Volltextsuche ändern

202 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung29.12.1847
  • Datum
    Mittwoch, 29. Dezember 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Anwendung der excentriſchen Mühle bei der Erzaufbereitung *). [...]
[...] Auszug aus dem amtlichen Berichte über die Verſu che mit der excentriſchen Mühle zur Serkleinerung ſteiniger und erdiger Subſtanzen. [...]
[...] übergeben wurden. Da nun das Abtrocknen derſelben mit Un bequemlichkeiten verbunden geweſen wäre, ſo wurden ſie naß gemahlen, d. h. unter Zufluß von Waſſer in den Hals der Mühle. Dadurch hat ſich der feinſte Staub in leichtflüſſigen Schlamm verwandelt, welcher mit Leichtigkeit ſeinen Ausweg [...]
[...] wird. - - 5. Der Mahlſchrot und das Mehl zeigen durchgehends ſcharfe Kanten, zugerundete Stücke findet man unter den Mahleducten gar nicht. Die Wirkung der Mühle geht daher blos auf das Zerſprengen, und dies ſpricht zum Vortheil für dieſelbe, da [...]
[...] In der nachſtehenden Tabelle ſind die bei den Gegenver ſuchen erhaltenen Reſultate jenen entgegengeſtellt, welche die ercentriſche Mühle geliefert hat. [...]
[...] 1. Die ercentriſche Mühle liefert daher 12 Mal mehr [...]
[...] Aufbereitung. 2. Eine Pferdekraft leiſtet in der Stunde mittelſt eines Pochwerkes unter gleichen Verhältniſſen faſt eben ſoviel wie mit der ercentriſchen Mühle, und ſtreng genommen noch mehr, da beim Pochen mehr vom feinſten Mehl oder Staub entfällt, zu [...]
[...] eiſen, denn 1 Pfd. Eiſenabrieb ſetzt nach dem obigen voraus berückſichtigen, daß die Mühle nebſt dem Mahlen auch zugleich [...]
[...] befördern. Mit dem Geſtübbe werden auch größere flache Kohlenſplit ter zum Mundloch der Mühle herausgeworfen; dieſe ſondert der Sortirungsapparat von dem Geſtübbe ab, und ſie kommen alsdann zurück in die Eintragrolle unter die zu vermahlende Vormaß. [...]
[...] Venetianiſcher, auf dieſe Weiſe mit Zweigen von Pinus Carix oder dem Lär chenbaume digerirter Terpentin hatte unter gleichzeitig erfolgter [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.10.1871
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die folgende Beschreibung der Mettacom-Mühle im Reese River-Distrikt ist einem Berichte des Herrn Raymond entnommen. [...]
[...] halb ich sie in 1868 beobachtete und darnach diese Beschreibung entwarf. Im Jahre 1865–1866 wurde die Mettacom-Mühle ebaut, um die Erze der Grube gleichen Namens, – er Mettacom-Gesellschaft in New-Jersey gehörig, – [...]
[...] unterworfen. Dieser Gegenstand steht mit dem schnellen Gang der Batterie direkt in Beziehung. Die Mettacom-Mühle hat nach der geschehenen Aufzeichnung die Bedenk lichkeit ihrer Beobachter durch den ausgezeichnetsten [...]
[...] hindurch haben die Batterien mit 98–100 Schlägen pro Minute gearbeitet und sind bis zu 102, ja bis zu 105 Schlägen gestiegen, auch nie unter die Zahl von 94 gekommen; aber dennoch ist kein Kamm in der Mühle gebrochen. Die ausgezeichnete Man [...]
[...] Summe D. 128,75 Bei 6/2 Tons täglichem Erfolg, pro Ton D. 19,80 Die Manhattan-Mühle hat nur I5 D. Kosten per [...]
[...] Behandlung in den Retorten und Schmelzen „ 0,75 Total D. 10,82 Die Mettacom-Mühle könnte in verschiedener Be ziehung verbessert werden; aber in ihrem Zusammen hange Ä weiss ich doch von keiner andern, [...]
