Volltextsuche ändern

1345 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] haupt (Schluß), 21. – Ueber die Grundſätze der beſten Verwendung c., von Lan (Schluß), 22. – Ueber die beſte Verwendungsweiſe der Brennmaterialien beim Hütten betriebe, von L. Gruner, 23. – Ueber die Reinigung des Bleies durch Kryſtalliſation, von W. Baker, 26. – [...]
[...] 73. – Gasofen mit ſelbſtwirkendem Regulator, für metallur giſche und andere Operationen c., von C. Schinz, 75. – Ueberſicht über die Reſultate des Bergbaues und Hütten betriebes im Herzogthum Naſſau im Jahre 1853, 78. – Ein- und Ausfuhr an Metallen und Steinkohlen in die [...]
[...] Nr. 10. Gasofen mit ſelbſtwirkendem Regulator c., von C. Schinz (Schluß), 81. – Production der Bergwerke, Hütten und Salinen in dem Preußiſchen Staate im I. 1855, 84. – Verbeſſerungen in der Metallförmerei und Gießerei, von J. Page und W. Robertſon, 85. – Bemerkungen [...]
[...] Reinigen des Eiſens in Friſchherden und Puddelöfen, von Teſſié du Motay et Fontaine, 98. – Production der Bergwerke, Hütten und Salinen in dem Preußiſchen Staate im J. 1855 (Schluß), 100. – Bemerkungen über den Bergbau und Hüttenbetrieb Skandinaviens, von Durocher [...]
[...] Nr. 18. Ueber das Vorkommen des Torfes auf der Rhön, von E. Leo, 145. – Ueber den Halochaleit oder Atakamit, von A. Breithaupt, 147. – Die Bergwerks- und Hütten production in Großbritannien c., von Hunt (Fortſ.), 147. – Bemerkungen über den Bergbau und Hüttenbetrieb Skandi [...]
[...] (Schluß), 196. – „Geologiſches und Bergmänniſches aus Südearolina, von O. Lieber, 188. – Die Bergwerks und Hütten-Production von Großbritannien c., von Hunt (Fortſ.), 188. – Wirkung des Ausglühens auf Eiſen arbeiten, 191. – Vermiſchtes: Metallmarkt und Preiſe, [...]
[...] Nr. 25. Arbeiten im metallurgiſch - chemiſchen Laboratorium zu Clausthal, von Kerl (Schluß), 201. – Die Bergwerks und Hütten-Production von Großbritannien ºc. im J. 1855 (Fortſ.), 204. – Verſuche über das Ausbringen von edlen Metallen aus den Erzen von Bodenmais, von N. v. Fuchs, [...]
[...] Nr. 34. Die Bergwerks- und Hütten-Production von Groß britannien c., von Hunt (Schluß), 277. – Die neuern Fortſchritte und Verſuche c., von P. Tunner (Fortſ.) 279. [...]
[...] Bericht über den Betrieb c. des „Phönir“ c. von Ch. Detillieur (Schluß), 406. – Für Beſitzer von Kupfer hütten, 408. – Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Siegen pro 1856 (Fortſ.), 408. – Vermiſchtes: Literatur, 411; Literariſche Anzeigen, 412. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.11.1860
  • Datum
    Montag, 12. November 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] II. Das Hütten A. Production der fiscaliſchen Silberhütten, der Zinn [...]
[...] Summe | 4258596,61 | 13418688 93,9144 40839 536169,56 | 15649139 | 10961,94 284810 367540,70 2098140 Die Silber-, Kupfer- und Bleiproduction ſtammt lediglich B. Production der Eiſenhüttenwerke von den Hütten der Generalſchmelzadminiſtration her. Das Gold wird erſt ſeit 1852 abgeſchieden. Ein kleiner Betrag Hohofen- und Gießereibetrieb. Stabeiſen von 102/4 Ctr. Rohzink iſt nicht mit angeführt, ebenſo über- Gangbare [...]
