Volltextsuche ändern

1894 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungTafeln 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Berg u Hüttenmännische Zeitung M/../ahrgang [...]
[...] Zur Berg u. Hüttenmännischen Zeitung XXI. Jahrgang [...]
[...] * * * * * =~------ --- ----Zur Berg u/ütenmännischen Zeitung W/ [...]
[...] Zur Berg-uütenmännischen Zeitung Wljahrgang [...]
[...] Zur Berg-u. Hättenmännischen Zeitung LLW/ Jahrgang [...]
[...] Zur Berg-u/ütenmännischen Zeitung WW//ahrgang [...]
[...] Zur Berg-u. Hütenmännischen Zeitung W.thrºug [...]
[...] Zur Berg-u. Hüttenmännischen Zeitung 'W//ahi.ag [...]
[...] Zur Berg-uzenmännischen Zeitung Wlahrºug [...]
[...] -–--- --Zur Berg- u. Hüttenmännischen Zeitung „LT1 Jahrgang. - * [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und Hütteningenieur zu Leipzig. [...]
[...] Die Silberminen von Potoſi und einige all gemeine Bemerkungen über bolivianiſche Berg werksverhältniſſe. [...]
[...] Der Berg oder Cerro von Potoſi, an deſſen nordnord weſtlichem Fuße die Stadt dieſes Namens gelegen iſt, erhebt ſich in Form eines Kegels, deſſen Flächen ungefähr unter einem [...]
[...] Um nun die Beſchaffenheit des den eigentlichen Berg bil denden Kegels in bergmänniſcher Beziehung beſſer verdeutlichen zu können, kann man ſich denſelben in 3 verſchiedenen Niveaus [...]
[...] zu können, kann man ſich denſelben in 3 verſchiedenen Niveaus horizontal durchſchnitten denken. Ein vom Gipfel des Berges bis zu einer Tiefe von 405 Meter oder bis zur Sohle des Mundlochs der am nörd lichen Abhange gelegenen Mine Cotumitos gefälltes Perpendikel [...]
[...] zufälliges Ereigniß betrachtet werden, indem bereits im An fange des 18. Jahrhunderts dieſer höchſtgelegene Theil des Berges als gäuzlich abgebaut betrachtet wurde. Die zweite oder mittlere Abtheilung des Berges, die wichtigſte für die gegenwärtige Zeit, hat vom Mundloche [...]
[...] Mundloch ſich ungefähr 180 Meter über dem Hauptplatze der Stadt befindet, eine verticale Höhe von 235 Metern, und man kann den Durchmeſſer des Berges in dieſer Tiefe auf 2750 Meter anſchlagen. Nachdem die Baue iy der oberſten Abtheilung des Berges [...]
[...] drungen waren, fand man die Schwierigkeit der Gewinnung der Erze aus dem Kerne bes Berges bereits unüberwindlich, denn man hatte bei den Arbeiten von Anfang an weder Re geln noch Syſtem beobachtet. In den meiſten Minen fehlten [...]
[...] Vorurtheil von dem Auskeilen der Gänge in der Teufe be feſtigte. - Die Linie, welche die mittlere Section des Berges nach unten begrenzt, bildet den tiefſten Stolln, Real- Socaron (Königlicher Stolln) genannt. Die Zeit, in welcher dieſes in [...]
[...] Geſetzgebung: Geſetz vom 9. November 1843; Cirkularverfügungen vom 29. März und 7. Juli 1856. – Die kleine Schrift iſt für jeden preußiſchen Berg- und Hüttenmann, Gewerken, Aktionär c. von Wichtigkeit und daher zu empfehlen. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung23.09.1870
  • Datum
    Freitag, 23. September 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1848. „Erfahrungen über Schalenguss, von A. Guettier zu Angers.“ Technolog. 1847, December p. 114–117; Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 1. „Emailliren eiserner Geschirre.“ Polyt. Centrbl. 1. Lieferung. [...]
[...] Schmiedeeisen, im Cupoloofen umgeschmolzen, dient als Material. 1849. „Hämmerbares Gusseisen.“ Berg- u. hüt tenm. Ztg. Nr. 12. Gusswaaren aus weichem Roheisen mit 5 Proc. Zinkzusatz oder weissem harten Roheisen [...]
[...] „Ueber das Verhältniss des Gewichts zwischen Gussmodellen und deren Abgüssen in verschiedenen Metallen, von Karmarsch.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 22. „Verbesserungen in der Metall- Förmerei und [...]
