Volltextsuche ändern

1046 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel19.03.1842
  • Datum
    Samstag, 19. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] kunde aufgefaßte Auslegung, mitzutheilen gedenken. Wer einigermaßen mit Virgil vertraut iſt, wird ſich eines Verſes des 9. Buches der Aneide erinnern, worin der Dichter vom Helden Helenor ſagt: „er habe bloß ein nacktes Schwert und ein gemeines weißes Schild gehabt“. [...]
[...] gebende allgemeine Begriff muß bei Deutung aller auf Wap pen ſich beziehenden Verſe als Leitfaden dienen. Im 2. Buch, als Ancas und einige trojaniſche An führer ſich im Palaſt des Anchiſes während der Erſtürmung der Stadt verſammelten, und ſich mit dem Schwert in der [...]
[...] Androgeus umgebracht hatten, ſchlägt Corebes ihnen vor, die Schilde zu wechſeln und die Inſignien der Griechen an zunehmen. Im 3. Buch, als Aneas in Epirus landet und ſich nach der Stadt Buthrota begiebt, wo Helemus herrſchte, den Andromache nach Pyrrhus Tod geheiratbet hatte, brachte [...]
[...] Später, wenn wir der Kriegsinſignien erwähnen, werden wir darthun, daß im Virgil das Wort arma häufig als Wappen verſtanden werden muß. Im 11. Buch ſagt Vir gil von den Amazonen, „daß ſie mit verſchiedenen Farben angemalte Waffen geführt“. Aber eine der charakteriſtiſch [...]
[...] gil von den Amazonen, „daß ſie mit verſchiedenen Farben angemalte Waffen geführt“. Aber eine der charakteriſtiſch ſten Stellen findet man im 7. Buch. Da ſpricht der Dich ter vom ſchönen Aventinus, dem Sohn des Herkules, und ſagt von dieſeum, „er habe auf ſeinem Schild das Wappen [...]
[...] den Sieg, den Herkules über die Hydra vou Lernä davon getragen. " * - Plinius, im 35. Buch ſeiner Hiſtorien, erwähnt des Conſul Appius Claudius, welcher bei den Römern die Pa noplien, welche in den Tempeln geweiht und in den großen [...]
Zeitung für den deutschen Adel04.05.1842
  • Datum
    Mittwoch, 04. Mai 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] lich eigenthümliche Thatſache geweſen. Homer ſpricht an 12 Orten von Herolden: im erſten, zweiten Buch der Iliade ein Mal; zwei Mal im dritten; im ſiebenten, neunten, zehnten, zwölften und ſiebzehnten ein Mal, dann auch im erſten Buch der Odyſſee, wo ſo [...]
[...] alle Verträge und die Kriegserklärung. Gehen wir zu den Herolden des Mittelalters zurück. Das Buch des Heroldes Berry iſt noch nicht im Druck erſchienen. das Werk und den Verfaſſer ſelbſt zugleich kennen lernt. [...]
[...] menſchaften und Verbindungen derſelben genau verfolgen kann. . . . . . Auf die Bitte von Marcus Brutus hatte er ſogar dem Haus Junia ein eignes Buch gewidmet, worin er deſſen Geſchichte vom Urſprung bis zur jetzigen Zeit er zählt und von jedem einzelnen Mitglied alle Vorfahren, alle [...]
[...] und verſchwand in jener berühmten Nacht vom 4. Auguſt mit ihrem Inhaber Chérin für immer. Das Buch des Heroldes Sicilien iſt nicht gleich dem von Berry ein einfaches Verzeichniß oder Wappenbuch, ſon dern eine förmliche Abhandlung über die Heraldik. Sicilien [...]
[...] lebte und ſchrieb ungefähr zu derſelben Zeit, d. h. während der erſten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und widmete ſein Buch dem König Alphons V. von Aragon. Er beginnt alſo: „Je, Sicile héraut, à très-puissant roy Alphonse [...]
[...] le gueules (roth), le sinople (grün), Pazur (blau), le sable (ſchwarz). Die fünfte, der Purpur, blieb ein ewiger Zankapfel. Sicilien behauptet in ſeinem Buch, daß Einige den Purpur als die erſte aller Farben, Andere als deren letzte betrachteten. Méneſtrier verwirft ihn gänzlich, indem [...]