[...] die Seitenansicht und in Figur 2 die Vorderansicht des ganzen Apparates gezeichnet. ad ist das eigent liche Freifallstück, auf dessen unterer Stelle d“d die Bohrstange fg h durch Keile e'e“ Äf wird. Der untere Theil der Bohrstange, also der Theil gg, hat [...]
[...] Detroittunnel. – Derselbe soll auf 8568 Fuss Länge Detroit mit Canada unter dem Detroitflusse weg verbinden und ist auf 1.650,000 Dollar veranschlagt. (Mech. Mag. 1871, p. 485.) [...]
[...] und die Wasserhebungsteufe 14 Fuss bei etwa 11" Einfallen der Strecke. Der angewendete Injector soll unter den erwähnten Um ständen 3 KubikfjWÄr pro Minute heben. Die Anwendung desselben, obgleich mit hohem Dampfver [...]
[...] unter Mitwirkung des Erfinders. Schwebende Drahtbahnen, nach Anleitung und unter Mitwirkung des Erfinders, Freiherrn [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung31.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Redaction u. auf Buchhändl.-Wege an d. Verl.-Handlg erbeten. In ſe rate finden Aufnahme unter Be rechnung v. 2 Ngr. für die geſpal tene Petit - Zeile. [...]
[...] Die Eiſengruben zu Danemora in Schweden, welche das unter allen Eiſenarten geſchätzteſte Stabeiſen zur Stahlbereitung geben, ſind das Eigenthum von 6 Familien, die ſie einer eng liſchen Compagnie in Erbpacht gegeben haben. Der zuletzt auf [...]
[...] Da in mehreren öffentlichen Blättern, unter anderen im Archiv für Eiſenbahnen, im Bergwerksfreund c. c. ein Bericht des Wochinſpectors Rittinger erſchienen iſt, worin die von [...]
[...] ihm gemachten Verſuche mitgetheilt werden, welche er auf der von mir der k. f. Central-Bergbau-Direction gelieferten ercen triſchen Mühle ausgeführt hat; und da nun insbeſondere der genannte Herr Pochinſpector aus dieſem Verſuche ſeine Deduc tionen ableitet, und dem Leſer kund giebt, die Mühle ſei in [...]
[...] merkt werden, daß von den 4 verſchiedenen Mühlen mit Aus nahme der Ercentricität, welches alle gemein haben, nur die Kraft- und Erz-Mühle faſt gleicher Conſtruction ſind, die Hand und Farben-Mühle aber ſehr von ihnen abweichen. – Am Schluſſe ſeiner Beſchreibung bemerkt Herr Rittin [...]
[...] che ſelbſt auch unter einander gut übereinſtimmen würden, wel ches jedoch durchaus nicht der Fall iſt, mit vollem Rechte in Zweifel ziehen. Wir dürfen demnach nnr die von Hrn. R. [...]
[...] niſche Werth ſeiner auf dergleichen Verſuchen baſirten Folge rungen, in Betrtff der Leiſtungsfähigkeit zur angewandten Kraft bei der ercentr. Mühle, zu Boden fallen. Hr. R. giebt fer ner für die Beſtimmung der Betriebskraft bei der erc. Mühle den Nutzeffect des Waſſerrades = 80% (!!) an, während er [...]
[...] den Nutzeffect des Waſſerrades = 80% (!!) an, während er für das Pochwerk bei der Beſtimmung der Triebskraft ſich auf „früher“ von ihm gemachte Verſuche bezieht!! Ob nun unter allen ſolchen Umſtänden der Bericht des Hrn. R. dennoch im Stande iſt, die ercentr. Mühle zur Zerkleinerung von Erzen, [...]
[...] ſcheidung Sachverſtändiger überlaſſen. Es dürfte nur noch ei niges über die Abnutzung der Mahlſcheiben, worauf Herr R. ſich beſonders in Bezug auf die Unanwendbarkeit der Mühle ſtützt, berichtigt werden. – Das Eremplar der Mühle, worauf der Verſuch abgeführt wurde, war ein Original aus dem Ate [...]