[...] production der Altenberger und Marienberger Revier und die 1849 14 | 15 9 130320 233928 18 86798 Wismuthproduction der Schneeberger Saigerhütte ſind in der 1850 | 15 | 17 | 8 | 147988 | 314833 | 17 | 121968 Tabelle aufgeführt, ebenſo die, eigentlich nicht ganz zum Hütten- 1851 | 13 | 14 10 | 138031 360376 18 | 114972 weſen gehörige, Blaufarbenwaarenfabrikation, welche noch um 1852 | 15 | 16 | 13 | 122573 378217 | 19 147519 durchſchnittlich 160 Ctr. Nickelmetall jährlich vermehrt werden 1853 | 13 | 14 12 | 129380 42036519 | 195222 [...]
[...] könnte. Ueberall ſind neben der Production auch die Werthe | 1854 | 16 | 17 | 12 | 168465 | 441587 19 302638 der verkauften Produete angegeben. Vergleicht man die 1855 | 13 | 14 | 10 | 184139 | 448213 17 701797 Summen der bei den fiskaliſchen Hütten gegebenen Bezahlung 1856 | 13 | 14 | 15 | 272804 510728 | 17 ? für die Silbererze mit dem Verkaufswerthe der Producte, ſo 1857 | 13 | 14 | 15 | 288120 | 565839 | 17 ? ſtellt ſich heraus, daß die Hütten eine ungefähr um 40 Proc. 1858 | 13 | 14 | 15 | 263727 660402 | 17 ? [...]
[...] hütten und Blaufarbenwerke in den Jahren 1849 bis 1858. [...]
[...] Hütten- geſammten production, Montaninduſtrie Thlr. Thlr. [...]
[...] kommt bei den Silberhütten auf den Kopf eine Production von 2940,33 Thlr, bei den Eiſenhütten ein Productionswerth von 738% Thlr, im Durchſchnitt bei dem geſammten Hütten weſen ein Werth von 1235 Thlr., bei dem geſammten Metall [...]
[...] --- - T- CM ll Il - II12 UN - (Mll - - - d Jahr. SÄ. Ä Wismuth- Ä farben- Summa bei den fis- bei den bei den bei den bei en ten u. ſ. w. hütten. hütten. hütten werfen. Jahr. Ä Saiger- inn- und Eiſen- Ä. Summa. - ilberhüt- hütten. Wismuth- hütten. faren [...]
[...] Jahr. Ä Saiger- inn- und Eiſen- Ä. Summa. - ilberhüt- hütten. Wismuth- hütten. faren ten F hütten. werfen. 1855 876 | 35 16 3468 124 4519 1856 864 | 39 | 15 3691 | 127 4736 1849 739 | 33 | 37 3002 116 3927 1857 785 | #8 | § 3643 39 j§ [...]
[...] des Bergbaues und der Hütten, welche leider in dieſer Ueber [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung21.04.1858
  • Datum
    Mittwoch, 21. April 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachdem wir in den Nummern 3, 8, 10 und 13 d. Bl. eine Ueberſicht des Bergwerksbetriebes in Preußen, auch in Nr. 7 die Hauptreſultate des Hütten - und Salinenbetriebes mitgetheilt haben, entnehmen wir der kürzlich erſchienenen 3. Lieferung der amtlichen „Zeitſchrift für Berg-, Hütten- und [...]
[...] Der Geldwerth dieſer Producte belief ſich auf 60,135 Thlr. und es wurden auf den Hütten 225 Arbeiter mit 569 Fa milien beſchäftigt. 3) Im Sächſiſch-Thüringiſchen Hauptbergdiſtrict war [...]
[...] Der Geſammtwerth dieſer Producte betrug 502,755 Thlr. und wurden auf den Hütten 1326 Arbeiter beſchäftigt mit 1653 Familiengliedern. 4) Weſtphäliſcher Hauptberg diſtrict. – a. Berg [...]
