Volltextsuche ändern

230 Treffer
Suchbegriff: Halden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung16.06.1871
  • Datum
    Freitag, 16. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hütten- und Salinenwesen in dem preuss. Staate,“ Band 17). Die rothen Berge sind nun die riesigen Halden jenes alten Bergwerksbetriebes, die Aufhäufungen des dabei gewonnenen Schutts. Der Bergbau auf Schwe [...]
[...] dabei gewonnenen Schutts. Der Bergbau auf Schwe felkies war unmittelbar bei und zwischen diesen Halden vorzüglich mit offenem Tagebau, mitunter auch mittelst kleiner Schächte geführt worden, da die Lager stätte sich bis an die Oberfläche erstreckt. Der Schwe [...]
[...] grosses Haufwerk dieser Materialien gefördert werden, welches die so sehr bedeutenden Haldenhügel erklärt. Local, meist nur gegen die Oberfläche der Halden hin, finden sich auch Ä Reste des ehemaligen Hütten betriebes, Residuen des ausgelaugten Schwefelkieses, [...]
[...] Schlacken, Holzkohlen, Holzbrocken u. dgl. Den werthvollen Brauneisenstein hatte man da mals nicht benutzt, und als Schutt mit in die Halden geschüttet. Vielleicht hatte man ihn gar nicht erkannt oder konnte ihn nicht benutzen, da noch keine Eisen [...]
[...] der Absicht, eine Eisenhütte zur Verwerthung dieses Eisensteines anzulegen, kaufte aber eine Gesellschaft im Jahre 1805 die Halden der rothen Berge vom königlichen Bergwerks-Fiskus um den Ä Preis von 30 Thalern. Die Hüttenanlage kam aber [...]
[...] schwung gekommen war, fing diese Gewerkschaft an, den vortrefflichen Eisenstein in reichlicher Menge aus den Halden zu gewinnen und an die benachbarten Hohofenbesitzer zu verkaufen. Mittlerweile hatte eine andere Gesellschaft in der unmittelbaren Nachbarschaft [...]
[...] rothen Berge liegen, mit einschloss. Es erhoben sich sehr schwierige Ä zwischen den Eigenthümern der Halden und den Berechtigten des unter denselben zu führenden Bergbaues, nämlich der Gewerkschaft der Zeche Schwelm, da es sehr schwierig war, überall [...]
[...] der Zeche Schwelm, da es sehr schwierig war, überall die verticalen Grenzen zwischen den aufgestürzten Halden und der darunter liegenden natürlichen Lager stätte zu bestimmen. Die Halden und die Lagerstätte bestehen beide, wie die folgende Beschreibung der [...]
[...] bestehen beide, wie die folgende Beschreibung der letztern näher nachweisen wird, aus lockern, unzu sammenhängenden Materialien, die Halden haben durch das lange Aufeinanderliegen in ihrem Innern fast das selbe Ansehen erhalten wie die natürliche Lagerstätte, [...]
[...] funden worden sind. Die Gewinnung des Eisensteins sowohl aus den alten Halden der rothen Berge, als aus dem Bergbau der Zeche Schwelm ist in neuerer Zeit bedeutend. Im Jahre 1869 wurde das Quantum von 199,597 Ctrn. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.05.1864
  • Datum
    Freitag, 13. Mai 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] bei der Mächtigkeit ihrer Gangmasse und ihrer in den oberen Theilen des Ganges (bis zu 50 Lachter Teufe oft reichen Erzführung bedeutende alte Halden auf zuweisen. Da bei dem immer tieferen Eindringen in die Gang [...]
[...] noch einmal auf die alten Halden, die Zeichen vor [...]
[...] und der grossen Menge ohne grössere Schwierigkeit zu gewinnender Erze hatte man zum Theil noch ziem lich reiche Erze in die Halden gestürzt, diese wurden nochmals sorgfältig durchsucht und die bessern Partieen ausgeschieden. [...]
[...] Durch Einfluss der Atmosphärilien auf die alten Halden hatte sich in dem langen Zeitraume, in welchem diese den ersteren ausgesetzt waren, ein Theil der geschwefelten Erze auch noch in kohlensaure um [...]
