Volltextsuche ändern

16705 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 082 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] AT wenigſten kann Rec. verhältniſsmäſsig mit der Beweisführung über das Buch Hiob zufrieden ſeyn, mit ſo ſichtbarem Fleiſse dieſer Abſchnitt auch earbeitet iſt. Der Vf, hängt nämlich, wie man [...]
[...] Ä aus früheren Aeuſserungen bemerkte, der äl teren Meinung von dem vormoſaiſchem Alter dieſes Buchs an, und hat einen Verſuch gemacht, dieſe gegen die von dem ſpätern Urſprunge des Buchs in der blühendern Periode der hebräiſchen Literatur [...]
[...] ſuchung gewählt, daſs er von unten anfangend, die jenigen MÄa zuerſt prüft, die das Buch in ein ſpäteres Zeitalter verſetzen, und von da zu den an dern aufſteigt. Die beiden erſteren, wovon eine das [...]
[...] ſpäteres Zeitalter verſetzen, und von da zu den an dern aufſteigt. Die beiden erſteren, wovon eine das Buch im Exil, die andere im falomoniſchen Zeitalter entſtehen läſst (unrichtig iſt indeſſen 486 überſchrie ben, ob der König Salomo das Buch Hiob geſchrie [...]
[...] die meiſten ſeiner Combinationen gelten laſſen? Ä von gröſserem Belange ſind aber 3) die Einwürfe ge en, den im Buche herrſchenden aramafrenden prachgebrauch. Wir hätten in ſolchen Fällen ge wünſcht, daſs der Vf. nicht bloſs verwieſen, ſondern [...]
[...] Vf, eine willkürliche Hypotheſe, wie denn auch wirk ich die Berührung zwiſchen den Klagepſalmen, den darin enthaltenen Theodiceen und dem Buche Hiob nur darin liegt, daſs ſie Erzeugniſ. Einer und der ſelben Lage und Stimmung theils gewiſſer Indivi [...]
[...] hen. Alter ſind dann nun folgende: 1) der Verfaſſer des Buchs kennt noch keinen Prieſterſtand, ſondern nur patriarchaliſche Opfer (aus der Nichterwähnung folgt dieſes aber ſo wenig, als dieſes vom Verfaſſer der Ge [...]
[...] vertheidigt, erſteres wohl mit mehrerem Glücke, als das letztere. Aus dem noch übrigen Theile des Buches müſ ſen wir eine kühne Conjecturauszeichnen, die der Vf. zur Erklärung des räthſelhaften Wortes nºn-vor [...]
[...] deſshalb habe nun ein Abſchreiber, der da bemerk te, daſs der König Salomo die in einem Theile des Buches redende Perſon fey (1, 2 ff. II, 17 ff IV, 15 ff.), Kohelet für den Namen des Königs sehºtel be [...]
[...] für Aegypten, die meiſtens zugleich wenig vorkom men und einzelnen Auctoren eigen ſind.–. Als Haupt edanken des Buchs erſcheint dem Vf. (nachdem er alle verſchiedenen Anſichten darüber verzeichnet hat), „ wie der Menſch Glück und Unglück, Freude und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.12.1792
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erſter Band, 66 Seiten Vorrede, aſtronomiſches Bü cherverzeichniſs, Tafeln und Ephemeriden, Preiſe der aſtronomiſchen Inſtrumente und Inhalt. Iſtes Buch: Grundſätze der Himmelsſphäre, Kreiſe und Punkte derſelben und ihre ſcheinbaren Bewegungen, Meſ [...]
[...] nologien. (gehören nicht in ein ächt aſtronomiſches Werk, man ſollte dieſelben der Vergeſſenheit überlie fern.) 5tes Buch: Wem Weltſyſtem, das Ptolemäiſche, Aegyptiſche, Copernicaniſche, Tychoniſche Unterſu chung der Einwürfe, die man wider die Bewegung der [...]
[...] Zweyter Band, 728 Seiten. 6ſtes Buch: Geſetze der Bewegung der 7 Hauptplaneten und die Elemente ihrer Bahnen. Die Keplerſchen Geſetze. Die einfache [...]