Zeitung für den deutschen Adel21.05.1842
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] len in der Mitte oder transverſalen als Verband; auch 2 Transverſallinien, oder einer horizontalen und 3 vertikalen u. ſ. w., auf denen an den Endpunkten meiſtens Buch ſtaben ſtehen, welche auf die Namen der Kaiſer oder römi ſchen Könige ſich beziehen. Nur die Chiffer Karl des Gro [...]
[...] manche gar nie hätten geholt werden ſollen. – Eine ehrenvolle Ausnahme hiervon macht das vorlie gende Buch, das jeder warme Vaterlandsfreund mit dem [...]
[...] in klarer, faßlicher Darſtellung beſpricht. Ein ſolches Buch, aus den Intereſſen der Gegenwart, aus den Sympathien des Volkes, mit einem Worte aus dem allgemeinen Be [...]
[...] und ſein frühzeitigſter Beginn auf dem Pfade des Volkswir kens den ſicherſten Beweis liefert, daß der Inhalt des vor liegenden Buches auch bei Jenen Eingang und Würdigung finden werde, die ſich bis jetzt von allen Sympathien der Na tionalität abgewendet. Wohl uns, wenn Böhmen dereinſt [...]
[...] wärtigen Litteraturverhältniſſe zur Wiſſenſchaft, Volksbildung und zum geſelligen Verkehre. Von ungemeiner Wichtigkeit wird jener Theil des Buches, der die Einwendungen gegen das Umſichgreifen der böhmiſchen Sprache betrifft, die theils auf Unzufriedenheit mit den bisherigen Leiſtungen, theils auf [...]
[...] gedruckten Werkes können erſt nach der Cenſur zweiter Inſtanz erfolgen. Dann aber kömmt zuweilen noch eine dritte Inſtanz, welche das Buch com fiscirt, das mit einfacher Cenſur gedruckt, mit doppelter angekündigt und verkauft wurde. – Iſt im Preußen ſchon je der Fall [...]
[...] und verkauft wurde. – Iſt im Preußen ſchon je der Fall vorgekommen, daß ein mit Preußiſcher Cenſur gedrucktes Buch confiscirt wurde? – Uns iſt kein ſolcher Fall bekannt; von Sachſen aber, dieſem liberalen und conſtitutionellen Lande, könnten wir eine ganze Menge aufzählen. – Es [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] 12. Jahrgang. Den 18. Mai 1853. JMÖ 20. Inhalt: ueber die Juraformation auf der Erdoberfläche, von Leop. v. Buch. – Von den horizontalen Gebläſen (Fortſ.). – ueber das Kryſtalliſationsſyſtem des Datolith; von F. H. Schröder (Schluß). – Ueber die Eiſenproduction in Großbritannien. – Vermiſch [...]
[...] V0n - - - a reren Jahren litt. Die Entzündung machte die Anwendung Leopold von Buch. von Blutigen nothwendig, Schmerzen und Fieber ſteiger A. d. Monatsberichten der Berliner Akademie, Januar 1852. ten ſich mehr und mehr. Seit ſechsunddreißig Stunden [...]
[...] hatte er die Sprache verloren, heftige Erſtickungs-Anfälle Gbe wir dieſe letzte, in den Berichten der Akademie, rafften ihn dahin. Er ſtarb umgeben von ſeinen Freunden, welcher L. v. Buch ſo lange angehörte, abgedruckte Arbeit - wovon die meiſten erſt ſeit Mittwoch, den 2. März Abends, des berühmten Geologen mittheilen, haben wir zuvörderſt die die Gefahr ahnten. Uns verband dreiundſechzigjährige Freund, traurige Pflicht, zu bemerken, daß er am 4. März d. J. Mittags ſchaft; eine Freundſchaft, die ſtets ungeſtört blieb. Im [...]