[...] A. Zugutemachung alter Halden. [...]
[...] überzieht. In einem Monat erfolgten aus 9600 Scheffel alten Halden, in 30 Kästen ausgelaugt, mit 3000 Pfd. Eisen und 196 Flaschen à 150 Pfd. Salzsäure 7200 Pfd. Cementkupfer, welches bei 47,4 Proc. Gehalt 3412 Pfd. [...]
[...] Das Auslaugen dieser Feherz wird in ganz ähn licher Weise ausgeführt, wie dies oben bei den Erzen der alten Halden beschrieben ist. Auf die Böden der Kästen kommen zuerst 30 Scheffel % zöllige Graupen Äf jÄfjvj 2 Min. Äsjä [...]
[...] Erze verarbeitet werden. Ein noch günstigeres Resultat giebt die Laugerei der oxydirten Erze der alten Halden, wobei die unter 1–4 aufgeführten Kosten gar nicht vorkommen und etwa auf 70 Schfl. Erze ca. 1–2 Thlr. für Transport [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.11.1862
  • Datum
    Mittwoch, 05. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gebirgsschichten, die durchaus aus Thonschiefer, der z. Th. zu Thon aufgelöst ist, bestehen, diejenigen Halden hingegen, welche keine Umarbeitung Ä lassen, repräsentiren auf der Oberfläche die tiefste Zone der Baue, denen sie ihr Dasein verdanken, und da [...]
[...] inzwischen ist die positive Gewissheit dessen, gewonnen durch die oben erwähnte Gleichartigkeit in dem Ge sammtmaterial der Halden, wegen der im Röhrer-Bühel constatirten Vergesellschaftung der metallischen und salinischen Bildungen ein erwünschter Fund, weil da [...]
[...] lich von Senger über die Gangarten der Erzlager stätten des Röhrer-Bühel aufbewahrt und durch meine eigenen Beobachtungen auf den dortigen Halden nicht allein bestätigt, sondern auch ergänzt worden sind. „Die Ausfüllungsmasse dieser Gänge“, berichtet jener Ge [...]
[...] Gypsstein, der nicht selten in einen artigen Alabastrit mit rothbraunen Flecken überging, wovon noch einige Stücken auf den Halden zu finden sind. Die ein brechenden Erze waren reichhaltige Kupferfahlerze und Kupferkies.“ Die Redaction der angeführten Zeitschrift, [...]
[...] Seiten bandartig einfasst und ihn als ein wirkliches Gangglied zwischen sich aufnimmt. In der Hauptsache bestehen die Halden des Röhrer Bühel aus Thonschiefer, der nicht selten Fahlerz oder Kupferkies eingesprengt und nesterartig bei sich führt, [...]
[...] tung, durchzogen wird und hier und da ungewöhnlich reich mit jenen Erzen ausgestattet ist. Nächst dem Schiefer bildet das Hauptmaterial jener Halden ein Thon, der wohl demjenigen identificirt werden kann, worin die Steinsalzniederlagen von Hall, Hallein u. a. [...]
[...] die Efflorescenzen von salzig schmeckenden Kryställ chen entstammen, welche ich auf einer der unbemoosten Halden beobachtete. Während diese Ausblühungen unmittelbar auf das Vorhandensein von Salzthon im Röhrer-Bühel hinweisen, deutet eine Erfahrung mittel [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.05.1868
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] versetzen, sondern sind genöthigt, dieselben zu fördern, wo sie dann, insofern sie das Wasser der Bäche nicht fortnimmt, bedeutende Halden bilden. Diese Halden, die bis jetzt nur eine Last für die Gruben sind, kön nen benutzt werden und die Produkte derselben den [...]
[...] Kohlen meist nur eine lokale Wichtigkeit haben, zur Hülfe kommen. Die Halden bestehen zum grössten Theil aus brenn baren Schiefern. Da die letzteren an der Luft leicht [...]
[...] Diese Schiefer können nun leicht auf Mineral öle benutzt und hierdurch fast die ganzen Braunkohlen halden aufgearbeitet werden, indem nur die sandigen Schichten zurückbleiben. Die Asche, die wie weiter unten erhalten wurde, fand man ausgezeichnet zur [...]