[...] 4) Weſtphäliſcher Hauptberg diſtrict. – a. Berg amtsbezirk Ibbenbüren. In demſelben wurden in drei Hütten mit 3 Hohöfen 17,335 Ctr. Roheiſen in Gänzen und Maſſeln, 18,954 Ctr. in Gußſtücken, zuſammen 36,289 Ctr. mit Holzkohlen erzeugt. [...]
[...] mit Holzkohlen erzeugt. b. Im Bergamtsbezirk Bochum waren 1856 auf 7 Hütten 11 Hohöfen im Betriebe und dieſe producirten: in Gänzen und Maſſeln 713,747 Ctr. - in Gußſtücken 62,757 zuſ. 776,502 Ctr. [...]
[...] Der Geldwerth der obigen Production betrug 4,563,473 Thlr.; die Anzahl der auf den Hütten beſchäftigten Arbeiter 3864, die Anzahl ihrer Familienglieder 9330. [...]
[...] 5) Rheiniſcher Hauptberg diſtrict – a) Berg amtsbezirk Siegen. – Auf den gewerkſchaftlichen Hütten dieſes Bezirkes ſtanden im Jahre 185635 Hohöfen nur auf Roheiſen, 9 Hohöfen auf Roheiſen und Gußwaaren, 7 Hoh [...]
[...] der Kokeshohofen zu Hochdahl bei Düſſeldorf mit 104,409Ctrn. Von dem erzeugten Roheiſenquantum der gewerkſchaftlichen Hütten von 1,330,512 Ctrn. ſind erblaſen: [...]
[...] Die bedeutendſten Productionen hatten folgende Hütten: Concordia bei Eſchweiler mit 2 Kokeshohöfen 122,537 Ctr. Die Quinthütte unweit Trier mit 4 Kokesh. 107,981 „ [...]
[...] 1. Freiberg. 2. Dom. 3. Schweden-Denkmal. 4. Himmel fahrt. 5. Herder's Unhe. 6. Halsbrücker Hütten. 7. MUul dener Hütten. Jedes Blatt wird auch einzeln für den Preis von 10 Ngr. ab [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.11.1869
  • Datum
    Freitag, 26. November 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Rheinland-Westphalen, sowie die Cupoloofenprofile der Neuzeit. Von E. F. FÄ (Fortsetzung.) – Pneumatisches Schachtabteufen in North Wales. – Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Produktion Grossbritanniens im Jahre 1868. [...]
[...] Die Berg-, Hütten- und Salzwerks-Produktion Gross britanniens im Jahre 1868. [...]
[...] for the year 1868, with an Appendix, by Robert Hunt, F. R. S. London 1869“ erschienene Berg-, Hütten- und Salzwerks-Statistik für das verflossene [...]
[...] den besten Quellen entnommen worden. Berg-, Hütten- und Salzwerksproduk- - - - - - Die Zusammenstellung der Produktion der Berg-, tion Grossbritanniens im Jahre 1868 43525524 [...]
[...] Hütten j§Äjossbritjjjrj§§§ oder ein Pfd Sterl. = 6*s Thlr. gerechnet 290156826 ergiebt die nachfolgenden zuverlässigen Resultate. - - - - [...]
[...] „Neue Hohofen - Construction von J. H. Stahl schmidt, Hütten- und Gruben-Director zu Hörde.“ Berggeist Nr. 12. „ Niedergang der Gichten beim Hohofen-Betriebe [...]
[...] „Hohofen mit Aufsatz zur Verbrennung des Kohlen oxydgases, von J. Bell in Newcastle.“ Berg- u. hütten männ. Ztg. Nr. 20. (Schwerlich ausführbar) „Intermittirende Gebläse beim Hohofenbetriebe in [...]
[...] Berg- und hütten männisches Jahrbuch der k. k. Bergakademie zu Przibram und Leo ben und der Königlich ungarischen Berg [...]