[...] -Buch: Vom Calender, Jahre, der Alten. Von der Gre Ä Reformatou des Sonnerjahres, Sore cir. el und Sonntagsbuchſtaben, Moadcirkel sind güidne [...]
[...] irrdifchen Strahlenbrechung und ihren Veränderungen. Von den Dämmerungen. Von den Armoſphären der Pla neten. I 3tes Buch: Von den aſtronomiſchen Iriftrunnen ten nebſt deren Abbildung. Geneire und achromatiſ. he Fernröbe. Beſchreiburg der bewegiicher Quadranten. [...]
[...] Dritter Band, 732 Seiten. 15tes Buch: Von der Gröſse und Figur der Erde, Abplattung der Erde; Län ge der Penduln. 16tes Buch: Von der Vorrückung der [...]
[...] einer Abnahme der Schiefe der Ekliptik und der Breite der Sterne. Abſtand und Gröſse der Fixſterne. 17tes Buch: Von der Aberration und Nutation der Fixſterne. 18tes Buch: Von den Nebenplaneten oder den Monden des Jupiters und des Saturns, ihren Lauf, Stellungen, [...]
[...] - Verfinſterungen, Gröſse und Lichtſtärke, Conſtruction ihrer Tafeln etc. ( Von dem Uranusmonde kömmt hier nichts vor. ) 19tes Buch: Von den Kometen. Geſchich te derſelben, Bewegung in einer paraboliſchen Bahn. [...]
[...] cenſi, Neuburgi ad Danub. Puyfices Proeliore. 1791. 171 S. 8. - - Dem Titel nach zerfallt das Buch, welches ſein Vf. bey ſeinen phyſikaliſchen Vorleſungen zum Grunde legt, in zwey Hauptabſchnitte, von welchen der erſte in vier [...]
[...] Das Buch iſt übrigens als ein Leitfaden bevm Vor trag der Lehre von Kegelſchnitten und ces I fi1iteſimal Calculs, in ſo weit derebe in einem pyſikalifcheu Co [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 084 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] haben, da Wolken und Zweige daſſelbe Siammwort: n2y, condenſat um eſſe, haben. - Jedem bibliſchen Buche iſt eine Einleitung vor ausgeſchickt, worin von Verfaſſer, Zeitalter, Authen tie , Kanon. Inhalt u. ſ. w. mit zweckmäſsiger Kürze [...]
[...] Die Einleitung in das Buch Hiob ſtimmt im Ganzen - mit den Eichhorn'ſchen Anſichten die fes Buches überein. Sie verbreitet ſich über folgende [...]
[...] als auf ein göttliches Buch berufe, welches zu ſeiner [...]
[...] zu führen, wie ihm denn überhaupt dieſs Buch ohne allen Einfluſs auf Philoſophie und Sprache der Hebräer geblieben zu ſeyn ſcheint. Erſt Ezechiel C. 14. V. 14, [...]
[...] in welchen das Buch Hiob benutzt [...]
[...] 2o hat wohl des Hiob zuerſt erwähnt. 5) Ob das Buch Hiob wahre Geſchichte enthalte? Die Gründe dafür und dawider werden in ihrer ganzen Stärke angegeben. [...]
[...] nimmt, der aber dichteriſch bearbeitet ſey. Auch neuere Gelehrte, ſelbſt Eichhorn, hätten für dieſe Mei nung angeführt werden können. 4) Moral des Buchs Hiob; iſt auf eine Theodicee zurückgeführt. 5) Plan und Überſicht des Buches; iſt mit vieler Präciſion und [...]
[...] Israeliten in die Hände gegeben habe, um daraus unter ihren Drangſalen Troſt zu ſchöpfen, und ſo ſey dieſs fremde Buch in den Kanon der lsraeliten gekommen. Aber dann lieſse ſich eine frühere und häufigere Hin weiſung auf dieſes Buch im A T. erwarten, als wir [...]