[...] der Braunkohlengrube Heistern auf dem Westerwalde einen Ofen in Betrieb, der mir die Möglichkeit zeigte, aus den Halden mit sehr geringen Kosten Theere zu gewinnen, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen mit Vortheil zu verwerthen sind. Damals aber war [...]
[...] wenig Schiefer in Begleitung, die Halden derselben [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.05.1868
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ziegelsteine der Oefen leicht abgebrochen und wo an ders aufgestellt werden können. Bei den Braunkohlen halden ist, wie bei den Goldplacers, Massenverarbeitung auf die einfachste Weise und mit der geringsten Ca pitalanlage die Aufgabe. Wie bei der Placergold [...]
[...] sie einige Tage an der Luft gelegen und ihr äusseres Wasser verloren haben, zu verwenden und die Auf arbeitung der alten Halden erst nach und nach vor zunehmen. Es kann natürlich nicht davon die Rede sein, überhitzte Wasserdämpfe durch den Apparat zu [...]
[...] dieselbe zum Abdampfen hinreicht. Die wisserige Flüssigkeit enthält in den meisten Fällen ziemlich viel Schwefel, da man wohl selten Halden verarbeitet, die frei von Schwefelkies sind; auf dem Westerwalde finden sich diese Kiese vorzugsweise in den sandigen Schich [...]
[...] den Abbauen erhält man nur dann sandige Theile, wenn man ein taubes Mittel, welches daraus besteht, mitnehmen muss. Aus den alten Halden, in denen Alles durcheinander gestürzt wurde, kann man natür lich nur die grossen Stücke herauswerfen, aber auch [...]
[...] die Schiefer in ihnen liefern, wie bereits bemerkt, nicht mehr so viel Oel, als die frisch geförderten, weshalb man die Halden am besten nach und nach aufarbeitet. In dem Vorhergehenden habe ich besonders die [...]
[...] und dem Betrieb derselben sind ganz andere Grund sätze zu befolgen, als bei Än, die zur Zugute machung alter Halden etc. dienen. Nach dem, was ich in Galizien von dem Vorkom men des Ozokerits sah, ist eine Gewinnung desselben [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.11.1862
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] nur Hoffnung haben konnte, Etwas zu finden. Man findet daher fast überall alte Tagebauten, Schächte, Stölln etc., deren Halden das Anhalten geben, ob man etwas unternehmen kann oder nicht, und zwar giebt da die Grösse und Ausdehnung der Arbeiten und der [...]
[...] etwas unternehmen kann oder nicht, und zwar giebt da die Grösse und Ausdehnung der Arbeiten und der Gehalt der Halden an Erz den Ausschlag. Oft genug täuscht man sich jedoch auch hiermit; in den Halden findet man noch Spuren von Erz, während man später [...]
[...] Quarzmauern zu beiden Seiten lassen dann den Ein schnitt nur um so mehr hervortreten. In den Halden findet man gewöhnlich Bleiglanz, am häufigsten in Weissbleierz umgewandelt. Die Grube Ingurtosu baut in der Fortsetzung jenes [...]
[...] Thäler und Höhen Ä und entweder eine mächtige Quarzmauer oder die bedeutenden alten Baue mit ihren weithin sichtbaren glänzenden Halden seine Direktion bezeichnen. Oft scheint er sich in Trümmer zu zerschlagen, die sich dann aber wieder vereinigen, [...]
[...] Seite des Thales von Gennamari, Is Posadas, findet sich Schacht an Schacht, eigenthümlicherweise in den Halden aber keine, oder nur höchst geringe Spuren von Erz, eben so wie in den ca. 1000 Meter nördlich von da entfernten alten Arbeiten von Pinnareddu. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.09.1867
  • Datum
    Freitag, 27. September 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] alten Halden gewonnen wurden. Die Masse der Hal denerze war damals im Verhältniss zur Förderung viel bedeutender als in den letzten zwei Jahrzehenden, und [...]
[...] in den letzten 10 Jahren ist das Gewicht dieser Klaube erze so herabgegangen, dass sie 1866 nur den 10. Theil der Masse bildeten, die man 1857 aus den Halden ge wann. Dieser Umstand hat seinen Grund sowohl in der Abnahme der Halden, als auch darin, dass die [...]