[...] Nr. 22. „Verbesserungen in der Metall- Förmerei und Giesserei.“ Berg- u. hüttenm. Ztg Nr. 31. Benutzung des feuerfesten Thons behuf wiederholter Abgüsse in derselben Form. [...]
[...] des feuerfesten Thons behuf wiederholter Abgüsse in derselben Form. „Ueber das Tempern von Eisenbahnrädern.“ Berg u. hüttenm. Ztg. Nr. 38. Beilage. „Ueber das Einformen von Zahnrädern ohne Mo [...]
[...] 1857. „Verfahren zum Härten gusseiserner Gegen stände, als Ersatzmittel für Schalenguss, von Passet in Paris, Mechaniker.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 6. Die Härtung wird dnrch überhitzten Wasserdampf bewirkt. [...]
[...] 860. „Parabolischer Flammofen zum Umschmel zen des Roheisens, von Corbin Desboissières.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 2. Der Flammofen wird mit Unterwind betrieben, hat zwei Gewölbe und einen Sumpf. [...]
[...] Berg- u. [...]
[...] Är und schweissbares Gusseisen, von Georg Fischer in Schaffhausen.“ Bergg. Nr. 97; Polyt. Journ. Bd. 157, p. 236; Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 24, 1861. „Hartwalzenguss zu Malapane in Oberschlesien.“ [...]
[...] „Gusseiserne Geschirre mit bleifreier Emaille. Polyt. Centrbl. 4. Liefrg. Widerlegung der Dr. Eulen berg'schen Ansicht. (vid. Polyt. Centrbl. 18. Liefrg. de 1862.) „Gusseiserne Röhren mit sphärischen Muffen, von [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berg- und hüttenmänniſche Beitung [...]
[...] *) In No. 31 dieſer Berg- u. Hüttenzeitg. ſagt die verehrliche Redacticn dieſes nützlichen Blattes: „Wie wichtig auch immer der Berg bau- und Hüttenbetrieb für Deutſchland ſein mag, ſo ſtiefmütterlich [...]
[...] an die Red. darauf bezügliche Mittheilung abzugeben. Um deswillen erlaubt ſich der Unterzeichnete obigen Aufſatz einzuſenden, und anheim zu geben: ob er ſich zur Aufnahme in der vielgeleſenen Berg- u. Hüt [...]
[...] wichtige Stapelplätze für Abfuhr von Getreide, überhaupt land wirthſchaftlicher Erzeugniſſe aus Deutſchland und für Zufuhr berg - und hüttenmänniſcher Eiſenproducte und Fabrikate aus England. Durch dieſen Freihandel werden Lebensmittel und Erwerbs [...]
[...] quellen – Nahrung und Verdienſt – den deutſchen Arbeitern entzogen! Der Berg- und Hüttenmann, alle Fabrikarbeiter und Handwerker, überhaupt die arbeitende Volksklaſſe, leidet auf ſolche Weiſe doppelt! [...]
[...] verfertigte Maſchinen-Inſtrumente, Waffen u. d. m. ferner hin ſo niedrig wie zeither, ſo geht das Geld immerfort in das Ausland. – Tauſende der deutſchen Berg- und Hüttenleute, Handwerker, Maſchinenbauer c. ver [...]
[...] ren andern §§. dieſer Schrift iſt zu erſehen, daß das Eiſen -, Berg- und Hüttenweſen in Deutſchland das Be dürfniß in Eiſen und Stahl ſelbſt zu erzeugen im Stande iſt. [...]
[...] Angenommen, daß, wegen der ſeitdem begonnenen Eiſen bahnbauten, wohl 15 Pfd. pr. Kopf zu rechnen ſein möchte; ſo können die deutſchen Eiſen -, Berg- und Hüttenwerke dies höhere Bedürfniß bei ſchwunghafterem Betrieb füglich er [...]
[...] tenwerke ??? | 1. October d. J. berichtet, daß nächſtens daſelbſt ein land - Baiern, Preußen, Sachſen, Thüringen, Weſtphalen e | wirthſchaftlicher Congreß zuſammentreten will; ſo kommt haben viel Berg- und Hüttenwerke; alle könnten ſchwunghafter in Frage: ob nicht auch ein berg- und hüttenmänni - betrieben werden. Warum wird den berg- und hüttenmänni- ſcher Congreß gleichzeitig in Frankf ſich verſammeln will? ſchen Induſtrie - Anſtalten nicht auch durch angemeſſene Erhö- Dresden, am 7. October 1848. [...]