[...] ihrer Nationalbibliothek ein Thel des Kanons wurde. g) Beantwortung der Einwürfe wider das hohe Alter des Buchs. Dieſer fehlt es nicht an der nöthigen Bün digkeit. 1o) Der Nutzen des Buches Hieb bedurfte kaum einer Entwickelung. [...]
[...] kaum einer Entwickelung. Die Überſetzung iſt, die hiſtoriſchen Partien des Buchs abgerechnet, metriſch, dabey im Ganzen leicht und flielsend, ohne, dem Metrum zu Gefallen, denn [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 065 03.1816
  • Datum
    Freitag, 01. März 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] freywilligen, wovon bey den Aegyptern, wie es ſcheint, andere Sagen umhergingen. Wenn er die ſelbe dann auch im 4ten und 5ten Buche wiederfin det, iſt dieſes nicht ſo treffend. Daſs die Begeben heiten des 4ten Buchs gröſstentheils auf die Verherr [...]
[...] lichung Moſis abzwecken, iſt wahr; wir würden uns aber deſshalb nicht ſo ausdrücken, als ob dieſes Buch wiederum eine Apologie des Geſetzgebers und Heerführers liefern ſolle. Dieſe ſetzt gewiſſermaa ſsen eine Anklage voraus, von welcher man nicht [...]
[...] welche an der Vortrefflichkeit der moſaiſchen Geſetz gebung und an der Herrlichkeit des Volkes Gottes zweifelten, iſt dieſes Buch geſchrieben; ſondern als nachtragende und hier und da abändernde Wiederho [...]
[...] ner Zeit, wo ſich dieſe Tendenz eben in der poli tiſch geſunkenen Nation deſto ſtärker offenbarte. – Beym Buch Joſua vermiſste Rec. die für die Anſicht deſſebej nothwendige Bemerkung, daſs es mit der Eroberung des Landes durch Joſua [...]
[...] doch mit der einfachen Annahme begnügen, daſs dieſe beiden Erzählungen ſpäter geſchrieben, oder dem Buche beygefügt Ä , und deſshalb nicht in der chronologiſchen Reihe ſtehn. – Bey den Büchern Samuels müſſen wir dem Vf, denſelben Vorwurf ma [...]
[...] Gebrauch der oſtaramäiſchen (S. 177 ſteht aus Ver fehn weſt.aramäiſchen) Sprache in einem Theile des Buches (4,7 – 6,18) ein ſolches Gewicht legen, daſs fie dieſes Stück einem anderen Verfaſſerzuſchreiben [...]
[...] Erſter Band. Erſtes Buch. I. Der Schmerz... (Wahr und ſchön.) II. Die Freude. Dazu gehört III. Frag ment aus Euphranors Papieren über die Freude. (Sehr [...]
[...] Zweyter Band. Drittes Buch. VIII. Fortſetzung der Fragmente aus Euphranors Papieren: 7) Die gute Ä 8) Neues Leben. IX. Sterben im Leben. [...]
[...] Dritter Band. Viertes Buch. IX. Aus Euphra nors Papieren: 18) Die Sehnſucht. (Einer der beſten Aufſätze.) 19) Das Leben in der Gegenwart. 2o) Das [...]
[...] dung geben können.) 28) Die Befreundeten. Angehängt iſt dem dritten Bande als das fünfte Buch der Bilder des Lebens, mit beſondern Seiten zahlen: Ländliche Stunden aus Agathens Leben; – [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.07.1800
  • Datum
    Montag, 14. Juli 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein neuer ſehr intereſſanter Beytrag zur Erklärung dieſes merkwürdigen Buchs. Als der Vf, den Prediger Salomo bearbeitete, verglich er auch das Buch der Weisheit und benerkte, nicht allein bey [...]
[...] auf Sprache und Darſtellung. Die Reſultate ſeiner Forſchungen werden nun hier vorgelegt. Die Vorerinnerungen zu dem Buche der Weisheit (S. I –78) liefern eine reiche Nachleſe zu Eichhorns Einleitung über dieſes Buch. Der Vf, unterſcheidet [...]