[...] Mühle beigegeben, und können ſie durch einfache und geringe [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.07.1874
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es sind bei diesem Vorhaben fürs Erste zu unter scheiden die Braunkohlen der älteren Miocänformation, wie Fohnsdorf, Zsilthal, Leoben, Eibiswalde etc., von [...]
[...] dass unter veränderten Umständen der Vercokungs Ä auch anders verlaufen und andere Ergebnisse iefern könne. Als solche Umstände erscheinen hier [...]
[...] Umstand ist es aber vornämlich, welcher die angegebene einfachere Construktion für Lufterhitzungs-Apparate unter obiger Bedingung ausführbar macht. [...]
[...] von einem Holzfass umgeben ist. Das Erz, nachdem es mit der Hand zerkleint und auf einer grösseren Mühle gemahlen ist, wird auf die kleinere Mühle gebracht und mit Wasser und etwas Quecksilber ge mahlen. Das Quecksilber nimmt das Gold auf und [...]
[...] gebracht und mit Wasser und etwas Quecksilber ge mahlen. Das Quecksilber nimmt das Gold auf und nach 24 Stunden wird die Mühle ausgeräumt und das Amalgam vom Quecksilber getrennt, indem es durch ein Waschleder gepresst wird. Jede Mühle [...]
[...] oder 5 Tons pro Tag auf der Mühle bewältigen. [...]
[...] Speenings zur Ausführung kommen. Das Speening Äj besteht darin, dass klares Wasser in die Mühle eingelassen wird, während man das schmutzige Wasser durch ein Loch abfliessen lässt, welches etwa 1 Fuss über dem Boden der Mühle angebracht ist, wäh [...]
[...] Wasser durch ein Loch abfliessen lässt, welches etwa 1 Fuss über dem Boden der Mühle angebracht ist, wäh rend die Mühle beständig langsam fortgeht. Der Zweck des Ausspühlens ist, den leichten Abfall los zu werden und das Wasser in der Mühle weniger schmutzig und [...]
[...] der Chemie berufen; während Prof. Richter, welcher seither nur Löthrohrprobirkunde vortrug und Vorstand des Hütten laboratoriums war, unter Enthebung von letzterer Stelle als Nachfolger von Fritzsche Metallurgie und Probirkunde über nommen hat. Demselben ist auch unter Ernennung zum Berg [...]
[...] pr. 50 Kil. unter Garantie der Güte. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung18.07.1859
  • Datum
    Montag, 18. Juli 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] – auf Verlangen auch ſofort nach Abdruck – entſprechend honorir, Inſerate finden Aufnahme unter Berechnung von 2 Ngr. pro ge ſpaltene Petit - Zeile und ſind an [...]
[...] ſtücke vorkommen. Dieſes Thonſchieferconglomerat iſt am ſchönſten entwickelt am Wege von Tharand nach der Eber mühle, dem Kalkofen gegenüber. Außer dieſen Erſcheinungen zeigt ſich der Gneis in der Porphyrnähe zuweilen ohne plattenförmige Abſonderung, Streichen [...]
[...] enthält 5–10 Pennyweights") Gold auf die Tonne. Nach der dort üblichen Methode wird das gepochte Erz in einer Art Mühle, die eine gewiſſe Menge Queckſilber ent hält, behandelt. Die Mühle iſt ebenſo conſtruirt, wie die, welche in Böckſtein bei Salzburg gebraucht wird, und beſteht [...]
[...] beſtehen aus Holz, und der obere bewegliche Theil hat einen converen Boden, der mit Eiſenſchaufeln verſehen iſt. In jeder Mühle befinden ſich ungefähr 14 Pfund Queckſilber. Der bewegliche Theil jeder Mühle dreht ſich in der Minute un gefähr zwanzigmal, womit ſo lange fortgefahren wird, als das [...]
