Volltextsuche ändern

1345 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 13. Beſchreibung der Silbergewinnung zu Kongsberg in Norwegen, von P. Herter (Fortſ.), 105. – Der Berg werks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen i. I. 1853 (Fortſ.), 106. – Die Production der Berg-, Hütten- und Salzwerke in Frankreich in den I. 1847 bis 1852, 108. [...]
[...] Großen erprobtes Verfahren, die reichen Joachimsthaler Erze zu Gute zu bringen, von A. Patera, 131. – Die Pro duction der Berg-, Hütten- und Walzwerke in Frankreich 1c. (Fortſ.), 132. – Der Bergwerks-, Hütten- und Sali betrieb in Preußen c. (Fortſ.), 133. + Vermiſchtes: Lite [...]
[...] i. I. 1854, 148. – Die Verwendung von Holz und Holzkohlen in den Gasentwicklungsöfen, von Biſchof, 149. – Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preu [...]
[...] Bl. von H. Reck mitgetheilten „Bemerkungen über Gru benvermeſſung c., von E. Borchers, 157. – Der Berg werks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen e. (Fortſ.), 158. – Verhandlungen des bergmänniſchen Vereins zu Freiberg (Fortſ.), 159. – Vermiſchtes: Literatur; Dienſtes [...]
[...] 163. – Bericht des engliſchen Parlamentsausſchuſſes über die Unglücksfälle in den Steinkohlenbergwerken, 163. – Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen c. 166. – Vermiſchtes: Literatur, 167; Dienſtesausſchrei bung, 168. [...]
[...] Nr. 21. Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in [...]
[...] Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußeu "c. (Fortſ.), 186. – Ueber Stahlpuddeln und die Ver wendung des Puddelſtahls, von Tunner, 188. – Ueber [...]
[...] von Janoyer (Fortſ.), 201. – Notizen über einige neuere belgiſche Verkokungs- Oefen, v. G. R. Bluhme, 202. – Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb in Preußen 1c. (Fortſ.), 203. – Mittheilungen über die Verhältniſſe der Bergarbeiter c. (Fortſ.), von Langheld, 204. – Die [...]
[...] ſcheinungen bei der Puddelarbeit, von Grundmann, 337. – Das Ausbrennen der Eſſen von Dampfkeſſeln und Oefen auf den königl. preuß. Gruben und Hütten in Oberſchle ſien, 340. – Hüttenmänniſche Behandlung der gold- und ſilberhaltigen Geſchicke c., von Rivot u. Duchanoy (Fortſ.), [...]
[...] 376. – Notiz über die Ausbildung des Walzens von Eiſen ſtäben, von Röhrig, 377. – Die Production des Berg werks-, Hütten- und Salinenbetriebes im bair. Staate für das Verwaltungsjahr 1852/1853, 378. – Vermiſchtes: Literatur; Stellegeſuch, 380. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung31.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Magazinen dieſer beiden Städte das Eiſen aller derjenigen Hüt ten zuſammenkommt, welche Stahleiſen produciren. Transport des Eiſens von den Hütten nach Stockholm und Gothenburg. – Stockholm erhält das Eiſen ſowohl auf dem Meere, als auch auf den ſchiffbaren [...]
[...] ſtädten ſchaffen, ſind aus den oben mitgetheilten Tabellen er ſichtlich, und bedarf es daher keiner weitern Wiederholung. Die Fracht von den Hütten beläuft ſich auf 4 bis 8 Centimes [...]
[...] für 100 Kilogr., die Abgaben ſind auch gering. Nur einzelne Hütten haben eine höhere Fracht, beſonders nach Gothenburg. [...]
[...] irgend eine weſentliche Concurrenz. Unterſchied der relativen Lage der ſchwedi ſchen und ruſſiſchen Hütten. – Die ſchnelle Abnahme der Ausfuhr des ruſſiſch. Eiſens nach England und nach Nord amerika, erklärt ſich ganz natürlich aus der relativen Lage der [...]