[...] Der vorliegende Jahrgang ist wiederum reich an werth vollen Abhandlungen über Gegenstände des Berg- und Hütten wesens, wie die nachstehende kurze Uebersicht derselben zur Genüge darthut. [...]
[...] bereitung für den Schmelzprozess und chemische Zusammen setzung). Brennstoffe zur Eisenerzeugung. Betriebskraft der Hütten. Hohöfen, ihre Construction und FröÄ (mit Figuren). M 0 t - Ponsard und Boyen va's Verfahren zur directen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.12.1855
  • Datum
    Mittwoch, 26. Dezember 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Roheiſens wird auf den Hütten zu Borbeck, wo die Geſell ſchaft vier Kokes-Hohöfen beſitzt, zu Ruhrort, wo deren eben falls vier vorhanden ſind, und zu Kupferdreh mit dreien be [...]
[...] Roheiſens auf den am günſtigſt gelegenen Hütten nicht niedriger wie die unſrigen“). Somit kann man die Etabliſſements der Geſellſchaft Phönir unter diejenigen ſtellen, welche das Roh [...]
[...] *) Wir können ſogar nachweiſen, daß ſie überall höher ſind, auf manchen Kokes-Hütten ſogar um 50–70 Proc. höher. Red. **) Wir haben ſie ſchon im Jahrg. 1844 d. Bl. beſchrieben. [...]
[...] Die Geſammt-Quantität beträgt ſomit für die beiden Hütten: 39,062,154 Pſd. oder 18,250 Tonnen fertiges Eiſen. Die Werkſtätte für Keſſel- Fabrikation zu Eſchweiler - Aue [...]
[...] . Berg- und Hütten-Kalender für das Schaltjahr 1856. Eſſen. Druck und Verlag von Bädecker. VIII, 128 und 144 S. kl. 8. 1!, Thlr. [...]
[...] der Verlagshandlung auf S. 312 d. Bl. zu Folge, ein an höherer Stelle thätiger Königl. Preuß. Bergbeamter, bemerkt im Vorwort, es ſei mit dem vorliegenden erſten Jahrgange des Berg- und Hütten kalenders ein Verſuch gemacht worden, allen Denjenigen, die dem Berg-, Hütten- und Salinenfache angehören oder ſich dafür intereſſiren, [...]
[...] 1856 - Die für das Berg-, Hütten- und Salinenfach wichtigſten Zeitſchriften. – Die neuern preußiſchen Berggeſetze und Verwaltungs Inſtructionen. – Notizen aus der Mathematif und Mechanik. – [...]
[...] Die für das Berg-, Hütten- und Salinenweſen wichtigſten Maaße und Gewichte, zurückgeführt auf preußiſches Maaß und Gewicht, alpha betiſch nach den Ländern geordnet. – Tabellen: 1) Vergleichung ver [...]
[...] menge. – 28. Ueberſicht der Gebirgsformation. – 29. Muthmaßliche Metallproduction aller Länder 1854. – 30. Europa's Kohlenforma tion im Jahre 1853. – 31. Großbritannien's Bergwerfs- und Hütten [...]
[...] production im Jahre 1854. – 32. Eiſenproduction des Zollvereins im Jahre 1853. – 33. Preußens Bergwerks-, Hütten- und Salinen production im Jahre 1854. – Dieſe Tabellen haben zum Theil [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.11.1857
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Bemerkungen über den Bergbau und Hütten betrieb Skandinaviens. [...]
[...] findet in zwei verſchiedenen Herden ſtatt. Das Verfahren wurde zuerſt in der Hütte zu Besjöfors verſucht und eingeführt und verbreite ſich darauf in viele Hütten Wermlands und Dalekarliens, ſo wie es auch in den meiſten Hütten Norwegens im Betriebe ſteht. Man nennt ſie die Lancaſterſche oder [...]