[...] Nachrichten von den Prophetenſchulen und den Ver ſammlungen der Weiſen, und nimmt an, daſs ſich die in dieſem Buch befindlichen Vorträge aus zwey ſolcher Weiſenverſammlungen erhalten haben, wo von die letztere aber ſpäter auftrat, und ihre Reihe [...]
[...] Buchs, der auffallende Uebergang der Ideen aus ei: nem Abſchnitt in den andern und die häufigen Wie derholungen, die Vereinigung der beiden Haupttheile [...]
[...] nem Abſchnitt in den andern und die häufigen Wie derholungen, die Vereinigung der beiden Haupttheile des Buchs, die bisher bloſs negativ ausgefallene Un terſuchung über den Verfaſſer und die Ueberſchrift des Buchs erklärt. So ſcheinbar Hr. N. dieſes alles [...]
[...] bet, daſs der Vf, ſo viel auf ſeine angenommene IIy potheſe bauet. In dem Verfolg der Vorerinnerungen kommt die Frage vor, ob die Vorträge in dein Buch der Weisheit als Proſa oder als Ä zu betrachten ſeyen? Mit Recht wird das Buch als ein poetiſches [...]
[...] über die letzte Hälfte des zweyten Jahrhunderts vor der chriſtlichen Zeitrechnung hinausgeſetzt. Darauf wird von der Wichtigkeit des Buchs ausführlich ge handelt. Es iſt wichtig für jeden Freund ſchöner Darſtellung, für den Forſcher, der den Gang der Cul [...]
[...] von den Nutzen des Buchs der Weisheit bey der in [...]
[...] ration über das Buch der Weisheit, Biels theſaur. phi [...]
[...] In der zweyten Abhandlung wird die Meynung derer wi derlegt, welche das Buch Hiob in das vormoſaiſche Alterthun, in die Zeiten der Patriarchen, ſetzen. IIr. R. hat ſich genau die Gründe bekannt gemacht, womit jene von Michaelis, Eich [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.07.1811
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] BERLIN, in Comm. d. Nicolaiſchen Buchh.: Ueber Inhalt und Vortrag, Entſtehung und Schickſale des königlichen Buchs, eines Werks von der Regie rungskunſt, als Ankündigung einer Ueberſetzung nebſt Probe aus dem türkiſch- perſch- arabiſchen des [...]
[...] näher bekannt gemacht hat. - Die erſtere Schrift, über Inhalt und Vortrag, Ent fiehung und Schickſale des königliche Buch. u. f. w., giebt ihren Gegenſtand und ihre Abſicht ſchon auf dem Titel vollkommen deutlich zu erkennen, und [...]
[...] einzuſenden. Die Ä Einleitungsſchrift, die auch, wenn die angekündigte Ueberſetzung nicht ans Licht treten ſollte als nützliches Buch für ſich bj ſteht, hat der Vf herausgegeben, gleichſam, wie er ſich S. 6. ausdrückt, als eine Tunke des Buchs (la [...]
[...] anziehen muſs, als ſie bisher über die wahre Ent ſtehung des Buches von allen, welche darüber ge ſprochen haben, gröblich hintergangen worden, und über die Schickſale deſſelben nirgend ſo viel zu verlaſ [...]
[...] ſtehendem Verzeichniſs der Kapitel des Werks s I. Ueber Inhalt und Vortrag des königlichen Buch s Da für den hohen Werth des Werks durch allgemeinen Beyfall die Stimme zweyer Welttheile durch Jahrhunderte hindurch entſchieden hat, ſo geht [...]
[...] wohl beherzigt zu werden verdienen. – Von S. 22. begegnet der Vf. ſehr gut dem Einwurf, daſs ein Mor gerländiſches Buch von der auf Selbſterkenntniſs ge ründeten Regierungskunſt im Abendlande nur ein Ä zweckloſer Neugierde, nicht aber unmit [...]
[...] II. Ueber Entſtehung und Schickſale des königli chen Buchs. Um ins Klare zu bringen, was ſeit vielen Jahrhunderten hierüber verwirrt worden iſt, geht der Vf. auch hier von dem aus, was ſich im Bu [...]