[...] Vor theilhafte Lage der ſchwediſchen Eiſenhüt ten für den Ausfuhr handel. – Wir ſahen weiter oben, daß die Hütten der Dannemora-Gruppe, welche allein Stahl eiſen der erſten und der zweiten Claſſe produciren, durchſchnitt lich 4 Meilen von dem Meere entfernt liegen. Die Hütten, [...]
[...] ſich die Fahrzeuge ſtets mit dem Strome bewegen, mit dem ſelben verbunden. In Rußland haben aber die Hütten, welche Stahleiſen produciren, eine ſolche Lage, daß ihre Producte weite Land wege machen müſſen, ehe ſie ſchiffbare Ströme erreichen und [...]
[...] *) Man darf annehmen, daß im Jahre 1844 die ruſſiſchen Eiſen hütten wenigſtens ein Viertel ihrer ganzen Production zu Blech verar beitet haben. Im Jahre 1841 bezogen die Vereinigten Staaten an Eiſenblech: [...]
[...] kommenſtem Maaße. Was nun beſonders das Stahleiſen betrifft, ſo ſcheinen die Hütten im Norden von Europa jetzt 332,600 metr. Ctnr. zu produciren, welche ſich in den Ländern, in denen ſie erzeugt und verbraucht werden, auf folgende Weiſe vertheilt werden [...]
[...] Eberswalde, - Steinkopff, Ober-Torf-Inſpector in Fehrbellin, Teichmann, Ober-Hütten-Inſpector zu Eiſenſpalterei bei Neu ſtadt - Eberswalde. [...]
[...] Breslau, 2. Februar. Die Herſtellung der zur Verbindung des Oberſchleſiſchen Hütten- und Gruben-Reviers unter einander und mit der Oberſchleſiſchen Eiſenbahn projectirten Pferdebahn iſt von den Ge brüdern Oppenfeld in Berlin allein übernommen worden, nachdem [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.03.1864
  • Datum
    Freitag, 11. März 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach den Oekonomieplänen der Hütten pro 1862 [...]
[...] 1 Cubikfuss englische Steinkohlen 42,1–52 Pfd. 1 *y wettiner "y 45 – 54,4 „ Nach den Oekonomieplänen der Hütten pro 1862 wiegt: [...]
[...] durch die Schlackensteinfabrikation einen so bedeu tenden Nebenverdienst, dass ihnen die auf den übrigen Hütten übliche Prämie beim Rohschmelzen entzogen werden konnte. [...]
[...] Die Anlage sämmtlicher Hütten der Mansfelder kupferschieferbauenden Gewerkschaft gründete sich, ausser auf die Nähe des Kupferschieferbergbaues und [...]
[...] auf den älteren Hütten die Anlage von Reserve-Dampf maschinen nöthig gemacht. Für den Betrieb unter normalen Verhältnissen reichen jedoch die disponiblen [...]
[...] duktion, das dringende Bedürfniss nach Reservedampf maschinen herausgestellt. Diesem ist auch seit 1860 auf den Ä Hütten Genüge geleistet. Die kleineren Hütten (Kupferkammerhütte, Ober hütte, Sangerhäuserhütte) haben Ä [...]
[...] Auf den Mansfelder Hütten arbeiten ca. 550 bis 600 Mann. Im Jahre 1859 wurden beschäftigt auf den [...]
[...] 600 Mann. Im Jahre 1859 wurden beschäftigt auf den Mansfelder Hütten . 132 Mann. [...]
[...] Eislebener „ . . 88 ,, Kupferkammer Hütten 79 „ Friededurger 17 37 „ Sangerhäuser "y [...]
[...] Die Mansfelder Hütten sind im Besitze der reichen „ Mansfeldischen kupferschiefer bauen den Ge werkschaft“, welche sich im Jahre 1852 aus den fünf [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhalten werden. Die Eiſenhütten haben daher einen Ueberfluß an vegetabiliſchem Brennmaterial zu weit geringern Preiſen, als die Hütten im weſtlichen Europa. Der durchſchnittliche Preis von 100 Kil. Kohlen in den von mir beſuchten Hütten betrug 0,80 bis 1,50 Fr. für die 100 Kil. und auf den gro [...]