[...] Amalgamation der Erze ohne vorhergehende Concentration. In Schemnitz in Ungarn befolgt man folgende Methode: Die Mühle beſteht, wie die in Zell gebräuchliche, aus zwei Theilen, jedoch mit dem Unterſchiede, daß der untere Trog, die Schale, in welcher das Queckſilber ſich befindet, aus Guß [...]
[...] Holzſtückchen, Stroh u. ſ. f. zurückhält, läuft dann durch ein Gerinne in die trichterförmige Oeffnung von Nr. I. tritt am Umfange wieder aus, nachdem ſie unter den Boden des obern Theils der Mühle weggegangen iſt, gelangt dann durch ein zweites Gerinne in den Trichter der zweiten Mühle und ebenſo [...]
[...] in die dritte. Durch dieſen Proceß ſteigt das Goldausbringen auſ un gefähr 60 Proc. Das Erz, welches durch die dritte Mühle gegangen iſt, wird verwaſchen, geröſtet, geſchmolzen u. ſ. w. wie wir dies oben angegeben haben. - [...]
[...] größerungsglas verſchwinden. Nach den Unterſuchungen von Brogniart und Andern ſcheint es mir jedoch nicht nur möglich, ſondern ſogar ſehr wahrſcheinlich, daß unter gewiſſen Be dingungen das Gold auch mit andern Metallen verbunden auftritt, nämlich mit Tellur oder mit Tellur und Silber. [...]
[...] erfüllt ſein müſſen, und da wir die verſchiedenen Vortheile und Mängel der ſchon beſchriebenen Proceſſe kennen gelernt haben, ſo können wir genügend beurtheilen, unter welchen Umſtänden und in welchem Maße jeder Proceß den An forderungen entſpricht, die eine erfolgreiche Verarbeitung der [...]
[...] Ein junger Hüttenmann ſucht eine Stelle als Hütten chemiker und Probirer. Gefällige Anfragen erbittet man franco durch die Verlagshandlung dieſer Zeitſchrift unter der Chiffre T. Z. Nr. 3. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.03.1875
  • Datum
    Freitag, 12. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Sicherheit, dass es sich unter dem Gewicht der Locomotiven oder unter der Reibung nicht aufblättert, was ein sehniges, d. h. nicht geschweisst es thäte. [...]
[...] mer unter mehr oder weniger verschiedenen Formen zurückkommen und die Quetsche (squeezer), die roti rende Pressmaschine, kurz alle noch so einfachen wie [...]
[...] Paul's automatische Amalgamir-Mühle. [...]
[...] Von der zuletzt erbauten Mühle (s. d. Bl. 1872, S. 55, 382) zu Springville, Utah, berichtet Mr. Cole Saunders aus Montana im Salt Lake Journal das [...]
[...] arbeiten vortrefflich, auch können 4 Menschen in 24 Stunden dieselbe Arbeit beschaffen, wie 10 Men schen in einer gewöhnlichen Mühle.“ Die Eigenthümer dieser Mühle rühmten in einer Bekanntmachung, die vor mehreren Wochen veröffentlicht wurde, deren glän [...]
[...] Der Civilingenieur. Unter Mitwirkung der Pro fessoren am K. S. Polytechnicum Dr. W. Fränkel, Prof. für Brücken-, Strassen- und Eisenbahnbau, [...]
[...] Unterschiede von dem Freiberger Barrel - System gellannt. Eine andere gute Eigenschaft, die mit dieser Mühle verbunden ist, liegt darin, dass jeder einzelne Theil angehalten und wieder in "Ä gesetzt werden [...]
[...] erlernt hat, auch gute Zeugnisse aufzuweisen hat, sucht in europäischen Staaten baldige Stellung. Offerten sende man unter A. W. an die Verlags handlung Arthur Felix in Leipzig. [...]
[...] Flächeninhalt von 600,000 Quadratmetern hat, steht zum sofortigen Verkauf. Adressen unter A. W. befördert die Verlagshand lung Arthur Felix in Leipzig. [...]
