Volltextsuche ändern

1710 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 29.03.1859
  • Datum
    Dienstag, 29. März 1859
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 4
[...] „So geb' ich dir auch keine guten Worte. Aber du ſollſt noch an mich denken, du ſollſt noch an den rothen Hannjob denken, wart' nur!“ ſagte der Menſch mit geballter Fauſt. Der Waldhüter war nicht in der Stim [...]
[...] trüben Ahnungen für die Zukunft miſchte ſich jetzt die Erinnerung an die Drohung des rothen Hannjob und je mehr er von [...]
[...] ehrlichen Manne anhaben ? Kommt er mit Gewalt, nun da bin ich ihm Mann's ge nug und ſchlag' ihm lieber die rothen Bürſten vom Kopfe herunter, als daß ich ihn mir auch nur das Geringſte anhaben [...]
[...] zwei Schritte zurück. Denn vor ſeinen Augen ſtand die Geſtalt des wilden Jägers, wie ſie ihm vom rothen Hannjob beſchrieben worden war – im grünen Rock, rothen [...]
Demokratische Zeitung15.10.1848
  • Datum
    Sonntag, 15. Oktober 1848
  • Erschienen
    Neustadt, Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] Symbol aller Schlechtigkeit, aller Unmenſchlichkeit, jedes Gräuels. Die wahren Freunde des Volkes, ſeiner Freiheit und ſeines Glückes werden daher von jenen Herren kurzweg „die Rothen“ genannt, was ihnen gleichbedeutend iſt mit furchtbaren Verbre chern, um ſie dadurch dem Volke verhaßt zu machen; und Viele [...]
[...] lauf eine Partei auftrat, „der Berg“ oder auch „die Jakobiner“ genannt, deren Farbe zufällig die rothe war. Von dieſen rothen Republikanern, welche damals die äußerſte Linke bildeten und namentlich von ihrem Führer Robespierre iſt Viel gefaſelt, ſie [...]
[...] wäre Frankreich und die Revolution verloren geweſen, wie ſie es nachher wirklich war. – Doch, wir wollen keine abſolute Apolo gie der Jakobiner ſchreiben, wir wollten die rothen Republikaner der erſten franzöſiſchen Revolution nur gegen die alltäglichen Verleumdungen und Verdächtigungen vertheidigen, indem wir ihre [...]
[...] getäuſchte Proletariat und die ganze ſocialiſtiſche Partei im Stillen zur rothen Fahne, mit der Abſicht, ihre gerechten Forderungen an ihr Kind, die Revolution, auf gewaltſamem Wege durchzuſetzen. Als die verblendete National-Verſammlung die allerdings unprak [...]
[...] erſten Male in dieſer Revolution aufgepflanzt. Der Juni-Aufſtand wurde bekanntlich unterdrückt, nachdem Ströme Blutes gefloſſen waren, welche wiederum weniger der rothen Partei zur Laſt zu legen ſind, als vielmehr der Herzloſigkeit und Verblendung der Bourgeoiſie, welche in der National-Verſammlung die Oberhand [...]
[...] legen ſind, als vielmehr der Herzloſigkeit und Verblendung der Bourgeoiſie, welche in der National-Verſammlung die Oberhand gewonnen hatte. Aber "die Rothen“ wurden nur unterdrückt, nicht vernichtet; es ſtehen ſich vielmehr in Frankreich jetzt die rothe und blau-weiß-rothe Partei ſchroff gegenüber, ſie ringen [...]
[...] Freiheit begeiſtert ſind gegenüber der hohen Bourgeoiſie, welche nur das Kleid gewechſelt hat und die Republik als Mittel zu ihrer Herrſchaft benutzen will. – Dieſe "rothen Republikaner ſind nicht die wilden Beſtien ohne Sittlichkeit und Menſchlichkeit, wie man ſie wohl zu ſchildern beliebt; die unmenſchlichen Schand [...]
[...] verzweifelten Kampfes auf Tod und Leben zu entſchuldigen, ſo werden ſie aufgewogen durch großartige Züge der tiefſten und ſchönſten Menſchlichkeit. Dieſe Rothen oder Socialiſten wollen nicht Aufruhr des Aufruhrs willen, ſie wollen nicht Raub, Mord und Brand, nein, von echter, wahrer Menſchenliebe beſeelt, wollen [...]
[...] nismus, auch Struve – obwohl Socialiſt – iſt nicht nur kein Anhänger, ſondern erbitterter Gegner der Kommuniſten. Wir glauben jetzt, nachdem wir das wahre Weſen "der rothen Republikaner enthüllt haben, die Verleumdungen, mit welchen man ſie überſchüttet hat, von ihnen gewälzt, und die wilden Schrek [...]