[...] holt aufgebrochen und es müſſen die roheren Theile vor die Form gebracht werden. Die Luppen ſind weit ſchwerer und ihr Gewicht beträgt, je nach verſchiedenen Hütten 60 bis [...]
[...] verſchiedenartigen Friſchproceſſe, ſondern auch wegen der un gleichen Erze. Die Lancaſterſche Methode iſt daher in vielen Hütten Skandinaviens, ſtatt der deutſchen Friſchmethode ein geführt, weil man es weit zweckmäßiger gefunden hat, in dem Eiſen das Stahlartige, welches hauptſächlich von der Beſchaffen [...]
[...] das Danemoraeiſen ſtets den Vorzug auf dem Markte be halten und einen höhern Preis erlangt. Die deutſche Friſchmethode. – In den Hütten, wo man nicht beſonders ſtahlartiges Stabeiſen darſtellen will, be treibt man im Allgemeinen das deutſche Friſchen, welches ſich [...]
[...] geſchmeidiger und gleichartiger iſt, als das bei anderen Methoden fabricirte. In den meiſten Hütten, in denen man in deutſchen Friſch herden arbeitet, befinden ſich zwei Herde und ein Hammer. Jeder von jenen hat einen Meiſter und drei Gehülfen, die in [...]
[...] ſchiedenheiten und beträgt 4000 bis 7000 Kilogr., je nachdem das Roheiſen mehr oder weniger gaargehend iſt. In einigen Hütten wendet man etwas abweichende Methoden an, die jedoch ſämmtlich nur Abarten der deutſchen Friſch ſchmiede ſind, und die man But-, Sulu-, Durchbrech [...]
[...] ſehr reichlich vorhandenes Brennmaterial in weit mehr Apparaten verwenden konnte und kann; die Maſſen von Eiſen, welche unſere Hütten auf einmal verarbeiten, ſind immer noch gering. Dazu kommt noch, daß die Puddelarbeit zu den ſchwerſten der vielen Arbeiten beim Eiſenhüttengewerbe gehört. [...]
[...] Es bleibt uns nun noch von der Schweißarbeit zu ſprechen übrig und wir wollen in dieſer Beziehung den allen Hütten leuten bekannten Engländer Nasmyth reden laſſen: – „Es iſt hinreichend“, ſagt der Erfinder der Dampfhämmer „einen [...]
[...] Zeitſchrift für das Berg-, Hütten- und Salinenweſen in dem Preußiſchen Staate c. V. Band, 2. Lieferung. S. 21 bis 132; 65 bis 88 und IX bis XVI; ſo wie [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.12.1857
  • Datum
    Donnerstag, 10. Dezember 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Summe 237,186,980 Pfd. von denen daſſelbe auf dem Rhein nach den Hütten 196,424,000 Pfund verſandte. Transport - Material. – Das Transport-Material hat [...]
[...] auf der Hütte gepuddelt worden wären, demnach 305 Pfd. Kohlen per 1000 Pfd., wodurch der mittlere Kohlen-Verbrauch auf beiden Hütten 3,555 Pfd. per 1000 Pfd. fertigen Eiſens beträgt. Wenn wir zu dem Kohlen Verbrauch bei der Umwandlung [...]
[...] // // 2,420 „ in Eſchweiler: alſo Unterſchied 444 ,, Dieſer Unterſchied zwiſchen beiden Hütten iſt hauptſächlich der Einrichtung der Eſſen zuzuſchreiben, welche in Eſchweiler weniger befriedigend iſt. [...]
[...] eingeführt und verwendet worden iſt. Der Vertrag, welcher im Jahre 1853 zwiſchen dem größten Theil der im Bereiche der Hütten- und Hammerordnung be findlichen Hütten- und Hammergewerkſchaften wegen Ueberlaſſung der aus Hammerbetriebsberechtigung mit Holzkohlen in Hütten [...]