[...] des berühmten Geologen mittheilen, haben wir zuvörderſt die die Gefahr ahnten. Uns verband dreiundſechzigjährige Freund, traurige Pflicht, zu bemerken, daß er am 4. März d. J. Mittags ſchaft; eine Freundſchaft, die ſtets ungeſtört blieb. Im zu Berlin verſchieden iſt. L. v. Buch, aus einer alten edlen Hauſe Werners zu Freiberg fand ich ihn, als ich die Familie der Mark Brandenburg entſproſſen, ſeit 1812 Königl. Bergwerks - Schule bezog. Wir waren miteinander in Ita Preußiſcher Kammerherr, Ritter des Rothen Adler-Ordens lien, in der Schweiz, in Frankreich und während vier Mo [...]
[...] „Berlin, 4. März. „So iſt es denn mir, dem Freund, und genehmigen Sie den Ausdruck wahrhafter Ach dreiundachtzigjährigen Greiſe beſchieden, Ihnen die betrü- tung und innigſter Ergebenheit. bendſte Kunde mitzutheilen – Ihnen, für den Hr. v. Buch Al. Humboldt.“ eine ſo herzliche Freundſchaft empfand, und jener großen Wir wenden uns nunmehr zu der Abhandlung Buchs, Zahl von Bewunderern ſeines Geiſtes, ſeiner unermeßlichen deſſen irdiſche Reſte auf dem Familiengute Angermünde bei [...]
[...] eine ſo herzliche Freundſchaft empfand, und jener großen Wir wenden uns nunmehr zu der Abhandlung Buchs, Zahl von Bewunderern ſeines Geiſtes, ſeiner unermeßlichen deſſen irdiſche Reſte auf dem Familiengute Angermünde bei Arbeiten, ſeiner edlen Sinnesart! Leopold v. Buch Schwedt an der Oder ruhen! wurde uns heute Morgen durch ein bösartiges hitziges Fie- - ber entriſſen; der Anfall war in dem Grade heftig, daß Alle Hauptbildungen auf der Erdoberfläche ſcheinen, durch [...]
[...] beſonders dadurch, daß es eine Menge ſorgfältiger Winkelmeſſungen und treu nach guten Kryſtallen entworfener Figuren enthielt Seit dem iſt das Buch viermal neu aufgelegt und in der 4ten, ſehr ver beſſerten und vermehrten Auflage von den tüchtigen Mineralogen Brooke und Miller, wollen wir es hier etwas näher betrachten. – [...]
Zeitung für den deutschen Adel15.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Landleute) nach Anerbietung eines Eides feierlich tarirt; oder aber 1000 Gulden an Renten, auf das Große Buch der wirklichen Schuld eingeſchrieben, und wovon bei der Direction des Großen-Buchs Anzeichnung ge halten werden muß, damit man allezeit ſowohl die [...]
[...] denheit der hiernach beſchriebenen Commiſſion, durch den Betheiligten zu dieſem Zweck ernannt; oder 2000 Gulden an Renten, auf das Große Buch der wirklichen Schuld eingeſchrieben, welches durch eine Erklärung oder ein At teſt der Direction dieſes Großen Buches erhellen muß; [...]
[...] wieſen werden, um den Beſitz eines Ritters, als ſolchen, auszumachen; in gleicher Weiſe die 2000 oder 1000 Gulden an Renten auf das Große Buch unveräußerlich ſein, und davon Anzeichnung bei demſelben gehalten werden. Arf. 4. (Folgt wegen des Vermögens der Frauen c. die [...]
Zeitung für den deutschen Adel27.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Werkzeuge ihrer Väter“ nannte bis zu Plato, welcher in ſeiner Abhandlung über die Geſetze, zwei Verſe Homers aus dem 17. Buche der Odyſſee citirte, worin geſagt wird: „Die Scla ven beſitzen nur die Hälfte der menſchlichen Seele“. Es giebt vielleicht nur eine Ausnahme bei dieſer einſtimmigen Behaup [...]
[...] entlehnt, welche in dem Geſetze und in den Propheten ſchon den Keim und die Anfangsgründe des Evangeliums beſa ßen. Flavius Joſephus erzählt im dreizehnten Buche ſeiner alten Geſchichte der Juden von drei großen philoſophiſchen Sekten ſeiner Nation, welche über den be [...]