[...] Die Lührig'sche Setzmaschine behauptet daher unter allen Systemen den ersten Platz. D. 0. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung23.07.1862
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juli 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] eben so hart ist, aber nicht grobkörnig und das Erz deshalb weniger angreift. Nachdem der Boden in der Mühle hergestellt, setzt man erst einen Mühlstein ein und beginnt die Cabecilla mit Wasser zu mahlen. Wenn nach Ablauf eines [...]
[...] Das Siebgrobe kommt wieder unter die Stempel, das [...]
[...] Siebfeine (Granza) von der Grösse eines groben Sandes unter Quetschmühlen (arrastres, Tahonas). terie mit 10 Stempeln, von 6 Eseln getrieben, welche alle 6 Stunden wechseln, verarbeitet von 3 Uhr Mor [...]
[...] und mehr Amalgam in die Fugen. Jeden Morgen wird eine kleine Menge (Tentadura) Amalgam (Pella) aus der Mühle genommen, mit Wasser gereinigt und geprüft. Je nachdem man mit dem Daumen mehr oder weniger Quecksilber ausquetschen kann, indem man es gegen [...]
[...] Metalle im Erze Ä sind. Das Quecksilber wirkt nicht nur aufs Gold, sondern zerlegt auch Schwe felsilber unter Bildung von Silber und Schwefelqueck silber. Auf dem Werke zu Guanaxuato erhielt man in dieser Beziehung nachstehende Resultate – das in [...]
[...] sich dasselbe sehr silberreich; rieb man nur wenige Secunden, so bildete sich eine amalgamähnliche, im Mörser anhaftende Masse unter scheinbarem Ver schwinden des Schwefelsilbers. Wurde nun Wasser hinzugegossen und geschlämmt, so blieb das meiste [...]
[...] die Tiefe gingen. Der gewonnene Bleiglanz und son stige Erze werden erst per Hand geschieden und dann auf der Mühle (eine Steinplatte, auf welcher ein anderer runder Stein gewälzt wird, während ein Junge das Erz unterschurt) zerkleint, wenn sie verschmolzen werden [...]
[...] feinen Haaren bestand, welche in gleichen Längen abständen mit kleinen glänzenden Kugeln besetzt waren. Dieses merkwürdige Product wurde unter der aus guss eisernen Platten bestehenden Herdsohle eines raffinirofens gefunden und ist Blei, welches durch den [...]
[...] Referent geht auf die Verbreitung und besondere Beschaffenheit dieser Gesteinsbildungen nicht näher ein, sondern theilt nur die wichtigsten Resultate der Unter suchung der Rézbányaer Erzlagerstätten mit Ausschluss der Eisensteine mit. [...]
[...] einem grösseren Unternehmen vorgestanden und stehen ihm die besten Zeugnisse zur Seite. Gefällige frank. Offerten unter Bez. V. D. H. erbittet man durch die Verlagshandlung d. Bl. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.08.1871
  • Datum
    Freitag, 11. August 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ausmachen. Schwefelsaures Kupferoxyd, wenn es allein dem Quecksilber in der Pfanne hinzugefügt wird, unter stützt die Amalgamation, indem das schwefelsaure Kupferoxyd durch die Berührung mit dem Eisen der [...]
[...] Wedding; Hohofen betrieb unter Anwendung von rohen Steinkohlen zu Gleiwitz in Oberschlesien. – v. Re [...]
[...] Der Mühlen-Prozess zu Owyhee ist im Wesent lichen der Washoe-Prozess. In der Owyhee-Mühle wird das Erz in einer Quetschmaschine gröblich zer brochen und dann den Stampfwerken überliefert, wo [...]
[...] tröge. In diesen setzt sich der Erzbrei und das Wasser geht durch andere Niederschlagsbehälter zu den ausser halb der Mühle liegenden Schlamm-Reservoirs, deren 5 vorhanden sind. In diesen werden die leichten Schlammtheile abgesetzt und mittelst Schienenweg, [...]