[...] kann, wenn neue Hüttenanlagen für Holzkohlenverbrauch ſelbſt von Eingeſeſſenen des Kreiſes da gemacht werden, wo die Hütten - und Hammerordnung nicht beſteht und Siegenſche Eiſenerze demnach einige Stunden zum Verſchmelzen mit Holz kohlen wegtransportirt werden müſſen – um demnächſt als [...]
[...] Roheiſen zum Theil wieder in den Kreis Siegen zurückzukehren und dort verarbeitet zu werden, während ohne jene Feſſel der Hütten- und Hammerordnung zur Bewerkſtelligung der Schmelz procedur im Kreiſe ſelbſt die beſte Gelegenheit geboten wäre. Die Zunahme der Production von dem gewerkſchaftlichen [...]
[...] Von den Hütten im Reviere Siegen lieferte die Haardter Hütte 60,900, die Hainer Hütte 57,649, die Eiſerner Hütte 35,388 Ctr. [...]
[...] Im Revier Müſen fällt die größte Production auf die Tiefenbacherhütte mit 51,858 Ctrn, und unter den Rohſtahl hütten auf die Burgholdinghauſer mit 38,254 Ctrn., wogegen die Müſener die geringſte Production mit 24,758 Ctrn. nachwies. Aus vorſtehenden Zahlen leuchtet hervor, daß im Hütten [...]
[...] Die Production von Eiſengußwaaren, welche im Hütten- Zeugniß für die Güte derartiger Gußwaaren aus hieſigem [...]
[...] Le Play, Kaiſerl. Franzöſ. Staatsrath, Grundſätze, welche die Eiſenhüttenwerke mit Holz-Betrieb und die Waldbeſitzer befolgen müſſen, um den Kampf gegen die Hütten mit Steinkohlen- Betrieb erfolgreich führen zu können. Mit beſonderer Berückſichtigung des Gas- Flammofen - Betriebes in [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungInhaltsverzeichnis 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] in England insbeſondere, 162. – Die amtlicbe Ueberſicht der Bergwerks-, Hütten- u. Salinen-Production in Preu ßen u. die O. Hübner'ſchen ſtatiſtiſchen Nachrichten, 161. – Vermiſchtes: Literar. Nachweiſung, 165. – Literatur, [...]
[...] Altai (Beſchl.), 179. – Zur oberſchleſiſchen Berg- und Hütten-Induſtrie, 184. – John Wilſon's neues Ber fahren, hohe Temperaturen zu meſſen, 188. – Kerl, [...]
[...] tanbezirk (Fortſ.), 230. – Ueber Preußens Bergwerks-, Hütten- u. Salinen-Betrieb, 233. – Kerl, Br., Zu ſammenſetzung einiger Oberharzer Eiſenhüttenproducte, 234. – Buff, H. L., Bemerkungen über das Stickſtoffeiſen, [...]
[...] naſiallehrer zu Clausthal, über das Kryſtalliſation Äſten des Datolith. Mit den Figg. 1–11. auf Taf. II., 309. – Ueberſicht der Production der Bergwerke, Hütten u. Sali [...]
[...] bräuchl. Verfahrens, 481. – Aidarow, K. ruſ Berg Ingen. - Capitain, über das Umſchmelzen von Ofenſäuem u. Gekrätz der Hütten Barnaulsk und Loktewsk, 486. – Abrutzky 2., Bemerkungen über die Gebirgsarten, wel che auf der, vom Befehlshaber der Tſchernomorſchen Kü [...]
[...] Unterharze gebräuchl. Verfahrens (Fortſ.), 509. – Aida - row, über das Umſchmelzen von Ofenfäuen u. Gekrätz der Hütten Barnaulsk u. Loktewsk (Fortſ.), 514. – Ver miſchtes: Ueberſ. d. neueſt. deutſchen Literat. d. Berg- u. Hüttenw. 2c. (Fortſ.), 519. – Literar. Nachweiſung, 519. [...]