[...] ſtimmt vorgeſchriebenen Text des Geſetzes hinausgingen, den Phariſäern, Saducäern und Eſſäern, und giebt in ſeinem 18. Buche eine genaue Erörterung über letztere Sekte, indem er berichtet, daß die Eſſäer die Gemeinſchaft der Güter an genommen, alle für ſich arbeiteten und keinen Dienſtboten [...]
[...] reich, und die fünfunddreißig Gewerbs - Corporationen, welche in dem Geſetze Conſtantins im Jahre 337 aufgezeichnet wur den, und im 13. Buche des Coder Theodoſius angeführt ſind, ließen ihre Arbeiten von Sclaven verrichten. Die Zahl der Proletarier war alſo ſehr beſchränkt vor [...]
[...] zur Ernährung der Armen und Pflege der bedürftigen Kran fen gehalten hätte. Eine Conſtitution des Kaiſers Juſtinian, vom Jahre 530, deren im erſten Buche des Codex erwahnt wird, iſt hierüber ein ſehr koſtbares Dokument, indem ſie eine Aufzalung aller, der Municipalität zur Laſt fallenden, [...]
[...] nen dieſes Regiment ſich durch ſeine Tapferkeit einen un vergänglichen Ruhm erwarb, daß gewiß ein Jeder dieſes anziehende Buch, welchem dieſe vorläufige kurze Anzeige recht viel Freunde verſchaffen möge, nur befriedigt aus den Händen legen wird. Eine ausführlichere Beurtheilung [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 013 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] zügen von 1805 und 1806, namentlich zeichnete er ſich durch ſeine Tapferkeit in der Schlacht bei Eylau aus, deren Schil derung zu den intereſſanteſten Partien des Buchs gehört. Die eingeſtreuten Briefe an ſeine Mutter u. A. zeigen zugleich von der kindlichen Pietät, der Gemüthlichkeit und dem edlen Cha [...]
[...] mit Recht heißt es in einer geachteten Zeitſchrift (dem „Sonn tagsblatt“ von Frankl in Wien): Es iſt uns ſeit Langem kein Buch im Vaterlande zugekommen, Stifters poetiſche Novelle „ Abdias“ ausgenommen, das wir, wie das vorlie gende, ſo allſeitig loben und in dem wir ein neues, auftauchen [...]
[...] und Mährchen mitgetheilt werden. Volksnovellen und ein Anhang von Nationalliedern machen den Schluß dieſes anziehenden Buches, das auch von der Verlagshandlung treff lich ausgeſtattet iſt. - Ap. [...]
[...] findet endlich ein ſchönes ungetrübtes Glück an ſeiner Hand. Es würde zu weitläuftig ſein, Schönheiten dieſer Erzählung anzuführen; wir könnten beinahe das ganze Buch herſetzen. Jeder Charakter iſt mit Meiſterzügen entworfen, und ſelbſt die der Nebenperſonen ſind mit ſolchem Fleiß ausgeführt, daß [...]
[...] keiner bedeutungslos daſteht. Die glänzende Schreibart iſt in der gelungenen Ueberſetzung nicht zu vermiſſen, und die Keuſchheit und Würde des Inhalts machen das Buch auch für junge Damen zu einer empfehlenswerthen Lectüre. Die äußere Ausſtattung iſt ſehr anſtändig. Ge. He. [...]
[...] Die Patrimonialgerichts-Reform im Preu ßiſchen Staate. Stettin, Nicolaiſche Buch u. Papierhandlung 1843. [...]
Zeitung für den deutschen Adel13.08.1842
  • Datum
    Samstag, 13. August 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dieſes Syſtem wird jetzt ſo ſehr gemißbilligt, und iſt ſo in Mißcredit gekommen, daß den Leſer nichts mehr ge gen unſer Buch einnehmen, nichts erfolgreicher den Verfaſ ſer in Schatten ſtellen könnte, als die wohlberechnete Juſi muation: er verwerfe alles Finanzielle, was nicht ſolchen [...]
[...] muation: er verwerfe alles Finanzielle, was nicht ſolchen Bankweſen entſprechen will. – Aber giebt das Buch dazu die leiſeſte Veranlaſſung ? Iſt davon in ihm auch nur mit einer Sylbe die Rede ! Handelt es nicht von ganz anderen Dingen ? [...]