[...] Hütten, welche gewöhnlich auch die Erze benachbarter Gruben verſchmelzen. Die Stabeiſenfabrikation findet haupt ſächlich da ſtatt, wo in der Nähe bequeme Straßen nach [...]
[...] darin, daß ſeine Producte größtentheils ins Ausland verhan delt werden müſſen *). Eine andere Schwierigkeit, die aber allen mit Holzkohlen betriebenen Hütten eigen iſt, beſteht in der Verbreitung derſelben über einen ausgedehnten Landſtrich. Ein ſehr großer Theil der Productionskoſten geht daher für den [...]
[...] ſenhüttengewerbe; der Schnee während der langen Wintermo nate und die vielen Seen im Sommer, gewähren den meiſten Hütten natürliche Straßen, die den beſten künſtlichen nicht nachſtehen. Dadurch werden die Schwierigkeiten, welche im weſtlichen Europa unüberwindlich ſein würden, faſt ganz geho [...]
[...] welche im Winter außerdem keine Beſchäftigung für ihre Pferde haben. Das Eiſen mancher Hütten in den Provinzen Kopparberg, [...]
[...] von Holz und Triebkräften liegen, gelangen. Künftige Ausdehnung der Dannem or a - Grup pe. – Dieſe glückliche Lage ſichert der Dannemora - Hütten gruppe in der Zukunft eine Entwickelung, welche mit dem ſtei genden Bedürfniß der ausländiſchen Brennſtahlhütten im Ver [...]
[...] erzlagerſtätte, nach den entfernteſten Gegenden verſchifft werden, Schmelz- und Brennſtahl - Fabrikation in um ſie alsdann auf Schlitten in das Innere des Landes zu Schweden. – Die allgemeine Tabelle, welche wir weiter bringen; denn in dieſen nördlichen Gegenden Schwedens iſt oben (S. 89 c.) aufgeführt haben, umfaßt nicht alle Hütten, die Schlittenbahn weit ſicherer und beſſer, als in den ſüdli- welche Stahleiſen fabriciren; ſondern es ſind nur diejenigen chern Provinzen, wo Hütten liegen. Auf gleiche Weiſe können namhaft gemacht, deren Producte auf dem Markte zu Shef [...]
[...] So wie die Stahleiſen-Hütten, laſſen ſich auch die Stahl hütten Schwedens in zwei verſchiedene Handelsgruppen theilen, von denen die eine ihre Producte nach Stockholm, die andere [...]
[...] von denen die eine ihre Producte nach Stockholm, die andere nach Gothenburg verſchickt. Die Hütten der erſten Gruppe ſind nach der Reihenfolge ihrer Productions-Wichtigkeit die folgenden: Helleforß, Ferna, Forßbacka, Skeppſta, Folkſtröm, Wikmanshyttan, Torpsham [...]
[...] ben im Jahre 1845 in Stahl verwandelt etwa - - 45100 metr. Centn. - Die Hütten der zweiten Gruppe, nach derſelben Ordnung hergezählt, ſind: Munkforß, Guſtafsforß, Stjernforß, Molm backa, Björneborg, Billingforß, Hvitlanda, Kollerud, Bäcke [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] duction der Bergwerke, Hütten und Salinen im Königreich Hannover. – [...]
[...] Ueberſicht der Production der Bergwerke, Hütten und Salinen im Königreich Han NOVER. [...]
[...] in drei Hauptzweige, von denen jeder wieder ein abgeſonder tes Ganzes bildet, ohne jedoch von dem andern getrennt zu ſein: in den der Silberbergwerke und Hütten, den der Eiſen hütten und ihrer Gruben, und das Forſtweſen. Der Silberbergwerks-Haushalt zerfällt in den [...]
[...] ſind erfolgt . . . . . . | 6623 889 – 284 Hiernach beträgt die geſammte Pro duction dieſer Hütten . 463367822813369 1403 [...]
[...] Und nebſt *, von der Production der Unterharzer Communion- Hütten (ſiehe S. 27. d. Bl.) 484328130815445 [...]