[...] Gruben gegenwärtig so aufgeschlossen sind, dass man aus ihnen die nöthige Erzmasse fördern und die rück ständigen Halden für die künftige Beschäftigung von Arbeitern aufbewahren kann, die ohne eine solche brodlos würden. [...]
[...] 10943 Tonnen Klaubeerze und 8871 Tonnen Wasch erze, also zusammen 90745 Ctr. Ausserdem aus den Halden 7082 Tonnen. Bei der Erzgewinnung wurden 74024 Bohrschichten gemacht; im Ganzen wurden 90748 Ellen Loch ge [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 065 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] „det, das ſalkomen – zo dem gemeynen buwe – vnd „alſo da inthalten wirdet der ſallyplichen zu den Heil „genſweren, dieſen Burgfrieden – zo halden als lan „ge ſin Inthalt weret. – Wurde aber eyn Furſte da „inthalten, der ſulde ſynen uffenen beſiegelten brieff ge [...]
[...] „den – die alſo inthalden wurden ſullen ſich des Burg „frieden – gebrauchen – vnd – globen vnd ſweren „dieſen Burgfrieden zo halden als lange der Inthalt „werdt – pnd ſulde dan vnſer aller vnd ſins Herren [...]
[...] „auch zo wiſſen, wer alſo – inthalden wurde, „griffe der den ghenen wieder den er int „halden were nicht an oder beſchedigte yn oder „das ſyne nicht bynnen des Jairsfriſt uff dem „– Sloſſe – mit brande oder mit name (Weg [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.05.1861
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] 20. Jahrgang. Den 7. Mai 1861. „Wß 19. Jnhalt: Geognoſtiſche und montaniſtiſche Fragmente vom Weſterwalde. Von Jhne – Ueber die Bildung von Schwefel, Doppelt-Schwefel arſen und arſeniger Säure auf den Halden der Zinkhütte Birkengang bei Stolberg. Von W. J. Thelen. – Studien und ſynthetiſche [...]
[...] Ueber die Bildung von Schwefel, Doppelt Schwefelarſen und arſeniger Säure auf den Halden der Zinkhütte Birkengang bei Stolberg. Von W. J. Thelen, [...]
[...] vorherigem Sieben einer Aufbereitung unterwarf. Der Sieb durchfall liefert ein blei- und ſilberreiches Product, und nur die groben Stücke werden auf die Halden geſchafft. In dieſen Halden finden eigenthümliche chemiſche Proceſſe ſtatt. Iſt nach längerer Zeit eine Halde zu beträchtlicher Aus [...]
[...] ſich als arſenige Säure erwieſen. Ich habe bis jetzt nicht die Aufeinanderfolge in der Bildung der einzelnen Verbin dungen beſtimmen können. Da die Halden ſchon alt ſind (mindeſtens ein Jahr werden Muffelrückſtände aufeinander gehäuft, bevor man eine Reaction bemerkt), wenn die erſten [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.12.1868
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geyer bei 12 Stunde südlich vom Orte Brixlegg. Vom ersteren uralten Bergbau sind nur noch einige Halden zu sehen. Es ist in den letztern Periode seines Betriebs vorzüglich auf der erzreichen Rams berger Kluft, welche im Jahre 1586 beim Josef [...]
[...] müsste erst untersucht werden; doch ist bekannt, dass dieselben mehr Silber als Kupfer führen. Die Pichler- und Stockerstolln - Halden, mit einem Flächenraume = 2037 Quadrat-Klafter, ent halten viele Kobalter ze, so dass Alles von der [...]
[...] erze darunter, welche jedenfalls um viele Procente im Silbergehalt höher sein dürften, als die kuttwürdigen Schrofner Halden am Ringenwechsel. Die Frauenstollner Halde, 364 Quadr-Klftr. messend, wurde vom Abrahambache grösstentheils weg [...]
[...] lich zur Ausnützung der alten Thierberger Halden er baut, wurde nach einem mehrjährigen, wechselsweise ärarialischen uud gewerkschaftlichen Betriebe, wegen [...]