866
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 9
[...] hat durch die Friedenspräliminarien die Gewißheit erhalten, keine Schmälerung ſeines territorialen Beſitzes außer Venetien zu er leiden und die Entſchädigungsſumme auf ein mehr denn beſcheidenes Maß reducirt zu ſehen. Daraus ergibt ſich für daſſelbe, daß es ſeine Stellung als Großmacht trotz aller Niederlagen nicht verlieren [...]
[...] Tage, welche wir nie vergeſſen, allmälig in allen unſeren Kreiſen wieder Vertrauen auf die Zukunft, eine mit der Vergangenheit ſich äglich mehr verſöhnende Stimmung und möglichſte Zufriedenheit mit der Gegenwart in den Gemüthern einkehrt. Auch die finan eellen Verlegenheiten, welche der Krieg brachte, ſcheinen für die [...]
[...] tze ſtreiten ſich um die Herrſchaft, und das geringſte von ihnen, s czechiſche Element, ſchien in der letzten Zeit die Herrſchaft ge nnen zu wollen. Täglich zeigt es ſich mehr, und die Preſſe der rſchiedenen Sprachen beſtätigt es, daß das Reich ein Körper aus erogenen Gliedern iſt. Was iſt hier noch in Bezug auf die [...]
[...] lingen, welcher ſich einer ſehr geſunden Lage erfreut, hat die Cholera ſchon über 8 Opfer gefordert, und die zahlreichen Erkrankungen ſollen ſich auf mehr als 30 Perſonen belaufen. (N. W. Ztg.) Karlsruhe, 14. Auguſt. Um die landwirthſchaftlichen Zu ſtände in den von den Kriegsereigniſſen ſchwer betroffenen Gegen [...]
[...] dem preußiſchen Oberſten Audienz verweigert und eine ihr ange tragene preußiſche Ehrenwache refuſirt. – Die naſſauiſchen Trup pen haben in der letzten Zeit keine Löhnung mehr erhalten. Eben ſo wenig das Depot, welches in Mainz liegt. (Köln. Ztg.) Dem Frkf. Journ. wird aus Berlin geſchrieben: Trotz des [...]
[...] ponibilität verſetzt worden und hat Oeſterreich bereits verlaſſen, um ſeinen bleibenden Wohnſitz in Belgien zu nehmen. Seinen Freunden hat er erklärt, von Oeſterreich nichts mehr wiſſen zu wollen. Darüber wird man ſich hier zu tröſten wiſſen. [...]
[...] der das Scheitern des neuen Kaiſerthums faſt mit dürren W. eingeſteht und faſt ebenſo unverblümt zu verſtehen gibt, daß leon III. für ſeinen öſterreichiſchen Schützling nichts mehr zu vermöge. Bekanntlich gehörte die „Morning Poſt“ von Anfang zu den ergebenſten Verfechtern des mexicaniſchen Projects [...]
[...] ebenfalls im Betrage von 3h. 5 Sgr. Die vor 8 Tagen ſtatt gehabte Heuernte ergab gegenüber dem früheren Durchſchnittsertrag ein Mehr auf Theil 1 von 15 Ctr., auſ Theil 2 von 9 Ctr., auf Theil 3 von 13/2 Ctr. und auf Theil 4 von 11%. Die Trockenſubſtanz des Graſes hatte betragen: von dem Theil 1 is j von dem [...]
[...] -nicht mehr herausarbeiten konnte. Der wackere Maun – ein er [...]
Neustadter Zeitung17.02.1857
  • Datum
    Dienstag, 17. Februar 1857
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] fügung vom 7. Nov. v. 3. iſt jedoch geeignet, ferneren Deſertionen eine Schranke zu ziehen. Künftighin darf nämlich kein Ueberläufer mehr in Frankreich zugelaſſen werden, der nicht außer ſeinem Ge burtsſchein ein Zeugniß und Wohlverhalten beſitzt. Von den Prä Hecten der Moſel- und des Ober- und Niederrheins ſind demzu [...]
[...] haben zwar keine ſtatiſtiſchen Anhaltspunkte über die Größe der pfälziſchen Auswanderung nach Algerien, glauben aber nicht, daß mehr als 100 Familien in den letzten Jahren hingezogen ſind. Dies ergäbe eine Sterblichkeit von 20 pCt. – der ſprechendſte Beweis für die Ungeſundheit des dortigen Climas. [...]
[...] Aus dem Badiſchen. Das Fortſchreiten der Landwirth ſchaft im Großherzogthum Baden beaeist ſich unter Anderm auch darin, daß die Dreſchmaſchine immer mehr Eingang findet. Da ſie keinen großen Raum einnimmt und leicht zu transportiren iſt, ſo iſt es nicht nöthig, daß viele derſelben in einem Orte ſind. [...]
[...] Aber warum – könnte Mancher fragen – wurde dieſe Schuld der Dankbarkeit nicht ſchon längſt getilgt? Warum ließ man mehr als drei Jahrhunderte verfließen, bis endlich einmal Hand an's Werk gelegt wird? Weil für Alles hienieden erſt die rechte Stunde kommen muß. Angeſichts der mancherlei Prüfun [...]
[...] rechte Stunde kommen muß. Angeſichts der mancherlei Prüfun gen, welche die evangeliſche Kirche zu beſtehen hat, wenden die Gemüther ſich wieder mehr dem erhabenen Vorbilde zu, das uns in dem großen Reformator des ſechzehnten Jahrhunderts er ſchienen iſt. Auf daß Alle, die ſich proteſtantiſche Chriſten nennen, [...]
[...] blatt 500 Mal vergrößert, an die Wand ſchießen, Uhren zerſtampfen und in einen Laib Brod practiciren hnn, ohne daß man das Geringſte merkt, der kann noch mehr, jedenfalls iſt er ein Teufelsſaſſaſſa, der mehr kann, als Brod eſſen. Wohl wurde es uns wieder, als auf einmal die größte Tänzerin des Jahrhunderts in kleinſter Geſtalt auftrat, Fräulein Pepita, [...]
[...] kirte Charakteriſirung, ſo etne erfinderiſche Nuancirung in ihrer Stellung als Gatte und Geliebte zur Schau getragen, daß ſie ſich überall ſehen laſſen kann. Wir wiſſen nicht, was wir mehr bewundern ſollten, das Verbergen der geheimen Inclination zum Herrn Braun, oder das Verbergen des un tern Kinnſchnurrbarts, der die züchtige Entwindung aus Liebe umſchlunge [...]
[...] Hoheit haben es mit einer andern Schreibart gegen uns verſucht; wir glauben aber kaum, daß Sie damit mehr Glück machen werden. Es ſtünde wahrſcheinlich beſſer um Ihr närriſch ſein ſollen des [...]