[...] angemeſſene Erhöhung der Eingangszölle auch auf alle ſolche SE S“S S. Metalle und daraus gefertigte Waaren ausgedehnt wird, wel- - sº # z che von den deutſchen Berg- und Hüttenwerken geliefert und # # e-t e“> [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungTafeln 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur Berg-u Hüttenmännischen Zeitung WWILJahrgang /87%. [...]
[...] Zur Berg-u Hüttenmännischen Zeitung WZJahrgang /&74. [...]
[...] Zur Berg-u. Hützenmännischen Zeitung ITIZ./ahrgang /7A [...]
[...] Zur Berg-u. Hüttenmännischen Zeitung Will Jahrgang. /67% [...]
[...] Zur Berg-u Wittenmännischen Zeitung „LWZ-Jahrgang //7% „Setzzzzas [...]
[...] zur Berg- u Hüttenmännischen Zeitung, XXXI/Jahrgan? /ó74. [...]
[...] Zur Berg in Hüttenmännischen Zeitung WWZJahrgang /74 [...]
[...] Zur Berg z/lü//enmännischen Zeitung ATIII/Jahrgang /377. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.10.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] aktien an, so findet man für y einen Werth, der im Allgemeinen um 20 bis 50 Proc. den gewöhnlichen Aktiencours übersteigt. Das Publikum kauft Berg [...]
[...] Eisen dünnflüssig und braucht deshalb nicht so hitzig gegossen zu werden. „Ueber hämmerbares Gusseisen.“ Berg- u. hüt tenm. Ztg. Nr. 36. Nach zwei verschiedenen Syste men, Réaumur u. Samuel Lucas. [...]
[...] „Verfahren, Eisen zu verzinken.“ Polyt. Ctrbl. 16. Liefrg. „Härten des Gusseisens.“ Bergg. Nr. 17; Berg u. hüttenm. Zeitg. Nr. 5, 1866. (Fortsetzung in der Beilage.) [...]
[...] Beilage Zur Berg- und hüttenmännischen Zeitung. JM 40. 1870. [...]
[...] 1867. „Englisches Email auf Gusseisen.“ Berg u. hüttenm. Zeitg. Nr. 2. Aus der Wiener Industrie und Gewerbe-Zeitung. [...]
[...] v. Tunner.“ Bergg. Nr. 23. „Chabottenguss zur Königin - Marienhütte bei Zwickau.“ Berg- u. hüttenm. Zeitg. Nr. 21. Cupoloofenbetrieb zu St. Stephan in Steyermark.“ Berg- u. hüttenm. Zeitg. Nr. 22. Die Gase werden [...]
[...] Stahl-Ind. Nr. 27. „Guter Eisenlack, von Grothe und Maanen.“ Berg- u. hüttenm. Zeitg. Nr. 29. „Erhöhung der Festigkeit des Gusseisens.“ Berg u. hüttenm. ZÄ Nr. 29; Oesterr. Zeitg. Nr. [...]
[...] herzustellen.“ Comptes rendus LXVI. p. 490; Berg u. hüttenm. Zeitg. Nr. 29. „Verfahren, Gusseisen zu verkupfern und zu bron [...]
[...] „R. Mallet, über einige Punkte der Eisengies serei-Praxis.“ Pract. Mech. Journ. III. Ser. 4 Vol.; Berg- u. hüttenm. Zeitg Nr. 38. „Gussformen mit Emaille oder Glas-Ueberzug.“ Mech. Mag. Vol. 88, p. 395; Berg- u hüttenm. Zeitg. [...]
[...] Nr. 4, 1869. „C. Hess, über das Schwinden des Gusseisens.“ Berg- u. hüttenm. Zeitg. Nr. 50; Aus Wieck's illustr. Gewerbe-Zeitg. Nr. 24. „Erfahrungs- Resultate über Schalengussräder.“ [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.03.1869
  • Datum
    Freitag, 26. März 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die berg- und hüttenmännische Zeitung enthält in der Nummer vom 25. Decbr. 1868 nach Herrn Berg meister B. G. Bredberg's Metallurgiska anteckningar, [...]