[...] heit) Teſtament des Hiſching (eigentlich Lehre des Ha ſchéng, in Beziehung auf die oberwähnten vierzehn Lehren) Humján nämé (königliches Buch, der Titel der türkiſchen Bearbeitung) und Kellé we Dimné (Ge ſpräch eines klugen und verſchmizten Tſchakals) [...]
[...] Allgemeinen erinnert hat, daſs, ſeines Dafürhal tens, über die ganze Materie von Entſtehung und erſter Abfaſſung und Bearbeitung des Buchs bis auf die arabiſche Ueberſetzung (Sec. Chr. VIII.) ein voll gültiges Endurtheil nur von demjenigen Gelehrten [...]
[...] Eine Perſon zu halten, und dieſe eigentlich nicht Pehlewi - Ueberſetzer aus dem Indiſchen, ſondern er ſter Verfaſſer des Buchs fey: ſo hat er hierin ſchon Sec. Chr. X. den Dichter Firdºß in ſeinem Schäh nämé [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 079 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen. Ja auch die Bogenzahl giebt er, wo er das Buch - in Händen hatte, dech nicht immer mit der ihm ei genthümlichen Genauigkeit, an. Scherers annales de [...]
[...] land oder Ruſsland gedruckt: ſo wird der Preis nicht nach Franzöſiſcher, ſondern nach der im Lande ſelbſt gangbaren Münze geſetzt. Iſt das Buch ganz aus dem [...]
[...] Vicomte de la Rochefaucauld an, das nie in Buch [...]
[...] - Sammler von Pinakotheken geſorgt, indem er faſt jederzeit ſorgfältig angezeigt hat, wenn das Bildniſs des Vfs. dem Buche vorgeſetzt iſt. Die Namen der Verfaſſer ſind mit Capitälchen, die der Verleger (mit Ausnahme des obenangezeigten Falles) curſiv gedruckt; [...]
[...] Ramaſſis einverleibt habe, verweiſt auf dieſen Arti kel, uhterläſst aber dem ohnerachtet nicht, eine voll ſtändige Beſchreibung des Buches hier einzuſchalten. – Nro. 81 bey Pingerons Überſetzung des Rucellai, daſs die vorgeſetzte Abhandlung des Überſetzers eine [...]
[...] 5974 L'art defensif superieur à l'offensif; 4626 Ro binson Crousoé, und endlich 4996 L'Avocat Patelin). Wohl gar die Literärgeſchichte des Buchs ſelbſt (Nro. 849 Adelaide du Guesclin von Voltaire), oder auch [...]
[...] 4541 – 47c6 von S. 352 – 42 von den Telemach allein 19 Blätter begreift. Hr. F. zählet 140 verſchie dene Ausgaben dieſes Buches, und 87 Uberſetzungen. Italiäniſch, Spaniſch, Engliſch, Deutſch, Hollän- . diſch, Flamländiſch, [Rec. geſteht nicht zu wiſſen, [...]
[...] 5158, vorzüglich aber Baréme, 5167–5191. Mar montels Belisaire iſt in dieſem Buchſtaben dasjenige Buch, das die mehreſten Ausgaben erlebt hat; es find ihrer 21, und noch fünf andere Belisairs von frem den Autoren, [...]
[...] 17oo die in Bertins neuem Kinderfreund vorkommende Histoire du petit Jacques, iſt von Neuoberry,„den be kannten engliſchen Kinderſchriftſteller und Buch händler. Im Engliſchen heiſst der Held der Ge ſchichte Thomas Tripp, und reitet auf einem groſsen [...]
[...] helvetienne: was mag das für eine Sprache ſeyn? Rec. kennt ſie ſo wenig als oben die Flamländiſche. – No. 4889 eines gewiſſen Pestalossi Buch, über die Marſeiller Peſt. Ob dieſes ein Ahnherr unſeres Kin dererziehers iſt? – 529o La double Beauté, roman [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 065 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch führt auf der Arabiſchen Vorderſeite fo genden Titel: E) so sºr a-cº2 a AL -WST CAS- &#x. (2)? 8XM ex4c ägys sº &º-Agºſ [...]