[...] Republikaner enthüllt haben, die Verleumdungen, mit welchen man ſie überſchüttet hat, von ihnen gewälzt, und die wilden Schrek kensvorſtellungen, die gewiſſe Leute mit der rothen Fahne zu ver binden trachten, beſeitigt zu haben. Nicht Raub wollen die "rothen Republikaner, ſondern Verhindrung des Raubes, den die Ka [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 30.03.1869
  • Datum
    Dienstag, 30. März 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schon im Alterthum war die Wichtigkeit einer Verbindung des mittelländiſchen Meeres mit dem rothen Meere den handeltreibenden Völkern einleuchtend, weß halb, wie Herodot berichtet, verſchiedene Verſuche [...]
[...] jedoch konnte man es bei den damaligen Arbeitsmitteln nur zu einem kleinen Kanal zwiſchen dem Nil und dem rothen Meere bringen. Der erſte Napoleon hatte ebenfalls die Idee einer Verbindung beider Meere erfaßt und gab einigen Ingenieuren Auftrag, Vermeſ [...]
[...] ſungen beider Waſſerſpiegel vorzunehmen. Das Re ſultat war, daß die Ingenieure berichteten, das Niveau des rothen Meeres ſei um 30 F. höher als das des mittelländiſchen, eine Angabe, die 40 Jahre lang unan gefochten geblieben, bis 1840 eine neue Unterſuchung [...]
[...] Diſtanz von 592 engl. Meilen beendet, und es ver bleiben nur noch 14*2 engl. Meilen, welche die Waſſer vom rothen Meere trennen, und auch auf dieſer Strecke ſei, ſagt ſie, die Ausgrabung des Kanals der Beendig ung nahe. Die „Times“ iſt der Anſicht, daß die [...]
[...] Hälfte dieſes Jahres, wohl werde einhalten können. Der Kanal hat eine volle Breite von 100 Meter vom Mittelmeere bis zu jenen unweit des rothen Meeres gelegenen Binnengewäſſern, ſo daß alſo die größten Schiffe Zugang haben. Eine Erweiterung des Waſſer [...]
[...] mäßigen Paſſatwinde, während es im Mittelmeere ſich in der Region der veränderlichen Winde befinde. Im Rothen Meere ſei die Schifffahrt für die Segel-Fahr zeuge überdies eine außerordentlich ſchwierige. Man will daher annehmen, daß der Kanal, ausgenommen [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 035 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] wir etwas länger bei Tiſche als gewöhnlich; das Geſpräch drehte ſich um Sagen und Märchen und ich erzählte die Sage von dem rothen Zwerg, welche eine Familientradition von Hirſchbye bildet. Es geht nämlich die Sage, daß ſeit zwei Jahrhunderten dieſer rothe Zwerg eine Art Schutzgeiſt von [...]
[...] über das Haus meiner Urväter Unglück gebracht, indem er die ältere Schweſter meiner Großmutter verführt hatte. Beide ſollen nach der Erſcheinung des rothen Zwergs wahnſinnig geworden ſein, der Dragoner ſowohl wie ſein armes Opfer. Nun alſo, ich erzählte an jenem Abend von dieſem unheimlichen [...]
[...] klärlichen Dingen keinen frivolen Spott zu treiben. Deſto toller machten es die beiden jungen Männer, obgleich ſelbſt Mathilde um Schonung des rothen Schutzgeiſtes bat und ſeine Exiſtenz vertheidigte. „'Nenne den Kobold nicht Schutzgeiſt,« rieſ Otto ſpot [...]
[...] Gelächter aus und rief mit einer Stimme, welche keinem Menſchen anzugehören ſchien: »Ich habe ihn heimgeſchickt, den rothen Zwerg! er wird keinem Menſchen mehr drohen, – ha, ha, ha!« – der Unglückliche war wahnſinnig. Er iſt es noch bis zur Stunde und ſpricht kein anderes Wort, als [...]
[...] ha, ha, ha!« – der Unglückliche war wahnſinnig. Er iſt es noch bis zur Stunde und ſpricht kein anderes Wort, als jenes vom rothen Zwerg!“ Carlſen hatte die letzten Worte leiſer geſprochen, wieder erhob er ſich und ſchritt haſtig auf dem freien Raume hin [...]
[...] dabei das widerwärtige Geſicht des Verwalters Jenſen vor mir auf, als müſſe dieſer Mann die Fäden des Geheimniſſes vom rothen Zwerg in ſeiner Hand halten. [...]