[...] munion - Unterharze gebr. Verfahrens (Fortſ.), 525. – Aidarow, über das Umſchmelzen von Ofenſäuen u. Ge krätz der Hütten Barnaulsk u. Loktewsk (Fortſ.), 529. – Freſenius, Dr. R., einfaches u. billiges Mittel, die Bildung von Keſſelſtein bei Verwendung gypshaltigen Waſ [...]
[...] 742. - Literatur, 743. – Handel, 744. – Literar. Anzeige, 744. - Nr. 43. Eck verewigt. K. Hütten-Inſpector zu Königshütte in Oberſchleſien, über die Anwendung des gebrannten Kalks ſtatt des rohen, bei dem Betriebe der Koaksbohöfen auf [...]
[...] verweſer u. Hüttenverwalter, Abänderungen in der Zuſtel lung der Eiſenerzer Hohöfen, 789. – Hörder Bergwerks u. Hütten - Verein, 792. – Jahresbericht über die Fort ſchritte der Mineralogie im Jahre 1852 (Fortſ.), 796. – Vermiſchtes: Literar. Nachweiſung, 799. – Literatur, [...]
[...] ſchritte d. Mineralogie im I. 1852 (Fortſ.), 80. - Die Production des Bergwerks-, Hütten- u. Salinenbetriebe in dem bayeriſchen Staate f. d. Verwaltungsjahr 181950, 870. – Vermiſchtes: Literar. Nachweiſung, 870. - Li [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir theilen hier unſern Leſern aus dem kürzlich auf Sp. 757 d. Bl. angezeigten Werke des ausgezeichneten franzöſiſchen Metallurgen, Le Play zu Paris (Beſchreibung der Hütten prozeſſe, welche in Wales zur Darſtellung des Kupfers ange wendet werden c.), auszugsweiſe folgende intereſſante Notizen [...]
[...] Ural, in Schweden, Norwegen, Ungarn, Tyrol, im nördlichen Deutſchland; überall in dieſen großen Bergrevieren iſt die Lage der Hütten durch die der Erzlagerſtätten beſtimmt; ſelten liegen beide 50 Kilometer von einander, gewöhnlich unter 10. In dem Fürſtenthum Wales lagen die Hütten anfänglich [...]
[...] Dinge auf eine demerkenswerthe Weiſe verändert; die glückli chen natürlichen Verhältniſſe, welche der Boden in Wales ver einigt; der hohe Grad von Vollkommenheit, den die Hütten prozeſſe in jener Provinz erlangt haben; der ungeheure Seehan del, der Großbritannien gewiſſermaßen mit allen handeltreibens [...]
[...] Kurz, obgleich die Chemie koſtbare theoretiſche Anſichten von gewiſſen metallurgiſchen Prozeſſen, deren Kenntniß auch außerhalb der Hütten gefunden wird, gewährt hat; ſo würde man [...]
[...] achtungen. ". Schwierigkeiten metallurgiſcher Beobachtungen. – Betritt man aber mit dieſer Abſicht die Hütten, ſo wird man [...]
[...] Schritte von drei Hinderniſſen aufgehalten, welche weder der Phyſiker und Chemiker, noch der Naturhiſtoriker kennen; es ſind dieſe: die geographiſche Entfernung der Hütten, die Reni tenz der Hüttenbeſitzer, welche ſich durch Bekanntwerden ihrer Prozeſſe beeinträchtigt glauben, und endlich die Schwierigkeit [...]
[...] einer Verbindung des Beobachters mit den Arbeitern, die al lein die Thatſachen genau kennen. Man erklärt es ſich beim Anblicke der Hütten ſehr leicht, daß ſoviel Hinderniſſe die Theoretiker von den wahren Quellen der Wahrheit entfernt halten mußten; daß man es daher im [...]