[...] Das iſt: „Das Buch Kelila we Dimna, welches über ſetzt hat aus dem Pehlewi in das Arabiſche Abdallah ben el mokaffa, deſſen Berichtigung und Druck ge [...]
[...] traits hatte er bey Gelegenheit der Unterſuchungen über die Hebräiſchen, Perſiſchen und -Lateimiſchen Überſetzungen des Buches einen Theil dieſer For ſchungen bekannt gemacht. Silvestre de Sacrent ſcheidet auf das beſtimmteſte und überzeugendſte für [...]
[...] Perfiſche Landesſprache, d.i. Pehlewi, überſetzt habe. Die inneren Gründe beſtehen in den ächt Indiſchen "Vorſtellungen und Ausdrücken des Buches, welche fich in demſelben erhalten haben, ungeachtet der mancherley Überſetzungen und Überarbeitungen, wel. [...]
[...] - Huſchenks Buche: Dsehawidani chtred,- oder Ewige [...]
[...] blühende Sprache, durch häufige Einflechtung Perſi ſcher Verle eines der glänzendſte AG Werke Perſiſcher Proſa. Der Verfaſſer nahm aber mit dem alten Buche Calila we dimna eine wichtige Veränderung vor, in dem er die dem eigentlichen Indiſchen Buche von [...]
[...] &o\5 Humajun nameh, d. i. Erlauchtes Buch. Hans [...]
[...] mer und Diez ſtritten darüber, ob man überſetzen müſſe kaiſerliches Buch oder königliches Buch; Hr.de Sacy erklärt ſich für livre imperial, welches auch in [...]
[...] genswünſche über König Ludwig XVIII und das Kö nigreich Frankreich ausgeſprochen, ſowie über den Ä und alle Leſer des Buchs. Dann folgt im erſten Capitel eine Einleitung in das Buch, abgefaſst von einem gewiſſen Behnud ben sachwän, auch ge [...]
[...] ermahnt, nicht in dem Buche umherzublättern, um [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 132 06.1825
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da nun aber Tibull in der vierten Elegie ſagt, daſs Neära durch ſeine Geſänge gefeyert ſey (car– uinibus celebrata ), im ganzen dritten Buch aber nur [...]
[...] um unter ihm den wahren Namen der Geliebten zu verbergen: daher vermuthete Ayrmann auch, Neära ſey dieſelbe, die im zweyten Buche Nemeſis heiſse, während mehrere Ausleger des Horaz ſie für Eine ielten. So wie nun Spohn [...]
[...] ºde Greis ſtreitet. Pott gegen den - uvörderſt werden Yoß'ens Gründe, das dritte Buch dem Tibull ab – Ä, jej nicht bekannten Lygdamus zuzuſprechen, in vier Haupt momenten zuſammengefaſst: 1) das in der dritten [...]
[...] - Delia und die Ne– meſis, geliebt habe: damit iſt die Liebe zu einer dri ten, Zur Neära, von der dieſs ganze Buch handelt, nicht vereinbar. 3) Der Verfaſſer dieſes Buchs nennt, ſich in der zweyten Elegie ſelbſt L)gdamus. [...]
[...] Gegen den zweyten Grund wird erinnert, daſs ſchon Yolpis Annahme, Tibull beſchäfftige ſich im dritten Buche nicht mit einer ſelbſt empfundenen Liebe, ſondern mit der eines andern, den er Lygda mus nenne, die Aufſtellung einer ſo viel gewagteren [...]
[...] mal auf Volpis von Hn. Huſchke ins Breitere gearbei teten Gedanken zurück, Tibull behandle im dritten Buche nicht ſeine eigene, ſondern eines Dritten Liebe, und ſtellt ihn in ſeiner ganzen Verkehrtheit dar: zu [...]
[...] Frage übrig, wie es bey dieſem genauen Zuſammen hange der Elegieen habe geſchehen können, daſs Ti bull im dritten Buche plötzlich die Namen wechſelte, und ſich ſelbſt Lygdamus, die Delia aber Neära nannte. Vorläufig erklärt Spohn dieſe Namensver [...]