[...] Schlammtheile abgesetzt und mittelst Schienenweg, Flaschenzug, Seil und Wagen behuf weiterer Behand lung wieder nach der Mühle zurückgefahren. [...]
[...] Der durchschnittliche Austrag dieser Mühle, ohne die Resultate der nochmaligen Bearbeitung der Schlamm erfolge in Rechnung zu ziehen, ist 92 Proc. der Feuer [...]
[...] ablegen. Der Charakter der Erze erleichtert ohne Zweifel ihre Reduktion in ökonomischer Beziehung, aber die ausserordentliche Wirksamkeit der Mühle ist sicherlich zum grossen Theile zuzurechnen der gut construirten Maschinerie und der höchst geschickten [...]
[...] L A. Kerpely, das Eisenhüttenwesen in Ungarn, sein Zustand und seine Zukunft. – Unter diesem Titel wird im Laufe des Monates Au welche einen bisher noch wenig bekannt gewordenen Gegen [...]
[...] tüchtiger Bergmann zur oberen Leitung der tech nischen Geschäfte gesucht. Die Herren Bewerber um diese Stellung wollen unter Beifüguug ihrer Zeug nisse sich gef, unter Chiffre D. B.832. an die Herren Haasenstein & Vogler in Leipzig wenden. [...]
[...] wird ein praktisch gebildeter Berg- oder Hüttenmann gesucht. Anerbieten mit kurzer Lebensbeschreibung befördert unter Chiffre L. G. 862. die Annoncen-Expedition von Haasenstein & Vogler in Köln. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.01.1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prozesses. Andere Umstände, die der Tonnenamalgamation das Wort reden, sind unter andern die Beschaffenheit der Erze, die Nähe von Waldungen und genügende Was serkraft zum Betriebe der Maschinen. Ä- und [...]
[...] von Bowring aufgestellte lässt ein Oxychlorür von Kupfer auf das Schwefelsilber derart einwirken, dass der Schwefel sich in Schwefelsäure (unter gleichzeitiger Reduktion jenes Salzes zu Chlorür) verwandelt, wäh rend das metallisch ausgeschiedene Silber vom Queck [...]
[...] Betrachten wir nun die zweite Theorie von Bow ring. Derselben zufolge bildet sich in der Tortº aus dem Kupferchlorid unter dem Einfluss des Quecksilbers [...]
[...] SO* + Ag. Das ausgeschiedene Silber wird dann vom Queck silber aufgenommen, das Kupferchlorür unter dem Ein flusse von Sauerstoff wieder in Oxychlorür verwandelt und beginnt seine Rolle von Neuem. Es könnten also [...]
[...] welches zu beiden Seiten durch ein Stirnrad 1–4 ta honas in Bewegung setzt. Eine noch einfachere Con struktion ist die: ſ senkrechte Welle der Mühle trägt unten ein hölzernes Kreuz, welches vermittelst Stricken die Mühlsteine im Kreise bewegt, weiter oben befindet [...]
[...] in der Richtung der Tangente auf die Schaufeln ge leitet und bewirkt durch seinen Stoss die Drehung der Mühle. Zur bessern Ausnutzung der Kraft sind die Schaufeln etwas ausgehöhlt und mit ihrer Fläche senk recht zur Richtung des Strahles gestellt. Dass hierbei [...]
[...] dass dasselbe Wasser mehrere Mühlen treibt. Man giebt das Erz bis zu wallnussgrossen Stücken in die Mühle, lässt etwas Wasser einfliessen und bringt die Mühle in Gang. Von Zeit zu Zeit giebt man mehr Wasser nach, in dem Maasse, als das Erz zerkleinert wird, [...]
[...] 24 Stunden, je nach der Härte der Erze, zum feinsten Pulver zerrieben, welches dann als Schlamm aus der Mühle abgelassen wird und in gemauerte Gruben (la meros) fliesst. Wenn diese nach mehrfacher Wieder holung der Arbeit genügend gefüllt sind, so wird das [...]