[...] „ „ St. Andreasberger Bezirke . 616 41 Zuſammen 4248 284 Auf den Hütten aber wurden beſchäftigt: In Klausthal und Altenau - - - 270 14 „ Lautenthal . . . . . . . . . . 76 - 4 [...]
[...] Hütte bei Uslar, die nicht zum geographiſchen Bezirk des Harzes gehört, umfaßt. Nach den örtlichen Verhältniſſen findet auf den Hütten dieſer Verwaltungen ein verſchiedener Betrieb von Hohöfen, Friſchfeuern oder Stabeiſenwerken, Zainhämmern, Walz- und [...]
[...] Auf der Sollinger Hütte wird ein Hohofen jetzt nicht mehr betrieben, ſondern Gußwerk aus Roh- und Alteiſen im Kupolofen, Stabeiſen aus dem Roheiſen der andern Hütten [...]
[...] Hütten abgeben müſſen und nicht an fremde Hütten verkaufen dürfen. Der Eiſenſtein iſt hauptſächlich Roth- und Braun eiſenſtein. [...]
[...] Die Hütten beſchäftigten 772 Arbeiter mit 30 Aufſehern und ſetzten für 456,000 Thlr. Producte und Fabrikate ab. Die im Braunſchweigiſchen Gebiet liegende Commu [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] pitaliſten ausgehalten werden kann, hat ſeit 10 Jahren, ſeit dem ich angefangen habe, den Hüttenbetrieb in Wales genauer zu verfolgen alle Hütten in die Hände von 8 Compagnien ge bracht, welche folgende Firmen führen: Vivian und Söhne. [...]
[...] Kohlenbecken, in der Nähe des Merſey-Fluſſes und des Hafens von Liverpool, einen neuen Centralpunkt für Kupferhütten an zulegen; man verſchmilzt dort jetzt in zwei Hütten gewiſſe Er ze, die als Ballaſt in den Schiffen aus verſchiedenen Gegen - Ak [...]
[...] den mit zurückgebracht werden, mit denen Liverpool in Han delsverbindungen ſteht. Da dieſe Hütten aber mehre weſentli che Vortheile nicht haben, ſo können ſie mit den Waleſer in keine ernſtliche Concurrenz treten. Die ſchon ſeit langer Zeit [...]
[...] in der übrigen Welt zuſammengenommen. Zwei Haupt-Vorkommen der Kupfererze. – Die in den Waleſer Hütten zu Gute gemachten Erze haben zwei Hauptvorkommniſſe: die einen werden in den engliſchen Gruben gewonnen und die anderen kommen aus Bergwerken, die auf [...]
[...] geringen, in Lancaſhire zu Gute gemachten Menge, werden im Hafen von Swanſea, dem Central-Erzmarkt für alle Waleſer Hütten verkauft. Wir müſſen uns hier mit dieſen Andeutungen begnügen, da eine vollſtändige Auseinanderſetzung der Erzverſteigerungen [...]
[...] direct nach Swanſea verſchifft, dort, wie ſchon bemerkt, verſtei gert und alsdann von dort ab ebenfalls zu Schiffe nach den Hütten gebracht. Allgemeine Angaben über die phyſikaliſche Be ſchaffenheit der Erze. – Die in den Waleſer Hütten ver [...]
[...] zu Gute gemacht werden. Die relative Menge von den ver“ ſchiedenen Gattungen, die ſich auf den Hütten aufgeſchüttet ſin den, iſt etwa die, wie ſie der Geolog beim Studium der ver ſchiedenen Kupfererz-Lagerſtätten eines großen Continents ſin [...]
[...] ſchiedenen Kupfererz-Lagerſtätten eines großen Continents ſin den würde. Die häufigſte Gattung iſt ohne Widerrede der Kupferkies, der etwa zwei Drittel aller in den Hütten ver brauchten Erze umfaßt. Es kommt alsdann der Malachit (grünes kohlenſ. Kupfer), die Verbindungen von Schwefelkupfer [...]