[...] I. Wie aus meinem Aufsatz in der „Berg- und hütten männischen Zeitung 1858, S. 353, 361 u. 371“: Ueber Concentration von Nickelstein zu Klefva in Schweden [...]
[...] ) Bergs Collegi Beräteser för 1850 sagen betreffend Klefva: – „zum Schmelzen war nur ein Suluofen im Ge brauch, in welchem sogenannte Anreicherungsschmelzungen [...]
[...] III. Ueber diese Versuche habe ich in der Berg und hüttenmännischen Zeitung 1858, Nr. 47 bis 52 und 1859 Nr. 33 bis 39 berichtet. Sie waren zunächst [...]
[...] Ort und Stelle und saigerte das dazu erforderlich. Blei aus Bleisauen (Blynasar, wovon ein grosser Haufe seit Hrn. Bred berg's Versuchen. Nickelrohstein oder Rohnickel zu ver [...]
[...] die Produktion dieses Werkes während der letzten 22 Jahre zusammengestellt zu finden. Die folgenden Ziffern sind Bergs- und Commerce Collegii Berättelser entnommen und betreffen nur die für den Handel ab gesehenen Produkte. [...]
[...] Eisen-Kieses. Eisenkies. a) „aus einer Grube bei Schnee berg.“ Die kleinen bis zur Grösse eines Stecknadel kopfes reichenden Krystalle erscheinen auch bei starker Vergrösserung als Rhombendodekaëder. Dass diese [...]
[...] Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Sali nenwesen in dem Preussischen Staate. XVI. Bd. 5. Liefrg. 1868. [...]
[...] Von Bergrath Hau che corne, Director der K. Bergakademie. Separat-Abdruck aus der Berg- und hüttenmännischen Zeitung. Preis: 3 Sgr. [...]
[...] richten. Erste Reihe. Vervollständigter und mit einer Tafel Abbildungen vermehrter Separat-Abdruck der Berg - und hütten männischen Zeitung. 8. Preis: 15 Sgr. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.02.1870
  • Datum
    Freitag, 11. Februar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu erzeugen.“ Bergwerksfr. Nr. 10. 1842. „Ueber die Puddelfrisch - Manipulation in Innerösterreich, von Mayrhofer und Walch.“ Berg u. hüttenm. Ztg. Nr. 8. „Verbesserungen des Frischherdbaues auf den [...]
[...] u. hüttenm. Ztg. Nr. 8. „Verbesserungen des Frischherdbaues auf den Blankenburger Hütten.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 10. „Der Lufterhitzungs-Apparat des Rennfeuers zu Maximilianshütte bei Traunstein, von Stölzl.“ Berg [...]
[...] u. hüttenm. Ztg. Nr. 40. „Zusatz von Zink beim Verzinnen des Eisenblechs zur Verhütung des Rostens.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 43. „Ueber das Herdfrischen, unter Anwendung er [...]
[...] Luft beim Eisenfrischen werden widerlegt. „Flammofen - Betrieb mit brennbaren Gasen zu Veckerhagen, von Pfordt.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 50. 1843. „ Ryder's Schmiedemaschine.“ Bergwerks [...]
[...] „Benutzung roher Brennmaterialien zur Stabeisen fabrikation, von Bischof, Hüttenverwalter zu Lauch hammer.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 26; auch Polyt. Centralbl. 11. Heft. „Burden zu Troy bei Glasgow, Maschine zum [...]
[...] Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 32; auch Polyt. Centralbl. 5. Heft. „Ueber die Anwendung der Hohofengase bei der [...]
[...] 5. Heft. „Ueber die Anwendung der Hohofengase bei der Stabeisenfabrikation, von Delesse.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 33. „Ueber die Gase der Frischfeuer von Ebelmen.“ [...]
[...] „Ueber die Erzeugung und Benutzung der brenn baren Gase im Eisenhüttenwesen, von Ebelmen.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 41; auch Polyt. Centralbl, 20. Heft. „Puddelöfen zu Eisenerz, von v. Tunner.“ Berg [...]
[...] u. hüttenm. Ztg. Nr. 45. „Die Frischhütten zu Vordernberg, von v. Tun ner.“ Berg- u. hüttenm. Ztg. Nr. 45. (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Sa linenwesen in dem Preussischen Staate. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.06.1871
  • Datum
    Freitag, 16. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die rothen Berge bei Schwelm oder die Zeche „Schwelm“ bei Schwelm und die Zeche „Voerde“ bei Voerde in Westphalen. [...]