[...] Heimath tragen: ein ſolcher Ort verdient vor Allem einer wohlgelungenen Schilderung, und als ſolche kann auch die in gegenwärtigem Buche gegebene genannt werden. v [...]
[...] bloſse Univerſität zum Hauptgegenſtand hatten. Die gründliche Darſtellung aller phyſiſchen Verhältniſſe von Göttingen gereicht dem Buche zum beſondern Verdienſt. Denn aus dieſem Charakter des Daſeyns erklärt ſich weit mehr Eigenthümliches, als die ver [...]
[...] Der Vf. hat auf dem Titel die mediciniſche Schil derung der phyſiſchen vorangeſetzt, im Buche ſelbſt iſt es umgekehrt, und ſo wohl richtiger. Die ge ſchichtliche Erzählung des früheren Zuſtandes der [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...26.10.1812
  • Datum
    Montag, 26. Oktober 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus demſelben Geſichtspuncte muſs auch das Analy firbuch angeſehen werden. Der gewandte Schulmann - wird zwar das erſte beſte deutſche Buch zum Aua lyſiren in die Hand nehmen können; allein es giebt unter den Schullehrern, vorzüglich unter den Elejnen-- [...]
[...] bene Fundamentallehre dieſem von einem durch an dere Schriften ſchon rühmlichſt bekannten F rauen zimmer verfaſsten Buche den Rang ablaufen wird. [...]
[...] ſchen Abgabedirection. 181 1.476 S. 8. (1 Rthlr. 8 gr.) - - - - - - Dieſes Buch iſt mit vielem Fleiſse ausgearbeitet und entſpricht völlig ſeinem Zwecke. Im ſynomiymiſchen Theile iſt Eberhard benutzt. Gut wäre es geweſen, [...]
[...] Fall. – Auflage und Ausgabe werden ſo unterſchie den, daſs das erſte auf die Anzahl der Exemplare, die auf einmal von einem Buche gedruckt werden, das zweyte auf den wiederholten Abdruck des Buchs be zogen wird. Schwerlich durfte der Leſer nach dieſer [...]
[...] Stadtſchule zu Neuhaldensleben. Erſter Theil. A– M. 131 1. 584 S. 3. (2o gr.) - Wir haben den etwas langen Titel dieſes Buchs vollſtändig angegeben, weil es bey Büchern dieſer Art gar ſehr darauf ankömmt, zu wiſſen, für welche [...]
[...] nau nehmen durfen. Leicht würde es aber ſeyn, mit Hoth und Anderen in der Hand, eine Menge Wörter aufzuführen, die dieſem Buche fehlen, ohne für die Aufnahme weniger geeignet zu ſeyn; und dieſes ver dient Tadel, denn jedes neue Buch ſollte wenigſtens [...]
[...] dient Tadel, denn jedes neue Buch ſollte wenigſtens nicht hinter dem alten zurückbleiben. Wer einmal ein ſolches Buch nöthig hat, wünſcht mit Recht über alles Fremde, das ſich in deutſche Bücher einge drängt hat, Auskunft zu erhalten; das Halbe taugt [...]
[...] was dem Worte die entgegengeſetzte Bedeutung giebt, oder ihm die erſte raubt).“ Dieſe Erläuterung wird der Leſer, für welchen das Buch geſchrieben iſt, nicht verſtehen, und diejenigen, welche dieſelbe ver ſtehen, werden ſchwerlich nach einem ſolchen Bu [...]
[...] Dictionnaire de l'Académie als Erklärung mit; aber bedachte denn der Vf. nicht, daſs Jeder, welcher dieſe Erklärungen verſteht. über ſein Buch hinaus iſt? Noch müſſen wir tadeln, daſs bey den fremden Wör tern willkührlich bald die Ausſprache bemerkt, bald [...]
[...] ter nicht ſorgfältig genug anzeigen.“ Was ſoll die ſer Beyſatz? Dergleichen nichts ſagende Beyſätze nehmen leicht ein Drittheil des Buchs ein. Wir glauben ſonach dem Vf. nicht zu nahe zu treten, wenn wir ihm den Rath geben, falls die er [...]