[...] ſchwärze, die Kupferlaſur (blaues kohlenſaures Kupfer), das gediegene Kupfer, die waſſerhaltigen Kupfer-Silicate, endlich einige andere, zufällig vorkommende Gattungen, ohne hütten männiſche Wichtigkeit. Dieſe Erze kommen nur mit zwei [...]
[...] Bünſtliche Producte, die in den Waleſer Schmelz hütten zu Gute gemacht werden. – Wir müſſen hier noch einiger Kunſtproducte erwähnen, welche von den Hütten wegen ihres Kupfergehalts auf dieſelbe Weiſe und zu denſel [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung30.09.1864
  • Datum
    Freitag, 30. September 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Ueber die Produktion der Privat-Berg- und Hütten werke des Uralgebirges in den Jahren 1860 und 1861. Von H. von Jossa. – Statistische Nachrichten über Sachsens [...]
[...] Ueber die Produktion der Privat-Berg- und Hütten werke des Uralgebirges in den Jahren 1860 und 1861. Von [...]
[...] kerung 3607. Goldseifen 2, Eisengruben 13, Hütten 3, Hohöfen 2, Kupoloofen 1 Frischherde 28, Gaspuddel öfen 4, Schweissöfen 9. Wasserräder 38 von 988 Krft. [...]
[...] 179,041 Desät. (35 Quadratmeilen) mit 152,020 Desät. Wald. Bevölkerung 4959; Arbeiterzahl 2700. Gang bare Eisengruben 3, Hütten 2, Hohöfen 3, Frischherde [...]
[...] Grundbesitz 39,240 Desät. (gegen 8 Quadratmeilen). Bevölkerung 2660. Ä 2, Hütten 2, Hoh öfen 2, Kupoloöfen 2, Frischherde 4, Puddelöfen 4, Schweissöfen 2. Wasserräder 7 von 54 Krft. [...]
[...] daki). Kreis Belebej. Grundbesitz 73,932 Desätin. Quadratm.) mit 50,114 Desät. Wald. Bevölkerung „088. Kupfergruben 5, Hütten 2. Schachtöfen 10, Än 2, Gaarflammöfen 2. Wasserräder 2 von () t. [...]
[...] low). Kreise Urschum und Glasow. Grundbesitz 112,892 Desät. (22 Quadratmeilen) mit 101,768 Des. Wald. Bevölkerung 3674. Eisengruben 215. Hütten 7. [...]
[...] rew). Kreis Slobodskoi. Grundbesitz 5785 Desätin. (1 Quadratmeile). Arbeiterzahl 4889. Eisengruben 1. Hütten 4, Hohöfen 4, Kupoloöfen 1, Frischherde 26, Schweissofen 1, Glühöfen 21. Wasserräder 47. [...]
[...] Der Cassenbestand sämmtlicher Berg- und Hütten knappschaftscassen betrug am Ende des J. 1862 376880 Thlr. 22 Ngr. 9 Pf, und die Zahl der unter [...]
[...] den Hütten noch zu verarbeitenden Produkte in runder Zahl zu 2700000 Thlr. annehmen. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.12.1869
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1862. „Normal- und Universal-Schachtofen, er funden von dem kaiserl. russischen Berg- und Hütten ingenieur Generalmajor Woldemar Raschette.“ (Broschüre.) [...]
[...] Hörde.“ Berg- u. Hüttenm. Ztg. Nr. 16. „Verbesserte Stein- und Ärje. v. Marsdon, Soho-Foundry-Leeds.“ Minen- u. Hütten-Journ. 3. Jahrg. Nr. 5 u. Nr. 10. „Nachrichten über den Raschette'schen Hoh [...]
[...] Allgemeines. Ueber den gegenwärtigen Hütten betrieb im Bereiche des Mansfelder Kupferschiefer bergbaues*) sind in der Preussischen Zeitschrift für [...]
[...] betrieb im Bereiche des Mansfelder Kupferschiefer bergbaues*) sind in der Preussischen Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 17, S. 135–177 j dem Herrn Leuj in Ejébjääjährliche Mittheilungen gemacht, welchen wir Nachstehendes, [...]