[...] Diese geschichtliche Kunde findet sich in grösserer Ausführung in dem Aufsatz: „Geschichte der Cleve Märkischen Berg- Gesetzgebung und Berg- Verwaltung von Dr. H. Achenbach“ („Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preuss. Staate,“ [...]
[...] Hütten- und Salinenwesen in dem preuss. Staate,“ Band 17). Die rothen Berge sind nun die riesigen Halden jenes alten Bergwerksbetriebes, die Aufhäufungen des dabei gewonnenen Schutts. Der Bergbau auf Schwe [...]
[...] der Absicht, eine Eisenhütte zur Verwerthung dieses Eisensteines anzulegen, kaufte aber eine Gesellschaft im Jahre 1805 die Halden der rothen Berge vom königlichen Bergwerks-Fiskus um den Ä Preis von 30 Thalern. Die Hüttenanlage kam aber [...]
[...] Hohofenbesitzer zu verkaufen. Mittlerweile hatte eine andere Gesellschaft in der unmittelbaren Nachbarschaft der rothen Berge reichere Nester von Schwefelkies aufgeschlossen und muthete in bergmännischer Weise unter dem Namen Zeche Schwelm ein grösseres [...]
[...] funden worden sind. Die Gewinnung des Eisensteins sowohl aus den alten Halden der rothen Berge, als aus dem Bergbau der Zeche Schwelm ist in neuerer Zeit bedeutend. Im Jahre 1869 wurde das Quantum von 199,597 Ctrn. [...]
[...] und dabei waren 26 Arbeiter mit 15 Frauen und 63 Kindern beschäftigt. Der Eisenstein wird an die benachbarten Hohöfen verkauft. Die rothen Berge werden allein noch solche Quanta auf Decennien lie fern können. [...]
[...] ins Gedinge eingeschlossen, eben so die Wetter maschinen-Dreher, so weit es erforderlich; ferner der Transport der Berge in den Abbau, die Anbringung und Unterhaltung der Fahrten, die Wetterleitung und Zimmerung, welche nach Anordnung der Gruben [...]
[...] Die Berge mussten auf 700–800 Meter weit transportirt werden. [...]
[...] Transport der Berge zu sorgen. Die auszuführende Zimmerung war 8eckige Bolzenschrotzimmerung, die ölzer stumpf voreinander ge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.10.1864
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] der spanischen Provinz Almeria. Von Hermann Breithaupt, Berg-Ingenieur. Schon in Nr. 46 dieser Zeitschrift v. Jahre 1862 [...]
[...] Ueber die Produktion der Berg- und Hüttenwerke des Berg-Inspektorats von Moskau in den Jahren 1860 Illd 1861. [...]
[...] 1. Die Berg- und Hüttenwerke der Erben des H. J. Bataschow. Gouvernement Wladimir, Kreis Melenki; Kjasan, Kreis Kassimow. – Grundbesitz [...]
[...] 4. Die Berg- und Hüttenwerke der Erben Manuchin. Gouvernement Pensa, Kreis Krasnosto bodsk. – Grundbesitz 4158 Des. (0,8 Quadratmeilen) [...]
[...] 6. Das Berg- und Hüttenwerk des H. Grafen Uwarow. Gouvernement Wladimir, Kreis Murom. – Grundbesitz mit Waldungen 33000 Des. (6% Quadrat [...]
[...] 12. Die Berg- und Hüttenwerke des Herrn Kandalinzow. Gouverneinent Kostroma, Kreis Wet luga. – Grundbesitz mit Waldungen 6000 Des. (gegen [...]
[...] 13. Die Berg- und Hüttenwerke des Herrn Lawrow. Gouvernement Kaluga, Kreis Tarussa. – Grundbesitz 189 Des. mit 4 Des. Wald. Die Erze [...]
[...] 15. Die Berg- und Hüttenwerke der Fr. Be nardaki. Gouvernement Kaluga, Kreise Peremyschl und Koselsk. – Grundbesitz 172 Des. Brennmaterial [...]
[...] 20. Die Berg- und Hüttenwerke des Herrn Schablykin. Gouvernement Kaluga, Kreis Schysdra. Grundbesitz 5635 Des. (1 Quadratmeile) mit 5600 D. [...]
[...] Ueber die Produktion der Privat-Goldseifen, welche sich ausser den Berg- und Hüttenbezirken befinden. [...]