[...] aufgelöste Bleiamalgam mit dem Quecksilber über, während das Silberamalgam im Beutel zurückbleibt. Wird hierauf das Quecksilber, nachdem es erkaltet, einer zweiten Filtration unter wºrfen, so erhält man das Bleiamalgam mit einem geringen Silbergehalt, etwas Kupfer und Antimon. [...]
[...] befriedigenden Zustande. Der Ophir Claim (1400 Fuss dessen Werth vor zwei bis drei Monaten auf 1600 Döll. pro Fuss stand, ist jetzt nicht unter 3500 Doll. zu haben. Die letzte monat liche Dividende dieser Compagnie gab 72 Doll pro Fuss. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungSammlung von Zeichnungen 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kartoffelgrabemaſchine nach Hanſom . 1859 Knetmaſchine und Teigwagen der Mahl mühle und Bäckerei zu Rummelsburg . 1858 Locomobilen, ſiehe ĺnen Tretwerk von Gckert in Berlin . . . . | 1858 [...]
[...] Elevatoren, ſiehe Hebevorrichtungen. Getreidereinigungsmaſchine der Mahl mühle und Bäckerei zu Rummelsburg 1858 Graupengang der Mühle des Herrn Naue zu Erfurt . . . . . . . . . . . . 1859 [...]
[...] Torgelow . . . . . . . . . . . . | 1864 Mahlgänge, vier, mit Betrieb, in der Mahl mühle des Herrn Meißenburg in Torgelow . | 1864 Mahlgang, deutſcher, in den königl. Mühlen zu Berlin . . . . . . . . . . . . . . 1854 [...]
[...] ”Ä franzöſiſcher, in den königlichen Mühlen zu Berlin . . . . . . . . . . . | 1854 Mahlgang in der Mühle des Herrn Naue zu Erfurt . . . . . . . . . . . . . | 1859 Mahlgang, vertikaler, Fabrik von Ad. Thiſſen [...]
[...] * Waſſerrad unterſchlächtiges, Mühle zu Bromberg . . . . . . . . . . Waſſerrad zu Pielahütte (4 Cubf., 4 Gefälle) Waſſerſäulenmaſchine beim König-Däne [...]
[...] * Vor wärmer derſelben . . . . . . 2f 1 "Cupolofen der Freund'ſchen, und Flamm * Unterſchlächtiges Waſſerrad der Rother's Ä der Wöhlert'ſchen Eiſengießerei . . . 15 1 Mühle zu Bromberg . . . . . . . . . 3 1 * Schrauben ſchneidemaſchine von Freund -zÄ und Cupolofen der Königlichen in Berlin . . . . . . . . . . . . 16 f Eiſengießerei in Berlin . . . . . . . . 4 1 Penn'ſche Schraubenſchiffsmaſchine [...]
[...] bezogen werden kann, ſind: 8) für Vereinsmitglieder 3 Sgr. pro Blatt, 1) für liefernde Vereinsmitglieder 2 Sgr. pro Blatt, 9) für andere Abonnenten 4 - - - 2) für liefernde andere Abonnenten ?“/ „ . " 10) für andere Abnehmer als die unter 3) für nicht liefernde Vereinsmitglieder 3 „ „ fy 8 und 9 angegebenen - 5 - - - 4) für nicht liefernde andere Abonnenten 4 „ „ „ - [...]
[...] Die Preiſe für bereits erſchienene Zeichnungen ſind: 11) für Vereinsmitglieder 31/2 Sgr. pro Blatt, a. bei Entnahme ganzer bereits erſchienener Jahrgänge: 12) für andere Abonnenten 4!/2 ºf er 5) für Vereinsmitglieder 3 Sgr. pro Blatt, 13) für andere Abnehmer als die unter 6) für andere Abonnenten * " " " 11 und 12 angegebenen 6 fy 7 ºf 7) für andere Abnehmer als die unter - [...]