[...] den Napoleoniſchen Ideen von Volksſouveränität verſteckte Despotismus führe zu Anachronismen, die keine Dauer haben könnten; – die Furcht vor den Rothen, worauf ſich Napo leon's Stärke und der Beifall, den er inner- und außerhalb Frankreichs gefunden, gründe, ſei eine Uebertreibung und werde [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 137 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wenn Louis Creme der rechte Arm des Hexameters war, ſo war Camille Lange der Kopf. Er ſchrieb für den Pilori, das rotheſte der rothen Blätter, das Alles abſchaffen wollte. Er hatte den Herameter geſtiftet und unſere Verfaſſung entworfen, deren erſter Artikel lautete: „Nach dem Sturze des Präſidenten [...]
[...] vier ziemlich gleichen Parteien nach verſchiedenen Seiten ge zerrt wird. Gegenwärtig waren die Schwarzen am Ruder, in anderen Zeiten hatten die Weißen, Blauen und Rothen das Heft abwechſelnd in der Hand gehabt. Jede Partei war ein mal durch die vereinten Anſtrengungen der drei anderen geſtürzt [...]
[...] Heft abwechſelnd in der Hand gehabt. Jede Partei war ein mal durch die vereinten Anſtrengungen der drei anderen geſtürzt worden. Zuerſt hatten ſich die Blauen, Rothen und Schwarzen gegen die Weißen verbündet, dann hatten die Weißen, Rothen und Schwarzen die Blauen beſiegt, wieder über ein Kleines [...]
[...] gegen die Weißen verbündet, dann hatten die Weißen, Rothen und Schwarzen die Blauen beſiegt, wieder über ein Kleines waren die Rothen zuſammenkartätſcht worden und jetzt thaten die Blauen, Rothen und Weißen ihr Möglichſtes, die Schwarzen zu vernichten. Der Anführer der letzteren, ein ſchlauer und [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 23.09.1871
  • Datum
    Samstag, 23. September 1871
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Perlen und Korallen im rothen Meere.*) [...]
[...] Ueber das Sammeln der Perlmuſchel im rothen Meere erzählt C. B. Klunzinger, daß es ein wichtiger Erwerbzweig für die Beduinen der Küſte ſei. Dieſe [...]
[...] lange warten, bis man z. B. ein gleiches Paar der ſo werthvollen Berlockenperlen bei einander hat. Der Hauptplatz für ihren Handel am Rothen Meere iſt Dſchedda. Die ganz kleinen werden von den Einge borenen gern zerſtoßen als Augenpulver gebraucht. [...]
[...] getragen, als Mittel gegen die Steinkrankheit gerühmt. Perlen von Pinna kamen nicht mehr vor. Was nun die Korallenfiſcherei im rothen Meere betrifft, ſo betrifft dieſelbe vorzugsweiſe die ſchwarze Species. Die gewöhnlichen Korallen, wie Aſträen, [...]
[...] auf die ſchwarze Koralle (Antipathes). Die bekannte rothe Edelkoralle (Isis nobilis oder Corallium rubrum) kommt nicht im Rothen, ſondern im Mittelmeer vor; eine verwandte Iſidee, Mopsea erythraea, wird in deß, von dorther rührend, von Ehrenberg angeführt. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 31.01.1874
  • Datum
    Samstag, 31. Januar 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Familie nichts wissen wollte, die schon so oft in der Leute Mäuler herumging. Was war das für eine Schande mit der Magdalena und dem rothen Caspar, [...]
[...] sucht ihre Schwester öfters, die so still und von der Gesellschaft abgeschlossen nur für ihr Haus lebt. Ich möchte doch wissen, ob sich dem rothen Caspar nicht öfter das Gewissen rührt, wenn er das arme Mädchen sieht, die nur noch ein Schatten von früher ist.“ – [...]
[...] der doch auch nicht ganz auf den Kopf gefallen ist – ein Apotheker muß ein gelehrter Mann sein – hört einmal meinen Philipp über den rothen Caspar reden!“ „Was hilft aber eine Gescheidtheit, wenn er sie [...]
[...] funkel und solchen Sachen die Rede war, geht es meinem Manne, dem Stadtrath, nicht mehr aus dem Sinne. Er handelt alle rothen Steine ein und kann kein Stück Blei oder Zinn mehr ansehen, ohne zm denken, daß es gerade so gut Gold sein könnte; er [...]
[...] dermaßen fort: „Meinen Sie, Frau Stadträthin, der alte Bäckermeister Weckler und sein Schwager, der Herr Bürgermeister selbst, seien umsonst dem rothen Caspar so wohlgeneigt? Meinen Sie, der Caspar könne die Katharine nicht bekommen, trotz der Geschichten [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 13.01.1874
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Städtchens beim Glase Wein oder Bier ihren Abend verbrachten. Alles horchte den Erzählungen und Auf schneidereien des rothen Caspar, der zwar sonst in ziem [...]