[...] ßer Genauigkeit reproduciren, die wahren Bewahrer der ſeit Anfang der Civiliſation angehäuften Erfahrung ſind. Eine funfzehnjährige Beobachtung in den hauptſächlichſten Hütten Europa's hat mir den Beweis geliefert, daß die von den Schmelzern ausgeführten phyſikaliſchen, chemiſchen und mecha [...]
[...] Lpz. Ztg. No. 311. v. 6. Nov.), daß obige Nachricht von den in Ca lifornien entdeckten Goldminen ſehr übertrieben ſei Unter den Leſern der Brg- und Hütten - Zeitung giebt es ohne Zweifel. Einige, welche zuverläſſigere Nachrichten darüber ge [...]
[...] ſeit October dieſes Jahres in den Ruheſtand verſetzt und der Geheime Ober-Finanzrath Dr. Skalley (bisheriges Mitglied) interimiſtiſch mit dem Directorium der Abtheilung für Berg-, Hütten - und Sa linenweſen im Miniſterium der öffentlichen Arbeiten beauftragt worden. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.11.1847
  • Datum
    Mittwoch, 17. November 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] tet, iſt doch weit davon entfernt, alle die Verbeſſerungen an zubringen, welche der induſtrielle Geiſt verlangt; jedoch werden die meiſten dieſer Verbeſſerungen für jene Hütten recht bald eine Lebensfrage werden. Wir haben wiederholt bemerkt, daß verbeſſerte und ver [...]
[...] und dadurch ganz natürlich eine Preisverminderung des Holzes veranlaßt werden wird, ſo werden in Frankreich, wie auch in Deutſchland, 3 ſehr beſtimmte Claſſen von Hütten bleiben: – [...]
[...] mens der Materialien, den ausſchließlichen Gebrauch des vege, tabiliſchen Brennmaterials beibehalten. Die Anzahl dieſer letztern Hütten wird nothwendig eine ſehr beſchränkte bleiben und nur an ſolchen Punkten ſtattfin den, die nicht ſo leicht zugänglich ſind. – Die mittlere Claſſe [...]
[...] (lVfN. Wenn die Anlage neuer Straßen einestheils zur Anregung der Verwandlung der Hütten, die durch natürliche Verhältniſſe dazu geeignet ſind, Veranlaſſung geben wird, ſo wird ſie den übrigen Anlagen, welche von der Natur zum gemiſchten oder [...]
[...] Tabellariſche Ueberſicht des franzöſiſchen Eiſen hütten gewerbes im Jahre 1843. Hohöfen A [...]
[...] Geſammtzahl der Hütten . . . 1049 Hüttenarbeiter *) 17381. [...]
[...] Betriebe. Die Zahl der Holzkohlenhohöfen hat ſich wieder vermindert, während die Zahl der Koakshohöfen geſtiegen iſt. Die Zahl der in den Hütten ſelbſt beſchäftigten Arbeiter betrug 49683. Sie vermindert ſich jährlich, weil die Arbeits kräfte beſſer regulirt und benutzt werden. [...]
[...] denartige Reſultate erlangt haben. Nach einer officiellen Angabe vom Jahre 1828 betrug das Immobiliar.capital in den Hütten, bei einer Production von 152,000 Tonnen Stabeiſen, 93 Millionen Franken, und eine gleiche Summe wird für das Betriebscapital angenommen. [...]
[...] Preis verminderung der inländiſchen Eiſen hütten producte. Unter dem Einfluß der Concurrenz zwi ſchen den verſchiedenen Hüttengruppen haben die Hütten nicht geſäumt, ihre Betriebsmethoden zu verbeſſern. Ebenſo hat auch eine [...]
[...] gr. 8. München, Franz. Sandberger, F., Ueberſicht d. geolog. Verhältn. d. Herzogth. Naſ ſau: Als Anhang einer Skizze d. Berg- u. Hütten-Betriebs u. d. Bergverwaltung des Landes, von H. Grandjean. M. e. geolog. Ueberſichtskarte. gr. 8. 12 Bog. Wiesbaden, Kreidel. [...]