[...] den Rohhütten (Ober- und Mittelhütte bei Eisleben, Kreuzhütte und Eckardthütte bei Leimbach , Kupfer kammerhütte bei Burgörner, Hütten bei FÄ und Sangerhausen) vorgenommen, das Mahlen der Spursteine erfolgt auf Catharinenhütte bei Leimbach [...]
[...] Hettstädt. Man wird für die Folge die Minern möglichst auf den Schächten oder auf nahe gelegenen Hütten verarbeiten und den Rohstein auf einer gemeinschaft lichen grösseren Anlage verarbeiten. [...]
[...] liger, als mit Aufschlagewassern und wird man für die Folge in der Vertheilung der Minern nach den einzelnen Hütten, zu welchen noch neue Hütten in der Nähe der Schächte kommen sollen, eine andere, den Transportverhältnissen mehr Rechnun Ä [...]
[...] Nr. 10 u. 11. – Statut der Berg- und Hüttenschule zu Leoben. – Diese neu errichtete jej und Hüttenschule bezweckt die technische Ausbildung junger Berg- und Hütten arbeiter behufs Erziehung eines tüchtigen Aufsichtspersonals. Das Statut verbreitet sich über: [...]
[...] Maass-, Münz- und Gewichtskunde, Mathematik, Mechanik, Naturwissenschaft, Bergbau- und Hüttenkunde; Produktion der Bergwerke, Hütten und Salinen verschiedener Länder. In der dritten Abtheilung finden sich Maassstäbe, quadrir tes Papier, kleine Blätter zu Notizen, Uebersichtskalender für [...]
[...] schmiede-Ventilatoren BergWerkS- und Hütten-Karte [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.10.1861
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu ſammeln vergönnt war und die aus den wichtigſten der ſelben zu ziehenden Folgerungen; 2) die ausgeführten Verſuche zur Verbeſſerung des Hütten prozeſſes und die Gründe, welche das Scheitern derſelben ver urſachten; [...]
[...] Dieſe Arbeit zerfällt danach in vier Abtheilungen, welchen ich als Einleitung eine kurze Beſchreibung der Gegend und der Art und Weiſe des Transportes nach und auf den Hütten vorausſchicken werde. Die ganze Umgegend von Beuthen, wo ſich die haupt [...]
[...] Die ganze Umgegend von Beuthen, wo ſich die haupt ſächlichſten Galmeigruben befinden, und die von Königshütte, wo die meiſten Hütten liegen, um die Koſten des Transports der Brennmaterialien zu vermindern, beſteht aus tertiären Allu vionen, welche auf dem Muſchelkalk auflagern. Die Gegend [...]
[...] große Umwege; endlich iſt die ganze Entfernung nur gering, die von Scharleygrube nach Königshütte z. B. nicht über 8 Kilometer. Wie dem auch ſei, alle Hütten, die königliche Lydogniahütte ausgenommen, bedienen ſich der Eiſenbahn zum Transport ihrer Erze. [...]
[...] Erſtes Kapitel. Beſchreibung der Defen und der Hüttenarbeiten. Beſchriebene Hütten. [...]
[...] mir deshalb genügt, eine gründlich zu ſtudiren, um von den übrigen eine hinreichend genaue Vorſtellung geben zu können. Indeſſen hielt ich es für zweckmäßiger, zwei Hütten gleichzeitig zu beſuchen und wählte ich die Königliche Lydog niahütte zu Königshütte und die Gabor - Sileſiahütte [...]
[...] Bezirks, die zweite hingegen war während meines Dortſeins noch im Bau. Es wird mir dies geſtatten, alle Verbeſſerungen, bei meiner kurzen Beſchreibung der Hütten zu erwähnen. [...]
[...] Bau, in verſchiedenen Stadien der Vollendung. Die Geſell ſchaft hat außerdem 141 folgendermaßen vertheilte Oefen auf den eigenen Hütten: Paulshütte 31 und Thurzohütte 30; auf den Pachthütten Friedenshütte 12, Stanislaushütte 32 und Carlshütte 36.“) [...]