[...] A. Duednow's Roman in drei Büchern: „Aus der Schule des Lebens“ (Stuttgart, Haſt 1842), iſt ein in man cher Hinſicht ungleich gearbeitetes Buch, beſonders tritt dies in der Characteriſtik und im Styl hervor. (40). [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.11.1857
  • Datum
    Donnerstag, 26. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] 412 S. gr. 8. 2% Thlr. Sehr richtig nennt Prof. Cotta in ſeiner Einführung des vor liegenden Buches den Baronet Ch. Lyell den Vertreter einer neuen Schule, einen Reformator, wie lange keiner auftrat. Er war es, der zuerſt in ſeinen „Grundſätzen der Geologie“, die in 1. Auflage [...]
[...] Auswahl fehlen, ausgeſtattet. Beſonders anziehend und lehrreich iſt aber auch die Beſprechung der in den einzelnen Ablagerungen auf tretenden organiſchen Reſte, die nirgends in dem Buche trockne Ver zeichniſſe, ſondern Beſprechungen der wichtigſten Erſcheinungen und daraus abgeleitete Folgerungen ſind. – Daß in dem Buche England [...]
[...] die Vorzüglichkeit des vorliegenden Werkes als hinlänglich erwieſen anſehen, ſo daß eine weitere Empfehlung überflüſſig erſcheint. Das Aeußere des Buches iſt des Verlegers würdig! Beim Erſcheinen des zweiten Bandes fommen wir darauf zurück. [...]
[...] Die uns hier vorliegende erſte Hälfte des genannten Buches enthält des Wichtigen und Intereſſanten gar viel, wie unſere Leſer aus der nachſtehenden Inhaltsangabe leicht erfennen werden. Prof. Gotta [...]
[...] ſchwemmung, Lagerung in Becken oder nicht, Ausdehnung der Kohlen becken, Rothliegendes als Decke, Bildung des letztern. – Der letzte Abſchnitt in dieſer erſten Hälfte des Buches beſpricht die Bruchſtücke und Geſchiebe und zwar zuvörderſt die Bruchſtücke im Grauit und die im Trapp, wo der Bogen 12 abbricht. – Wir kommen bei [...]
[...] Anzeige der zweiten Hälfte, die gleich ſtark werden und auch bald erſcheinen wird, auf dieſes geiſtreich geſchriebene, lehrreiche und be deutende Buch und ſeine Stellung zurück! Das Aeußere iſt trefflich. [...]
[...] Aus dem Verlage der Buchhandlung J. G. Engelhardt (Bernhard Thierbach) in Freiberg ist durch alle Buch und Kunsthandlungen des In- und Auslandes zu beziehen: [...]
Zeitung für den deutschen Adel05.03.1842
  • Datum
    Samstag, 05. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Offenbarung im gewöhnlichen Wortverſtande wohl noch kaum zu denken. Der Lehrer hat auch in ſpäteren Vorleſungen Großes und völlig Neues, hat ein Buch verheißen, das beweiſen werde, wie es nicht bei der Vor rede bleiben ſolle. Hiernach müßten wir abwartend hier [...]
[...] kommt, ſorgfältig geprüft, auseinander geſetzt und beſprochen werden. - Plinius erwähnt im drei und dreißigſten Buch ſeiner Hiſtorien der zum Eintritt in den Ritterorden verlangten Bedingungen, und unter dieſen befindet ſich auch folgende: [...]
[...] „frei“ eine beſtimmtere Deutung, indem es daſſelbe zwei Worten, welche ,,alter Adel“ bedeuten, gleichſtellt, Ferner erwähnt, ein Fragment des vierzigſten Buches von Ulpian über das Edictum perpetuum, welches im drei und dreißigſten Buch der Digeſten wiederholt iſt: „daß ſo [...]
[...] Familie, ſelbſt wenn dieſe in den Ritterſtand aufgenom men wäre, den Vorrang habe“. Titus Livius theilt im zehnten Buch ſeiner Hiſtorien eine Rede über die fragliche Vergrößerung des Auguren-Collegiums mit, worin er die „patriciſchen und freien“ Familien auf gleiche Stufe ſtellt. [...]