[...] daß er seinen Eintritt in die Wirthsstube bemerkt haben konnte. Die Leute hatten alle die Gesichter nach dem rothen Caspar gewendet und hie und da schlug ein wieherndes Gelächter auf, durch welches ganz besonders das Kichern eines Tyrolers, eines von Zeit zu Zeit [...]
[...] So war die Gesellschaft im Wirthszimmer ziemlich ge mischt. Jeder schien sich aber an den Schwänken des rothen Caspar zu unterhalten, der sich hier in seinem Elemente fühlte, da er das große Wort unbenommen führen konnte. Man mußte ihm auch darin Ge [...]
[...] ich gar kein Mitleid!“ „Das ist richtig, – der reiche Spitzbub" verdient nichts Besseres, als so einen rothen Caspar, der seine erschacherten und erwucherten Goldfüchse springen läßt,“ rief jetzt ein Anderer dazwischen, und Mehrere, die mit [...]
[...] am Tische saßen, nickten zustimmend mit dem Kopfe. – „Ich habe nur behauptet,“ entgegnete jetzt der Mann, welcher die Studentenschwänke des rothen Caspar mehr beklagenswerth als lächerlich gefunden hatte, – „ich habe nur behauptet, daß es sich für den dort nicht [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 05.03.1874
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] denen sie jetzt ihr Gesicht verborgen hielt. Morgen – das fiel ihr wie eine Erinnerung an nahen Tod ein – war ja ihr Hochzeitstag mit dem rothen Caspar! – Herr Baldner aber schritt weiter die Straße hinauf durch den Schnee. Wo ging er hin? Wohl gar zu [...]
[...] durch den Schnee. Wo ging er hin? Wohl gar zu dem Bräutigamstrunk des jungen Stadtschreibers, des rothen Caspar? Freilich, jetzt mußte sich ein Hochmuth beugen – so urtheilten Alle, die von einer Bedrängniß wußten. Der Mann war im Unglück und damit ein [...]
[...] waltigen Perrücke im Ehrenstuhle saß, wiegte den Kopf hin und her und ließ ein halb staunendes, halb ver ächtliches „Hm! hm ! hä?“ hören, indem er den rothen [...]
[...] Die ganze Gesellschaft hielt jetzt ein im Trinken und Sprechen und blickte nach dem Kaufmann und dem rothen Caspar, dessen Gesichtsausdruck sich plötz lich verwandelte, da er Jenem die Münze aus der Hand riß und sie starr betrachtete. Caspar schien oder [...]
[...] griff trotz seines Zustandes nunmehr doch, um was es sich handle. Wild starrte er auf die Dukaten, auf den Kaufmann, auf den rothen Caspar. Dieser letztere saß bleich, mit krampfhaft zusammengeknifften Lippen, tödtliche Blicke auf Herrn Baldner werfend, wäh [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 118 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 6
[...] wiſſen nicht, daß in ihm vor Jahren die ſchöne Emilie Alberti die Minuten der Wahnſinnkqnalen hergebetet hat. Was aus der rothen Bärbel geworden iſt, weiß Nie mand. [...]
[...] – geſtorben! TT- – - - Nach der rothen Wand. (Schluß.) [...]
[...] herrſchte, ſo Ä der Bube auch war. Es hatte dieſer protzige Knirps bei ſeiner lakoniſchen Kürze doch noch die Ge Ä uns unſeren weiteren Weg zur rothen Wand zu bezeichnen. Wir gingen nun nach ſeiner Weiſung einem Pfade nach [...]
[...] er ausging. Da tiefe Thäler ſenkten und ein Weg hinüber nicht ſichtbar war, auch die Signalſtange der rothen Wand ſich auf keiner Kuppe zeigte, ſo ſtanden wir rathlos da. Zwei in der Rähe befindliche Sennhütten, deren Region überhaupt zwiſchen 4500 und 6200 [...]
[...] häupter die Erde mit dem Himmel verknüpften. In der Nähe der Wurzhütte ſahen wir jetzt den Wegweiſer, der nach der rothen Wand zieht. Er iſt leider mehr gegen den Berg als gegen den Weg gekehrt, weshalb er leicht zu überſehen iſt. In der Wurzhütte trafen wir unſere Münchener, deren [...]
[...] Bergſtöcke und Hüte mit Alpenroſen geſchmückt waren. Von ihnen erfuhren wir zu unſerem Troſte, daß die Spitze der rothen Wand ganz in Nebel gehüllt und die Ausſicht ſomit völlig verſperrt geweſen ſei. Auch unſere „Sendrin“ fanden wir da. Aber wie anders ſah ſie jetzt aus! Zwar war ſie [...]