[...] wirkliche Verbeſſerung; die wichtigſte jedoch iſt die Vergrößerung der Gebäude und die Erhöhung der Oefen, wodurch der Rauch, der früher den Aufenthalt in dieſen Hütten unerträglich machte, bedeutend vermindert wird. Ehe ich auf die Beſchreibung der eigentlichen Hüttenarbeiten [...]
[...] Zeitſchrift für das Berg-, Hütten- und Salinen weſen in dem preußiſchen Staate. IX. Band, 2. Lie ferung. 1861. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Guß aus zweiter Hand und Stabeiſen), 42250 (Guß), 37425 (Guß und Stabeiſen), 34791 (Guß und Stabeiſen) und 31043 (Guß und Stabeiſen). Sieben Hütten haben nicht für 20000 Thlr. producirt. Außer den oben aufgeführten, der Aufſicht der Hammer [...]
[...] mercielle Werth der verſchiedenen Hütten der Danemora-Gruppe weniger von der Wichtigkeit ihrer Anlagen und des dazu gehö rigen Grundbeſitzes abhängt, als von der Beſchaffenheit und [...]
[...] dem Verhältniß ihrer Gruben-Antheile. Die Erze einer jeden gemeinſchaftlich betriebenen Grube werden mit einer großen Genauigkeit an die verſchiedenen Hütten vertheilt. Uebrigens iſt man in dem Diſtrict von Danemora der Meinung, daß die Beſchaffenheit des von einer Hütte producirten Eiſens, nicht [...]
[...] einen ungleichen Werth haben. Es werden in Folge dieſer ſehr zweckmäßigen Einrichtung die Danemoraerze mehr zwiſchen den Hütten, als zwiſchen den Eigenthümern derſelben vertheilt. Das vergleichende Studium der verſchiedenen Theile der Danemora-Lagerſtätten, und der Vertheilung der Erze, wodurch [...]
[...] Das vergleichende Studium der verſchiedenen Theile der Danemora-Lagerſtätten, und der Vertheilung der Erze, wodurch annähernd der Werth der in den verſchiedenen Hütten produ cirten Eiſenſorten beſtimmt wird, zeigt, daß die Schwankungen der Qualität von ſehr feinen Abänderungen herrühren, die [...]
[...] der Qualität von ſehr feinen Abänderungen herrühren, die wahrſcheinlich noch lange ein Geheimniß für die Wiſſenſchaft bleiben werden. Das beſte Eiſen wird von denjenigen Hütten erzeugt, welche hauptſächlich aus dem mittlern Grubenfelde oder aus der ſogenannten großen Grube mit Erzen verſehen werden. [...]
[...] Norberg. Hüttenmänniſche Behandlung der Stahlei ſen - Erze. Die ſkandinaviſchen Hütten, in denen das Stahl eiſen erzeugt wird, bieten in techniſcher Beziehung nichts Vor zügliches dar, und ſtehen den meiſten Hütten in Deutſchland, [...]
[...] gen haben, ſind die von den geſchickten Eigenthümern der Hütte von Lesjöforß angeſtellten. Dieſe Verſuche haben hauptſächlich das Reſultat gehabt, in mehrern Hütten die Friſchmethode einzuführen, welche bei der Holzkohlen-Friſcherei zu Bag barrow, Sparkbridge c. in Lancaſhire befolgt [...]
[...] Lancaſhire üblichen Manipulationen anwendet. Die neue Me thede wird zugleich mit der ältern, oder für ſich allein in meh rern Hütten angewendet, welche aus Roheiſen, welches aus [...]
[...] welche man durch Einführung der Lancaſhirer Friſchmethode erlangt hat, ſehr getheilt. Jedoch iſt nach meiner Meinung die Annahme dieſes Betriebes in mehrern Hütten, welche durch ſehr geſchickte Beamte geleitet werden, ein ſehr entſchiedener Grund zu ihrem Gunſten. Es muß übrigens bemerkt werden, [...]